Kaufempfehlung R129, welche Motorisierung?

Mercedes SL R129

Das Thema ist schon 1000 Mal besprochen, aber alle Einträge dazu sind über 10 Jahre alt. Ich stoße die Diskussion deswegen neu an. Ich träume von einem R129, der ist einfach nur wunderschön. Nun kann ich die Entscheidung nicht treffen, welcher es sein soll. Eigentlich würde ich gerne den 300-24V als Schalter nehmen. Leider sind die entweder zu teuer oder zu selten, sodass ich keinen in meinem Budget finde (ca. 15k). Als Schalter bleiben nur 280er und 300er übrig, die sind aber mit 193 PS mir etwas untermotorisiert, ich würde gerne schon ab und zu etwas sportlicher fahren. Automatik wäre für mich eher eine 2. Wahl, hier gibt es viele gute Angebote von 300-24 und 320. Es kommt hier aber ein Dilemma dazu, vom Verbrauch her sind die nicht so weit von dem 500er entfernt (ca. 10-15% weniger meines Wissens nach). Jetzt kommt die Frage, wie viel höher sind die Unterhaltungskosten bei dem 500er abgesehen vom Verbrauch? Der scheint genauso zuverlässig wie die anderen zu sein, gibt es da einen Hacken zB bei Ersatzteilen usw.?
Danke für die Hilfe voraus!

116 Antworten

Zitat:

@R272 schrieb am 15. August 2024 um 13:17:37 Uhr:


Mercedes-Benz SL 500
Erstzulassung: 01/1998 Kilometerstand: 198.200 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 235 kW (320 PS)
Preis: 18.900 €

https://link.mobile.de/h9ZqgbEUD6X9UuGo7

Leider wenig aussagekräftige Fotos (und immer die gleichen).
Wenn man auf silber steht, sicher eine Option.

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 15. August 2024 um 17:12:01 Uhr:



Zitat:

@R272 schrieb am 15. August 2024 um 13:17:37 Uhr:



Mercedes-Benz SL 500 R129 BOSE 1998 MOPF 2
Erstzulassung: 01/1998 Kilometerstand: 217.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 235 kW (320 PS)
Preis: 15.900 €

https://link.mobile.de/2aqGAHNUVbRoUhhs5

Das ist kein Mopf 2 sondern ein Mopf 1.
Erkennbar u.a. an Baujahr, Rückleuchten, Spiegeln.

Aufpassen, das der KM-Stand nachweisbar dokumentiert ist. Stichwort Umrüstung Kombiinstrument.

Das US-Becker-Radio nützt dir in D gar nichts. Wäre ein Verhandlungsgrund.

Ansonsten sehr ordentlicher Zustand auf den ersten Blick. Würde ich mir definitiv anschauen

Dankeschön für die Einschätzung u da den Infos

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 15. August 2024 um 17:12:01 Uhr:



Zitat:

@R272 schrieb am 15. August 2024 um 13:17:37 Uhr:



Mercedes-Benz SL 500 R129 BOSE 1998 MOPF 2
Erstzulassung: 01/1998 Kilometerstand: 217.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 235 kW (320 PS)
Preis: 15.900 €

https://link.mobile.de/2aqGAHNUVbRoUhhs5

Das ist kein Mopf 2 sondern ein Mopf 1.
Erkennbar u.a. an Baujahr, Rückleuchten, Spiegeln.

Aufpassen, das der KM-Stand nachweisbar dokumentiert ist. Stichwort Umrüstung Kombiinstrument.

Das US-Becker-Radio nützt dir in D gar nichts. Wäre ein Verhandlungsgrund.

Ansonsten sehr ordentlicher Zustand auf den ersten Blick. Würde ich mir definitiv anschauen

Auch wenn der Beitrag jetzt schon zwei Wochen alt ist: die Aussage zum Radio stimmt so nicht, das lässt sich hierzulande sehr wohl gut nutzen. Im Gegensatz zum halbwegs baugleichen Exquisit fehlen einige Funktionen (Doppeltunter, RDS) und die Frequenzabstufung muss umcodiert werden, aber es lässt sich problemlos gebrauchen. Anders sähe es bei einem japanischen Radio aus (komplett "falscher" Frequenzbereich) - das könnte man hier tatsächlich nicht gebrauchen.

Guten Morgen
Alles noch offen mit meinem Kauf daher danke für die,, Radio,, Information. Ich habe inzwischen weitere Details und Bilder bekommen. Gekauft habe ich noch nicht. Ich bin auch weiterhin an einen r230 500/350 ab 2008 interessiert. Den 350 mit sportmotor gibt es inzwischen für ca 20000, Euro den 500 auch. Ich habe viel gelesen der r230 500 ab 06-07 mit 387ps ist wohl der zuverlässigste, der 350 ab 08 mit 306 PS würde mir auch gefallen, aber es gibt zu wenig Informationen im Internet ob der Motor wirklich haltbar ist. Bei Wikipedia steht das der 272 auch die zylinderwandbeschichtung hat die beim Nachfolger zu Problemen führen kann. Macht keinen Spaß wenn man diese Infos kennt es grenzt sehr ein.gehöhrt hier zwar nicht hin ist aber mein luxusproblem.

https://link.mobile.de/6jc34b1fLVMgGcWj7

https://link.mobile.de/jWTzoXMyARJvkWq69

Der Motorblock des M 272 ist aus Leichtmetall, mit eingegossenen Zylinderlaufbuchsen aus einer Al-Si-Legierung

Ähnliche Themen

Dann lese dich mal zum ABC Fahrwerk ein und entscheide, ob du das möchtest. Die Motoren nach M112/113 musst du genau schauen, wann die die überarbeiteten Stirnräder haben. Da gibts sonst Probleme mit dem Kettentrieb.

Die ganzen anderen Wehwehchen des R230 mal aussen vor. Mir macht es Spaß zu schrauben und ein gewisser Verfall ist natürlich im Alter normal, also sprödes brechendes Plastik.

Für mich war bei meiner Recherche 2018 halt klar, dass es der M112 wird wegen Motor, Getriebe und eben ohne ABC möglich.

Zitat:

@benprettig schrieb am 1. September 2024 um 09:45:02 Uhr:


Dann lese dich mal zum ABC Fahrwerk ein und entscheide, ob du das möchtest. Die Motoren nach M112/113 musst du genau schauen, wann die die überarbeiteten Stirnräder haben. Da gibts sonst Probleme mit dem Kettentrieb.

Die ganzen anderen Wehwehchen des R230 mal aussen vor. Mir macht es Spaß zu schrauben und ein gewisser Verfall ist natürlich im Alter normal, also sprödes brechendes Plastik.

Für mich war bei meiner Recherche 2018 halt klar, dass es der M112 wird wegen Motor, Getriebe und eben ohne ABC möglich.

Guten Morgen die wichtigsten Themen abc, sbc, und die steuerkette, Stirnrad, Elektronik, bis zu welchem Baujahr habe ich sondiert. Es bleibt deshalb nur der sl 500 ab 2008 weil ich faceliftmodell haben möchte und der 350 sportmotor ab 08 weil dort die probleme behoben sind. Übrig bleibt die zylinderwandbeschichtung die mir sorgen macht beim 350 M272. Ein abc Fahrwerk ist natürlich immer ein Faktor. Wenn es gewartet ist kein Problem. Dieser hier wäre mein Favorit.

https://www.autoscout24.de/.../...900c-041d-4fa5-9ee8-4a9ced35656f?...
Ich habe meinen 350,2003 letztes Jahr verkauft.

ABC Fahrwerk, würde ich mir auf keinen Fall antun. Den ollen Pulsationsdämpfer kann man leicht selbst wechseln, das geht so für unter 300 Euro. Die Pumpe bekommt man auch noch getauscht für einigermaßen Geld. Aber was, wenn die Federbeine jetzt nach 150K anfangen zu lecken. Dann bist du wie man so schön sagt am Allerwertesten. Selbst ohne Kollateralschäden im ABC System bist du weit über 12k€ los für die vier Dämpfer. Und wenn einer leckt, folgen ihm die andern nach wenns nicht an einer besondere Beschädigung der Schutzmanschetten lag. Stoßdämpfer sind nach 150K eigentlich immer fertig, das ist nicht nur beim ABC System so. Mit fertig meine ich, die sind dann auch ohne Leck soweit ausgelutscht, dass das ABC Fahrwerk nicht besser oder gar schlechter als das Stahlfahrwerk ist.
Den 350er gibts auch ohne ABC. Lass das sein, der SL birgt noch mehr teures Reparaturpotential wo du das Geld brauchen kannst. ABC ist ein Schwert das immer über dir mitschwebt auch bei geöffnetem Dach lol! Das ist nichts für alte Autos ohne Garantie!

