Kaufempfehlung T Modell 124er

Mercedes E-Klasse W124

Hallo MotorTalker,

ich trage mich mit dem Gedanken mir wieder ein T Modell zu kaufen bin mir aber nocht nicht so im klaren
welchen Motor ich bevorzugen soll.

Ca. 180 Pferde hätte ich schon gern unter der Haube. In Frage kommt da also der 280er und der 300er m. 2 Ventiltechnik.

Etwas am grübeln hinsichtlich des 280ers bin ich aufgrund eines kurzweiligen Besitzes dieses besagten Modells vor einiger Zeit.

Unter anderem war die ZKD hinüber sowie der Motorkabelbaum. Ich habe so den Eindruck oder Vermutung dass diese Motorvariante (280er) in der Hinsicht etwas sensibel ist. Oder lag es doch evtl. vom Verkäufer geschönten KM Stand?

Sehr gern würd ich eure Erlebnisse hinsichtlich Motorstörungen bitte mit KM Angabe von euch erfahren.

Vielleicht mach ich mir nur unnötig ins Hemd. Was Motorleistung und Verbrauch angeht finde ich nämlich den 280er noch am interessantesten unter Berücksichtigung Überholvorgänge auch mal zügiger zu machen und evtl. auch mal einen Hänger ziehen zu können.

Bin sehr gespannt auf Antworten.

T

Beste Antwort im Thema

@ 300SDTurbo......das der 24v säuft wie ein loch kann ich nicht bestätigen....meiner braucht auf 100km 10-12L...
Das nimmt ein normaler 300er auch.....kommt drauf an, was für ein getriebe dran hängt...aber zum fingerweglassen....ich kann nen 300 24v nur jemanden empfehlen, der das auto kennt und keine kosten scheut....denn vieles ist anders und dadurch teurer als beim normalen 300er...Traggelenke sind z.b. nicht gepresst, sondern geschweißt....d.h....verschlissen, muss der gesamte querlenker getauscht werden...und keine angst, der vom normalen 300er passt nicht.......da die bremsanlage vorn ne andere ist.....auch bei der einspritzung wirds teuer...denn die düsen sind andere, der mengenteiler auch...etc.....is halt der motor vom w129 300sl.....und s heißt...sonderzuschlag.....

37 weitere Antworten
37 Antworten

achso......ich hab noch nen 280er t modell aus 94 stehen...in schwarz mit klima, automatik....technik ist echt gut....nur die karosse....hab noch nie so eine schlechte gesehen.....der wird jetzt auch nach und nach geschlachtet...rostfreie mopf 2 124er sind eh sehr selten....

am besten sind meist die aus der 1. serie.....weil die ganzen beplankungen nicht dran sind und es dahinter nicht unbemerkt gammeln kann

Na Super, das nenne ich doch mal ne rege Beteiligung hier. Vielen Dank euch für die im Statement doch recht ähnlichen Antworten von reichlich T Modell infizierten wies mir scheint. ;-)

Und ja, ich hatte es fast vermutet dass der 300er robuster ist. Etwas kritisch beim 280er habe ich z.B. auch die Kabelführung der Zündkabe gesehen. Die und die Zündspulen sitzen schließlich auf dem Ventildeckel unter einer Blende und da kann sich auch hervoragend ein sehr heißes Kllima bilden die den ohnehin alten und somit spröden Kabeln zusetzt.

Wenn ich Fotos vom 300er gesehn hab dann ist das dort anders und zwar ganz klassisch gelöst.

Also ist es tatsächlich vielleicht der richtige Weg den etwas im Verbrauch günstigeren 280er sausen zu lassen und stattdessen den 300er zu nehmen.

Wenn man denn einen guten für halbwegs akzeptables Geld bekommt. Das scheint wirklich schwierig zu sein denn viele nehmen doch Mondpreise sogar jenseits der Classic Einstufung.

Ich wurde auch die Augen nach einem guten 300TE offen halten...wenn mir dabei aber ein schöner E280T über den Weg läuft, würde ich diesen aber auch nehmen.
Die Rostanfälligkeit hält sich bei guter Pflege stark in Grenzen und so Dinge wie MKB etc tauscht man dann eben. Auf die 1000€ sollte es nun wirklich nicht mehr ankommen, wenn doch, dann würde ich mir das mit einem W124 T-Modell nochmal überlegen.

Wenn man mit einem Vierzylinder leben kann wird das die Suche wesentlich beschleunigen.

Gute R6er sind wirklich sehr selten und haben auch vor 5 Jahrem 5 stellig gekostet.

Mittlerweile kann man sich fast überlegen einen zu kaufen der Farb- und Ausstattungsmäßig den Vorstellungen entspricht und den einmal durchreparieren.

Das kostet dann vielleicht 30.000 Euro, was aber immer noch weniger als die Hälfte eines S212 ist.

Ähnliche Themen

@E300TDT

ich bin vollkommen bei dir, von wegen auch die Augen nach einem 280er offen halten. Jedenfalls wenn dieser in einem sehr guten Zustand ist. Ich habe mich schon fast mit 10 Scheinen arrangiert aber nur dann wenn der Zustand auch entsprechend ist und beispielsweise beim 280er alles genannte schon gemacht ist.

einen guten 87er 300E kann ich anbieten. Halt ohne T.

Zitat:

@chiarataron schrieb am 30. Oktober 2015 um 09:33:45 Uhr:


@E300TDT

ich bin vollkommen bei dir, von wegen auch die Augen nach einem 280er offen halten. Jedenfalls wenn dieser in einem sehr guten Zustand ist. Ich habe mich schon fast mit 10 Scheinen arrangiert aber nur dann wenn der Zustand auch entsprechend ist und beispielsweise beim 280er alles genannte schon gemacht ist.

10 Scheine = 5000€ 🙄

@124erA

ich meinte die Scheine die das doppelte an Wert haben.

Das wusste ich natürlich vorher ... 1000DM- Scheine das waren noch Zeiten 😉

Es gibt übrigens keine 1000 EUR - Scheine. 😉

Ich gebs ja nur ungern zu aber da hab ich mich wirklich geirrt. ;-)))))) oha

Auch wenn hier etliche auf Mopf0 setzen bzl. Rost, würde ich nicht so gern einen 300E nehmen. Habe einen gehabt, der gut war - bis auf das Steuergerät. Das machte zwischendurch Zicken. Ausserdem hat der fast mehr Öl gezogen als Benzin. Ok, wäre mit dem Austausch der Ventilschaftdichtungen erledigt gewesen. Habe für das Auto übrigens beim Verkauf mit Tacho 275000km immer noch 5 Riesen bekommen.
Mit meinem jetzigen E280T bin ich sehr zufrieden. MKB ist vor 9 Jahren neu gemacht worden, ZKD ist noch die alte (problemlos), Die WHA sind leicht angerostet, aber das habe ich daraufhin so konserviert, dass da nicht mehr viel passiert. Auch die 5-Gang-Automatik ist problemlos - und Verbräuche meist unter 10L. Allerdings fahre ich mit dem Auto nicht mehr so viel, vielleicht 3000-5000km im Jahr.
Ganz neu habe ich ein Problem, das vermutlich vom elektronischen Gaspedal herrührt. Wird aber nächste Woche repariert.

Ich schliesse mich aber den Vorrednern an: Nimm einen Tee, der gepflegt daherkommt und noch nicht runtergenudelt ist. Auch dann steckst Du nicht drin und solltest 2000-3000 € für erste Reparaturen zur Hand haben.

Zitat:

@chiarataron schrieb am 31. Oktober 2015 um 14:49:02 Uhr:


Ich gebs ja nur ungern zu aber da hab ich mich wirklich geirrt. ;-)))))) oha

Bei mir in der Nähe gab es mal eine Wanderkneipe, da stand am Fenster zum Biergarten das Schild: "Wir nehmen keine 200, 500 und 1000EUR Scheine an". Du bist also nicht der einzige, der da noch auf dem falschen Dampfer unterwegs war. Ist ja auch normal, ich kaufe ja nicht jeden Tag meiner Freundin eine Gucci-Tasche und habe mehr als 1000 EUR in der Tasche 😉.

Zitat:

Auch wenn hier etliche auf Mopf0 setzen bzl. Rost

Die Mopf 1 rosten genau so wenig, der Korosionsschutz ist bis Techmopf 10/92 der Gleiche, der Gleiche wie beim 123er letzte Serie !

Das die Autos unter den Planken gammeln ist n Mährchen, in Wahrheit haben die unter Planken und Seitenschwellern so gut wie nie Rost. Die Wagenheberaufnahmen rosten genau so, aber die Lackier und Angleicharbeit ist wesentlich einfacher als beim Mopf 0 wo man das alles sieht. Dafür schützen die Planken sehr zuverlässig vor Steinschlägen und Dellen beim Türaufmachen. Selbst der Beton von Blumenkübeln lässt sich einfach abwischen.

Ansonsten wurden von der Mopf 0 zur 1er 1000 Deteilveränderungen gemacht, angefangen von Steuerketten, Nockenwellen, Schlepphebeln über ettliche Fahrwerksteile, Innenraum, Türverkleidungen, Zierleisten, usw. usf.
Nen Mopf 0 würde ich mir als letztes kaufen...

Die besten Autos sind von 10/88 - 10/92 gebaut worden.
N Abgerockten der besten würde ich aber auch keinem Mopf 2 vorziehen...

so ist es......
Aber solange die Wagenheberaufnahmen niemals mit dem originalen Wagenheber kontakt bekommen, solange regelmäßig der Dreck hinter den Planken und hinter den vorderen Kotflügeln rausrepustet wird, solange man darauf achtet dass die Gummies zwischen Hinterachsträger und Karosse heil sind, solange man ständig hinter die Dichtungen der hinteren Seitenscheiben späht, dann ist alles OK, aber wer macht das schon!

Deine Antwort
Ähnliche Themen