Kaufempfehlung

Sehr geehrte Nutzer,

Ich bin 21 Jahre alt und möchte mir demnächst mein erstes Auto kaufen. Ich kenne mich leider nicht gut aus und hoffe daher, dass ihr mich beraten könnt.

Aktuell sprechen mich die Audi A5 und A6 an, entweder als Limousine oder Coupe.

Ich habe ein Angebot für einen Audi A5 gefunden, da stand allerdings in der Beschreibung, dass er einen leicht erhöhten Ölverbrauch hat. Durch Internetsuche bin ich dann auf dieses Forum gestoßen und habe gelesen, dass das wohl bei vielen A5 aus dem Baujahr (um 2010) der Fall ist.

Wie schlimm ist das denn? Was würdet ihr mir empfehlen? Mir ist wichtig, dass das Auto schick aussieht, außen und innen, gut fährt und es sollte nicht zu viele km (unter 100k wäre gut) haben. Die Versicherung sollte nicht zu teuer sein, deswegen fallen die mit ganz viel PS (250 o.Ä. raus).

Budget ganz grob 6000-11000 Euro, aber bevorzugt solte das nicht komplett ausgreizt werden, wenns nicht sein muss.

Vielen Dank für eure Mithilfe.

394 Antworten

Schalten macht mir nichts aus. Von Automatik halte ich eher nicht so viel, weil ich da gehört habe dass die Reperaturkosten oft höher sind.

Toyota Avensis sieht auch gut aus, da habe ich aber nur ein passendes Angebot gefunden:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Da wieder Garantie auf Wunsch, wozu mir gesagt wurde, das ist nicht empfehlenswert

Das wäre dann aber schon der Feinschliff, erst mal muß das Grobe erledigt werden... 😉

Zitat:

@dilaudid schrieb am 7. März 2021 um 21:22:47 Uhr:


Schalten macht mir nichts aus. Von Automatik halte ich eher nicht so viel, weil ich da gehört habe dass die Reperaturkosten oft höher sind.

-

Dafür muss es erstmal kaputt gehen. 😉

-

Du machst alles viel zu kompliziert.

Was haltet ihr denn vom verlinkten Toyota-Angebot?

Es gäbe sehr viel mehr Angebote, wenn man auch ältere in Betracht ziehen würde. Dafür sind die dann aber auch günstiger und ich habe gelesen, der Toyota Avensis ist sehr robust und zuverlässig.

Eventuell würde sich in diesem Fall dann ein Älterer doch lohnen. Die Frage ist dann halt wie sich die laufenden Kosten erhöhen im Verhältnis zum Preisunterschied, aber dass es sich finanziell unterm Strich mehr lohnt einen Neueren zu holen kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Deswegen frage ich mich gerade, ob ein möglichst Neuer wirklich so wichtig ist. Dass ein Auto, was jetzt nur noch 20% vom damaligen Kaufpreis an Wert übrig hat erhebliche Nachteile (hohe Reperaturkosten usw.) hat erscheint mir logisch.

Aber wenn ich ein Auto nehme was damals schon billiger war und jetzt noch billiger ist, sollten die Instandhaltungskosten trotzdem den Preisunterschied nicht übersteigen.

Konkret beim Toyota Avensis gibt es bei älteren Baujahren deutlich mehr Angebote, die nochmal billiger sind. Die haben vielleicht einige neuere Funktionen (wie z.B Rückfahrkamera) nicht, da könnte ich dann aber z.B nach schöneren Sitzen Ausschau halten und höhere laufende Kosten sollten durch den Preisunterschied kompensiert werden. Korrigiert mich aber bitte gerne wenn ich mich da täusche.

Ähnliche Themen

Ich gebs auf.

Nur ein Tipp: Lege Dir Geld für etwaige Reparaturen zurück, wenn mal was ist.

Wenn Dir "schöne Sitze" und Farbe wichtiger sind, dann viel Glück.

-

Zitat:

und höhere laufende Kosten sollten durch den Preisunterschied kompensiert werden.

-

Mit Verlaub, das ist Geld verbrennen wenn man eh nix hat. Rücklagen fürs nächste Auto müsste man auch noch machen - oder sollen dann wieder Mama und Papa herhalten ?

Wichtiger nicht, ich möchte nur wissen wie es sich auf die Gesamtkosten betrachtet vergleichen lässt, um eine informierte Entscheidung zu treffen. Der verlinkte Toyota oben zu dem ich Meinungen hören wollte ist übrigens keins von diesen älteren Autos, die ich meinte.