Hallo pertel
Ich gebe dir recht ich wollte es einfach nicht wahrhaben mit dem abc,. Mein 350 von 2003 hat hinten auch neue Dämpfer bei 170000 km bekommen, stahlfederwerk. Dann bleibt ja nur die Wahl den 350 ab 2008 mit sportmotor und 306 PS, schade schade Gruß

Dieser zb wird immer wieder preisreduziert jetzt für 19500 vermutlich ein abc geldgrab. Er wird ihn einfach nicht los komisch
Dieses Angebot habe ich bei

Mercedes-Benz SL 350
Erstzulassung: 09/2011 Kilometerstand: 144.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 232 kW (315 PS)
Preis: 20.000 €

https://link.mobile.de/rdjzA81TZG63mqkH9

Der hier auch obwohl ohne abc und MB gepflegt kauft keiner steht ewig schon:

Mercedes-Benz SL 350 Sportmotor -Black-Black 20 Zoll Edition
Erstzulassung: 08/2008 Kilometerstand: 221.300 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 232 kW (315 PS)
Preis: 18.999 €

https://link.mobile.de/aYXXUjTaYzcWbnNF8

Zitat:

@R272 schrieb am 01. Sept. 2024 um 09:57:59 Uhr:


Dieser hier wäre mein Favorit

Sehr individuelle Farbkombination.

Der Lack kommt (durch die Belichtung) für mich nicht gut rüber. Da braucht es bessere Bilder zur Beurteilung.

Felgen und Auspuffanlage sind nach meinem Kenntnisstand nicht Serie und mir würde ein besseres Soundsystem fehlen.
Kann man sich nachrüsten bzw. nach 15 Jahren könnte sowieso ein Tausch sinnvoll sein.

Hatte selbst nen R129 FE
Der 230 ist für mich nie eine Option gewesen.
Good luck

Hallo,
hier noch ein paar Tipps, falls Du noch keinen gefunden hast.
Momentan fahre ich meine dritten 129er. Die ersten beiden waren 320er MOPF 2. Der jetzige ist ein 500er MOPF 2. Alle haben die 3-Ventil-Technik und sind dadurch sparsamer. Auf Touren haben die 320er etwa 10 Ltr/100 Km. Der 500er braucht ca. 1/2 bis 1 Liter mehr. In der Versicherung ist der 500er natürlich teurer. In der Versicherung sind die Unterschiede minimal.
Ein Sportwagen ist der 129er ohnehin nicht. Daher reicht eigentlich der 320er, zumal er auch noch um Einiges leichter ist und weniger Gewicht auf der Vorderachse liegt. Die MOPF 2 sind mit zwei Zündkerzen pro Zylinder ausgestattet. Diese sind aber Longlife-Kerzen.
Hier meine Tipp an alle Interessenten: Seht Euch doch einmal im Mercedes-Benz R129 SL-Club um. Dort gibt es eine hervorragende Kaufberatung mit allen Schwachstellen und der Geschichte zum Fahrzeug. Der Club hat auch viele Regional-Treffs in der Republik, die Ihr gerne einmal besuchen könnt. Dort spricht man mit Besitzern, die ihre Erfahrungen gerne teilen.

Img
Img

Zitat:

@bad-one schrieb am 11. April 2024 um 14:07:27 Uhr:


