Kaufempfehlung R850R?
Hallo zusammen!
Der eine Threat, den es dazu schonmal gab hat mir so leider nicht geholfen und da dort seit 2015 nix mehr passiert, wollte ich keine Toten wieder beleben - ich bitte um Nachsicht ^^
Zum Thema:
Ich habe eine BMW R850R, EZ 1997, KM <30.000, mit diversem Zubehör im Auge, die, soweit ersichtlich, einen sehr guten Eindruck macht, Beschau vor Ort findet erst noch statt.
Die Frage nun lautet, worauf sollte man achten, also, bekannte Probleme usw. - und zum anderen, sollte man sich als Anfänger und Nichtschrauber so eine alte Maschine zulegen oder hat man da keinen Spaß dran?
Danke schonmal für eure Hilfe!
lg
Beste Antwort im Thema
Bei der Probefahrt das ABS auslösen. Am einfachsten auf Schotter. Und einen Blick aufs DOT der Reifen werfen. Wenn die nur 27tkm gelaufen ist, würde es mich nicht wundern, wenn die Reifen 10 Jahre alt sind.
64 Antworten
@wattsefakk, ich will dir keine GS aufschwatzen, das verstehst du wohl falsch.
Die R1150R ist ja von der Sitzhöhe genau so wie die 1100R- sieht eben nur besser aus.
Mit den verschiedenen Lampen ist es die Rockster. Ein Mix aus R, GS und S- Teilen. M.A. die attraktivste 1150.
ABS2 hat auch gerne Zicken gemacht. Bei meiner 11S ausgebaut, bei der GS wurde es schon beim Vorbesitzer überholt
Hab mich da mal kurz ins Thema gelesen ...
Yay..., ums kurz zu machen - also, wenns funzt ist es super, wenn nicht, fürchterlich teuer, so die Zusammen Fassung - und übersteigt damit dann auch den Gebrauchtwert der Maschine.
Präventiv kann man da nix machen, richtig?
Nur auf jährliche professionelle Wartung durch Fachbetriebe achten und ob es noch sauber funktioniert oder es einfach meiden.
Na, Hurra, da freu ich mich ^^
Ein Schrödinger ABS :P
@sq-scotty: Ach, alles gut, keine Sorge, ich lass mir schon nix aufquatschen ^^
Dennoch aber, die 1150 GS ist doch die, die ungefähr so aussieht, oder: o.O
Ähnliche Themen
Na ja Schrödingers Katze war aber etwas anders und spielte mit dem Verdeckten.
Tests und Wartung lässt sich schon belegen.
Zitat:
@wattsefakk schrieb am 19. Juni 2018 um 14:26:41 Uhr:
Yay..., ums kurz zu machen - also, wenns funzt ist es super, wenn nicht, fürchterlich teuer, so die Zusammen Fassung - und übersteigt damit dann auch den Gebrauchtwert der Maschine.
in 9 von 10 Fällen ist es nur die Batterie. Das Steuergerät oder den Modulator kann man auch überholen lassen, dann wird es nicht so teuer. Und die Sicherheit durch ABS: unbezahlbar.
Na ja, wenn man gebraucht kauft, weiß man nie, was alles kaputt gehen kann. Es kann jedes Teil treffen. Sicher gibt es BMWs, die noch mit dem ersten Hydraulikaggregat laufen.
Beim Integral ABS würde mich der Bremskraftverstärker stören. Ist zumindest gewöhnungsbedürftig wenn auch sehr effektiv.
Mein ABS II war trotz regelmäßiger Wartung bei gut 50.000km hin. Das gebraucht gekaufte Ersatzteil hielt 2 Jahre(20.000km), dann war es auch hin. Weiß aber nicht, wie alt das schon war.
Wenn man auf den Taler schauen muss, dann würde ich eine R1150 kaufen, die noch kein i-ABS mit BKV hat.
Die Wartung ist dann günstiger und das Ersatzteil (falls nötig) auch.
Bitte nicht falsch verstegen, ich will schon ABS haben - irgendwas ohne ABS käme mich im Einkauf sicherlich günstiger, aber auch nur da
@Kai R.: ok, vielleicht habe ich mich hier auch selbst etwas zum Affen gemacht, alles, was ich gelesen hatte, klang danach, als ob das relativ regelmäßig passieren würde, da waren aber freilich nie belastbare Statistiken dabei - mein Fehler dann ^^
Und klar, wenn ich gebraucht kaufe, gehe ich immer das Risiko ein, das etwas kaputt geht, selbstverständlich. Aber genau deswegen will ich halt vorher gerne wissen, was mit Wahrscheinlichkeit (=bekannte Probleme) noch am ehesten im Vorfeld geklärt und im Idealfall auch abgewendet werden kann, bevor ich mit ner Wirtschaftlichen Vollkatastrophe dasitze ^^
Ich rede nicht generell von ABS, sondern von genau diesem ABS Typ mit Bremskraftverstärker, der von ca. 2003 bis 2006 verbaut wurde. Das ist das Modul der Firma FTE.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 19. Juni 2018 um 16:03:57 Uhr:
Zitat:
[...] Und die Sicherheit durch ABS: unbezahlbar.
War auch eher auf diese Aussage bezogen^^
Auf ABS zu verzichten halte ich für grob fahrlässig - und zumindest für mich ist klar, dass ich mir keine Maschine ohne holen werde.Danke aber auf jeden Fall für den/die Hinweis/e, werde ich mitSicherheit beachten!
Also ich kann nur sagen, so wie sicherlich die Mehrheit.
Mein System funktioniert seit 15 Jahren einwandfrei. Das ist denke ich schon eine Aussage.
Korrekte Pflege (regelmäßige Bremsflüssigkeit und das System auch mal zum arbeiten bringen..) ist dem System zuträglich.
Ich würde auf das ABS nicht verzichten!
Regelmäßig gewartet war mein ABSII auch. Warum das versagt hat? Keine Ahnung. Damals gab es auch noch keinen, der es überholen konnte.
Hätte ich geahnt, dass ich die SQ noch so lange fahren würde, hätte ich die € 1400 für ein neues Steuergerät investiert.
Beim Integral ABS kann der Fehler schlicht an einer defekten Rücklichtbirne liegen.
Hallo zusammen
Bin begeisterter BMW Fan und fahre selber eine K1100LT mit ABS, mein freundlicher erklärte mir, das es nicht reicht nur in Eigenregie die Bremsflüssigkeit zu wechseln, es müssen auch die Druckmodulatoren mit gespült werden und das System sollte ab und an auch mal in den Regelbereich gebracht werden damit die Bremsflüssigkeit in Bewegung bleibt. Dann gäbe es keine Probleme sowohl ABS l und ll.