Verkauf Dieselfahrzeug wegen Kurzstrecken, Kaufempfehlung
Hallo,
ich habe mir 2019 einen VW Touran Diesel gekauft.
Wegen Autoverweigerndem Zuwachs hat sich mein Fahrverhalten sehr verändert.
Meine am häufigsten gefahrene Strecke ist rd. 12 km lang. Ca 2 Mal pro Woche fahre ich rd. 30 km.
Jetzt überlege ich den Diesel wieder gegen einen Benziner zu tauschen um ihn nicht kaputt zu fahren mit den Kurzstrecken.
Was meint ihr, wie schädlich ist das wirklich?
Und Konsequenz wäre dann, dass ich ein neues Auto bräuchte und mich über Empfehlungen freuen würde.
Es muss Man, mittelgroßen Hund und Kind aufnehmen und soll trotzdem möglichst günstig (in Anschaffung wie auch Unterhalt => robust und Verbrauch) sein. Kleinwagen wäre vermutlich zu klein aber ein Van muss es auch nicht wieder sein.
Ich danke euch!
10 Antworten
Ich fahre, seit Renteneintritt, auch nur zu den Urlauben und Küstenbesuchen lange Strecken.
Das bringt mich aber nicht dazu das Auto zu verkaufen, 1.9 TDI 100 PS, gechipt auf 138.
Warum, kaputtfahren?? Wieso, die Kurzstrecke mag der Benziner auch nicht. Die Kosten, Steuern etc. könnten ein Argument sein.
Was für ein Auto ist das denn? Das hast du uns verschwiegen bis jetzt 😁
Hallo
Das Fahrprofil finde ich doch ein bisschen knapp für einen Diesel... 30km sind okay aber gerade im Winter wird dies nicht reichen, um genügend lange auf Betriebstemperatur zu bleiben. Wenn der Wiederverkaufswert stimmt würde ich mich davon trennen, auch wenn es ein sehr praktisches Auto ist. Doch die VWs sind gerade in höherem Alter relativ wartungsintensiv.
Günstig und gross mit kleinem Verbrauch --> Dacia Jogger Hybrid. Ist dies zu gross --> Honda Jazz (Hybrid serienmässig, innen sehr gross, auch aufgrund der "magic seats"😉. Wird der Hund in einer Hundebox transportiert? Die hat im Jazz wahrscheinlich keinen Platz... Sonst, Toyota Corolla Kombi (ist allerdings nicht so preiswert, dafür sehr zuverlässig). Die preiswertere Alternative zum Corolla Kombi ist der Suzuki Swace (identisches Auto, ein bisschen weniger Ausstattung und nur mit dem 1.8l Hybrid erhältlich).
Ich hoffe ich konnte Dir helfen :-) Rückfragen gerne stellen!
@Pirat69 Ein 1.9TDI mit 100ps ist eine Wucht! Einen solchen würde ich auch nie verkaufen, die halten mindestens 300'000km und das bei wenig Verbrauch. Dazu kommt, dass Deiner wahrscheinlich keinen DPF besitzt und somit nicht so empfindlich ist auf Kurzstrecken.
Ich habe aber angenommen, dass sich @Franzi7 im Jahr 2019 einen NEUEN Touran gekauft hat, welcher mit DPF und SCR-Kat mit AdBlue (ggf. auch DSG) eine um einiges anfälligere Technik besitzt, welche Kurzstrecken weniger gut erträgt.
Zitat:
@Pirat69 schrieb am 20. April 2023 um 17:21:08 Uhr:
Ich fahre, seit Renteneintritt, auch nur zu den Urlauben und Küstenbesuchen lange Strecken.
Das bringt mich aber nicht dazu das Auto zu verkaufen, 1.9 TDI 100 PS, gechipt auf 138.
Warum, kaputtfahren?? Wieso, die Kurzstrecke mag der Benziner auch nicht. Die Kosten, Steuern etc. könnten ein Argument sein.
Was für ein Auto ist das denn? Das hast du uns verschwiegen bis jetzt 😁
Das Auto hat mir erst kürzlich ein Problem mit dem Abgasrückführungsventil angezeigt und in der Werkstatt meinten sie, dass das vermutlich durch die Kurzstrecken kommt/begünstigt wird.
Es ist ein VW Touran TDI 1,6 (glaube ich) von 2013
Ähnliche Themen
@Zentralschweizer
Ja, der Hund fährt aktuell in der Box, ich könnte mir aber auch eine andere Lösung vorstellen bei kleinerem Kofferraum.
Tatsächlich war der Touran damals gebraucht und ich würde auch wieder einen Gebrauchtwagen suchen. Toyota finde ich generell sehr sympatisch, und ein gebrauchter Corolla ist auch durchaus in meinem Preissektor zu finden.
Danke für die ausführliche Antwort.
Zitat:
@Franzi7 schrieb am 20. April 2023 um 17:36:12 Uhr:
Zitat:
@Pirat69 schrieb am 20. April 2023 um 17:21:08 Uhr:
Ich fahre, seit Renteneintritt, auch nur zu den Urlauben und Küstenbesuchen lange Strecken.
Das bringt mich aber nicht dazu das Auto zu verkaufen, 1.9 TDI 100 PS, gechipt auf 138.
Warum, kaputtfahren?? Wieso, die Kurzstrecke mag der Benziner auch nicht. Die Kosten, Steuern etc. könnten ein Argument sein.
Was für ein Auto ist das denn? Das hast du uns verschwiegen bis jetzt 😁Das Auto hat mir erst kürzlich ein Problem mit dem Abgasrückführungsventil angezeigt und in der Werkstatt meinten sie, dass das vermutlich durch die Kurzstrecken kommt/begünstigt wird.
