Kaufempfehlung oder riskantes Invest?
Hallo ML-Freunde,
ich brauche Euren Rat. Ich hätte die Möglichkeit, einen ML320CDI von einem Bekannten zu kaufen. Der Wagen ist EZ11/2007, hat 140Tkm drauf und nahezu Vollausstattung (inkl. bspw. Airmatic, TV, Harman-Kardon Soundsystem, Entertainment-System, Designy-Lederausstattung, Keyless Entry). Ich bin den Wagen dieser Tage gefahren. Er fährt sich sehr angenehm und schön, eben ein tolles Reiseauto.
Nur: kann sich so ein Wagen angesichts der Laufleistung und der Ausstattung mit der Zeit zum Groschengrab entwickeln? An der Airmatic gab es offenbar eine Reparatur während der Garantiezeit. Ansonsten läuft der Wagen seitdem ohne Probleme.
Vielen Dank für Eure Tips und Ratschläge.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Oh jeh das macht mir ja alles Angst aber meiner ist jetzt 5 Jahre alt, hat kein bisschen Rost und noch nie Probleme mit den Stossdämpfern gehabt und dem Getriebe geht es bestens. Hat aber auch erst 70000 km auf der Uhr. Ich denke dass die Mehrzahl ohne Probleme durch die Gegend fährt, hier melden sich die meisten ja leider nur wenn was nicht stimmt!?
Ich hatte nur einmal Probleme mit der elektrischen Heckklappe aber könnte sonst kaum zufriedener sein mit dem Auto...
Grüsse
37 Antworten
Wenn er schon einen neuen Airmatic-Kompressor hat ists schonmal gut, ein paar Fragen würde ich noch klären:
- Sind die Getriebeölwechsel bei 60.ooo und 120.ooo -am besten per TE-Methode- gemacht?
- Anhängerbetrieb? Verkürzt die Lebensdauer des Getriebes ganz beträchtlich
- Das Standardthema bei "alten" ML's: Schau Dir alle Türen besonders die Zierleisten und die Heckklappe genau an, wenn da noch nichts gemacht wurde dürfte es recht heftig drunter rosten. Erkennt man recht gut an kleinen Bläschen, die da eigentlich nicht hingehören.
Was soll das Teil denn kosten
Hallo,
ich würde mal so sagen.....der ML ist grundsätzlich ein nicht gerade "wirtschaftliches" oder "kostengünstiges" Auto. Insbesondere wenn eine umfangreiche Ausstattung dazu kommt, steigt das Risiko von Reparaturen erheblich an. Ab 150 TKM werden Wartung und Instandhaltung logischerweise teuer. Das "Beste" ist abgefahren. Die Airmatik wird das eine oder andere Beinchen fallen lassen, hier und da ein Stellmotor, Sensor oder Fühler. Mal die PDC, mal der Thermostat, mal dies mal das.....
Kannst Du es selber reparieren, ok, wobei schon die Teile teuer sind. Musst Du in die Werkstatt, ist ein solcher Mercedes immer ein "Tausendergrab" und kein Groschengrab. Ein einzelnes Airmatikfederbein liegt locker bei über 1000 Euro.
Entweder man will den Wagen haben und macht sich keine Illusionen über die möglichen Folgekosten oder man kauft ein deutlich weniger kostenintensives Fahrzeug. Z.B. einen C220 CDI mit nahezu Serienausstattung.
Zumindest muss das Fahrzeug bis zum Schluss scheckheftgeflegt sein. Wobei ich dann immer einen Wagen vom Händler kaufen würde....die Gebrauchtwagengarantie retten Dich zumindest über die ersten ein, zwei Jahre. Dann hast Du zumindest einen Überblick, ob das Fahrzeug eine vernünftige Substanz hat.
Ansonst kann ich nur sagen: Wenn die Kohle da ist...ist der ML schön ein schönes Auto. Wir geben unseren nicht wieder her.
Ciao
Duc.Surfer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Duc.Surfer
Hallo,ich würde mal so sagen.....der ML ist grundsätzlich ein nicht gerade "wirtschaftliches" oder "kostengünstiges" Auto. Insbesondere wenn eine umfangreiche Ausstattung dazu kommt, steigt das Risiko von Reparaturen erheblich an. Ab 150 TKM werden Wartung und Instandhaltung logischerweise teuer. Das "Beste" ist abgefahren. Die Airmatik wird das eine oder andere Beinchen fallen lassen, hier und da ein Stellmotor, Sensor oder Fühler. Mal die PDC, mal der Thermostat, mal dies mal das.....
Kannst Du es selber reparieren, ok, wobei schon die Teile teuer sind. Musst Du in die Werkstatt, ist ein solcher Mercedes immer ein "Tausendergrab" und kein Groschengrab. Ein einzelnes Airmatikfederbein liegt locker bei über 1000 Euro.
Entweder man will den Wagen haben und macht sich keine Illusionen über die möglichen Folgekosten oder man kauft ein deutlich weniger kostenintensives Fahrzeug. Z.B. einen C220 CDI mit nahezu Serienausstattung.
Zumindest muss das Fahrzeug bis zum Schluss scheckheftgeflegt sein. Wobei ich dann immer einen Wagen vom Händler kaufen würde....die Gebrauchtwagengarantie retten Dich zumindest über die ersten ein, zwei Jahre. Dann hast Du zumindest einen Überblick, ob das Fahrzeug eine vernünftige Substanz hat.
Ansonst kann ich nur sagen: Wenn die Kohle da ist...ist der ML schön ein schönes Auto. Wir geben unseren nicht wieder her.
Ciao
Duc.Surfer
Wir hatten bis vor kurzem zwei W164 mit Airmatic / Offroadpaket laufen. Aufgrund der vielen Probleme mit der Airmatic wurden zwei neue W166 350er bewusst ohne Airmatic gekauft. Meinen W164 habe ich weiterhin als Firmenwagen behalten, da mir der W166 optisch einfach nicht zusagt, das ist aber ein anderes Thema🙂 Bei meinem W164 waren jetzt ohne schwere Einsätze / Hängerfahrten / servicegepflegtes 1. Hd.fzg bereits drei Federbeine defekt - beim letzten ist der Federbalg heute bei Arbeiten / Testfahrten in der Mercedeswerkstatt geplatzt - der Kompressor sowie Sensoren wurden getauscht. Das Getriebesteuergerät der 7G Tronic war bereits defekt sowie sämtliche Türen mussten wegen Rost getauscht werden.
So gerne ich den W164 auch fahre, als Privatfahrzeug möchte ich die Baureihe nicht haben. Fazit, ich würde Dir den Kauf nicht guten Gewissens empfehlen.
LG Volker
Das würde ich so unterschreiben, als Privatmann würde ich um die Kisten einen weiten Bogen machen.
ML als Privatmann, dazu noch Diesel und fast Vollausstattung? Never ever, das wird Dich auf Dauer nicht glücklich machen. Bei den ganzen Gimmicks können Dich die Reparaturen ein kleines Vermögen kosten. Und es ist dummerweise nicht so, dass die Reparaturanfälligkeit mit einer "schonenden" Fahrweise verringert werden kann. Ich hatte mal so ein Ding, das war, sorry für die Ausdrucksweise, der letzte Schrott und stand mehr in der Werkstatt als alles bei mir auf dem Hof. Aus meiner Sicht (meine persönliche Meinung, bitte nicht steinigen) sind die Fahrzeuge billig und lieblos zusammengeschustert und nicht gerade die Highlights der Marke.
Hallo zusammen...habe vor ca. 2Jahren einen ML 320CDI beim Autohändler an der Ecke gekauft.Nach 2Monaten wurde festgestellt,daß 2 Glühkerzen defekt waren ,die teuer ausgebohrt werden mußten.Streite mich heute noch mit dem Verkäufer rum.Dann Getriebeprobleme,Stoßdämpfer,Korrosion an Fensterzierleisten.Hatte sonst immer BMW gefahren,aber Damals waren die X5 einfach noch zu teuer.Das sieht heute anders aus,da bekommst du den X5 bei gleichen Daten wie zB. Ausstattung,KM,Bj.etwas günstiger.Würde mich zum jetzigen Zeitpunkt für denX5 entscheiden.
Oh jeh das macht mir ja alles Angst aber meiner ist jetzt 5 Jahre alt, hat kein bisschen Rost und noch nie Probleme mit den Stossdämpfern gehabt und dem Getriebe geht es bestens. Hat aber auch erst 70000 km auf der Uhr. Ich denke dass die Mehrzahl ohne Probleme durch die Gegend fährt, hier melden sich die meisten ja leider nur wenn was nicht stimmt!?
Ich hatte nur einmal Probleme mit der elektrischen Heckklappe aber könnte sonst kaum zufriedener sein mit dem Auto...
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von KLON
Oh jeh das macht mir ja alles Angst aber meiner ist jetzt 5 Jahre alt, hat kein bisschen Rost und noch nie Probleme mit den Stossdämpfern gehabt und dem Getriebe geht es bestens. Hat aber auch erst 70000 km auf der Uhr. Ich denke dass die Mehrzahl ohne Probleme durch die Gegend fährt, hier melden sich die meisten ja leider nur wenn was nicht stimmt!?
Ich hatte nur einmal Probleme mit der elektrischen Heckklappe aber könnte sonst kaum zufriedener sein mit dem Auto...
Grüsse
Da muß ich dir Recht geben meiner ist auch Okay
Wir haben jetzt den zweiten W164. Erst einen 280CDI und nun einen 300cdi.
Dieselverbrauch liegt zw. 8 und 9 Litern, also nicht extrem teuer im Unterhalt.
Beide Fahrzeuge hatten nie techn. Probleme. Der jetzige hat grad seine 60.000 Inspektion hinter sich.
Im Grunde auch nur Motor- und Getriebeöl gewechselt. Kein Rost und kein Ärger, trotz viel Anhängerbetrieb.
Habe die Ehre
Andre
ML320CDI von 10/2006.
Probleme:
-Relais des Airmatic-Kompressors klebte, Kompressor schaltete nicht aus, 2008 wohl: Kulanz/Garantie
-Rost an Türen/Heckklappe/hintere Kotflügel, 90.000km : Kulanz/Rostgarantie: alles neu
-Schelle am Turbolader lose bei so 50.000 km, Öl im Motorraum: neue Schelle und Motorwäsche: Kulanz.
-hintere Stoßfänger defekt bei 90.000km: Neue auf Kulanz da bekanntes Problem.
-bei 110.000 km eine Glühkerze defekt, habe alle 6 für 300.- wechseln lassen.
Ansonsten die normalen Assysts mit Getriebeölwechsel bei 60.000km. Habe gerade die große 120.000km Wartung hinter mir, das war für etwas um 1100.- aber mit Bremsen vorne komplett.
Alles immer beim Freundlichen gewartet mit Originalteilen.
Wenn man sieht wie Daimler die Probleme geregelt hat kann ich mich nicht beklagen, ausser als ich einmal Mobilo 2012 bestellte, da war ein Gurt mit Kindersitz und Kind drin dermassen verklemmt daß sich weder der Verschluss öffnete noch man das Kind herausbekam, total festgezurrt. Diese Mobilo Aktion kostet etwas um 320.- Euro, demontieren des Gurtschlosses und wieder zusammen setzen, keine Teile. Fand ich etwas happig vor allem weil die immer mit mobilo angeben. Mobilo nach 2 Jahren nur vorsichtig bestellen, kann teuer werden.
Würde den Wagen wieder kaufen, wenn die gut gewartet sind gibt es nicht allzuviele Probleme.
Der Wagen ist immer bei MB gewartet worden, hat TÜV neu, alle Inspektionen, Winterreifen fast mit Neuprofil und ist die 140tkm absolut fehlerfrei gelaufen. Lt. dem Verkäufer wurde während der Garantiezeit etwas an der Airmatic repariert, aber das war dann bis auf eine Kleinigkeit am einem Türgriff auch schon alles. Ach ja, der DVD-Player ist offenbar defekt. Das scheint aber öfters vorzukommen.