Kaufempfehlung

Sehr geehrte Nutzer,

Ich bin 21 Jahre alt und möchte mir demnächst mein erstes Auto kaufen. Ich kenne mich leider nicht gut aus und hoffe daher, dass ihr mich beraten könnt.

Aktuell sprechen mich die Audi A5 und A6 an, entweder als Limousine oder Coupe.

Ich habe ein Angebot für einen Audi A5 gefunden, da stand allerdings in der Beschreibung, dass er einen leicht erhöhten Ölverbrauch hat. Durch Internetsuche bin ich dann auf dieses Forum gestoßen und habe gelesen, dass das wohl bei vielen A5 aus dem Baujahr (um 2010) der Fall ist.

Wie schlimm ist das denn? Was würdet ihr mir empfehlen? Mir ist wichtig, dass das Auto schick aussieht, außen und innen, gut fährt und es sollte nicht zu viele km (unter 100k wäre gut) haben. Die Versicherung sollte nicht zu teuer sein, deswegen fallen die mit ganz viel PS (250 o.Ä. raus).

Budget ganz grob 6000-11000 Euro, aber bevorzugt solte das nicht komplett ausgreizt werden, wenns nicht sein muss.

Vielen Dank für eure Mithilfe.

394 Antworten

Zitat:

@dilaudid schrieb am 7. März 2021 um 21:13:45 Uhr:


Der Seat fällt dann wohl auch raus wegen Motor. Dann schau ich mir mal die anderen Vorschläge an

Beim Toledo darauf achten einen der EA211 Motoren zu erwischen. Sprich: 1.0 TSI mit 95 und 110PS, 1.2TSI mit 90 oder 110PS. Die stärkeren Motoren würde ich dort meiden wegen dem Automatikzwang. Als junger Mensch schadet es nicht erstmal einige Erfahrung mit Schaltfahrzeugen zu sammeln, wer weiß ob das später mal beruflich ganz nützlich ist?
Dann ist das durchaus ein vernünftiges Fahrzeug. Baut auf der "Poloplattform" auf, erhält dadurch ein leichtes Gewicht und freundliche Preise, aber einen etwas längeren Radstand um den Komfort zu steigern. In deiner Preisregion sind dann sogar Gebrauchte vom vernünftigen Seathändler verfügbar. Habe ich ein paar Seiten weiter vorne schon aufgezeigt.
Beispielsuche

Also (Verschleiß) Reparaturen kommen früher oder später bei JEDEM Auto. Auch bei einem Neuwagen müssen irgendwann die Bremsen neu, Stoßdämpfer, Zahnriemen, Keilriemen etc.
Es kommt halt darauf an: ist das gesamte Auto robust konstruiert, lässt es sich relativ einfach in jeder freien Werkstatt reparieren, sind Ersatzteile problemlos verfügbar und nicht allzuteuer?
Wenn bei einem Auto zum Wechsel des Zahnriemens oder der Steuerkette der Motor ausgebaut werden muss, wird's teuer.

Und selberschrauben: ja, kann man lernen. Wenn grundsätzlich das Geschick dafür vorhanden ist - weil, nur nach Anleitung (löse Schraube A, dann Mutter B, ziehe Teil C ein Stück raus, entferne dann Schraube A, baue das neue Teil ein und dann das Ganze rückwärts) wird's nichts (ich lasse auch die Finger davon). Aber einen Kumpel an der Hand zu haben, der Schrauber ist, ist schon mal ein großer Vorteil!

Toyota und Honda sind hierzulande halt in der Mittelklasse nicht beliebt. Die meisten wollen da Passat, Audi, BMW, Mercedes oder vielleicht Ford.

Ich glaube wir müssen mal einige Sachen erklären:

Kauf von Privat: Gewährleistung kann und ist in der Regel ausgeschlossen. Sofern hier nicht eine arglistige Täuschung nachweisbar ist, sind Folgeschäden das Problem des Käufers.

Kauf vom Händler: Gesetzliche Gewährleistung mit Beweisumkehr nach 6 Monaten. Reparaturen erfolgen durch den Verkäufer.

Kauf vom Händler mit Garantie: Meist 12 Monate Laufzeit. Es können Bauteile ausgeschlossen sein oder eine Selbstbeteiligung bestehen. Reparaturen erfolgen durch den Verkäufer.