Dass ein 10 Jahre altes, früher sehr teueres Auto für 11k Euro mit hohen Folgekosten verbunden ist und man mit einem 4-5 Jahre alten, dafür original billigerem Auto für 11k Euro günstiger wegkommt macht wie gesagt Sinn.

Aber als Alternative dazu ein 10 Jahre altes Auto, was ursprünglich kein sehr teueres Auto war, für 6k Euro wo man 5k Euro für Reperaturen zur Seite legen kann - Ob das teurer kommt als ein 11k teures, neueres Auto ist dann wieder eine andere Frage.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 7. März 2021 um 21:47:27 Uhr:


Ich gebs auf.

Nur ein Tipp: Lege Dir Geld für etwaige Reparaturen zurück, wenn mal was ist.

Wenn Dir "schöne Sitze" und Farbe wichtiger sind, dann viel Glück.

-

Zitat:

@olli27721 schrieb am 7. März 2021 um 21:47:27 Uhr:



Zitat:

und höhere laufende Kosten sollten durch den Preisunterschied kompensiert werden.

-

Mit Verlaub, das ist Geld verbrennen wenn man eh nix hat. Rücklagen fürs nächste Auto müsste man auch noch machen - oder sollen dann wieder Mama und Papa herhalten ?

Also ist ein älteres billigeres Auto im Endeffekt trotzdem teurer als ein neues, teureres Auto des gleichen Modells? Wieso kauft dann überhaupt Jemand diese Autos?

Und nein, fürs nächste Auto müssen meine Eltern nicht herhalten. Wenn ich ein eigenes Haus habe tausche ich meine Tesla Aktien gegen eine Powerwall und ein Model S bzw. dessen Nachfolger.

Wenn ein 10 Jahre alter Toyota Avensis im Endeffekt teurer ist als ein 5 Jahre alter Toyota Avensis, wieso würde das dann überhaupt jemand kaufen? Wie gesagt, man kann mich gerne korrigieren wenn ich falsch liege, aber logisch macht es für mich eben einfach keinen Sinn und daher frage ich halt nach, damit ich es verstehe.

Du kannst nicht Schrauben!!!

Also bleib bei jung und wenig km!

Reparaturen die mich als selbstschrauber 30€ kosten wie z.B. Hinterachsgummilager wechseln an meinem G4 kostet in der Werkstatt ca 600€

Oder Vorderachse komplett erneuern am A6 Werkstatt ca 1400€
Selbstschrauber ca 250€
Zahnriemen ern inkl Wapu beim A6 2,7t Werkstatt ca 1200€
Selbstschrauber 150€

Das Problem ist die Arbeitszeit wenn du die bezahlen musst werden Instandhaltungsarbeiten die halt immer mal wieder kommen richtig teuer!

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 7. März 2021 um 22:10:39 Uhr:


Du kannst nicht Schrauben!!!

Also bleib bei jung und wenig km!

Reparaturen die mich als selbstschrauber 30€ kosten wie z.B. Hinterachsgummilager wechseln an meinem G4 kostet in der Werkstatt ca 600€

Oder Vorderachse komplett erneuern am A6 Werkstatt ca 1400€
Selbstschrauber ca 250€
Zahnriemen ern inkl Wapu beim A6 2,7t Werkstatt ca 1200€
Selbstschrauber 150€

Das Problem ist die Arbeitszeit wenn du die bezahlen musst werden Instandhaltungsarbeiten die halt immer mal wieder kommen richtig teuer!

Ich habe in vorherigen Posts mehrmals gesagt, dass Selbstschrauben kein Problem ist. Ich kenne mich zwar noch nicht so gut aus mit Autos, aber ich bin auch nicht unfähig eine Anleitung zu befolgen.

Und wenn ich etwas selbst nicht machen kann frage ich meinen Vater, der bei seinem Auto und Motorrad auch viel selber macht. Oder einen Freund von mir, der in einer Werkstatt arbeitet. Oder den Vater meines besten Freundes, der als Lackierer arbeitet. Oder meinen Opa, der Handwerker/Elektriker ist.

Zumal bei z.B 5000 Euro Preisunterschied einiges zusammen kommen müsste, damit sich der Neuere doch mehr gelohnt hätte.

Deswegen möchte ich mich informieren, damit ich eine gute Entscheidung treffen kann. Deswegen verstehe ich nicht, wieso jetzt teilweise auf eine berechtigte Frage so entrüstet reagiert wird.

Ich behaupte nicht, dass ich die Antwort schon kenne, sonst würde ich ja nicht fragen. Aber ich finde, dass meine Frage durchaus eine Daseinsberechtigung hat und selbst wenn ein Neueres immer noch besser ist würde ich einfach gerne verstehen wieso.

Der Vergleich zwischen zwei Autos (jeweils 11k Euro: ein altes, früher teueres Auto und ein neues, dafür original billigeres Auto) und zwei Autos (gleiches Modell, dafür unterschiedliches Alter und unterschiedlicher Preis) ist nunmal ein vollkommen anderer Vergleich, weswegen die vorher genannte logische Begründung entfällt.

Helfen muss mir natürlich keiner, aber ich werde mich nicht dafür entschuldigen, eine Frage gestellt zu haben.

Bleib in deiner Traumwelt!

Ich habe nötige arbeiten die bei älteren Fahrzeugen kommen genannt die du nicht mal eben machst!

Toyota Avensis mit 1.8er Benziner ist ein besonders zuverlässiges Modell, sehr empfehlenswert. Im Inserat steht nichts von unfallfrei, das müsste man klären. Falls du Turbomotoren gewöhnt bist ist ein Saugmotor eine Umgewöhnung, dafür aber langfristig problemloser. Große Felgen wie der Verlinkte hat haben viele Nachteile (machen das Auto lahmer, durstiger, viel unkomfortabler, steigern Verschleiß und Reifenschäden,...) Insgesamt scheint der Verlinkte ein gutes Angebot zu sein, aber wie gesagt gilt es die Unfall-Historie zu klären.

In der Region habe ich noch diesen Honda Accord gefunden, der scheint auch einen Blick wert zu sein: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ja und selbst im schlimmsten Fall wenn ich das alles in der Werkstatt machen lassen muss hätte ich dafür dann immer noch 5000 Euro die im Preisunterschied erstmal aufgeholt werden müssten.

Aber du kannst mir gerne sagen, welche logische Begründung dazu führt, dass sich das Marktgleichgewicht aus Angebot und Nachfrage so bildet, dass ein älteres Fahrzeug im Endeffekt teurer ist als ein neueres Fahrzeug des gleichen Modells.

Zumal all diese Reperaturen dann bei dem Neueren auch irgendwann anfallen werden. Das Einzige was man beim Neueren zusätzlich bekommt ist eine Zeit die dem Ganzen noch vorangeht.

Logisch betrachtet besteht die Lebensdauer eines neuen Fahrzeugs also aus der Zeit A + Zeit B und die Lebensdauer eines alten Fahrzeugs aus der Zeit B. Wenn das neue Fahrzeug doppelt so teuer ist, müsste die Zeit A der Zeit B entsprechen, damit es auf die Kosten bereinigt auf die Lebensdauer gleich viel kostet. Ihr sagt jetzt, dass es sogar billiger ist. Das würde bedeuten Zeit A > Zeit B. Gut, dafür ist es auch keine genaue Verdopplung des Preises, also können wir ungefähr mit Zeit A = Zeit B weiterdenken, wobei das eurer Begründung tendenziell noch entgegen kommt.

Logisch betrachtet könnte ich also das neuere Auto die Zeit A über nutzen und danach verkaufen. Dann wäre immer noch die Hälfte übrig und ich könnte wieder ein neueres Fahrzeug kaufen und wieder dessen Zeit A benutzen. Durch den Verkauf dessen komme ich dann wieder auf den Preis 1 (Kosten 1 - Profit des Verkaufs 0,5 + Kosten 1 - Profit des Verkaufs 0,5).

Im Vergleich dazu könnte ich auch für Preis 0,5 (Kosten 0,5 ohne Verkauf) die Zeit B des älteren Fahrzeugs benutzen. Um auf die gleiche Zeit zu kommen (A + B = B + B) müsste ich nun nochmal 0,5 investieren (Kosten insgesamt: 1) um erneut ein älteres Fahrzeug zu kaufen.

Die Zeit A stiftet aber einen größeren Nutzen: Das Fahrzeug ist neuer und die Nachteile der Zeit B (Zeitaufwand, Sorgen usw.) entfallen. Im Fall 1 habe ich also durchgängig die Zeit A (zweimal) und im Fall 2 durchgängig die Zeit B (auch zweimal). Da A einen größeren Nutzen stiftet als B muss A dementsprechend auch mehr kosten, ansonsten würden die Menschen immer Strategie 1 Strategie 2 vorziehen wodurch sich in unser freien Marktwirtschaft die Preise angleichen würden bis ein Gleichgewicht entsteht.

Oder einfach ausgedrückt: Es gibt auf der Welt nichts umsonst. Wenn mir jemand sagt, dass ein Neueres Auto weniger kostet als ein älteres Auto und das neuere Auto trotzdem mehr Nutzen stiftet, dann suggeriert er dass dieses Mehr an Nutzen kostenlos ist. Dass das Marktgleichgewicht einen höheren Nutzen ohne jegliche Nachteile für das gleiche Geld zulässt halte ich für extrem unwahrscheinlich.

Daher besteht weiterhin die berechtigte Frage, welche Nachteile ein Neueres Auto hat. Ich würde ja vermuten es ist der Preis, aber wenn ihr sagt der ist im Endeffekt gleich, frage ich mich wo der Nachteil bleibt, der dafür sorgt, dass trotzdem weiterhin Menschen die älteren Autos kaufen.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 7. März 2021 um 23:20:54 Uhr:


Toyota Avensis mit 1.8er Benziner ist ein besonders zuverlässiges Modell, sehr empfehlenswert. Im Inserat steht nichts von unfallfrei, das müsste man klären. Falls du Turbomotoren gewöhnt bist ist ein Saugmotor eine Umgewöhnung, dafür aber langfristig problemloser. Große Felgen wie der Verlinkte hat haben viele Nachteile (machen das Auto lahmer, durstiger, viel unkomfortabler, steigern Verschleiß und Reifenschäden,...) Insgesamt scheint der Verlinkte ein gutes Angebot zu sein, aber wie gesagt gilt es die Unfall-Historie zu klären.

In der Region habe ich noch diesen Honda Accord gefunden, der scheint auch einen Blick wert zu sein: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Vielen Dank. Der Honda sieht auch echt gut aus. Eigentlich habe ich nach einem schwarzen Auto gesucht, aber in diesem Fall gefällt mir das weiß richtig gut.

Allerdings ist das ein privater Händler mit Anmerkung "Keine Gewährleistung" und das Auto hat auch schon über 100Tkm. Ich werde aber definitiv schauen was für Angebote es beim Honda Accord gibt und dann mit dem Toyota vergleichen.

Inwiefern fühlt sich ein Saugmotor anders an als ein Turbomotor? Langsamere Beschleunigung?

Das mit den Felgen z.B wusste ich auch noch nicht, vielen Dank für diesen Tipp! Betrifft das alle Toyota Avensis oder nur dieses spezielle Angebot mit diesen Reifen drauf?

Ich bin auf jeden Fall froh, diese beiden Modelle genannt bekommen zu haben. @Thomasbaerteddy du hast mich ein ganzes Stück weiter gebracht! 🙂

Zitat:

@dilaudid schrieb am 7. März 2021 um 23:40:15 Uhr:


Allerdings ist das ein privater Händler mit Anmerkung "Keine Gewährleistung" und das Auto hat auch schon über 100Tkm. Ich werde aber definitiv schauen was für Angebote es beim Honda Accord gibt und dann mit dem Toyota vergleichen.

Inwiefern fühlt sich ein Saugmotor anders an als ein Turbomotor? Langsamere Beschleunigung?

Das mit den Felgen z.B wusste ich auch noch nicht, vielen Dank für diesen Tipp! Betrifft das alle Toyota Avensis oder nur dieses spezielle Angebot mit diesen Reifen drauf?

Ich bin auf jeden Fall froh, diese beiden Modelle genannt bekommen zu haben. @Thomasbaerteddy du hast mich ein ganzes Stück weiter gebracht! 🙂

Du kannst auch für privat gekaufte Gebrauchtwagen über darauf spezialisierte Anbieter eine Garantie erwerben. In den Statistiken dieser Unternehmen sind Toyota und Honda übrigens top: https://www.youtube.com/watch?...

Saugmotoren sind nicht langsamer, aber die Beschleunigung kommt mit höherer Drehzahl. Man muss zum Beschleunigen runterschalten. Bei niedriger Drehzahl passiert weniger als bei einem Turbo.

Das mit der Felgengröße ist komplett unabhängig vom Modell, das trifft auf alle zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen