Kaufempfehlung Q5/Kaufberatung
Hallo. Meine liebe holde Frau möchte gern einen Q5 . Bisher fährt sie einen A4 Avant Bj. 2009, 143 PS Diesel. Welchen Diesel würdet ihr empfehlen? Sie bzw. wir reissen damit so ca. 20 tkm im Jahr größtenteils im Pendelverkehr auf der Autobahn ab. Quattro tut nicht Not in und um HH. Austattung soll S-line werden. Denke an den 170 oder 239 PS Diesel , Getriebe??. Wie steht es mit den Panorama-Dächern geht das oder machen die Ärger?
50 Antworten
Nimm den 6 Zylinder. Ich hatte auch jahrelang 4 Zylinder. Seit dem 6er gibts für mich wohl keinen 4er mehr. Die Laufkultur ist einfach Sahne.
Hallo,
am Freitag schaue ich mir zum zweiten (evt letzten mal) einen Q5 an.
Auf was sollte ich bei der Kuh achten? Ist ein Baujahr 02/2009 V6 Diesel mit 239PS und S-Tronik, Laufleistung liegt bei 124TKM.
Ich mache mir etwas Gedanken wegen dem Pano-Dach... habe da auch viel negatives gelesen.
Meinen VCDS Tester nehme ich ebenfalls mit. Lohnt es sich, da etwas spezielles außer Fehlerspeicher auszulesen?
Danke und Gruß!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 Kauf steht an, was anschauen (VCDS vorhanden)' überführt.]
Zitat:
@TurboToby schrieb am 30. August 2017 um 13:50:56 Uhr:
Hallo,
am Freitag schaue ich mir zum zweiten (evt letzten mal) einen Q5 an.
Auf was sollte ich bei der Kuh achten? Ist ein Baujahr 02/2009 V6 Diesel mit 239PS und S-Tronik, Laufleistung liegt bei 124TKM.
Ich mache mir etwas Gedanken wegen dem Pano-Dach... habe da auch viel negatives gelesen.
Meinen VCDS Tester nehme ich ebenfalls mit. Lohnt es sich, da etwas spezielles außer Fehlerspeicher auszulesen?Danke und Gruß!
Eventuell die Fahrzeug Historie erfragen (lassen)?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 Kauf steht an, was anschauen (VCDS vorhanden)' überführt.]
Für mich wäre der Nachweis der Laufleistung entscheident. Stimmt die wirklich? Ist diese lt. Wartungsplan nachvollziehbar? Bei jedem dritten Gebrauchten wird am Tachometer gedreht. Evtl. würde ich bei den Werkstätten nachfragen. Wichtig auch die Bremsen. Beim SQ sollen die ja richtig teuer sein. Das Pano-Dach sollte man sich auch genau anschauen. Abläufe frei? Gangbarkeit prüfen. Reifen Alter und so das übliche. Viel Glück!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 Kauf steht an, was anschauen (VCDS vorhanden)' überführt.]
Ähnliche Themen
Achte auf das Getriebe!! Die 3.0 TDI haben große Probleme mit dem STronic Getriebe. Spreche da aus Erfahrung 🙂. Der Fehler steht auch oft nicht im VCDS. Beim Rückwärtsfahren achten ob er ruckelt. Beim Anhalten an der Ampel ob er leicht schlägt vom 2. in den 1. Gang. Sollte das sein, könnte die Mechatronik defekt sein. Diese Motoren hatten Probleme mit Glykol im Getriebeöl ! Schau wann der letzte Automatikgetriebeöl Wechsel gemacht wurde. Sollte er KeyLess haben, schau ob alle Funktionieren.. sind oft defekt durch Wasser eindrang.
moin und schon mal Danke im Voraus.
wenn ich mir Stand jetzt Q´5 8R mit 6 Zylinder Diesel kaufen würde, mit max . 50 km auf der Uhr,
Ziel ist das Ding möglichst lange zu fahren, d h. praktisch bis 200 tkm.
Bin allerdings nicht aktuell Audi-Vertraut, fahre noch Volvo
woran sollte ich beim Gucken denken , wo ist das Problem u.U.?
was sollte der für Ausstattung haben?
( ich sag mal zu Ausstattung , was ich eigentlich nicht will : S-Line Fahrwerke, Sportfahrwerke
20 Zoll Reifen) ich tendiere eher zu etwas Komfort;-))
Gruß A.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage Q5 kaufe´n, was soll der haben und woran denken' überführt.]