Wer selbst keinen R129 fährt kann auch schlecht beurteilen, was da an Wartung notwendig ist.
Wieviel Wartung wirklich anfällt, das hängt davon ab, wieviele km man fährt.
Ich fahre in der Saison Apr bis Okt so ca. 2500km und ich habe kaum Wartungskosten, ausser gelegentlich mal die Flüssigkeiten wechseln. Und da ich nie über Winter fahre, sehe ich auch nicht ein warum ich jährlich die 8 Liter Motoröl wechseln soll. Alle 2 Jahre zum TÜV reicht vollkommen. Dann Inspektion und Bremsflüssigkeiten wechseln.
In den 12 Jahren und insgesamt ca. 50.000km , die ich den SL habe, brauchte ich 1x Bremsbeläge vorne und hinten, 2x eine neue Batterie, 2x Verteiler und Läufer, 2x Zündkerzen, 2x Klima neu befüllt. Ich habe gleich am Anfang K&N Luftfilter reingetan, da also kein Aufwand. Die grösste Investition war ein neuer Kat, aber nur weil ich mit dem alten Kat aufgesetzt bin und der dadurch gerissen ist.
Abgesehen davon...der R129 hat eine Wertsteigerung.
Davon sind wesentlich weniger produziert worden als vom Modell R107, der wurde ca. 3x so oft verkauft.
Und warum soll Schaltgetriebe nicht ein vergnügen sein... ist ja alles Geschmackssache. Wenn es möglich gewesen wäre, dann hätte ich mir auch einen Schaltwagen gekauft...aber als V8 war das nicht möglich und ich wollte unbedingt
einen V8 haben.
Grüße...thomas

Die angebenen Produktionsdaten stimmen nicht. Es sind niemals 3 x soviele 107er verkauft worden.
Der 107er wurde in der kompletten Bauzeit (18 Jahre) 237.287 mal produziert, der 129er in 12 Jahren 204.940 mal.

Zitat:

@hewi080602 schrieb am 2. September 2024 um 13:59:48 Uhr:


Hallo,
hier noch ein paar Tipps, falls Du noch keinen gefunden hast.
Momentan fahre ich meine dritten 129er. Die ersten beiden waren 320er MOPF 2. Der jetzige ist ein 500er MOPF 2. Alle haben die 3-Ventil-Technik und sind dadurch sparsamer. Auf Touren haben die 320er etwa 10 Ltr/100 Km. Der 500er braucht ca. 1/2 bis 1 Liter mehr. In der Versicherung ist der 500er natürlich teurer. In der Versicherung sind die Unterschiede minimal.
Ein Sportwagen ist der 129er ohnehin nicht. Daher reicht eigentlich der 320er, zumal er auch noch um Einiges leichter ist und weniger Gewicht auf der Vorderachse liegt. Die MOPF 2 sind mit zwei Zündkerzen pro Zylinder ausgestattet. Diese sind aber Longlife-Kerzen.
Hier meine Tipp an alle Interessenten: Seht Euch doch einmal im Mercedes-Benz R129 SL-Club um. Dort gibt es eine hervorragende Kaufberatung mit allen Schwachstellen und der Geschichte zum Fahrzeug. Der Club hat auch viele Regional-Treffs in der Republik, die Ihr gerne einmal besuchen könnt. Dort spricht man mit Besitzern, die ihre Erfahrungen gerne teilen.

In der Versicherung ist der 500er natürlich teurer - sollte natürlich KFZ-STEUER heißen.

216 zu 337 Euro pro Jahr, 121 Euro pro Jahr, bei Saison dann 60 Euro. Bei einem Freizeit und Spaß Auto schaust du auf Verbrauch und Unterhalt? 1830 kg zu 1890 kg Leergewicht? Sparsamer durch weniger Leistung ist nun wirklich ein schwaches Argument.

Guten Morgen
Danke für die ausführlichen Antworten . Ich habe bis heute noch keine endgültige endscheidung treffen können. Ich muß erst einmal einen 129 probefahren da ich ja nur mit dem r230 350 3 Jahre lang Erfahrung habe. Die Steuer, Versicherung verbrauch ist für mich geklärt. Einen v8 129 ja gerne. Einen r230 v8 mit 387 PS ja gerne, voraussetzung das abc wurde gewartet. Bleibt als 3 Variante r230 mit sportmotor ab 2008. Gerne ohne abc. Hier bleibt weiterhin die motortechnik in Sachen zylinderwandbeschichtung silicat für mich ein Thema M272 e35. Fazit ein 129 v8 die beste Lösung. Nr 2 ein r230 v8 mit Zuverlässigkeit bei 387 PS aber abc. 3 der sportmotor wo es wenig Berichte gibt. Zur Zeit stehen viele r230 350 sportmotor mit um die 200000 km im Netz. Alle betonen die gute motortechnik.obwohl die laufleistung erhöht ist. Lug oder trug???, zusätzliche Verwirrung schaft mit Motoren Zimmer mit einigen Videos über den sl. Dort betrifft es leider fast jedes motorenmodell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen