Kaufempfehlung oder Finger weg? Touran 1,4 TSI??
Nabend,
nachdem ich hier so einige Beiträge zum Thema 1,4 TSI und Steuerkette gelesen habe, graut es mir fast, die o.g. Frage zu stellen. Dennoch wage ich es.
Habe folgendes Angebot aus meiner Nachbarschaft:
Touran Goal, 1,4 TSI, 140PS, 62.000KM, EZ 10/06, noch 1 1/2 Jahre TÜV, scheckheftgepflegt (der Wagen ist wirklich tip top, sehr sehr gepflegt!!!) für 10.500,- Euro.
Nach Rückfrage zum Thema "Steuerkette" hatte mir der Besitzer vermittelt, dass der Wagen 2011 genau mit Steuerkettenproblematik liegen geblieben ist. Der Wagen ist in einer Fachwerkstatt repariert worden und die Problematik kann nicht ein weiteres mal auftauchen. Stimmt das?
Der Besitzer hat eine Garantieverlängerung laufen, sodass er die Kosten (angeblich ca. 1.700,- Euro) nicht bezahlen musste.
Jetzt brauche ich einfach Eure Rückmeldungen. Die Gebrauchtwagenpreise fangen für so ein Modell in den gängigen Internetportalen bei 11.500,- Euro aufwärts an. Von daher ist der super gepflegte Wagen vom Preis her gut, aber würdet Ihr wegen der Steuerkettenproblematik mir dennoch raten "Finger weg" oder "kaufen" (dann aber ebenfalls mit Garantieverlängerung - Frage am Rande: ist die übertragbar oder kann ich die auf meine Kosten weiterlaufen lassen?)? Danke für Eure Tipps. Muss mich in den nächsten Tagen entscheiden.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meine Erfahrungen nach 4 Jahren Touran Cross 1,4 TSI 140 PS:
3 Wasserpumpen wegen quietscheneder Riemenscheibe,
1 neuer Turbo,
1 mal rasselende Steuerkette ( Fehler war der Nockenwellenversteller),
1 defektes Ladedruckvetil,
1 defektes Schubventil,
und vielen weitern Kleinigkeiten.
Ich werde mir keinen TSI mehr kaufen.
Gruss
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von basco25
Ich persönlich werde mir nie wieder einen 1,4l TSI holen.
Gruss
Ich schätze mal, dass Du Dir dann gar kein Auto mehr kaufen kannst:
Entweder kaufst Du die neueste Entwicklung nach dem TSI - die kann auch wieder fehleranfällig sein.
Oder - wenn Du nicht das Neueste kaufen willst, dann findest Du Berichte über Probleme und willst es nicht haben.
Ausnahmen bestätigen die Regel. 😉
Meine Meinung: Der Touran ist inzwischen über 8 Jahre alt, der TSI-Motor auch über 6 Jahre. Und bei häufigen Fehlern wird in der laufenden Produktion ja auch nachgebessert. Daher dürften die Touran mit TSI ab MJ 2009 doch recht ausgereift sein.
Ich fahre den TSI (Bj 2010) bisher seit 24000 KM und bin nach wie vor begeistert. Bisher null Probleme und sehr gute Verbräuche.
Allerdings vermeide ich Vollgasfahrten, die sowieso nur mit entsprechendem Turbozuschlag "belohnt" werden.
Die Kinderkrankheiten scheinen ab 2009 behoben worden sein und mein Freundlicher bestätigtigt das aufgrund seiner Erfahrungen bei den Kunden in den letzten Jahren.
Gruß
Opa
Habe ebenfalls einen 2010er. Aktuell gut 45 Tkm. Wenn die BAB frei ist, dann bin ich so frei, Vollgas zu geben. Dank der vergleichsweise moderaten Gaspreise interessiert mich der Turbozuschlag nur bzgl. Reichweite. 😁
Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Ich schätze mal, dass Du Dir dann gar kein Auto mehr kaufen kannst:Zitat:
Original geschrieben von basco25
Ich persönlich werde mir nie wieder einen 1,4l TSI holen.