Wenn du Ansprüche an das Fahrwerk stellst, nimm einen mit adaptiven Dämpfern. Wenn es ein Diesel mit 6 Zylindern werden soll, schau dir den SQ5 an, hat zwar keine adaptiven Dämpfer, dafür aber ein TipTronic mit 8 Gängen statt die schon mal problematische S-Tronic, ein Doppelkupplungsgetriebe. Das Sportfahrwerk, serienmäßig ca 3cm tiefer ist dann auch nicht das aus dem s-line.
das ist das, was ich mir an Tips vorgestellt hatte, danke
Die 300ps werden es nur im Notfall , 258 sollten es tun, bin halte bescheiden.
der Hinweis auf die Kupplung macht wider nervös, ist das Teil denn nun so wacklig?,
hatte das eigentlich als etwas Forumlastig ausgeblendet , sorry
Wenn hier Dinge angesprochen werden, ist es oft eben ein technisches Problem. Diejenigen, die zufrieden sind, melden sich ja im Regelfall nicht. Wenn das DSG muckt, kann es teuer werden. Lies dir mal die Threads hier und beim A4/A5 durch, womit man rechnen muss. Aber lass dich davon nicht verunsichern. Ansonsten hilft dann nur, den Wunschwagen ausführlich zu testen und die Werkstatthistorie zeigen zu lassen. Wenn du den SQ5 nicht wirklich in Erwägung ziehst, fahre ihn lieber nicht, der kann süchtig machen. 😉
bin gerade Lehrling/Meister im Suchtbekämpfen;-)) , und versuche das Gefühl zu unterdrücken. Viellicht rechen ich die eingesparten Suchtobjekte dem Mehrpreis SQ5 gegen.
Letztlich mach ich jetzt mal eins und schreibe
als 1 auf die to do Liste
Kupplung checken
ich wollte ja genau einige bekannte Schwachpunkt für mich abklären/erfragen.
U.U könnte das ja auch nervige Kleinigkeiten sein, wie nervige Klappergeräusche etc.
Neben dem Zustand
Assi - Systeme Ärger oder lohnen die sich? die machen doch momentan alles nur halb und nicht autonom?
Du darfst nicht vergessen, die technische Entwicklung des 8R fand vor mehr als zehn Jahren statt. Daher haben die Systeme zB im FY nicht viel mit denen aus dem 8R zu tun, wurden auf dessen Basis weiter entwickelt. Ich habe damals das Assistentpaket (ACC, Spurhalte- und Toter-Winkel-Assistent) genommen und bin froh, sie zumindest bei Fahrten auf der BAB zu haben. Ansonsten ist auf jeden Fall der Anfahrassistent zu empfehlen, auch die Rückfahrkamera.
Hallo,
ich wüsste gerne mal eure Meinung zu folgender Situation.
Ich fahre aktuell einen Audi A5 2.0TDI Sportback, S-line, MMI, etc. Dieser hat inzwischen knapp 200.000km auf der Uhr und ich befürchte das hier bald die ersten kostspieligeren Reparaturen auftauchen könnten. Dazu, und das ist im Grunde noch wichtiger, werde ich ja auch nicht jünger und das tiefe Ein- bzw. Aussteigen in den flachen (aber Superschönen) A5 fällt mir in absehbarer Zeit sicher nicht mehr ganz so leicht. Meine Frau sieht das genauso, also bei ihr ;-)
Jetzt habe ich evtl. die glückliche Gelegenheit kurzfristig einen ehem. Firmenwagen aus unserer Firma zu bekommen. Zufälligerweise ist das ein Q5, welcher die o.a. Nachteile kompensieren könnte 🙂. Natürlich ist der scheckheftgepflegt, hauptsächlich Langstrecke und alles in der Audi Vertragswerkstatt gemacht. Er hat folgende Daten:
Audi Q5, 3.0 TDI clean Diesel quattro s tronic (Typ 8RB0BY), 258PS
EZ 02/2015, ca. 150.000km Basisipreis ca. 51.000€ Gesamtpreis ca. 68.000€ also schon ziemlich gut ausgestattet ?
Hier mal einige Ausstattungsmerkmale:
Adaptive cruise control, AHK, Designpaket Alcantara/Leder mit Sportsitzen vorne, Einparkhilfe plus, Komfortklimaautomatik 3 Zonen, MMI Navigation Pluis, XENON Plus, Fahrradträger für AHK, LED Klarglas Heckleuchten, sowie noch einige kleinere Pakete
Ich habe noch keinen Preis genannt bekommen aber ich denke ich könnte ihn so um die 16-18.000€ bekommen.
Der A5 dürfte, lt. Mobile.de noch grob 10.000€ bringen.
Das hieße dann für geschätzt gut 6 - 8.000€ zusätzlich einen 6 Jahre jüngeren aber auch schon mit ca. 150.000km belasteten Q5 zu kaufen.
Fragen:
1. Ist das aus eurer Sicht eine gute Anschaffung und ist die Laufleistung in diesem Rahmen eher unkritisch für diesen Motor?
2. Wann kommen erfahrungsgemäß die ersten Reparaturen beim Q5 bzw. gibt es bei dem 2015er Modell Teile die besonders reparaturanfällig sind oder extrem teuer sind (vielleicht Zahnriemen – Intervall bei 210.000km beim Q5 ab 2010 hab ich gelesen)?
3. Wie schätzt ihr die Zuverlässigkeit und auch die Zukunftssicherheit mit EURO6 adblue ein?
4. Wie seht ihr den Sicherheitsstandard des 2015ers ggü. den aktuellen Modellen?
5. Hat sich etwas am Interieur/Armaturenbrett geändert? Auf den Bildern sieht der 2015er noch fast identisch zum 2009er aus. Evtl. ist das MMI etwas verändert?
Hier schneidet der Q5 ja eigentlich ganz gut ab.
https://www.motor-talk.de/.../...cht-ganz-schoen-haltbar-t6273489.html
Als Alternative hätte ich ein plug in Hybrid ins Auge gefasst. Da geschätzt 70-80% meiner Fahrstrecken <50km betragen, wäre das verbrauchstechnisch optimal, da ich fast alles rein elektrisch fahren könnte aber trotzdem die Sicherheit mit dem Verbrennungsmotor habe. Die Verbrauchskosten würden sich dadurch in etwa halbieren. Auch wenn die Elektrodinger umwelttechnisch aus meiner Sicht äusserst fragwürdig sind (CO2 Bilanz nicht wirklich gut aber ich möchte hier jetzt keine Debatte dazu anzetteln ;-) ) wäre das für mich eine Überlegung wert. Hier würde ich vielleicht kostentechnisch auf ein Privatleasing gehen wollen und hätte den Zeitdruck nicht, könnte also auf ein gutes Angebot warten. Der Toyota C-HR Hybrid wäre hier evtl. eine Option (Tschuldigung das ich das ins Audi Forum schreibe ;-D ). Ich weiß der hat definitiv nicht die Fahrleistungen wie der Q5 aber wäre, zumindest aus Vernunftssicht eine Möglichkeit und er gefällt mir auch recht gut (ausser das hässliche Heck). Evtl. wären auch der DS7 Hybrid oder der Range Rover Evoque Hybrid eine Option. Die kommen aber erst noch heraus, so daß das erst in 1-2 Jahren greifen könnte.
6. Würdet ihr die Alternative bevorzugen?
7. Was spricht dafür was dagegen?
8. Gibt es einen Audi plug in Hybrid SUV z.B. den Q3 oder sogar den Q5? Ich habe bisher nur den Audi A3 e-tron und A6/A8 die aber fast unbezahlbar sind, gefunden.
In einem Bericht aus „Automobil Produktion“ von Nov. 2018 steht: „…Nachdem die Ingolstädter auch ihre anderen Plug-in-Hybrid-Modelle aus dem Portfolio genommen haben, gibt es nach Angaben des britischen Automagazins Autocar derzeit kein Fahrzeug mehr mit der Kombination aus Verbrenner und Elektromotor…)
Ich selbst fahre etwa 12-15.000km/a, hauptsächlich Landstraße (geschätzt ca. 70/30 Landstraße/Stadt) eigentlich recht wenig für einen Diesel aber ein bisschen Spaß muß sein ?. Steuern und Versicherung wären etwa 100€ teurer pro Jahr, ist also absolut im Rahmen.
Diesel Fahrverbote interessieren/betreffen mich nicht. Meine Fahrten in Großstädte kasnn ich an drei Fingern abzählen und dann könnten wir auch den Wagen meiner Frau nehmen. Im Gegenteil, ich würde sogar einen Diesel bevorzugen.
Sorry das ich so viel geschrieben habe aber ich habe halt versucht alle relevanten Daten aufzuführen die mir für eure Meinung wichtig erscheinen.
Es würde mich freuen wenn ihr mir dazu mal eure Einschätzung gebt.
LG
GMF
PS: Weiß jemand ob ich die Räder (255/35 R19) des 2009er A5 auch auf dem 2015er Q5 fahren dürfte oder wo ich das zuverlässig recherchieren kann? Audi anschreiben?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A5 durch einen jüngeren Audi Q5 aber bereits mit 150.000km ersetzen?' überführt.]
Ich würde den Q5 nehmen. Logisch, Du bist hier im Q5 Forum. Vor allem der Preis ist bombe! 150tkm sind für einen scheckheftgepflegten 3.0tdi ein Fliegenschiss. Der macht locker nochmal 150tkm. Kinderkrankheiten gibts keine bei dem Wagen. Das Einzige, was man mal kontrollieren könnte wären Querlenker und Radaufhängung. Ansonsten wirst Du keine bösen Überraschungen erleben. Das Einzige was mich abhalten würde, wenn das ein Poolfahrzeug war, wo jeder mal dran (fahren) durfte. Dann wäre ich zurückhaltend. Wenn den aber nur eine Person gefahren hat...greif zu.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A5 durch einen jüngeren Audi Q5 aber bereits mit 150.000km ersetzen?' überführt.]
Zitat:
@GeorgeMcFly schrieb am 21. Februar 2019 um 19:13:07 Uhr:
PS: Weiß jemand ob ich die Räder (255/35 R19) des 2009er A5 auch auf dem 2015er Q5 fahren dürfte oder wo ich das zuverlässig recherchieren kann? Audi anschreiben?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A5 durch einen jüngeren Audi Q5 aber bereits mit 150.000km ersetzen?' überführt.]
Nein diese Radkombi darfst du nicht Fahren auf dem Q5.