Kaufempfehlung SMART
hi leute
meine mutter will sich einen smart kaufen ich bin dagegen da das keine autos sind und man kaum was selber machen kann, ich würd gern von euch wissen was diese autos für macken hat
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sharkman198347
ich bin dagegen da das keine autos sind
Du hast absolut keine Ahnung und bei der Formulierung musst Du Dich nicht wundern, wenn Du hier keine Antworten bekommst!!!
Der Smart mag seine Sollbruchstellen haben, aber die haben andere Fahrzeuge auch, und diese Formulierung ist so daneben, daß ich Dir jegliche Kompetenz in Sachen KFZ von vornherein abspreche!
Die einzige, die was in der Birne hat, scheint Deine Mutter zu sein!
Sorry, aber das musste mal gesagt werden!
Was fährst Du denn? 🙄
Also Deine Argumente sind auf jeden Fall einer Diskussion nicht würdig!
Ich diskutiere gerne auf technischer Basis, aber was Du von Dir gibst, ist bar jeglicher Realität und absoluter Blödsinn!
Beim Smart mag nicht alles das gelbe vom Ei zu sein, aber genau dieses trifft auf andere Automarken ebenso zu!
48 Antworten
@ ramdo0035
Meine Rechnung:
-3 Liter Mobil1 0W-40 für Turbo Diesel incl. Versand für 31,25,-
-Ölfilter (Mahle) für 10,- Euro
macht zusammen 41,25,-.
Arbeit nicht der Rede wert und die Investition in die neue Ölwanne mit Ablassschraube macht sich schnell bezahlt weil ich die Ölwechselinterwalle zusätzlich noch halbiert habe.
Zitat:
Original geschrieben von Sharkman198347
hi leutemeine mutter will sich einen smart kaufen ich bin dagegen da das keine autos sind und man kaum was selber machen kann, ich würd gern von euch wissen was diese autos für macken hat
Meiner Schwester konnte ich es auch nicht ausreden sich den fahrenden Stuhl zu kaufen. Sie ist als eigentlicher "Nichtautofahrer" aber glücklich mit der Wanze. Sie hat sich sogar zuletzt im Smart zusammen mit ihrem Freud auf die Autobahn getraut. Nur lächerlich, dass die Wanze bei 2 Personen mit "Minigepäck" dann 6 Liter auf Strecke gebraucht hat während unser Ranger auf der Urlaubsfahrt mit Familie und Gepäck (fast 3t) ebenfalls mit 6 Liter bei gleicher Geschwindigkeit fährt. Ungerecht, dass diese Wanze kaum Steuern zahlt während wir mal eben 550 Euro hinblättern dürfen.
An Macken hat er aber nicht viel. Das muss man dem Smart lassen. Ganz normale Verschleißartikel. Die Stoßdämpfer sollte man aber regelmäßig prüfen lassen. Wenn die in der Wirkung nachlassen, dann kippt der in jeder zügigen Kurve fast um und wird echt gefährlich.
@ Capriranger
Vergleichst du etwas Benziner mit einem Diesel? 😉
Im welchen Leistungsniveau muss sich der Smart bewegen um die Leistung für die von dir genannte Geschwindigkeit zu erbringen, im Gegensatz zu deinem Range.
Einen interessanten Vergleich dürfte ein Range/Smart als Benziner in der Stadt darstellen. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
@ Capriranger
Vergleichst du etwas Benziner mit einem Diesel? 😉Im welchen Leistungsniveau muss sich der Smart bewegen um die Leistung für die von dir genannte Geschwindigkeit zu erbringen, im Gegensatz zu deinem Range.
Einen interessanten Vergleich dürfte ein Range/Smart als Benziner in der Stadt darstellen. 😁
45 PS Smart im Stadtverkehr 5 Liter Benzin (Kein Einkauf und keine Familienfahrten möglich)
143 PS Ranger im Stadtverkehr 7.2 Liter Diesel (Familienfahrten und Einkauf)
auf Strecke wie gesagt beide ca. 6 Liter
Wenn ich mit einem Auto auf dem Anhänger unterwegs bin, dann geht der Verbrauch natürlich hoch (9 bis 10 Liter). Mit Auto meine ich aber den den Smart, der in unseren Kofferraum passt, sondern ein ca. 2t aut. Da ich hobbymäßig schonmal Oldtimer oder Motoren, Getriebe, etc... kutschiere.
Trotzdem ist es für einen, der Angst vorm Fahren hat, eine gute Alternative. Man passt in eine normale Parklücke fast 2x rein und braucht daher nicht einparken zu können.
Um deutlicher für dich zu sein sollte es vielleicht so formuliert werden:
Einen interessanten Vergleich dürfte ein Range/Smart und zwar beide als Benziner in der Stadt darstellen. 😁
P.s.
Das man mit einem Smart nicht einkaufen fahren kann wage ich mal zu bezweifeln und bei Angstzuständen beim Fahren ist ein 42 eher ungeeignet. 😉
Also dit find ick endlich mal jut: Wir sind, die "nicht einparken können". Jetzt, wo ick dit hier lese, fällt's mir uff. Ick fahr dit Ding, weil ick it nich kann.
Naja mit 45 PS fährst du auf der Autobahn ja auch fast permanent Vollgas, kein Wunder daß da der Verbrauch dann nicht mehr so gut ist, was verbraucht dein Ranger denn bei Vollgas?
Außerdem sollte man da dann schon Benziner mit Benziner und Diesel mit Diesel vergleichen. Mein damaliger Smart CDI hat bei LKW Tempo gerade mal knapp 3,3L/100Km verbraucht.
Und ich weiss ja nicht wie du immer eikaufst, mein Kofferraum hat mir bis jetzt eigentlich immer für nen Einkauf gereicht. Familienfarten? Der Smart ist nun mal ein 2sitzer und keine Großraumlimo/Bus.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Naja mit 45 PS fährst du auf der Autobahn ja auch fast permanent Vollgas, kein Wunder daß
Naja.
Vollgas fahren doch nur Idioten.
Man muss sich das Auto für seinen Zweck aussuchen. Damit meine ich, dass die "Mutter" die Auslöser für diesen Thread war wohl genauso glücklich mit dem Auto sein wird wie meine Schwester.
Sobald man aber das Auto für mehr benutzt als alleine zur Arbeit zu fahren, dann braucht man ein richtiges Auto.
Den Umweltschutz muss man im Kopf betreiben. Wer sich nur ein Öko-Auto kauft und dann damit rast, der produziert mehr CO2 als ein S-Klasse Fahrer im Schongang.
Ich fahre in der Stadt ohne gasgeben an. In Tempo 30 Zonen (auch bergauf) rollt er im 4. Gang bei Leerlaufdrehzahl (700 U/min) und bei Tempo 50 im 5. Gang hat er 900 U/min.
Vollgas habe ich ihn einmal gefahren - war zufrieden - und das war es dann auch.
Auf der Autobahn passe ich mich an den Verkehrsfluss an und fahre im Bereich 90 bis 130 km/h ... genau wie mit unserem 1.4er Fusion oder einem Smart.
Im entsprechenden Rangerforum hier haben die Leute, wegen ihrer unsachgemäßen Fahrweise, bis zu einem doppelten Verbrauch (wenn man einen Benziner nimmt) - aber dafür kann ja ein Auto nichts. Ich habe alle Autos immer bei gleicher Fahrweise getestet und für mich die Bilanz gezogen.
Einen Benziner für 6t Gespanngewicht ist aber genauso fehl am Platz wie heutzutage eine Autobahn ohne Limit, auf der Umweltschutz mit dem Gasfuss getreten wird.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
@ ramdo0035und die Investition in die neue Ölwanne mit Ablassschraube macht sich schnell bezahlt weil ich die Ölwechselinterwalle zusätzlich noch halbiert habe.
Komme mit deiner Rechnung nicht so richtig klar.
Halbierte Ölwechselintervalle = doppelte Kosten, weil schon nach 6.250 km anstatt nach 12.500km Ölwechsel.
Zwei Fragen:
Warum machst du das?
Wie soll sich da eine Ölwanne investieren?
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Ning100
Also dit find ick endlich mal jut: Wir sind, die "nicht einparken können". Jetzt, wo ick dit hier lese, fällt's mir uff. Ick fahr dit Ding, weil ick it nich kann.
Und dein nächsted Auto is een Turan oder Golf mit Parkassistent, jawoll. Und wehe du koofst wat andered.
ciao Metallik
Das mit den Idioten hast du jetzt geschrieben, der 45 PS Benziner Smart ist nun mal für den Stadtverkehr konzipiert worden. Und ob deine Schwester jetzt so einen ruhigen und umweltfreundlichen Gasfuß hat wie du, weiss ich auch nicht. Man kann einen Drehmoment/Hubraum starken Diesel der bei Standgas läuft nun mal nicht mit einem Hubraum schwachen Benziner mit Turbomotor der bei nahezu Vollgas und deutlich höheren Drehzahlen läuft vergleichen.
Aber im Prinzip hast du Recht, man kauft sich sein Auto für den Zweck für den man es braucht, man geht ja auch nicht mit nem Ferrari ins Gelände😉😁
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Das mit den Idioten hast du jetzt geschrieben, der 45 PS Benziner Smart ist nun mal für den Stadtverkehr konzipiert worden. Und ob deine Schwester jetzt so einen ruhigen und umweltfreundlichen Gasfuß hat wie du, weiss ich auch nicht...
Hallo Ingo,
der Smart ist meiner Meinung nach in jeder Motorisierung nur für die Stadt. Ich habe händeringend vor einer Fahrt zwischen den LKWs gewarnt. Crashtest bei 50 ist ja bekanntlich sehr gut und bei 70 auch noch ok, danach wird es kriminell.
Das mit dem ruhigen Gasfuss ist immer das A und O, egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn. Wenn Beschleunigen, dann richtig und sofort die Geschwindigkeit halten. In den Stadt und auf der Landstraße fahre ich folgende Schaltvorgänge (hat bis jetzt mit jedem Auto funktioniert):
1./ 3./ 5., 1./ 2./ 4. oder 1./ 2./ 5. je nach Situation.
Gruß,
Dirk
Ich kann dem Auto zwar persönlich nichts abgewinnen aber es gibt ja durchaus ein paar sinnvolle Einsätze für das Fahrzeug - die Autobahn gehört aber nicht dazu, auch wenn er 200PS hätte.
Es ist halt eine Neuauflage des klassischen Messerschmitt Kabinenroller. Keine neue Idee und jahrelang halbherzig verwirklichtes Konzept, da ja Mercedes nur seinen Flottenquerschnitt senken wollte.
www.motor-klassik.de/.../...-300-und-messerschmitt-kr-200-1234159.html
Mit der Motorisierung hats schon nen bischen zu tun, mit 45 Ps geht halt relativ schnell die Puste aus, meiner hat jetzt 84 PS, und da will ich es mal so ausdrücken für Stadt und Landstraße absolut Top, für gelegentlich mal Autobahn ausreichend, auch 500km auf der Bahn sind kein Problem, die Sitze sind absolut langstrekentauglich, allerdings ist der Smart auf Grund seiner Länge und Höhe etwas windempfindlicher als längere, flachere Autos (Länge läuft nun mal), Fazit: für nur Autobahn würde ich mir auch keinen Smart kaufen, da gibt es definitiv bessere Autos.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Komme mit deiner Rechnung nicht so richtig klar.Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
@ ramdo0035und die Investition in die neue Ölwanne mit Ablassschraube macht sich schnell bezahlt weil ich die Ölwechselinterwalle zusätzlich noch halbiert habe.
Halbierte Ölwechselintervalle = doppelte Kosten, weil schon nach 6.250 km anstatt nach 12.500km Ölwechsel.
Zwei Fragen:Warum machst du das?
Wie soll sich da eine Ölwanne investieren?ciao Metallik
Grundsätzlich ist mir aus Erfahrung bekannt das die Kfz-Werkstätten heut zu Tage kaum noch Zeit haben um gute Arbeit ab zu liefern deswegen Warte und Repariere ich (sofern es eben geht) meine Fahrzeuge selbst.
Kleine Motoren mit wenig Leistung werden grundsätzlich mehr belastet und höheren Drehzahlen ausgesetzt als Fahrzeuge mit etwas mehr Leistungsreserven und die Smart-Motoren würde ich dazu zählen weil diese u.a. auch auf die Ladeluft angewiesen sind um halbwegs brauchbare Leitung zu erzeugen.
Da ich von meinem kleinen Trecker noch länger was haben möchte und gutes und frisches Motoröl welches auch den Turbolader mit versorgt für wichtig halte ist habe ich noch zusätzlich die Intervalle halbiert.
Die Ölwanne mit Ablassschraube macht den Ölwechsel einfacher, lässt das komplette Altöl abfließen und die enormen zusätzlichen Kosten von ca. 40,- Euro pro Intervall nehme ich gerne in Kauf. 😉