GrussEntweder kaufst Du die neueste Entwicklung nach dem TSI - die kann auch wieder fehleranfällig sein.
Oder - wenn Du nicht das Neueste kaufen willst, dann findest Du Berichte über Probleme und willst es nicht haben.
Ausnahmen bestätigen die Regel. 😉Meine Meinung: Der Touran ist inzwischen über 8 Jahre alt, der TSI-Motor auch über 6 Jahre. Und bei häufigen Fehlern wird in der laufenden Produktion ja auch nachgebessert. Daher dürften die Touran mit TSI ab MJ 2009 doch recht ausgereift sein.
Hallo,
meine Entscheidung keinen 1,4 TSI mehr zu kaufen liegt halt an meinen schlechten Erfahrung mit dem Motor und wie VW damit umgeht bzw. umgegangen ist!!
Der Motor selber ist in allen Bereichen TOP (der Touran natürlich auch) ,
wenn er läuft!!Das mit dem nachbessern ist ja auch so eine Sache.
Ich bin sehr entäuscht von Volkswagen.Wenn ich meine Garantieverlängerung nicht gehabt hätte, wäre ich schon eine arme Sau gewesen.
Wieviele Leute z.B. hatten die Steuerkettenprobleme und wurden von VW veräppelt (benutz mal die Sufu).
Wieviel hatten das Problem mit der Riemenscheiben (Stand der Technik muhaaaaa) und wie lange hat das gedauert????
Aber egal, verkaufen ja genug von den Dingern!!!
Ich selber traue mich gar nicht mehr auf der Autobahn mal Gas zu geben. Bei den letzten male war danach immer etwas!!
Ich werde mir als nächstes Auto ein Common Rail holen.
Ja, auch dort es Probleme aber weit aus weniger als beim TSI!!!
Meine Schwiegereltern haben ein Taxiunternemen und im Fuhrpark einige davon rumfahren.
Und immer daran denken:
VW ist eine AG, hauptsache Gewinne!!!Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von basco25
Wenn ich meine Garantieverlängerung nicht gehabt hätte, wäre ich schon eine arme Sau gewesen.
Wieviele Leute z.B. hatten die Steuerkettenprobleme und wurden von VW veräppelt (benutz mal die Sufu).
Wieviel hatten das Problem mit der Riemenscheiben (Stand der Technik muhaaaaa) und wie lange hat das gedauert????
Naja, letztlich hat man doch dafür die Garantieverlängerung oder nicht? Ich verstehe immer nicht, warum viele Leute auf Kulanz hoffen, sind denn die 4 bzw. 5 Jahre bei manchmal 40-70 Tkm wirklich schon immer rum? Oder hat der jenige einfach nur keine Garantieverlängerung abgeschlossen? Dann frage ich mich bei Problemen schon: Warum bekommen andere ohne für eine Garantie zu zahlen Kulanz?
Aber egal, ich habe nach Abholung in WOB mit einem Augenzwinkern zum Verkäufer gemeint, ich möchte VW noch ein Trinkgeld zukommen lassen, weil es ja sowieso keinen Garantiefall geben wird. 😉 Schauen wir mal, bis jetzt habe ich keine Probleme, aber auch noch nicht mal 5 Tkm runter.
Sicher, manche Defekte sind eigentlich Stand der Technik und dürften eigentlich gar nicht passieren. Und die Steuerkette gilt im Gegensatz zum Zahnriemen nicht als Verschleißteil. Doch irgendwo war ich bei meinem Zafira auch ein bisschen froh, dass ich die Garantieverlängerung hatte, als das Motorsteuergerät ausgestiegen war. Ein bisschen war auch ein Gefühl dabei, dass ich das Geld nicht umsonst ausgegeben hatte - ein komisches Gefühl. 😉
Jedenfalls werde ich immer die maximale Garantie mitnehmen, wo gibt. Wenn was futsch ist, wird's meist richtig teuer, vor allem in der Gegend von Motor und Getriebe. Und da die Entwicklung weiter geht, wird's bestimmt auch nicht mehr billiger.
Aber zurück zum Thema: Meiner Meinung nach sollte man wenn irgend möglich Modelle ab MJ 2009 kaufen, wenn die Garantieverlängerung abgeschlossen wurde.
Gruß, TouriEF
Hallo zusammen,
ich fahre meinen Cross-Touran mit dem 1,4 TSI Motor und 140 PS seid ziemlich genau 3 Jahren und habe ca. 36 TKM drauf. Ich hatte bisher noch keinerlei Probleme mit dem Motor und finde ihn nach wie vor klasse. Außer ab und an etwas Öl nachfüllen (am Anfang etwas mehr, nun nicht mehr so viel) und die Inspektion beim 🙂 habe ich keinen Kontakt mit der Werkstatt.
Viele Grüße
Michael
Hallo,
ich fahre auch seit 2008 einen Crossi TSI mit 140 Ps. Habe auch schon die 3. Wasserpumpe drin wegen lautem quietschen.
Auch das mit der Steuerkette gibt mir mittlerweile zu denken, obwohl ich selbst davon noch nicht betroffen bin.
Habe aktuell eine Anfrage bei VW gestartet mit der bitte um Auskunft wie die Kostenübernahme bei Steuerkettenproblemen aussieht.
Auch ist der Verbrauch von 9 bis 10 Litern mir ebenfalls zu hoch. Im Prospekt stehen immerhin 7 bis 8 Liter drin und ich rase nicht.
So ist der Motor ok(Fahrleistungen) leider gibt es zu wenige mit Laufleistungen über 200000 Km somit kann man wenig über die Haltbarkeit sagen.
Hi
Naja es gibt schon beim Golf V, bei dem der TSI mit dem GT damals eingeführt wurde, schon hohe Fahrleistungen in den Autobörsen. Habe mir mal vor ner Weile den Spaß gemacht und bei mobile nach dem Cross Touran TSI und über 150k gesucht und sogar da welche gefunden. Allerdings geht dort natürlich nicht hervor ob und was schon am Motor gemacht wurde.
Ich denke man kann mit jedem Motor ne halbe Million machen oder aber auch nach 5km liegenbleiben. Querbeet durch alle Marken und alle Paletten. Was hier bei diesem Thema die Unsicherheit schürt und der eigentliche Mist ist, ist dass VW einfach nicht dazu steht und offen sagt woran es liegt. Entweder sie wissen es wirklich nicht und es gibt tatsächlich keinen Konstruktionsfehler oder aber es ist/war ein Problem mit der Kette für das es mittlerweile eine Lösung gibt. An dieser wären sicherlich viele als sinnvolle Vorbeugung interessiert. So bleibt diese gewisse Portion Unsicherheit. Hat man aber bei einem Zahriemenmotor auch und leider gibt es Motoren, bei denen nach einem Riemenriss oder Kettenproblem nicht gleich alles komplett hinüber ist, nicht mehr oder nur noch sehr selten bei neueren Autos. Damit gibt es diese Sorglosigkeit auch nicht mehr. Erinnert euch nur mal an die alten 1.9er TDI. Dort sind reihenweise die Riemen noch vor den Wechselintervallen gerissen und verursachten ähnlich kapitale Motorschäden. Trotzdem fahren nach wie vor Hunderttausende davon herum und werden auch nach wie vor gern gebraucht gekauft. Ich fahre meinen einfach weiter und habe weiter Spaß daran und mal sehen wie viel er schafft. Wenns knallt, dann hatte ich halt einfach Pech. Schlechte Laune hat man heute beim Tanken genug, da muss man sich nicht auch noch zusätzlich durch irgendwas verrückt machen, was irgendwann mal passieren könnte oder auch nicht. Nur aus ner Ahnung heraus das Auto jetzt zu verkaufen wäre meiner Meinung nach Unsinn.
Schöne Grüße
Mirko
Schön geschrieben , Mirko .
Ich denke genau so , aber ein bitterer Beigeschmack bleibt .
Einen Zahnriemen kann ich , passendes Equipment vorausgesetzt , auch selber machen .
Die Kette wohl eher nicht .
Der einzigste Vorteil bisher an der Kette ist , dass sie nicht reißt sondern sich "nur" längt . Bevor hier Ventile und Kolben aufeinander hämmern , ist meist das Werkstattlämpchen schon an und so wird man vor einem kapitalen Motorschaden bewahrt . Trotzdem ist man auf die Werkstatt angewiesen .
Mir persönlich wäre ein Zahnriemen lieber gewesen . Gerissene Zahnriemen an modernen Motoren liest man doch eher selten , dafür häufen sich die Probleme mit den Steuerketten .
Auch bei anderen Herstellern .
Manchmal denke ich , egal welches Produkt man kauft , es soll die Garantiezeit gerade so überleben . Nur so hat der Hersteller Gewissheit , dass auch seine neuen Produkte wieder verkauft werden .
Wenn das alle so machen , ist der Verbraucher der Geschmierte .
Irgendwann kauf ich mir wieder ein Auto , dass ich mit einem 13er Gabelschlüssel , einem Schlitzschraubendreher und einer Wasserpumpenzange reparieren kann .
Gruss Homer
@ Homer Simpson:
[Irgendwann kauf ich mir wieder ein Auto , dass ich mit einem 13er Gabelschlüssel , einem Schlitzschraubendreher und einer Wasserpumpenzange reparieren kann .
Gruss HomerHallo,
das gibt es schon, sogar mit geringen Verbrauch: Ein KETTCAR!!!!
Auch mit Kette aber leicht selber zu reparieren!!!
Gruss
Also unser Cross Touran 1,4 TSI mit 7 Gang DSG hat am letzen Wochenende die 50000er geknackt.
Läuft einfach Sahne ! Das DSG ist in letzter Zeit etwas ruppiger als am Anfang (rein vom Gefühl her)
Defekte bisher 0 Inspektion 1 ungef. bei 27000 km. Verbrauch im Schnitt 7,5 l
...das Reparieren per Wasserpumpenzange hat noch eine gewisse Sicherheit vermittelt. Vermisse ich auch etwas, aber so lange meiner es nicht drauf anlegt, brauche ich die Zange zum Glück auch nicht :-). Mit dem Touran haben wir glaube ich noch Glück. Ein Auto neuester Generation mit all diesem Blödsinn, angefangen mit der e-Handbremse und das mehr vom "laptop department" entwickelt wurde, als mit gesundem Menschenverstand brauche ich wirklich nicht.
Kettcar wäre eine Alternative...die Autos vor der elektronik Überfrachtung hatten aber wirklich viel damit gemein :-).
Schöne Grüße
Mirko
Da gibbet zu den TSI ´s wohl nicht mehr viel zu sagen. Das was hier schon einige anfangs befürchtet hatten, kleiner Motor samt Turbo /Kompressor und Co , gibt VW , oh Wunder nun zu....die Steuerketten sind der Pferdefuß, wie einst beim 2.0 TDI die Zylinderkopfrisse....