Kauf vom Markenhändler mit Zertifikat: (VW: Das Welt Auto, Mercedes: Junge Sterne,..) 1 Jahr Garantie vergleichbar zur Neuwagengarantie. Reparaturen können bei jedem Vertragshändler erfolgen.

Die Frage nach alt und neu ist auch einfach zu beantworten. Das neuere Auto (mit meist weniger Laufleistung) sollte weniger Verschleissreparaturen verlangen, insgesamt in einem besseren Zustand sein (optisch und technisch) und natürlich über modernere Technik (Euronorm, Assistenten, aber auch Multimedia Apple Carplay / Android Auto) verfügen.

Normalerweise bestimmt man sein Budget, seinen Platzbedarf und seine Mindestwünsche an Ausstattung und guckt dann was am besten passt.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 7. März 2021 um 23:02:34 Uhr:


Bleib in deiner Traumwelt!

Ich habe nötige arbeiten die bei älteren Fahrzeugen kommen genannt die du nicht mal eben machst!

-

Und selbst bei einem z.B. Astra H aus 2005-11 ist nicht mal eben das Radio getauscht.

Das Alte muss "entheiratet" und das Neue wieder mit dem Auto "verheiratet" werden.

Auch gibts häufig Ärger, wenn mal eben einer meinte, er könnte irgendwo Strom abzapfen für Subwoofer oder anderes BlinkiBlinki-LED-Gefrickel - Das Bussystem merkt sowas und geht in Störung.

Es sind mittlerweile etliche Steuergeräte und Sensoren im Auto verbaut - allein da sind in den Baujahren schon etliche Unterschiede.

Ölwechsel ist harmlos - aber beim Resetten brechen sich heute selbst gestandene Schrauber die Ohren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dilaudid schrieb am 7. März 2021 um 22:39:58 Uhr:



Deswegen möchte ich mich informieren, damit ich eine gute Entscheidung treffen kann. Deswegen verstehe ich nicht, wieso jetzt teilweise auf eine berechtigte Frage so entrüstet reagiert wird.

-

Weil Du nur am rumeiern bist.

Klar kann man sich das mit einem Dreisatz schönrechnen - aber ne alte Kiste bleibt ne alte Kiste.

Wenn Du so ein Modell möchtest - klare Ansage - dann ist das auch i.O. - viele Ältere würde ich persönlich neuen Autos vorziehen.

Allein Mercedes / Audi / BMW würde ich mir keins der heutigen Modelle antun - da würde ich klar in die 90er-Jahre-Kiste greifen - egal, was ich dann noch reparieren müsste.

Aber kalkulierbarer (und deswegen sitze ich im Mokka - ich muss nämlich noch jeden Tag zeitig zur Arbeit) - ist ein junges Fahrzeug in das ich im Moment ausser Sprit /Wartung und Steuer/Versicherung nix investiere.

Dann noch Restwert - beim 5000,-- Auto ist nach 5 Jahren der Wert gegen Null - der junge 2-Jährige bringt noch seine 5-6 Mille.

Meine Meinung

Wir meinen das alle wirklich gut mit Dir. Alle wollen helfen.

Aber die Richtung sollte etwas klarer werden.

Auch meine Meinung. 😉

Zitat:

@olli27721 schrieb am 8. März 2021 um 16:14:51 Uhr:


Dann noch Restwert - beim 5000,-- Auto ist nach 5 Jahren der Wert gegen Null - ...

Das kommt drauf an, WAS man für die 5.000 kauft!

eine 14 Jahre alte blendend aufpolierte Blingbling-Karre?
(baugleich zu anderen 2.500 €-Karren, die ohne Blingbling auf den Kiesplätzen der Republik rumstehen)
--> ist als 19-Jährier mit bis dahin aufgelaufenem Wartungsstau nix mehr wert!

oder einen 5-jährigen "1. Hand, Scheckheftgepflegt" Klein(st)wagen mit 46.000 km --> der sollte 10-jährig mit (bei 10 tkm/Jahr) 95 tkm aus 2. Hand immer noch 2.500 Euro heutiger Kaufkraft bringen ...

