Kaufempfehlung R129, welche Motorisierung?
Das Thema ist schon 1000 Mal besprochen, aber alle Einträge dazu sind über 10 Jahre alt. Ich stoße die Diskussion deswegen neu an. Ich träume von einem R129, der ist einfach nur wunderschön. Nun kann ich die Entscheidung nicht treffen, welcher es sein soll. Eigentlich würde ich gerne den 300-24V als Schalter nehmen. Leider sind die entweder zu teuer oder zu selten, sodass ich keinen in meinem Budget finde (ca. 15k). Als Schalter bleiben nur 280er und 300er übrig, die sind aber mit 193 PS mir etwas untermotorisiert, ich würde gerne schon ab und zu etwas sportlicher fahren. Automatik wäre für mich eher eine 2. Wahl, hier gibt es viele gute Angebote von 300-24 und 320. Es kommt hier aber ein Dilemma dazu, vom Verbrauch her sind die nicht so weit von dem 500er entfernt (ca. 10-15% weniger meines Wissens nach). Jetzt kommt die Frage, wie viel höher sind die Unterhaltungskosten bei dem 500er abgesehen vom Verbrauch? Der scheint genauso zuverlässig wie die anderen zu sein, gibt es da einen Hacken zB bei Ersatzteilen usw.?
Danke für die Hilfe voraus!
116 Antworten
Hallo,
Beim R230 immer den 55er mit 517PS nehmen. Der M113 ist sehr robust aber als Sauger etwas langweilig daher am besten immer den 55er nehmen.
Der M273 ist auch ein gelungener Motor und bietet gute Fahrleistungen. Auf Nockenwellenversteller und Zahnräder achten.
V12 bin ich im R230 nicht gefahren. Ich kann mir aber vorstellen das er etwas kopflastig ist.
ABC ist heilbar wenn man sich regelmäßig darum kümmert. Man sollte auch die Haben Seite von ABC genau anschauen. Das Fahrwerk ist spitze. Der Wagen liegt super auf der Strasse und man kann mit dem ABC Fahrwerk richtig schnell um Kurven flitzen wenn man es darauf anlegt. Und auch was den Komfort angeht ist ABC sehr gelungen.
M112 im R230 finde ich deplaziert. Der Verbrauch ist nicht viel geringer als beim M113 Sauger aber die Fahrleistungen deutlich schlechter. Auch fehlt es dem M112 deutlich an Drehmoment was besonders stört.
Beim R129 am besten mit M119 mit Motronic. Der M120 ist kopflastig. Optimal wäre der SL60AMG aber leider selten und übertrieben teuer.
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 3. September 2024 um 09:37:56 Uhr:
Hallo,Beim R230 immer den 55er mit 517PS nehmen. Der M113 ist sehr robust aber als Sauger etwas langweilig daher am besten immer den 55er nehmen.
Der M273 ist auch ein gelungener Motor und bietet gute Fahrleistungen. Auf Nockenwellenversteller und Zahnräder achten.
V12 bin ich im R230 nicht gefahren. Ich kann mir aber vorstellen das er etwas kopflastig ist.
ABC ist heilbar wenn man sich regelmäßig darum kümmert. Man sollte auch die Haben Seite von ABC genau anschauen. Das Fahrwerk ist spitze. Der Wagen liegt super auf der Strasse und man kann mit dem ABC Fahrwerk richtig schnell um Kurven flitzen wenn man es darauf anlegt. Und auch was den Komfort angeht ist ABC sehr gelungen.
M112 im R230 finde ich deplaziert. Der Verbrauch ist nicht viel geringer als beim M113 Sauger aber die Fahrleistungen deutlich schlechter. Auch fehlt es dem M112 deutlich an Drehmoment was besonders stört.
Beim R129 am besten mit M119 mit Motronic. Der M120 ist kopflastig. Optimal wäre der SL60AMG aber leider selten und übertrieben teuer.
Meiner Meinung nach, ist der SL (egal ob 129er, 230er oder 231er) ohnehin kein "Sportwagen". Es ist ein Cabrio und in der Regel gleitet man damit bei offenem Dach über Landstraßen. Beim 129er wird es auf der Autobahn - egal ob mit geschlossenem oder offenem Dach - ab 160 Km/h recht laut. Beim 230er ist das bei geschlossenem Dach natürlich besser. Ich hatte den SL63 AMG, also den Nachfolger des SL55. Der war auf der Autobahn sehr angenehm. Ein Sportwagen war er schon deshalb nicht, weil man im unteren Geschwindigkeitsbereich die Kraft (564 PS und 900 Nm) nicht auf die Straße bekam - nur Hinterradantrieb eben. Und das bei dem schweren Motor und dem Getriebe an der Vorderachse.
Aus dem 129er-Club habe ich schon sehr viel Negatives über das ABC-Fahrwerk hinsichtlich Haltbarkeit und Kosten gehört. Da muss jeder selbst entscheiden, ob Kosten und Nutzen in einem guten Verhältnis stehen.
Hallo
Ich habe jetzt zwei sl r230 Angebote gefunden die mit Anhänger kupplung ausgestattet sind. Hier in Berlin einen r230 500 387 PS. Beim Gespräch mit dem Händler hat er mit gesagt das die radlager hinten defekt sind er denkt das durch die Belastung die Lager defekt gegangen sind. Was er mit dem sl gezogen hat weiß ich nicht vermutlich Wohnwagen oder Material Anhänger. Ich frage mich ob so ein sl dafür überhaupt geeignet ist. Und ob die kardanwelle, hardyscheibe, und das getriebe auch stark unter Verschleiß dadurch erleiden.
Zitat:
@hewi080602 Meiner Meinung nach, ist der SL (egal ob 129er, 230er oder 231er) ohnehin kein "Sportwagen".
Womöglich wäre es hilfreich, den Begriff "Sportwagen" genauer zu definieren. Wenn dazu nur spartanisch ausgestattete Leichtgewichte für die Rennstrecke gemeint sind, brauchen 99,99% der Autos eigentlich gar keinen Motor mehr, sondern können 1A den ganzen Tag irgend einen Berg herunterrollen (Bergauf wird geschoben, der Weg ist das Ziel).
Zitat:
Aus dem 129er-Club habe ich schon sehr viel Negatives über das ABC-Fahrwerk hinsichtlich Haltbarkeit und Kosten gehört. Da muss jeder selbst entscheiden, ob Kosten und Nutzen in einem guten Verhältnis stehen.
Der R129 hat kein ABC, sondern optional ADS. Weshalb ein Technologieträger möglichst ohne Motor und Fahrwerk stets die erste Wahl sein soll, werde ich wohl nie begreifen, egal, wie häufig diese Frage auch zukünftig noch gestellt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Dieser hier wäre mein Favorit.
https://www.autoscout24.de/.../...900c-041d-4fa5-9ee8-4a9ced35656f?...
153 Tsd. KM mit ABC? Riskant!
Gewährleistung gibt es wohl auch keine!
Könnte ein Geldgrab werden!
Aber schön ist er!
Selbst der jüngste R230 ist mittlerweile 13, der aus dem Inserat 16 Jahre alt. Das Wort "Gewährleistung" kann man bei diesen Fahrzeugen mittlerweile wohl vergessen, vermute ich.
Zitat:
@boomer4711 schrieb am 4. September 2024 um 18:12:36 Uhr:
Zitat:
Dieser hier wäre mein Favorit.
https://www.autoscout24.de/.../...900c-041d-4fa5-9ee8-4a9ced35656f?...
153 Tsd. KM mit ABC? Riskant!
Gewährleistung gibt es wohl auch keine!
Könnte ein Geldgrab werden!
B
Aber schön ist er!
Diese Anzeige beobachte ich schon lange wurde vor einigen Tagen nochmals preisreduziert. Sieht gut genau so würde ich einen r230 kaufen. Vom Marktpreise liegt er gut die Ausstattung ist sehr gut, Parameter Lenkung, Distronic, wir werden uns irgendwann endscheiden müssen fakt ist das der r230 kein pkw der Vernunft ist und auch keine wertanlage, du kannst glück haben das der anoncierte sl gut da steht. Ein überholter Motor kostet ca 8000€. Das sanieren des abc ab 600- 8000€. Oftmals getriebe und motorlagerung ca 800€, das getriebe austauschen sanieren von 600-3500€ und halt die typischen Kleinigkeiten der Elektronik, alarmanlage, Batterien, und die Kosten die jeder pkw verursacht. Am Ende bleibt nichts davon muss eintreten! Fakt ist das die r230 die ich unter Beobachtung habe sehr lange stehen bis sie verkauft werden. Ich bin 3jahre einen r230 350 gefahren und habe Geld ohne Ende damit ausgegeben. Jetzt ca 1 Jahr lang einen langweiligen Ford Focus von 2005, der in dieser Zeit einen ölwechsel von 95€ gekostet hat, damit bin ich letztes Jahr einmal rund um Deutschland gefahren mit 7 Liter Verbrauch auf 100km. Macht halt nicht so viel Spaß. Ansonsten eine logische nüchterne Rechnung. Der sl oben ca 20000€ als Credit 500 rate pro Monat plus sprit Steuer Versicherung kostet der Wagen 1000€ pro Monat. Also kauft man den geht der Spaß los weil wir auch hier zuviel lesen. Erstens getriebespülung, dann abc Spülung, macht 1000€ pkw anmelden versichern usw Steuer 1000€ mit volltanken. Macht ca 2000€ bevor du den 4 Wochen gefahren bist. Und weil du ja ein Liebhaber bist und deinen neuen gebrauchten pflegen möchtest bringst du ihn zum Service. Dort findet der Mechaniker dann das deine radlager defekt sind oder ein paar querlenker usw. Das sind dann mit Service nochmal 1000€. So kostet der neue sl Spaß nach 4 Wochen fahren schon mal rund 3000€ wenn schlecht läuft. Natürlich alles hypothetisch. Fakt ist das keiner der angebotenen sl durchrepariert ist vor dem Verkauf. Das macht sicher kein Verkäufer. Und trotzdem werde ich diesen Jahr noch einen kaufen Gruß
Der Chezheinz ist vermutlich ein absoluter Kenner des r230. Als r230 Käufer oder Besitzer wünschen wir uns alle einen solchen Kenner privat oder als Nachbar oder college zu kennen. Er so denkt man kann uns die endscheidung abnehmen und uns vor Schaden schützen. Er kann das ich weiß es mir hat er auch geholfen. Vermutlich ist er es auch leid immer wieder hier das gleiche zu schreiben. Wir sind zu viele beratungsresistent zu faul zu unlogisch zu vielfältig daher schade. Es gibt unendlich viele Berichte hier im sl forum wo er seine Qualität unter Beweis stellt,, schreibt,,. Gruß
Achwas, ich bin nur zu faul, ein Auto in eine Werkstatt zu fahren. Einen neuen, Gebrauchten, Anfangs durchzureparieren ist wohl unabhängig vom Emblem am Fahrzeug. Tatsächlich ist beim R230 der Zuglenker (vom unteren Dreieckslenker) ein sehr einfacher Tausch, das Fahrwerk muss danach nichtmal neu eingestellt werden. Der obere Dreieckslenker ist sogar etwas für die Mittagspause.
Kein Joungtimer ist mittlerweile etwas für einen schmalen Taler, und mit dem Ausverkauf von Ersatzteilen der Hersteller ist das Ende vom Spass auch mittelfristig absehbar. Wenn der R230 zusammenbricht, und auch durch lösen und anziehen von Schrauben nicht mehr funktioniert, werde ich ihn einfach wegwerfen. Bis dahin ist mein V12 mit, keine Ahnung, 180.000 km, der bislang dankbarste Mercedes, den ich bislang hatte.
Guten Abend chezheinz
Wie ich lese hast du weiterhin Humor und das freut mich. Deine Antwort ist durchaus hilfreich für diesen tread hier. Daher ich kaufe wieder einen r230, Beste Grüße p06
Gibt übrigens nicht viele weiße r230 die ich kenne alle aus Japan scheint dort beliebt zu sein. Sieht auch frisch aus in Weiß!!!!
Hallo,
Ich bin zur Zeit auch auf der Suche nach einem R129. Am liebsten wäre mir ein Modell mit Xenonscheinwerfer. Habe da einen gefunden der sich interessant anhört, allerdings schon 296000 KM Laufleistung hat.
Vom Lack steht er zumindest den Bildern zu urteilen gut da. Ansonsten wurde das Verdeck erneuert. Ebenfalls wurden die Sitze neu beledert. Das Getriebe wurde auch überholt.
Es handelt sich um einen SL 500, Kosten soll der 16500 Euro.
Würdet Ihr ein Auto mit der Laufleistung kaufen? Geplant ist es ca 8-10000 km pro Jahr zu fahren.
Danke für eure Einschätzung
Zitat:
@postler1972 schrieb am 5. September 2024 um 21:29:10 Uhr:
Hallo,
Ich bin zur Zeit auch auf der Suche nach einem R129. Am liebsten wäre mir ein Modell mit Xenonscheinwerfer. Habe da einen gefunden der sich interessant anhört, allerdings schon 296000 KM Laufleistung hat.Vom Lack steht er zumindest den Bildern zu urteilen gut da. Ansonsten wurde das Verdeck erneuert. Ebenfalls wurden die Sitze neu beledert. Das Getriebe wurde auch überholt.
Es handelt sich um einen SL 500, Kosten soll der 16500 Euro.
Würdet Ihr ein Auto mit der Laufleistung kaufen? Geplant ist es ca 8-10000 km pro Jahr zu fahren.
Danke für eure Einschätzung
Kommt auf den optischen und insbesondere technischen Zustand an. Wenn regelmäßige Wartung und Reparaturen durchgeführt wurden dann muss er nicht schlecht sein. Wenn es ein M119 Motor ist dann den Eigentümer fragen ob Steuerkette nebst Gleitschienen schon erneuert worden sind.
Danke für den Hinweis. Ist Baujahr 99, wenn ich richtig gegoogelt habe ist es dann ein M113. Wie sieht es mit dem Kabelbaum aus? Sind die Modelle anfällig?
Zitat:
@postler1972 schrieb am 6. September 2024 um 08:02:52 Uhr:
Danke für den Hinweis. Ist Baujahr 99, wenn ich richtig gegoogelt habe ist es dann ein M113. Wie sieht es mit dem Kabelbaum aus? Sind die Modelle anfällig?
Moin, M113 hat nicht die Schwachstelle der Steuerkette, dafür andere Stellen auf die man achten soll. MKB war Thema der frühen 90er.
Gruce
Bruce
Michael
Was beim M113 unter anderem bei hohen Laufleistung ein Problem ist, ist das die Gummiumantelung des Zahnrad der Kurbewelle zerbröselt und dazu führt das die Steuerkette Geräusche von sich gibt. Das nehmen M113 Besitzer meist nicht wahr, wer aber schon einige offene M113 gesehen hat der weis was ich meine.