Kaufempfehlung SMART
hi leute
meine mutter will sich einen smart kaufen ich bin dagegen da das keine autos sind und man kaum was selber machen kann, ich würd gern von euch wissen was diese autos für macken hat
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sharkman198347
ich bin dagegen da das keine autos sind
Du hast absolut keine Ahnung und bei der Formulierung musst Du Dich nicht wundern, wenn Du hier keine Antworten bekommst!!!
Der Smart mag seine Sollbruchstellen haben, aber die haben andere Fahrzeuge auch, und diese Formulierung ist so daneben, daß ich Dir jegliche Kompetenz in Sachen KFZ von vornherein abspreche!
Die einzige, die was in der Birne hat, scheint Deine Mutter zu sein!
Sorry, aber das musste mal gesagt werden!
Was fährst Du denn? 🙄
Also Deine Argumente sind auf jeden Fall einer Diskussion nicht würdig!
Ich diskutiere gerne auf technischer Basis, aber was Du von Dir gibst, ist bar jeglicher Realität und absoluter Blödsinn!
Beim Smart mag nicht alles das gelbe vom Ei zu sein, aber genau dieses trifft auf andere Automarken ebenso zu!
48 Antworten
...also ich kann am smart ne menge selber machen, will es aber nicht weil noch garantie drauf. brauchst nur ein paar Torx (für die spezies von oben: das ist was anderes als imbus!!!)schlüssel....! Aber besser die spezialisten versuchen erst gar nicht, dran was zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Grundsätzlich ist mir aus Erfahrung bekannt das die Kfz-Werkstätten heut zu Tage kaum noch Zeit haben um gute Arbeit ab zu liefern deswegen Warte und Repariere ich (sofern es eben geht) meine Fahrzeuge selbst.
Kleine Motoren mit wenig Leistung werden grundsätzlich mehr belastet und höheren Drehzahlen ausgesetzt als Fahrzeuge mit etwas mehr Leistungsreserven und die Smart-Motoren würde ich dazu zählen weil diese u.a. auch auf die Ladeluft angewiesen sind um halbwegs brauchbare Leitung zu erzeugen.
Da ich von meinem kleinen Trecker noch länger was haben möchte und gutes und frisches Motoröl welches auch den Turbolader mit versorgt für wichtig halte ist habe ich noch zusätzlich die Intervalle halbiert.
Die Ölwanne mit Ablassschraube macht den Ölwechsel einfacher, lässt das komplette Altöl abfließen und die enormen zusätzlichen Kosten von ca. 40,- Euro pro Intervall nehme ich gerne in Kauf. 😉
Mach ich ja auch so. Was ich selbst erledigen kann, mache ich auch. Sofern ich Zeit und Lust dazu habe.
Wir hatten auch den CDi, aber haben uns mehr oder weniger an den vorgegebenen Wechselrhythmus
gehalten. Hattest du mal den ZDF-Bericht von Frontal 21 gesehen
siehe LINK?
Okay, ich finde das auch nicht so prickelnd, hier mal ein anderes
Videowie Öl nach 80.000km aussehen kann.
Aber der CDi würde schon den Wechselintervall des Benziners (15.000km) auch schadlos überstehen.
ciao Metallik
Die Frage stellt sich natürlich um welches Öl sich bei der so genannten bei der Long-Time Befüllung handelt.
Bei dem Audi war es vielleicht ein 15w-40 aus dem Baumarkt 5 Euro für 5L. 😁
Auffällig das dort Fahrzeuge im Langstreckeneinsatz gezeigt worden sind z.B. Berlin-Italien oder der Pistenbully mit Dauereinsatz im Skigebiet. Bei derartigem Betrieb stört kein Kondenswasser oder Ölverdünnung durch Kraftstoff die Schmierfähigkeit des Öls und ein 6 Zylinder CDI aus einer E-Klasse ist bestimmt von der Belastung her mit dem Spielzeugmotor des 42cdi nicht vergleichbar.
Wie gesagt das Motoröl wird seine Schmierfähigkeit auf Langstrecke länger behalten können als bei einem 08/15 Fahrprofil.
Als ich nach knapp 6 tkm das Öl gewechselt habe (die Letzte Inspektion wurde durch den Vorbesitzer im SC gemacht) stank es bereits deutlich nach Diesel.
Leider kann ich nicht beurteilen wie im SC ein Ölwechsel abläuft und wie genau dort gearbeitet wird, bald ist wieder ein Ölwechsel fällig dann wird sich zeigen ob das Öl wieder nach Diesel stinkt oder nicht.
Mit einer Ölwanne mit Ablassschraube und entsprechend Zeit beim Ablassen ist ein Wechsel sicherlich besser als ein Wechsel der auf die Schnelle, bei ausgekühltem Motor dazu noch mit einer Absaugpumpe gemacht wird.
Das 80 TKm-Öl vom Audi hätte man auch schon gut als Teer bezeichnen können. Ideal um Straßenschäden
zu beseitigen. 😉
Aber trotzdem Wahnsinn und teils auch faszinierend, solche Strecken ohne Wechsel mit LL-Öl zurückzulegen.
Ich weiß auch nicht welche Spezifikation das Longlife-Öl im Frontal 21 Video hat. Aral hat unter dem Namen
Supertronic 5W-30 Longlife 3 ein Öl auf dem Markt. Hat auch die 229.5 und 229.51 Freigabe. Kostet ca. 8,- der Liter. Habe lange überlegt, ob ich's kaufe, habe mich aber dann für's 0W-40 Supertronic von Aral entschieden.
Aber es ist eigentlich egal, ob man Aral oder ein Shell Helix, Mobil1, Castrol, Total, Valvoline usw usw. nimmt.
Die erfüllen alle ihren Zweck. Was die wenigsten wissen, Castrol und Aral ist die gleiche Suppe, nur Castrol
kostet ein paar EURO mehr der Liter.
ciao Metallik