Zitat:

@camper0711 schrieb am 8. März 2021 um 16:43:32 Uhr:



Zitat:

@olli27721 schrieb am 8. März 2021 um 16:14:51 Uhr:


Dann noch Restwert - beim 5000,-- Auto ist nach 5 Jahren der Wert gegen Null - ...

Das kommt drauf an, WAS man für die 5.000 kauft!
............ ...

-

Schon klar - ich wollte nur etwas aufzeigen.

Klar verlieren gewisse Fahrzeuge irgendwann kaum noch an Wert oder steigen sogar wieder.

Das setzt aber auch Kenntnis dieser Marken/Typen voraus und auch hier vernünftige Pflege/Investitionen.

-

Und ob der TE sich einen KA antut ?? . 🙄

Die neueren gehen ja - bei den alten gibts kaum welche ohne abgerosteten Tankstutzen. 😁

Zitat:

@olli27721 schrieb am 8. März 2021 um 16:46:48 Uhr:


... einen KA ...

Die neueren gehen ja - bei den alten gibts kaum welche ohne abgerosteten Tankstutzen. 😁

die alten Ka(ta)s(trophen) kauft man - wenn überhaupt - nicht für 5.000, sondern für 500 € 😉

Zitat:

@camper0711 schrieb am 8. März 2021 um 17:27:24 Uhr:



Zitat:

@olli27721 schrieb am 8. März 2021 um 16:46:48 Uhr:


... einen KA ...

Die neueren gehen ja - bei den alten gibts kaum welche ohne abgerosteten Tankstutzen. 😁

die alten Ka(ta)s(trophen) kauft man - wenn überhaupt - nicht für 5.000, sondern für 500 € 😉

-

oder gar 50,--€ . 😁

Naja, das schwierige ist halt, daß der TE ein Stufenheck will. Kann ich nachvollziehen, ich finde Stufenheck auch optisch toll (und wer den KOFFERraum hauptsächlich dafür nutzt, hat auch keine großen Nachteile).

Nur: Stufe ist in Dland verpönt, die Autos wurden nicht viel gekauft und sind folglich halt auch als Gebrauchtwagen rar. Sogar vom Rapid sieht man hauptsächlich das Steilheck - auch wenn da im Kofferraum weniger Platz ist wie im Stufenheck.

Also: entweder auch längere Anfahrten in Kauf nehmen, länger suchen - oder halt auch nach normalem Schrâgheck oder Kombi suchen.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 8. März 2021 um 19:31:37 Uhr:


Naja, das schwierige ist halt, daß der TE ein Stufenheck will. Kann ich nachvollziehen, ich finde Stufenheck auch optisch toll (und wer den KOFFERraum hauptsächlich dafür nutzt, hat auch keine großen Nachteile).

Nur: Stufe ist in Dland verpönt, die Autos wurden nicht viel gekauft und sind folglich halt auch als Gebrauchtwagen rar. Sogar vom Rapid sieht man hauptsächlich das Steilheck - auch wenn da im Kofferraum weniger Platz ist wie im Stufenheck.

Also: entweder auch längere Anfahrten in Kauf nehmen, länger suchen - oder halt auch nach normalem Schrâgheck oder Kombi suchen.

Ich versteh aber auch nicht, warum man Stufenheck mag, wenn es keine großen teuren Fahrzeuge sind, dann schaut das immer wie ein Entenbürzel aus. Irgendwie fehl am Platz. Aber Geschmäcker sind verschieden (ich steh auf verspieltes Japan-Design)

Zitat:

@dilaudid schrieb am 7. März 2021 um 21:43:32 Uhr:


Was haltet ihr denn vom verlinkten Toyota-Angebot?

...

"lückenlos Toyota-Scheckheft gepflegt! - Fahrzeug aus erster Hand" klingt gut

bei 45 tkm in 6 Jahren wohl das klassische (wenig gefahrene) Rentner-/Sonntagsauto ...

wegen

Zitat:

Auf Wunsch:
- ... TÜV Zertifikat
- Garantie mit individueller Anpassung
- ...
- Dekra Gesamtgutachten zum Fahrzeug

Gewährleistung bekommst Du sowieso

die ersten 6 Monate sind in der Praxis zu gebrauchen

(ab dem 7. Monat geht die Beweislast auf Dich über!)

--> wieviel Mehrwert bringt DIR eine Garantie?
(und was steht da GENAU im Kleingedruckten?!)

Problem wenn der Händler so ein "TÜV Zertifikat" oder "Dekra Gesamtgutachten" mitliefert:
im Gewährleistungsfall könnte er versuchen, damit zu beweisen dass der Mangel erst nach dem Verkauf entstanden ist!

besser:
Dir das OK geben lassen, dass Du (WENN das Auto offline bei GENAUER Besichtigung einen guten Eindruck macht) im Zuge der Probefahrt bei einer Prüfstelle DEINER WAHL ein Gebrauchtwagengutachten erstellen lassen darfst!
dass dann DIR gehört und Du dem Händler nicht aushändigen musst 😉

Zitat:

@dilaudid schrieb am 7. März 2021 um 21:22:47 Uhr:


Schalten macht mir nichts aus. Von Automatik halte ich eher nicht so viel, weil ich da gehört habe dass die Reperaturkosten oft höher sind.

Toyota Avensis sieht auch gut aus, da habe ich aber nur ein passendes Angebot gefunden:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Da wieder Garantie auf Wunsch, wozu mir gesagt wurde, das ist nicht empfehlenswert

-

Das heisst nur, das Du für diese ganzen Leistungen auch extra zahlen musst.

Die Garantie ist schon empfehlenswert, wenn man genau hinguckt, welchen Umfang sie dann nun umfasst (hatte ich bereits erklärt - bestimmte Bauteile sind dann evtl. nicht mit drin - Verschleissteile meist sowieso nicht). Wird wohl ne Car-Garantie sein.
Das kann aber von 200,--€ bis über 500,--€ gehen.

HU zahlste auch (meist so ca. 100,--€)

Was so ein Gutachten kostet, weiss ich nicht - aber so 100-150,--€ schätze ich da auch min.

Ansonsten sieht die Kiste ganz ok aus - guter Motor - Toyota-typischer massiver Innenraum - sieht meist billiger aus, als es ist - dafür langlebig. 😉

Das Einzige, was mir bei Toyota - und auch Honda (Accord z.B.) nicht gefällt, ist die spitze Schnauze.

Zitat:

Auf Wunsch:

- Neue HU mit TÜV Zertifikat
- Garantie mit individueller Anpassung
- Finanzierung ohne Anzahlungen und bis zu 96 Monaten Laufzeit
- Dekra Gesamtgutachten zum Fahrzeug

Mir ist nicht das Stufenheck an sich wichtig, sondern das Aussehen. Ein Schrägheck ist auch nicht grundlegend abzulehnen, wenn es schön aussieht. Kombis gefallen mir halt einfach nicht und viele Schräghecks sind nur minimal vom Kombi entfernt. Wenn es aber mehr als nur minimal schräg ist und dementsprechend auch optisch ansprechend ist muss es aber nicht zwingend die Stufe sein.

Ich glaube es gibt zwei Aspekte die mir die Suche erschweren: Es fällt mir schwer die Lebensdauer einzuschätzen (also im Bezug auf km, Baujahr usw) und die laufenden Kosten. Versicherung und Verbrauch kann ich zwar nachschauen, bei Reperaturkosten ist der Vergleich dann schon deutlich schwieriger.

Natürlich ist die verbleibende Lebensdauer länger je weniger km und je neuer das Auto ist und die Reperaturkosten scheinen zumindest teilweise mit dem Neupreis in Relation zu stehen? Aber wenn ich ähnliche Autos und Angebote vergleiche wird es dann wieder schwieriger.

Ich weiß z.B nicht mit welchem Wertunterschied ich es bewerten sollte wenn ein Auto ein Jahr älter ist (z.B 2014 statt 2015) oder mehr km (z.B 70k statt 60k) hat. Bei Verbrauch und Versicherung kann ich leicht nachschauen und vergleichen.

Wenigstens bin ich jetzt mit den Klausuren durch, also kann ich mir wieder mehr Zeit nehmen und intensiver suchen

Zitat:

@dilaudid schrieb am 8. März 2021 um 22:45:19 Uhr:


Ich weiß z.B nicht mit welchem Wertunterschied ich es bewerten sollte wenn ein Auto ein Jahr älter ist (z.B 2014 statt 2015) oder mehr km (z.B 70k statt 60k) hat.

-

Gar keinen.

Ich sags nochmal: Der Pflegezustand ist entscheident !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen