Kaufempfehlung R850R?
Hallo zusammen!
Der eine Threat, den es dazu schonmal gab hat mir so leider nicht geholfen und da dort seit 2015 nix mehr passiert, wollte ich keine Toten wieder beleben - ich bitte um Nachsicht ^^
Zum Thema:
Ich habe eine BMW R850R, EZ 1997, KM <30.000, mit diversem Zubehör im Auge, die, soweit ersichtlich, einen sehr guten Eindruck macht, Beschau vor Ort findet erst noch statt.
Die Frage nun lautet, worauf sollte man achten, also, bekannte Probleme usw. - und zum anderen, sollte man sich als Anfänger und Nichtschrauber so eine alte Maschine zulegen oder hat man da keinen Spaß dran?
Danke schonmal für eure Hilfe!
lg
Beste Antwort im Thema
Bei der Probefahrt das ABS auslösen. Am einfachsten auf Schotter. Und einen Blick aufs DOT der Reifen werfen. Wenn die nur 27tkm gelaufen ist, würde es mich nicht wundern, wenn die Reifen 10 Jahre alt sind.
64 Antworten
Oh vielen Dank. Genau das wird die Lösung des Problems sein. Muss ich morgen gleich schauen wo das ist. Geht das von selber wieder raus oder muss ich das wieder ausschalten?
Die Drehzahlanhebung hat zwei Stufen. Zum Starten ganz nach oben, dann kann man nach ganz kurzer Zeit auf "halb" stellen und dann ganz runter.
Das ist auch kein Choke im alten Sinne, er fettet nicht das Gemisch an sondern hebt einfach nur das Standgas an.
Im Prinzip kann man eben auch mit etwas Gas starten, vorgesehen ist das aber nicht.
Einfach mal probieren.
Bei meiner 11S habe ich Iridium Kerzen verbaut, seitdem brauche ich keine " Starthilfe" mehr
Vielen Dank für den super Tip. Das ist halt so, wenn man keinerlei Beschreibung hat. Freu mich schon auf morgen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
hoffentlich ist das Thema noch nicht zu alt...
Möchte gerne umsteigen von einer 900er Hornet zur r850r aus den letzten Baujahren. (ab BJ. 2003 mit neuere Felgen, neuere Auspuff, Rohrlenker). Keine Kompromisse!
Als gelernter KFZ-Mechaniker (PKW+Motorrad) mache ich alles an meinen Fahrzeugen selbst und bin auch relativ gut mit Werkzeug usw. ausgestattet.
Wie komme ich bei meinem Wunschfahrzeug (siehe oben) um das Thema mit dem "problematischen" ABS/Bremskraftverstärker herum?
Bitte um Hilfe, da ich mit viel lesen im Internet immer noch nicht wirklich schlauer geworden bin.
Gruß
Alex
Zitat:
@Xander1980 schrieb am 14. Mai 2020 um 06:54:58 Uhr:
Hallo zusammen,...
Wie komme ich bei meinem Wunschfahrzeug (siehe oben) um das Thema mit dem "problematischen" ABS/Bremskraftverstärker herum?
...
Wenn das I-ABS in Ordnung ist und funktioniert, ganz einfach: regelmäßiger Wechsel der Bremsflüssigkeit (nach Vorgabe) und viel fahren. Dabei öfters auch mal in den Regelbereich des ABS bremsen.
Wobei der Wechsel in Eigenregie evtl. etwas problematisch werden könnte ohne die entsprechenden Gerätschaften.
Wenn es ordentlich gewartet und gepflegt wird, isses kein Problem, sondern das beste Bremssystem, was BMW jemals hatte!
Kannst es ja ausbauen ... es gibt meines Wissens sogar ne entsprechende Adapterplatte von RH dazu, so dass alle Bremsleitungen so bleiben, wie sie sind ...
Edit: da isses
BTW: Es gab die R850R/R28 auch ohne ABS ab Werk 😉 ... damit sollte auch ohne dieses Teil von RH ein entsprechender Umbau machbar sein ...
selbst wenn es da Defekte gibt: das repariert man einmal (Steuergeräte kann man instand setzen lassen) und hat Ruhe. 95% der Fälle sind sowieso Unterspannung wegen schwacher Batterie oder lahmer Elektrik. Das bekommt man hin. Außerdem ist ABS ein Sicherheitsmerkmal, das sollte man nicht ausbauen, sondern froh sein, dass es da ist. Finde mal ein Motorrad mit ABS aus den Baujahren.
Ist aber klar, dass der RH- Umbau keine Zulassung hat? Zumindest bis jetzt nicht.
Das mit dem ab und zu mal in den Regelbereich fahren mache ich auch(ABS2), ob das wirklich erforderlich ist? Millionen Autos fahren rum, wo das ABS ganz sicher nie in den Regelbereich kommt.
Um auf die Wartung dieser Motoren zu kommen, alles noch einfach aufgebaut, Ventile mit Einstellschrauben.
Der häufigste Fehler ist eh das Festsitzen einer oder beider Pumpenmotoren ... meist nach längerer Standzeit oder wegen alter Bremsflüssigkeit ... das kann man auch selber recht einfach reparieren ...
Sind es dann fast die gleichen sorgen wie bei der r1150r?...Nur das diese noch den "problematischen" Bremskraftverstärker hat, wenn sie einen hat. Ist das richtig?
Zitat:
@JoergFB schrieb am 14. Mai 2020 um 07:50:50 Uhr:
Wenn das I-ABS in Ordnung ist und funktioniert, ganz einfach: regelmäßiger Wechsel der Bremsflüssigkeit (nach Vorgabe) und viel fahren. Dabei öfters auch mal in den Regelbereich des ABS bremsen.