Kaufempfehlung

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

Ich möchte mir für unseren Sommerurlaub einen Touran zulegen und hoffe das ihr mir bei der Entscheidung mit euren Erfahrungen helfen könnt.

Das Auto wird ein Diesel werden, um die 200.000 km gelaufen sein und wird maximal 5000€ kosten.

Meine Fragen:

Der 170 PS TDI wird oft als besonders anfällig bezeichnet. Insbesondere die ZKD. Ist das tendenziell richtig?

Der 140 PS TDI soll anfälliger sein als der 105 PS TDI?

Beim Passat 3c 2.0 TDI kam es überdurchschnittlich oft zu einem kapitalen Motorschaden wegen einer fehlerhaften Sechskantwelle an der Ölpumpe. Ist das beim Touran auch bekannt?

Wie sieht das mit dem DPF aus, gibt es da eine durchschnittliche Lebenszeit?

Zahnriemen Wechsel soll beim Touran etwas kostspieliger sein. Habt ihr aktuelle durchschnittliche Preise?

Thema DSG: kann man das bei einer Laufleistung von über 200.000 km noch empfehlen oder eher nicht?

Ich bedanke mich im voraus für eure Antworten. 🙂

25 Antworten

Ich hatte mit meinem 170 PS-TDI bis ca. 200000 kaum Probleme. Einmal wurden die PDEs im Rahmen einer Aktion getauscht, einmal war der Nockenwellen-Sensor kaputt. Jenseits der 200000 ging's dann mit Turbo und DPF los. Mehr fällt mir grad nicht ein.
Etwas nervig war der Ölverbrauch von ca. einem Liter pro 10000 km - sowas kannte ich vorher nicht. Und beim Thema Geräusch/Laufruhe muss man halt hart im Nehmen sein. Das Ding klingt eher nach landwirtschaftlichem Nutzfahrzeug als nach Auto.

Und DSG würde ich nie empfehlen - auch nicht bei nem Neuwagen 😉 ...

Warum würdest du DSG nicht empfehlen? Offensichtlich gehen die Meinungen da sehr weit auseinander.

Ich mag das einfach nicht. Es geht nix über Schaltgetriebe! 🙂

Bis 5000€ und ca. 200.000 km geht es wohl nicht um den letzten Facelift Touran I mit Common-Rail-Diesel, sondern um den Vorgänger mit Pumpe-Düse, oder?
Bei den Common-Rail-Diesel ist es egal, ob 2.0 TDI mit 140 oder 170PS. Beide haben 6-Gang-DSG und einen guten Ruf, im Gegensatz zum 7-Gang-DSG im 1.6er TDI. Bei den Pumpe-Düse-Dieseln kenne ich mich nicht so gut aus, hab mir aber sagen lassen, dass diese mit den Jahren bzw. Killometern anfälliger werden.

Ähnliche Themen

2003er Touran 2.0 liter TDI 136 PS keinerlei Probleme außer Verschleißteile eben, Laut diversen Aussagen im Netz überhaupt nicht zu Empfehlen bzw nicht fahrbar.

Zu Deiner Frage der Kosten eines Zahnriemenwechsels habe ich hier folgendes Angebot gefunden:
499,95€ für den Touran inkl. (!!!) WaPu.
Angebot nachzulesen unter autoplus.de Andere Ketten haben ähnliche Angebote. Ich habe persönlich keine Bedenken, den Riemenwechsel dort machen zu lassen. Wäre mein Auto neuer und hätte es weniger gelaufen, würde ich darüber vielleicht anders denken.

Hallo.
Ich würde meinen 04er Highline,140PS,Diesel(16V BKD grüne Plakette) DSG,7Sitzer,302tkm abgeben.
Der hat glaub alles was man damals so bekam,ausser Leder und DPF.
Hab den mit 260tkm und Getriebeschaden gekauft.
Habe dazu noch einen Abwracker mit 80tkm besorgt und alle Achsteile inkl.Getriebe verbaut.
Beim Motor wurden bei 170tkm die PDE getauscht und bei 177tkm der Kopf.
Das wurde bei VW gemacht laut Historie.Darum hab ich den Motor so belassen und nur das drumherum getauscht.
Vor kurzem hab ich noch einen neuen Lader verbaut,der Zahnriemen ist seit einem Jahr und 20tkm drin.
Ich würde dafür 4000€ VB haben wollen.

Nimm irgendwas ohne Partikelfilter 😉

Also 136PS AZV, 140PS BKD oder 105 PS BKC.

Dem schließe ich mich an - unser BKD sträubt sich nicht gegen 2 x 400 m 6 x die Woche (das ist die Stecke zum Dönermann, zum Aldi und zum Rewe.

Macht der seit Jahren ohne das ein DPF rumzickt.

Ich habe bei meinem BKD (Bj. 01.2005, jetzt 176.000KM) mal einen sog. „offenen“ DPF nachrüsten lassen. Der ist auch problemlos. Am Motor war bisher erst das AGR-Ventil und der Zuheizer defekt. Dafür haben wir die Federn der Hinterachse schon 2mal wechseln müssen.

Da ich in der Verwertung Arbeite wage ich anhand der Zahl von uns verkauften Motoren zu behaupten das die 1,9 er BLS Müll sind.
Die 2,0 8V sind eher unauffällig selten laufen die Injektoren im Kopf ein,er ist aber nicht sehr Durchzugsstark und von der Laufruhe noch ruppiger als die 2,0 16V.
Bei den 2,0 16V reißen hin und wieder mal die Köpfe und beim 170 PSer gehen hin und wieder die Injektoren kaputt.

Zitat:

@tomold schrieb am 22. Januar 2020 um 19:33:03 Uhr:


Dem schließe ich mich an - unser BKD sträubt sich nicht gegen 2 x 400 m 6 x die Woche (das ist die Stecke zum Dönermann, zum Aldi und zum Rewe.

Selbst wenn es dem Auto nix ausmachen sollte, halte ich das für hochgradig bedenklich :/ ...

Zitat:

@is nurn kleener schrieb am 22. Januar 2020 um 20:30:25 Uhr:


Da ich in der Verwertung Arbeite wage ich anhand der Zahl von uns verkauften Motoren zu behaupten das die 1,9 er BLS Müll sind.
Die 2,0 8V sind eher unauffällig selten laufen die Injektoren im Kopf ein,er ist aber nicht sehr Durchzugsstark und von der Laufruhe noch ruppiger als die 2,0 16V.
Bei den 2,0 16V reißen hin und wieder mal die Köpfe und beim 170 PSer gehen hin und wieder die Injektoren kaputt.

Dann habe ich nach deiner Aussage das geringste Risiko mit einem 2.0 140PS 8 Ventile, also BMM oder CHWA. Richtig?

Nochmal zum DSG. Ich habe an anderer Stelle gelesen das dass DQ 250 empfohlen wird, wohingegen das DQ 200 nicht so toll sein soll. Wobei mir nicht klar ist welches wo und wann verbaut wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen