Kaufempfehlung R129, welche Motorisierung?
Das Thema ist schon 1000 Mal besprochen, aber alle Einträge dazu sind über 10 Jahre alt. Ich stoße die Diskussion deswegen neu an. Ich träume von einem R129, der ist einfach nur wunderschön. Nun kann ich die Entscheidung nicht treffen, welcher es sein soll. Eigentlich würde ich gerne den 300-24V als Schalter nehmen. Leider sind die entweder zu teuer oder zu selten, sodass ich keinen in meinem Budget finde (ca. 15k). Als Schalter bleiben nur 280er und 300er übrig, die sind aber mit 193 PS mir etwas untermotorisiert, ich würde gerne schon ab und zu etwas sportlicher fahren. Automatik wäre für mich eher eine 2. Wahl, hier gibt es viele gute Angebote von 300-24 und 320. Es kommt hier aber ein Dilemma dazu, vom Verbrauch her sind die nicht so weit von dem 500er entfernt (ca. 10-15% weniger meines Wissens nach). Jetzt kommt die Frage, wie viel höher sind die Unterhaltungskosten bei dem 500er abgesehen vom Verbrauch? Der scheint genauso zuverlässig wie die anderen zu sein, gibt es da einen Hacken zB bei Ersatzteilen usw.?
Danke für die Hilfe voraus!
116 Antworten
Nur den Preis beobachten bringt dir garnichts. Die Kiste will auch unterhalten werden.
Und noch mal, deine Ansicht zum Handrührgerät ist falsch. Die will keiner haben.
Gepflegte Exemplare die was taugen sind auch teurer als 15 Mille.
Bitte glaube nicht, das du mit 500-1000 Euro pro Jahr weit kommst. Wenn durchrepariert ja, aber nicht bei ner 15t€ Schlampe.
Und klar kann ich auch rechnen, aber wenn 1-2 l auf 100km bei Dir Überlegungen auslösen, ist es das falsche Auto.
Die Treibstoffmehrkosten pro Jahr sind Peanuts.
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 11. April 2024 um 11:37:03 Uhr:
Kein R129 mit Serienmotorisierung oder ohne ein ganz besonderes Sondermodell zu sein wird eine größere Wertsteigerung haben als das was man in die Wartung reinstecken muss. Das wird aufgrund der Stückzahlen wohl auch noch lange so sein.
Einen Schalter würde ich davon komplett ausschliessen. Die sind damals schon so unbeliebt und selten gewesen - aber die werden eher noch unbeliebter und verkaufen sich nur über Preis oder Zeit - weil halt die Zielgruppe schon früher sehr klein war und noch weiter geschrumpft ist. Diejenigen die einen Schalter fahren, machen das aber in der Regel bewusst so… Wobei - gerade zu der Zeit - war es nicht unbedingt ein Vergnügen einen Mercedes mit Schaltgetriebe zu fahren ;-)
Was ist dann die Erklärund dafür dass die Schalter vor allem 300-24 entweder das doppelte von einem vergleichbaren Automatik kosten oder innerhalb einer Woche weg sind?
Zitat:
@benprettig schrieb am 11. April 2024 um 11:52:55 Uhr:
Nur den Preis beobachten bringt dir garnichts. Die Kiste will auch unterhalten werden.Und noch mal, deine Ansicht zum Handrührgerät ist falsch. Die will keiner haben.
Gepflegte Exemplare die was taugen sind auch teurer als 15 Mille.
Bitte glaube nicht, das du mit 500-1000 Euro pro Jahr weit kommst. Wenn durchrepariert ja, aber nicht bei ner 15t€ Schlampe.Und klar kann ich auch rechnen, aber wenn 1-2 l auf 100km bei Dir Überlegungen auslösen, ist es das falsche Auto.
Die Treibstoffmehrkosten pro Jahr sind Peanuts.
wiederrum, wie erklärt sich wenn die in einer Woche weg sind wenn die keiner haben will?
Zitat:
@benprettig schrieb am 11. April 2024 um 11:52:55 Uhr:
Und noch mal, deine Ansicht zum Handrührgerät ist falsch. Die will keiner haben.
Es wird schon Käufer für die Handschalter geben, auch in Zukunft denn alles was seltener ist (egal ob toll oder Müll) weckt bei Leuten die Idee dass das vieeeel Wert sei und daher die richtige 'Investition'.
Solange es Käufer gibt denen das Ding das Geld wert ist werden die auch verkauft, nur nochmals 15K-Kisten mit Wertsteigerungspotential klingen nach Verläuferlatein (besser noch 'mit garantiertem Wertsteigerungspotential'😉
Selbst wenn die 'Wertsteigerung' in x Jahren 10K sein sollte, was willst da verdienen dabei ?
Die Kosten der Erhaltung inkl. Service und E-Teilen hat das schon weggefressen wenn das erste Service bei MB ansteht, oder glaubt er das ein ATU-Stempel (egal welcher) den Wert steigert egal was man vom Scheckheft hält.
GreetS Rob
Ähnliche Themen
Zitat:
@gtanas schrieb am 11. April 2024 um 11:56:48 Uhr:
Was ist dann die Erklärund dafür dass die Schalter vor allem 300-24 entweder das doppelte von einem vergleichbaren Automatik kosten oder innerhalb einer Woche weg sind?
Obige Frage geht doch total an der Realität vorbei.
Du suchst nach eigenen Angaben im Kaufbereich 15k € und hast da wohl irgendwelche Angebote für 300er Handschalter gesehen. Ich nehme an, du erwartest dafür ein Fahrzeug im Zustand mindestens "3" ohne Wartungsstau von mehreren tausend Euronen.
Schon da bezweifele ich, dass es für 15k € schwierig wird, ein solches Fahrzeug zu finden, egal ob Handschalter oder mit Automatik. Gerade ab 15k € trennt sich in etwa die Spreu vom Weizen, sprich ehrlicher Zustand "3" oder aufgehübschter Blender im Zustand 3 - 4, in den man dann in den nächsten 1-2 Jahren zum sorgenfreien Fahren noch mindestens 3-4k € investieren muss.
Aber zeige doch mal ein Angebot eines R129 300-24 oder eines schnöden 280/300er ohne Mehrventiltechnik mit Automatik für die Hälfte von 15k €. Das sind dann doch alles Fahrzeuge, die gerade noch als Ersatzteilspender oder als Basis für eine Komplettüberholung durch einen R129 Schrauberfreak taugen.
Das Thema Wertzuwachs eines R129 ist in der Preisklasse 15 - 25k € nur für gepflegte Fahrzeuge mit < 200tkm, ohne größeren Wartungsstau, ein Thema. Alles was im Zustand unter glatt "3" ist, wird kaum einen erleben, sondern eher an Wert mit zunehmender Laufleistung verlieren.
Bei R129 in dieser Preisklasse im Zustand "2 - 3" darf man insbesondere bei den 500/600er-Modellen auf leichten Wertzuwachs hoffen und wenn man Glück und etwas eigenes technisches Geschick beim Selbstschrauben hat, reicht dieser Wertzuwachs in etwa, um die Unterhaltskosten beim Betrieb des SL-Boliden auszugleichen.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 11. April 2024 um 12:32:17 Uhr:
Zitat:
@gtanas schrieb am 11. April 2024 um 11:56:48 Uhr:
Was ist dann die Erklärund dafür dass die Schalter vor allem 300-24 entweder das doppelte von einem vergleichbaren Automatik kosten oder innerhalb einer Woche weg sind?
Obige Frage geht doch total an der Realität vorbei.Du suchst nach eigenen Angaben im Kaufbereich 15k € und hast da wohl irgendwelche Angebote für 300er Handschalter gesehen. Ich nehme an, du erwartest dafür ein Fahrzeug im Zustand mindestens "3" ohne Wartungsstau von mehreren tausend Euronen.
Schon da bezweifele ich, dass es für 15k € schwierig wird, ein solches Fahrzeug zu finden, egal ob Handschalter oder mit Automatik. Gerade ab 15k € trennt sich in etwa die Spreu vom Weizen, sprich ehrlicher Zustand "3" oder aufgehübschter Blender im Zustand 3 - 4, in den man dann in den nächsten 1-2 Jahren zum sorgenfreien Fahren noch mindestens 3-4k € investieren muss.
Aber zeige doch mal ein Angebot eines R129 300-24 oder eines schnöden 280/300er ohne Mehrventiltechnik mit Automatik für die Hälfte von 15k €. Das sind dann doch alles Fahrzeuge, die gerade noch als Ersatzteilspender oder als Basis für eine Komplettüberholung durch einen R129 Schrauberfreak taugen.
Das Thema Wertzuwachs eines R129 ist in der Preisklasse 15 - 25k € nur für gepflegte Fahrzeuge mit < 200tkm, ohne größeren Wartungsstau, ein Thema. Alles was im Zustand unter glatt "3" ist, wird kaum einen erleben, sondern eher an Wert mit zunehmender Laufleistung verlieren.
Bei R129 in dieser Preisklasse im Zustand "2 - 3" darf man insbesondere bei den 500/600er-Modellen auf leichten Wertzuwachs hoffen und wenn man Glück und etwas eigenes technisches Geschick beim Selbstschrauben hat, reicht dieser Wertzuwachs in etwa, um die Unterhaltskosten beim Betrieb des SL-Boliden auszugleichen.
Hier ist ein einziger in der Preisklasse: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/x/2711291743 alle anderen sind über 20k. Von 7,5k war doch gar nicht die Rede. 500er gibt es wie Sand am Meer, dazu kommen noch ganz viele importiert aus den USA, sehe kein Grund warum der mal zur Mangelware wird
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 11. April 2024 um 12:30:16 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 11. April 2024 um 11:52:55 Uhr:
Und noch mal, deine Ansicht zum Handrührgerät ist falsch. Die will keiner haben.Es wird schon Käufer für die Handschalter geben, auch in Zukunft denn alles was seltener ist (egal ob toll oder Müll) weckt bei Leuten die Idee dass das vieeeel Wert sei und daher die richtige 'Investition'.
Solange es Käufer gibt denen das Ding das Geld wert ist werden die auch verkauft, nur nochmals 15K-Kisten mit Wertsteigerungspotential klingen nach Verläuferlatein (besser noch 'mit garantiertem Wertsteigerungspotential'😉
Selbst wenn die 'Wertsteigerung' in x Jahren 10K sein sollte, was willst da verdienen dabei ?
Die Kosten der Erhaltung inkl. Service und E-Teilen hat das schon weggefressen wenn das erste Service bei MB ansteht, oder glaubt er das ein ATU-Stempel (egal welcher) den Wert steigert egal was man vom Scheckheft hält.GreetS Rob
Ich will da doch nichts verdienen, nur etwas meine Unterhaltskosten wieder reinholen. Der Wert muss eben steigen wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt. Und das Angebot ist jetzt schon sehr sehr gering, auf Mobile habe ich gerade mal 8 handgeschaltete 300-24 gefunden alle über 20k
Zitat:
@gtanas schrieb am 11. April 2024 um 12:56:47 Uhr:
Ich will da doch nichts verdienen, nur etwas meine Unterhaltskosten wieder reinholen.
Hast Du Dir Gedanken gemacht in welcher Höhe die Unterhaltskosten über die geplante Laufzeit sein werden ?
Zitat:
@gtanas schrieb am 11. April 2024 um 12:56:47 Uhr:
Der Wert muss eben steigen wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt. Und das Angebot ist jetzt schon sehr sehr gering, auf Mobile habe ich gerade mal 8 handgeschaltete 300-24 gefunden alle über 20k
Ich wiederhole mich, ein 15K Handschalter ist immer noch eine Baustelle die fährt, nichts investieren wird sehr bald zur Unverkäuflichkeit (beim Gedanken nach Werterhalt/Steigerung) führen denn Leute mit Geld aber ohne dauerhaft schwarzen Fingernägeln bevorzugen eher gute Fahrzeuge wozu Dein Budget nicht passt.
Andersrum gibts um das gleiche Geld 500er Baustellen (die meistgebaute Variante vom R129) also warum einen kleinen Motor mit hakeliger Schaltung fahren wenn man auch gemütlicher mit Automatik (vorzugsweise 5 Gang) fahren kann, der Spritverbrauch ist kein Grund.
GreetS Rob
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 11. April 2024 um 13:08:02 Uhr:
Zitat:
@gtanas schrieb am 11. April 2024 um 12:56:47 Uhr:
Ich will da doch nichts verdienen, nur etwas meine Unterhaltskosten wieder reinholen.Hast Du Dir Gedanken gemacht in welcher Höhe die Unterhaltskosten über die geplante Laufzeit sein werden ?
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 11. April 2024 um 13:08:02 Uhr:
Zitat:
@gtanas schrieb am 11. April 2024 um 12:56:47 Uhr:
Der Wert muss eben steigen wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt. Und das Angebot ist jetzt schon sehr sehr gering, auf Mobile habe ich gerade mal 8 handgeschaltete 300-24 gefunden alle über 20kIch wiederhole mich, ein 15K Handschalter ist immer noch eine Baustelle die fährt, nichts investieren wird sehr bald zur Unverkäuflichkeit (beim Gedanken nach Werterhalt/Steigerung) führen denn Leute mit Geld aber ohne dauerhaft schwarzen Fingernägeln bevorzugen eher gute Fahrzeuge wozu Dein Budget nicht passt.
Andersrum gibts um das gleiche Geld 500er Baustellen (die meistgebaute Variante vom R129) also warum einen kleinen Motor mit hakeliger Schaltung fahren wenn man auch gemütlicher mit Automatik (vorzugsweise 5 Gang) fahren kann, der Spritverbrauch ist kein Grund.
GreetS Rob
Für Service habe ich mit 1500 pro Jahr gerechnet. Es wäre auch nicht schlimm wenn ich über Zeit das Auto wieder herrichte nach Möglichkeit, ich bin auf das Auto nicht angewiesen und wenn es was zu reparieren ist, ist das für mich nicht dringend und ich werde auch selber versuchen zu schrauben.
Ja dein Gedanke mit dem 500er macht schon auch irgendwo ein Sinn deswegen habe ich ursprünglich über Mehrkosten beim V8 abgesichts von Spritkosten gefragt. Andersrum kann man beim 500er keinen Wertzuwachs erwarten, es gibt zu viele einfach.
Zitat:
@gtanas schrieb am 11. April 2024 um 13:17:16 Uhr:
Für Service habe ich mit 1500 pro Jahr gerechnet. Es wäre auch nicht schlimm wenn ich über Zeit das Auto wieder herrichte nach Möglichkeit, ich bin auf das Auto nicht angewiesen und wenn es was zu reparieren ist, ist das für mich nicht dringend und ich werde auch selber versuchen zu schrauben.
- 1. die vorhandenen Schäden in verzeihbar und nötig teilen
- 2. Teileverfügbarkeit feststellen und hoffen das keine sicherheitsrelevanten Schäden versteckt sind
- 3. erstes Service um mal einen Status herzustellen auf dem man aufbauen kann.
- 4. das Fahrzeug garagieren wg. Verdeckschäden etc (Kosten, Nähe Wohnort wg. 'Pfuschen'😉
- 5. Reifen prüfen weil der Verkäufer keine mehr investiert hat
- 6. Versicherung (in D 'günstig'😉
- 7. Verdeck/Scheiben auf Dichtheit/Zustand prüfen.
- 8. Platz fürs Hardtop suchen
- 9. Lehrgeld weil keine Erfahrung und spezifische Teile bei Mb oft NML sind und die E*ayverkäufer...
- 10.
- 11.
die unvollständige Liste kannst Du je nach Zustand und Anspruch weiterführen.
Zitat:
@gtanas schrieb am 11. April 2024 um 13:17:16 Uhr:
Ja dein Gedanke mit dem 500er macht schon auch irgendwo ein Sinn deswegen habe ich ursprünglich über Mehrkosten beim V8 abgesichts von Spritkosten gefragt. Andersrum kann man beim 500er keinen Wertzuwachs erwarten, es gibt zu viele einfach.
Gute 500er sind auch eher selten, die US/Jap. Importe gehen zurück den dort ist auch nur mehr Baustellen vorhanden sind. Nur sehr gesuchte 'Sondermodelle' (nicht die aufgehübschten vor Ablauf der Serie R129) haben evtl. den gewünschten 'Wertzuwachs' aber die sind weit über Deinem Budget angesiedelt.
Vergiß Deine Rechnung das die Steigerung des Wertes Dir etwas Geld spart, mit Pech darfst nicht mehr fahren mit dem Ding und es dann nach Afrika exportieren wenn die noch alte Verbrenner kaufen wollen also kaufen, möglichst den besten Zustand egal ob Handstrampler oder Automat fürs Geld.
(habe 3 Jahre auf mein Fahrzeug 'gewartet'😉
GreetS Rob
p.s. bei (nur) Servicekosten von 1500.- und 5 Jahren Haltedauer soll der Wagen wie viel bringen müssen ?
Zitat:
@gtanas schrieb am 11. April 2024 um 12:50:45 Uhr:
.....Von 7,5k war doch gar nicht die Rede. .....
Und wie war das gemeint, wenn du für um die 15k € suchst?
Zitat:
@gtanas schrieb am 11. April 2024 um 11:56:48 Uhr:
Was ist dann die Erklärund dafür dass die Schalter vor allem 300-24 entweder das doppelte von einem vergleichbaren Automatik kosten oder innerhalb einer Woche weg sind?
Was kostet denn für dich der vergleichbare Automatik für die Hälfte??????
Wer selbst keinen R129 fährt kann auch schlecht beurteilen, was da an Wartung notwendig ist.
Wieviel Wartung wirklich anfällt, das hängt davon ab, wieviele km man fährt.
Ich fahre in der Saison Apr bis Okt so ca. 2500km und ich habe kaum Wartungskosten, ausser gelegentlich mal die Flüssigkeiten wechseln. Und da ich nie über Winter fahre, sehe ich auch nicht ein warum ich jährlich die 8 Liter Motoröl wechseln soll. Alle 2 Jahre zum TÜV reicht vollkommen. Dann Inspektion und Bremsflüssigkeiten wechseln.
In den 12 Jahren und insgesamt ca. 50.000km , die ich den SL habe, brauchte ich 1x Bremsbeläge vorne und hinten, 2x eine neue Batterie, 2x Verteiler und Läufer, 2x Zündkerzen, 2x Klima neu befüllt. Ich habe gleich am Anfang K&N Luftfilter reingetan, da also kein Aufwand. Die grösste Investition war ein neuer Kat, aber nur weil ich mit dem alten Kat aufgesetzt bin und der dadurch gerissen ist.
Abgesehen davon...der R129 hat eine Wertsteigerung.
Davon sind wesentlich weniger produziert worden als vom Modell R107, der wurde ca. 3x so oft verkauft.
Und warum soll Schaltgetriebe nicht ein vergnügen sein... ist ja alles Geschmackssache. Wenn es möglich gewesen wäre, dann hätte ich mir auch einen Schaltwagen gekauft...aber als V8 war das nicht möglich und ich wollte unbedingt
einen V8 haben.
Grüße...thomas
Ich fahre meinen SL 500 als Sommerfahrzeug seit 11 Jahren und Jahresfahrleistungen waren bisher ähnlich wie oben von bad-one beschrieben. Das Fahrzeug wurde damals ohne jeden Wartungsstau gekauft und hatte fast alle werksseitig vorgesehenen A- und B-Services erhalten.
Der bisherige Service- und sonstige Wartungsaufwand deckt sich weitgehend mit dem von bad-one. Ich lasse auch alle 2 Jahre einen Öl-, BFl- und Filterwechsel machen und zwar dann, wenn HU/ASU fällig sind. Allerdings gönnte ich meinem Boliden vor 5 Jahren einen Getriebeölwechsel und der Klimaservice zur Neubefüllung war bereits 3x notwendig. Daneben musste bei 150tkm die Kurbelwellenriemenscheib mit Lager gewechselt werden (600 € in freier Werkstatt) und letztes Jahr bekam der SL 4 neue Markenreifen (560 € mit Montage) sowie eine neue Motordämmmatte, weil die alte zerbröselte.
Mit HU/ASU-Gebühren, Kfz-Steuer und Versicherung kam ich da, ohne Treibstoffkosten, in 10 Jahren auf Unterhaltskosten von knapp 8000 €. Rechne ich noch die Spritkosten von 11 l/100 km zum Durchschnittspreis von 1,60 € dazu, machte dies zusätzliche ca. 6000 € auf die in 10 Jahren insgesamt gefahrenen ca. 30tkm.
Somit kostete der V8-Bolide insgesamt ca. 14.000 € auf die gefahrenen ca. 30.000 km, was dann ca. 46 Cent/km ergibt.
Ob das als preiswertes Vergnügen ein 5l V8 Cabrio der ehemaligen Luxusklasse zu fahren anzusehen ist, mag jeder interessierte Leser sich selber beantworten.
Eines weiß ich jedoch, die ca. 4-5k € geschätzter Wertzuwachs in den letzten 10 Jahren würden bei einem Jetzt-Verkauf allenfalls eine finanzielle Entlastung i.H.v. ca. 30 % der Gesamtunterhaltskosten darstellen.
Ich denke man darf das nicht nur an reinen Zahlen festmachen.
Ich meine, wenn man €15000 ausgeben will, dann kann man sich auch Aktien kaufen...
...aber wo bleibt dann der Spass am Youngtimer fahren....
Mit einer Aktie hat man bestimmt nicht den Spass wie mit einem 5l V8 Cabrio im Sommer....
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 11. April 2024 um 16:20:27 Uhr:
Ich fahre meinen SL 500 als Sommerfahrzeug seit 11 Jahren und Jahresfahrleistungen waren bisher ähnlich wie oben von bad-one beschrieben. Das Fahrzeug wurde damals ohne jeden Wartungsstau gekauft und hatte fast alle werksseitig vorgesehenen A- und B-Services erhalten.Der bisherige Service- und sonstige Wartungsaufwand deckt sich weitgehend mit dem von bad-one. Ich lasse auch alle 2 Jahre einen Öl-, BFl- und Filterwechsel machen und zwar dann, wenn HU/ASU fällig sind. Allerdings gönnte ich meinem Boliden vor 5 Jahren einen Getriebeölwechsel und der Klimaservice zur Neubefüllung war bereits 3x notwendig. Daneben musste bei 150tkm die Kurbelwellenriemenscheib mit Lager gewechselt werden (600 € in freier Werkstatt) und letztes Jahr bekam der SL 4 neue Markenreifen (560 € mit Montage) sowie eine neue Motordämmmatte, weil die alte zerbröselte.
Mit HU/ASU-Gebühren, Kfz-Steuer und Versicherung kam ich da, ohne Treibstoffkosten, in 10 Jahren auf Unterhaltskosten von knapp 8000 €. Rechne ich noch die Spritkosten von 11 l/100 km zum Durchschnittspreis von 1,60 € dazu, machte dies zusätzliche ca. 6000 € auf die in 10 Jahren insgesamt gefahrenen ca. 30tkm.
Somit kostete der V8-Bolide insgesamt ca. 14.000 € auf die gefahrenen ca. 30.000 km, was dann ca. 46 Cent/km ergibt.
Ob das als preiswertes Vergnügen ein 5l V8 Cabrio der ehemaligen Luxusklasse zu fahren anzusehen ist, mag jeder interessierte Leser sich selber beantworten.
Eines weiß ich jedoch, die ca. 4-5k € geschätzter Wertzuwachs in den letzten 10 Jahren würden bei einem Jetzt-Verkauf allenfalls eine finanzielle Entlastung i.H.v. ca. 30 % der Gesamtunterhaltskosten darstellen.
11l kann ich nur träumen, wohne Großstadt da sind 15l mit einem 6 Zylinder schon drin..