Kaufempfehlung: Smart 451 vs. 453
Hallo zusammen,
ich brauche euren Support beim Kauf eines Smart. Smart, weil nur die Größe wegen der Parkplatzsituation im Raum Köln in Frage kommt.
Ich fahre rechnerisch knapp 7-10TKM im Jahr, davon 70% Stadt, 20% Landstraße und 10% Autobahn. Ich möchte den Wagen 1,5 – 3 Jahren zu fahren, brauche hohe Flexibilität, da die Laufzeit davon abhängt wann meine Freundin nach Köln zieht. Eigentlich wäre mir Automatik extrem wichtig, aber kommen wir auch hier zur Diskussion bzw. dan euren Support 😉:
Idee 1) Neues Modell, gebraucht
Einen jungen Gebrauchen mit 10TKM für 8-9T€ (dann mit Leder). Leider entspricht das nicht meinem Wunsch, ich würde gerne Automatik, kostet dann aber 11T€+ (über Budget)
Idee 2) Altes Modell
Smart 451, ab Bj 2012 soll er ja sehr stabil sein. Hier mind. 71 PS und mit unter 50TKM finde ich anständige ab 5T€.
Fazit: Neuwagen zu teuer und keine Flexibilität, aber lieber einen alten oder jungen gebrauchten Smart?
- Gefühlt sind die Anschaffungskosten für den Kauf des jungen Smarts einmalig hoch, aber grob kalkuliert komme ich auf dieselben laufenden Kosten und der Wertverlust ist bei einem jungen 451 vermutlich nur leicht höher, aber ggf. deutlich geringere Wartungs-&Reparaturkosten ?
- 453 als Automatik zu teuer, also 453 für mein Budget nicht mal mein Wunschwagen
Ich bin unschlüssig, oder lieber einen alten Smart Cabrio für 7T€?
Ich bin für Ratschläge und Inserate dankbar! Vielleicht gibt es einen Smart-Experten im Raum Köln?
Beste Antwort im Thema
Um einen Vergleich machen zu können muss man die Historie der beiden Modelle ein wenig kennen.
Der 451 ForTwo wurde von Anfang an als Zweisitzer für die Stadt geplant und entwickelt. Der damalige ForFour basierte dann auf dem Mitsubishi Colt und hatte mit dem ForTwo nicht viel gemeinsam.
Der 453 ForTwo wurde mit dem Fokus entwickelt auch bei Renault als 4sitziger Twingo für entsprechende Zielgruppe an den Start zu gehen. Daher musste er ein Kompromiss aus Zweisitzer für Smart und Viersitzer für Renault (und Smart) werden, was man ihm anmerkt.
Ich habe den 451 7 Jahre lang ohne Mängel über 100tkm gefahren und fahre nun den 453.
Der 453 ist eine einerseits gute Weiterentwicklung in einigen Punkten allerdings mit Kompromissen gegenüber dem Urgedanken von Smart.
Anbei meine Ansicht zu beiden Modellen.
-------------------------
451:
-------------------------
- Funktionelle Aufbauweise, Teile sind recht einfach austauschbar und auch gut über eBay zu bekommen.
- 10cm schmaler als der 453 was über die ein oder andere nutzbare Parklücke entscheiden kann.
- Wendekreis im Vergleich zum 453 größer aber durchaus für die Stadt gut nutzbar.
- Generell sehr hart gefedert - man spürt jede Bodenwelle und ein Schlagloch dringt tatsächlich als Schlag bis ins Genick 🙂
- Wirklich viel Stauraum für ein so kompaktes Auto und durchdachtes Zubehör(Sicherheits-Plus-Paket A45189000454, Getränkehalter A4518100370, Raucherset A4518100130, Ablageschale A4518100104, CD-Box - Halter A4516830075 ...)
- Fahrrad-/ Ski- / Snowboardträger ist verfügbar den ich einfach klasse in der Handhabung fand A4518900793, A4518400191, A4518900993, A4518400091, A4518400291
- Start-Stopp Automatik (MHD) ist gefährlich da er beim Bremsen bei Unterschreitung von ~5 km/h einfach gezielt aus geht. An Einmündungen mit kurzen Stopps teils lebensgefährlich.
- Knopf zum Abschalten der Start-Stopp Automatik ist beim 451 gegenüber dem 453 super positioniert - das Abschalten läuft dann konditioniert beim 451 recht gut.
