Kaufempfehlung T Modell 124er

Mercedes E-Klasse W124

Hallo MotorTalker,

ich trage mich mit dem Gedanken mir wieder ein T Modell zu kaufen bin mir aber nocht nicht so im klaren
welchen Motor ich bevorzugen soll.

Ca. 180 Pferde hätte ich schon gern unter der Haube. In Frage kommt da also der 280er und der 300er m. 2 Ventiltechnik.

Etwas am grübeln hinsichtlich des 280ers bin ich aufgrund eines kurzweiligen Besitzes dieses besagten Modells vor einiger Zeit.

Unter anderem war die ZKD hinüber sowie der Motorkabelbaum. Ich habe so den Eindruck oder Vermutung dass diese Motorvariante (280er) in der Hinsicht etwas sensibel ist. Oder lag es doch evtl. vom Verkäufer geschönten KM Stand?

Sehr gern würd ich eure Erlebnisse hinsichtlich Motorstörungen bitte mit KM Angabe von euch erfahren.

Vielleicht mach ich mir nur unnötig ins Hemd. Was Motorleistung und Verbrauch angeht finde ich nämlich den 280er noch am interessantesten unter Berücksichtigung Überholvorgänge auch mal zügiger zu machen und evtl. auch mal einen Hänger ziehen zu können.

Bin sehr gespannt auf Antworten.

T

Beste Antwort im Thema

@ 300SDTurbo......das der 24v säuft wie ein loch kann ich nicht bestätigen....meiner braucht auf 100km 10-12L...
Das nimmt ein normaler 300er auch.....kommt drauf an, was für ein getriebe dran hängt...aber zum fingerweglassen....ich kann nen 300 24v nur jemanden empfehlen, der das auto kennt und keine kosten scheut....denn vieles ist anders und dadurch teurer als beim normalen 300er...Traggelenke sind z.b. nicht gepresst, sondern geschweißt....d.h....verschlissen, muss der gesamte querlenker getauscht werden...und keine angst, der vom normalen 300er passt nicht.......da die bremsanlage vorn ne andere ist.....auch bei der einspritzung wirds teuer...denn die düsen sind andere, der mengenteiler auch...etc.....is halt der motor vom w129 300sl.....und s heißt...sonderzuschlag.....

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ich habe seit Kurzem einen E280T (Sportline in Turmalin), der anscheinend einer der ersten in den jeweiligen Lackbädern war: keine Korrosion unter den Planken, Kotflügeln, WHA und VHA jungfräulich, kein Rost und die Stopfen (überall ordentlich mit Schmackes rumgebohrt). Stirndeckeldichtung und MKB gemacht.

Nicht jeder Mopf2 ist per se eine Rostlaube.

Ob du den Wagenheber benutzt oder nicht spielt gar keine Rolle. Der zerkratzt den Lack im Tragrohr, das ist aber völlig egal, da rostet es eh nie durch. Es rostet um das Rohr drumherum und das hat mit der Wagenheberbenutztung nix zu tun. Ich hab an meinem Mopf 1 nicht eine Aufnahme bisher geschweißt, aber der Wagenheber hat da reichlich Einsätze gehabt... Dafür an einigen wo der noch nie drin steckte schon ettliche Aufnahmen geschweißt, trotz unverkratztem Original Wagenheber den man angeblich noch nie genutzt hat.

Zitat:

der anscheinend einer der ersten in den jeweiligen Lackbädern war

Die Probleme mit den neuen Lackbädern kamen eigentlich erst am W210...

Dein Auto hat noch keinen Rost, weil der Korosionsschutz beim Vorbesitzer einfach nicht wirklich beansprucht wurde. Jeder Korosionsschutz ist endlich, irgendwann rostet jedes aus Blech hergestellte Auto.

Das die Mopf 2 rosten hat auch nichts mit Wasserbasislack zu tun, sondern einfach mit der Verarbeitung (Antennenlöcher, IR Sensoren) und deutlich weniger Nahtabdichtmasse, Steinschlagschutz, Farbe und Wachs. Da ist einfach viel weniger drin und drunter, deshalb rosten die halt mehr...

Heute hab ich mir einen 280er angeschaut. Augenscheinlich und nach Beschreibung des Verkäufers ein gepflegtes Fahrzeug sogar mit Dokumentationen über vergangene Reparaturen. Gemacht war die Hinterachsaufnahme sowie Abdichten von Motor und Getriebe. So jedenfalls die Beschreibung.

Aufgefallen ist mir zum Glück ein KO Kriterium. Der Ausgleichsbehälter -Kühlwasser- war so gut wie leer.

... es muß doch immer etwas sein. Der nächste Interessent nach mir wird ganz sicher einen vollen Behälter vorfinden.

Aufgrund des Mangels an guten und realistisch eingepreisten Fahrzeugen bin ich immer mal wieder geneigt das Vorhaben an den Nagel zu hängen.

Ähnliche Themen

Hehe, kennich. Hab ich aufgefüllt, mir nix dabei gedacht, wurde ja kurz vorher dran repariert, mit genommen und nach etwa 250km konnten wir 6l Motoröl von der Autobahn sammeln...
Wie sich später heraus stellte, hatte ein Zylinder einen Riss, (lt. MB Diagnosebericht), die Besitzer das Fahrzeug mit dem Hinweis des Motorschadens bei MB in Zahlung gegeben, die das mit dem selben Hinweis an nen Fähnchenhändler verkauft und der es ohne Hinweis zu normalem Handelspreis an den nächsten Endkunden verkauft. Geschichte hat noch 3 Jahre die Landgerichte Beschäftigt...
Kolben nebst Bolzen und Pleul durch Zylinderwand, dabei Anlasser aus Getriebeglocke gerissen = 16.000€ Schaden = Totalschaden.

Meistens wenn so Autos, grade in den niedrigeren Preiskategorien verkauft werden, hat das mindestens einen richtig wichtigen Grund. Entweder ist daran alles kaputt, oder eine Reparatur die so teuer ist das der Besitzer da keine Lust mehr drauf hat und dann geht die Gurke weg...

Ich hab mal nen C280 (W202) gesucht für jemanden, aber keinen gefunden der nicht ne kaputte Kopfdichtung hatte. Auch nen E280T hatte ich mal auf der Suchliste, nach 5 Stück mit kaputten Kopfdichtungen aus denen das Öl so rauslief hatte ich dann die Nase voll...

http://m.mobile.de/.../209789970.html

Den finde ich auf den ersten Blick ganz fair.

Klappt nicht, der Link.

Ich kann nur immer wieder sagen:
Lasst euch bloß zeit sonst endet das in viel arbeit.
Ich wollte unbedingt einen haben und jetzt hab ich etwas Mittelmäßiges was immer mehr Mängel hat.
Macht auch kein Spaß mehr aber verkaufen lohnt nicht mehr das muss ich jetzt ausbaden

Deine Antwort
Ähnliche Themen