Es ist ein VW Touran TDI 1,6 (glaube ich) von 2013
Rückruf von VW wegen Schummeldiesel?
Ist VW-Typisch auch bei Langstrecke.
Ich schmunzle immer wenn das Thema Kurzstrecke und Diesel aufkommt.
Ich fahre einen 2010 Touran 1T3 mit 140 PS habe ihn 2014 gekauft als gebrauchten gekauft mit 80000 km.
Jetzt hat er knapp 170000 drauf und der gute kennt nur Kurzstecke. ist ein reines Stadtauto. All die Jahre hat er seinen Dienst ohne Probleme gemacht. selbst der DPF ist noch nicht einmal zur hälfte voll.
Ich würde mir auch jeder Zeit wieder einen Diesel für Kurzstrecke holen. Ich fahre ihn immer um die 2000 rpm (ist ein Schalter) und damit kommt man bestens zurecht. Verbrauch geht nur im Winter mal etwas über 7 Liter wegen dem Zuheitzer.
Ich war damals echt am überlegen wegen einem Diesel aber nachdem unser Golf Plus fast 13 Liter als Benziner im Stadtverkehr genommen hat, sind wir doch umgestiegen.
In diesem Sinne ein schönes WE
Zitat:
@Franzi7 schrieb am 20. April 2023 um 17:36:12 Uhr:
Zitat:
@Pirat69 schrieb am 20. April 2023 um 17:21:08 Uhr:
Ich fahre, seit Renteneintritt, auch nur zu den Urlauben und Küstenbesuchen lange Strecken.
Das bringt mich aber nicht dazu das Auto zu verkaufen, 1.9 TDI 100 PS, gechipt auf 138.
Warum, kaputtfahren?? Wieso, die Kurzstrecke mag der Benziner auch nicht. Die Kosten, Steuern etc. könnten ein Argument sein.
Was für ein Auto ist das denn? Das hast du uns verschwiegen bis jetzt 😁Das Auto hat mir erst kürzlich ein Problem mit dem Abgasrückführungsventil angezeigt und in der Werkstatt meinten sie, dass das vermutlich durch die Kurzstrecken kommt/begünstigt wird.
Es ist ein VW Touran TDI 1,6 (glaube ich) von 2013
Dieser Motor ist für dieses Problem bekannt, er ist nicht das Glanzstück von VW, aber es gibt die "guten" Mototren eben nicht mehr. Das mit der Kurzstrecke als " Fall" vergiss mal.
Vom Corolla , ALT, würde ich die Finger lassen, gerade Abgasrückführung, Zylinderkopfdichtung.
Zitat:
@zentralschweizer schrieb am 20. April 2023 um 17:31:28 Uhr:
@Pirat69 Ein 1.9TDI mit 100ps ist eine Wucht! Einen solchen würde ich auch nie verkaufen, die halten mindestens 300'000km und das bei wenig Verbrauch. Dazu kommt, dass Deiner wahrscheinlich keinen DPF besitzt und somit nicht so empfindlich ist auf Kurzstrecken.
Ich habe aber angenommen, dass sich @Franzi7 im Jahr 2019 einen NEUEN Touran gekauft hat, welcher mit DPF und SCR-Kat mit AdBlue (ggf. auch DSG) eine um einiges anfälligere Technik besitzt, welche Kurzstrecken weniger gut erträgt.
300.000 km sind absolut kein Problm, eher 500.000 km und mehr.
er will gepflegt werden, ÖL etc. nicht so geprügelt werden, mit dem "kleinen" Chiptuning ( Fachleute) auf 138 PS und 320 NM ist das Auto eine Wucht, zumal meiner auch keinen Rost hat, Wartungsintervalle gut ausgeführt sind. So das das BJ. 2004 nicht unbeding eine Rolle spielt, anderes Gateway und BNSG verbaut, Licht und Regensensor, PDC hinten nachgerüstet.
Darum werde ich ihn auch behalten, zum Ausgleich gibt es noch einen Fiat 500 E 😁
@Franzi7 Solltest Du dich tatsächlich für einen gebrauchten Corolla entscheiden (ich spreche von der aktuellen Generation, seit 2019), so lass' dir bitte bestätigen, dass die kleine 12V-Batterie in gutem Zustand ist. Bei früheren Baujahren (2019 bis 2021 oder so) machte selbige des Öfteren Probleme, was aber mit dem kostenlosen Tausch der Batterie auf Garantie behoben sein sollte. Sonst ist das Fahrzeug, wie man es sich von Toyota kennt, sehr zuverlässig. Sollte Dir der Corolla zu teuer sein, kannst Du auch auf den Auris ausweichen (am besten der nach dem Facelift ab 2015, sieht um einiges besser aus und ist innen hochwertiger). Soviel dazu.
@Pirat69 Mit der Zuverlässigkeit des 1.9TDI habe ich Erfahrung! Mein Vater besass von 2001 bis 2021 einen Skoda Fabia Combi, Bj.2001, welcher zuletzt 297'000km hatte. Motor, Kupplung und Getriebe original, der Antriebsstrang machte bis zuletzt nie Probleme! Kurzstrecken hat er genauso gut vertragen wie Autobahn, nie AGR Probleme (und schon gar nicht DPF, da er gar keinen besass...). Verkauft haben wir ihn dann nur aufgrund von elektrischen Problemen (Scheiben und Zentralverriegelung), auch wären die Bremsen fällig gewesen und so viel Geld wollte mein Vater nicht mehr investieren. Ich bin ein grosser Fan des 1.9TDI: Kräftig, sparsam und zuverlässig. Der 1.6TDI, welcher den 1.9TDI ersetzte, konnte dieses Niveau an Zuverlässigkeit nie erreichen, auch aufgrund des Updates des Abgasskandals...