Kaufempfehlung

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

Ich möchte mir für unseren Sommerurlaub einen Touran zulegen und hoffe das ihr mir bei der Entscheidung mit euren Erfahrungen helfen könnt.

Das Auto wird ein Diesel werden, um die 200.000 km gelaufen sein und wird maximal 5000€ kosten.

Meine Fragen:

Der 170 PS TDI wird oft als besonders anfällig bezeichnet. Insbesondere die ZKD. Ist das tendenziell richtig?

Der 140 PS TDI soll anfälliger sein als der 105 PS TDI?

Beim Passat 3c 2.0 TDI kam es überdurchschnittlich oft zu einem kapitalen Motorschaden wegen einer fehlerhaften Sechskantwelle an der Ölpumpe. Ist das beim Touran auch bekannt?

Wie sieht das mit dem DPF aus, gibt es da eine durchschnittliche Lebenszeit?

Zahnriemen Wechsel soll beim Touran etwas kostspieliger sein. Habt ihr aktuelle durchschnittliche Preise?

Thema DSG: kann man das bei einer Laufleistung von über 200.000 km noch empfehlen oder eher nicht?

Ich bedanke mich im voraus für eure Antworten. 🙂

25 Antworten

DQ 200=Trockenkupplung beim Benziner und 1,6er Diesel
DQ 250=Nasskupplung 1,9 , 2,0 Diesel

BMM is unauffällig

Das DQ 200 ist das 7-Gang Getriebe und das DQ 250 hat 6 Gänge.

Bei > 200tkm kann wirklich Motor und Autogesamttechnisch "alles" kaputtgehen.

Das mit den den 6 und 7 Gängen hab ich vergessen zu schreiben...

Ähnliche Themen

Auch das DQ250 DSG kann bei hoher Laufleistung und/oder mangelnder Pflege zur Qual werden.

Pauschal kann man das alles nicht sagen.

Bei meinem war trotz regelmäßiger Wartung bei 260tkm das Diff zerflogen.

Und einen geregelten DPF würde ich wirklich nicht haben wollen. Den hat der BMM. Der BKD wird oft schlecht geredet, ab Produktion 04/2005 sind die fehlerhaften Zylinderköpfe nicht mehr verbaut.

BKD ohne geregelten DPF oder BMM mit geregeltem DPF ist so ein klein wenig wie die Wahl zwischen Pest und Cholera... 😁

Das Wichtigste ist in meinen Augen die Historie des Autos nachvollziehen zu können. Unser Touran (den wir nicht verkaufen wollen) hat seit dem Kauf alle ihn betreffenden Rechnungen in einem extra Ordner. Er wird im Mai 15 Jahre alt, hat belegbar knapp 88 TKM gelaufen und hatte eine Kollision mit einem Pömpel, die mit Fotos und Rechnung belegt sind.

Ich würde lieber etwas mehr bezahlen, wenn ich alles über das Auto weiß - klar, das kann trotzdem kaputt gehen, aber das Risiko hält sich in meinen Augen in Grenzen.

Zitat:

@is nurn kleener schrieb am 23. Januar 2020 um 19:30:43 Uhr:


Bei meinem war trotz regelmäßiger Wartung bei 260tkm das Diff zerflogen.

Mal nen Getriebeölwechsel gemacht?

Getriebeöl wurde laut Serviceheft regelmäßig gemacht.
Der vorbesitzer ist aber ewig mit nem kaputten Radlager rum gefahren.
Wir vermuten das sich deswegen das Diff immer verspannt hat.
Das Radlager war so kaputt das da keine Kugeln sondern Würfel drin waren.

Hab vier neue Radlager und ein neues Getriebe rein gemacht und gut war.

Zitat:

@tomold schrieb am 23. Januar 2020 um 19:50:28 Uhr:



Das Wichtigste ist in meinen Augen die Historie des Autos nachvollziehen zu können. Unser Touran (den wir nicht verkaufen wollen) hat seit dem Kauf alle ihn betreffenden Rechnungen in einem extra Ordner. Er wird im Mai 15 Jahre alt, hat belegbar knapp 88 TKM gelaufen und hatte eine Kollision mit einem Pömpel, die mit Fotos und Rechnung belegt sind.

Beamtenhaushalt, was???

Aber genau so ist es bei uns auch. Alles absolut belegbar bei jetzt allerdings 176.000KM (Fahrzeug wurde als Neuwagen gekauft, also Beleg ab KM-Stand 10 vorhanden).

Deine Antwort
Ähnliche Themen