- Sequenzielles Automatik bringt für unsensible Fahrer das berühmte Kopfnicken, für erfahrene Fahrer mit entsprechendem Gefühl aber keine Einschränkung. Man weiß sehr schnell wann er schaltet und kann mit dem Gas dabei sehr viel beisteuern.
- Bessere Rundumsicht gegenüber dem 453
- Etablierte Motorpalette die locker über 100tkm schafft.
- Kurzer, klar rastender Schalthebel der Wechsel zwischen Vorwärts und Rückwärts perfekt unterstützt - klick, klack - vor, zurück 🙂
- ESP macht ihn auch im Winter souverän fahrbar.
Fazit:
Für mich ist der 451 der klare "Berlin-Smart" - kurz, schmal, agil, robust charakterstark und mit viel durchdachtem Platz auf engstem Raum.
-------------------------
453:
-------------------------
- Perfekter Wendekreis!! Super in Parkhäusern oder auf schmalen Stadtstraßen zum schnellen Wenden.
- Sieger gegenüber dem 451 im seitlich einparken (Längsparken) durch den hohen Radeinschlagwinkel. Dagegen allerdings Verlierer bei schmalen Parklücken (Querparken) durch 10cm mehr Breite.
- DSG schaltet butterweich und die 90PS sind ein Spaß damit - agil und durchzugsstark - im Sportmodus fast schon etwas nervös (zu schnelles Fahren ist fast vorprogrammiert).
- Fahrwerk ist nicht mehr so hart und verzeiht viele Unebenheiten auf der Straße (auch mit 10mm Tieferlegung)
- Kaum Ablageflächen im Innenraum (wirklich! wenig) nicht einmal eine Art Aschenbecher ist da.
- Modernes Innendesign
- aktuell wenig nützliches Zubehör - kein durchdachter Fahrradträger seitens Smart.
- Schlechtes Smart-Mediasystem - Viel Datenblattfunktionen aber aktuell noch schlecht umgesetzt (Programmiert wird hier nicht von Smart sondern von TomTom in Auftrag von Renault - wobei der Twingo scheinbar bevorzugt wird)
- Bessere Straßenlage durch die 10cm mehr Breite.
- Schlechte Sicht aus Innenspiegel, da dieser ~4cm zu hoch hängt und somit nur ca. 200-300m der Fahrbahn sichtbar sind (scheinbar auf die Karosserie des Viersitzers ausgelegt)
- Schlechte Sicht nach Rechts-Hinten (Schulterblick) was im Stadtverkehr beim Abbiegen schon mal einem Fahrradfahrer gefährlich werden kann.
- Park-Distance Control + Rückfahrkamera und weitere Assistenzsysteme verfügbar (Meiner Meinung nach aber eher wenige mit Fokus auf Sicherheit im Stadtverkehr).
- Die 453 71PS Version reagiert viel träger als die 451 71PS Version
- Langer Schalthebel der Wechsel nicht so einfach macht wie im 451
- (Wintertauglichkeit habe ich noch nicht testen können)
Fazit
Für mich ist der 453 eher der Smart für den Landbewohner (mit z.B. einem Mercedes ML), der ein zusätzliches kompaktes Auto benötigt um nach Downtown zu fahren und dort unkompliziert agieren zu können und in jeder Tiefgarage damit zurecht kommt. Auf Überlandfahrten und durch enge Dörfer spielt zumindest der DSG 90PS sein Potenzial nämlich sehr gut aus.
43 Antworten
Das Fahrzeug finde ich nicht schlecht, aber warum schreibt der Verkäufer bei dem Kratzer "Gutachten liegt vor, keine weiteren Schäden ..."
Für so einen Kratzer macht doch niemand ohne Unfall mit dem Verdacht auf Schäden dahinter ein Gutachten. Komisch.
Der Lack ist nicht so toll gepflegt, aber die feinen Microkratzer (Waschanlage) lassen sich bei den schwarzen Panel sehr leicht wegpolieren. OK ich bin da pingelig - halt ein Hobby.
Was allerdings beim MHD sehr wichtig ist, die Wartung. Der Verkäufer schreibt Fachwerkstatt und meint hoffentlich SC/MB. Denn nur dort wurden dann auch die Servicemaßnahmen und Update für das Riemenproblem gemacht.
Smart ist mit dem System sehr Kulant wenn alle Wartungen pünktlich im SC gemacht wurden.
Wartung beim Sauger alle 12 Monate oder alle 20 tkm je was früher erreicht wird. Die Wartung darf max 1000 km bzw. 4 Wochen überzogen werden. Sonst stellt Smart die Kulanz ein.
Danke, Martinb71! Ich kläre mal beide Punkte mit dem Verkäufer. Was haltet ihr von dem Cabrio und normalen Smart? Das Cabrio hat schon ein paar zu viele KM runter, aber Bremen anscheinend neu und steht da sehr gepflegt. (bin leider Laie). Beim normalen Smart hätte ich Gebrauchtwagengarantie.
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Worauf muss ich noch so achten? DANKE!!
Ähnliche Themen
Habe bewusst BJ 2011 gesucht wegen den technischen Ausbesserungen, oder ist das nicht so relevant? Der hier steht auch gut da, oder? (Gefällt mir fast am besten, Inspektion gerade erst hinter sich)
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@klaasen1910 schrieb am 30. Juli 2016 um 22:18:24 Uhr:
Habe bewusst BJ 2011 gesucht wegen den technischen Ausbesserungen, oder ist das nicht so relevant? Der hier steht auch gut da, oder? (Gefällt mir fast am besten, Inspektion gerade erst hinter sich)http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
...mit Verlaub, der sieht und hört sich am besten an!!!
Gruß Andreas
Zitat:
@klaasen1910 schrieb am 30. Juli 2016 um 21:44:57 Uhr:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zum Cab:
Die km sind nicht das Problem der Motor ist sehr standfest nur der Riemen muss im Auge behalten werden. Bei 100 tkm ist die Ventilspielkontrolle fällig ca. 300,- wenn keine Tassenstössel gewechselt werden müssen.
Hat er wirklich eine Servolenkung?
Ein Cab ohne abschliessbares Handschuhfach - du kannst die Klappe nur ohne Schloß nachrüsten!
Der Verkäufer hat so einige Fehler in der Anzeige:
Pure sieht aber lt. der Polsterung nach einem Passion aus.
Euro4 - der Würfel hat Euro 5
Die angegebenen Elektrischen Spiegel sind lt. Bild nicht vorhanden.
Schaltgetriebe 😕 - lt. Bild Softtouch also Automatikmodus.
Zum Coupe:
Der Händler scheint nicht viel Ahnung von Smart zu haben. In der Beschreibung ist der Würfel rot. Das Radio Basic im Mopf hat kein CD-Laufwerk sondern USB im Handschuhfach.
Ob Cab oder Coupe ist Geschmacksache. Ich ziehe das Coupe vor da ich durch das Panoramadach auf die Ampel schauen kann, anstatt mir durch die Windschutzscheibe den Hals zu verrenken.
Das Scheckheft wie bereits geschrieben ist gerade beim MHD sehr wichtig, ansonsten wie bei jedem anderen Auto alles auf Funktion prüfen und bei der Probefahrt auf Geräusche achten. Sichtprüfung Bremsen, Auspuff und Co. setze ich mal voraus.
Ich würde auch unbedingt einen Mopf nehmen.
http://www.kubinacarcenter.de/mercedes/jahres-und-gebrauchtwagen/
Schau doch mal hier, da sind ein paar nette dabei.
Grüße us Kölle
05.2012 war die Mopf. mit dem tiefsitzenden größeren Logo im Kühlergrill
Mopf war ab 09/2010 wenn ich das noch richtig im Gedächtnis habe. Ganz einfach an den runden äußeren Lüfterdüsen zu erkennen.
In 2012 gab es ein Facelift mit dem Schnuller (Emblem im Kühlergrill).
Zitat:
@martinb71 schrieb am 31. Juli 2016 um 17:36:03 Uhr:
Mopf war ab 09/2010 ...
In 2012 gab es ein Facelift ...
Bei Mercedes heißt beides "Modellpflege" aka MoPf.
Das dürfte dann auch für den Smart gelten, also MoPf 1 (2010) und MoPf 2 (2012).
Die interessante war die ab 2012, Die neue Schnauze gefällt mir persönlich besser ;D
2012 war aber nur eine optische Sache und dabei hat der Pulse seine eigenständige Front- und Heckschürze verloren. Die technischen Veränderungen ab Mopf sind viel interessanter.
@Tante Tilly Mercedes spricht von Mopf, das ist richtig, aber zu mindest beim 451 gibt es nur den Mopf und Vormopf. Die optische Änderung 2012 zählt nicht als neue Modellpflege.
Ein aus meiner Sicht ganz ordentlicher wäre dieser:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
oder dieser:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
oder dieser:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
oder dieser:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?... (leider ohne Servo, dafür günstiger)