Zitat HAndelsblatt
"Laut VW liegen die Fallzahlen im „niedrigen dreistelligen (tausender ;-) ) Bereich“, außerdem sei die Fertigung beim Zulieferer inzwischen wieder optimiert worden.( Heißt der Zulieferer ist raus und kann die kosten tragen ) Doch sei eine Eingrenzung des Problems auf bestimmte Chargen oder Zeiträume nicht möglich, heißt es aus Wolfsburg. (Die Mororen wurden doch in zig Kornzernmodelle verbaut !) Unbefriedigend ist das in der Hauptsache für die Eigner eines Fahrzeugs mit dem betroffenen Motor. Denn die schadhaften Steuerkette lassen sich nur durch den Eintritt des Schadens ermitteln. Deshalb rät VW den Kunden, beim ersten Alarmsignal wie beispielsweise einer brennenden Motorwarnleuchte oder starken Rasselgeräuschen, unverzüglich eine Werkstatt aufzusuchen"
Tja, da geht sie dahin die oft beschworene Qualität "Made in Germany"...Wenn ein Automobilkonzern nicht mal mehr seine eigentliche Kernkompetenz (Motorenbau) beherrscht, dann gute Nacht 🙁 Und wenn man wie Herr Winterkorn nur auf Teufel komm raus das Ziel vor Augen hat, Toyota zu überholen und dann eben auch bei den Motorteilen das Sparen anfängt...dann hat er zwar seine Ziele erreicht und den entsprechenden Bonus eingestrichen, aber leider zu kurz gedacht...Wer kauft nach solchen Meldungen noch einen TSI-Motor? Gebraucht schon gar nicht...
Da kann er dann nur froh sein, dass es Toyota und die anderen auch nicht besser können....aber ist "ein bisschen weniger schlecht als die anderen" ein wirklich erstrebenswertes Ziel?
Zitat:
Original geschrieben von sushis
Da gibbet zu den TSI ´s wohl nicht mehr viel zu sagen. Das was hier schon einige anfangs befürchtet hatten, kleiner Motor samt Turbo /Kompressor und Co , gibt VW , oh Wunder nun zu....die Steuerketten sind der Pferdefuß, wie einst beim 2.0 TDI die Zylinderkopfrisse....Zitat HAndelsblatt
"Laut VW liegen die Fallzahlen ..."
Etwas interessanter finde ich den Teil davor:
Zitat:
Schuld seien Motor-Steuerketten, die sich ausdehnen und in der Folge über das Zahnrad springen. In einem Gespräch mit „Auto Bild“ erklärte Qualitätssicherungs-Chef Frank Tuch, dass der Zulieferer der Kette seine Stanzwerkzeuge über deren Verschleißgrenze hinaus verwendet habe. So dass sich eine ungenaue Stanzung der Kettenlaschen mit Spänen und Graten ergeben. Die wiederum hätten zur Folge, dass die Kette im Betrieb rasch verschleißen und ausleiern würden.
Insofern handelt es sich also um "Schlamperei" beim Zulieferer! Kennt den jemand? @gisfraggl: Ist die Kette auch Made in Germany? Also ich weiß es nicht, kann ja sein, muss aber nicht. Grundsätzlich ist aus meiner Sicht auch nichts einzuwenden, dass ein Motorenbauer Steuerketten oder Zahnriemen nicht selbst fertigt, sondern von Firmen einkauft, die sich darauf spezialisiert haben.
Ich gehe aber mal davon aus, dass mit dieser veröffentlichten Erkenntnis (am Freitag, dem 13. - hat das was zu heißen? 😉) VW ab jetzt zu dem Fehler steht und Reparaturen recht kulant durchführen sollte. Jetzt können sie nicht mehr sagen, "Sie sind der erste". Also kann man IMHO ab jetzt getrost wieder die TSI-Motoren kaufen. 🙂
Und @gisfraggl: Jeder macht mal Fehler. Und für einen Autobauer ist so ein Fehler bei einem Zulieferer auch sehr schwer zu finden und ihm nachzuweisen. Keine Ahnung, sie haben mit einem Stanzwerkzeug vielleicht statt 10000 Ketten 10050 Ketten gebaut oder so. Dann zeigt sich bei 30 bis 50 von 10000 Motoren plötzlich das Problem, aufgrund der unterschiedlichen Laufleistungen aber zu völlig verschiedenen Zeiten. Dann erfolgt in den Werkstätten ggf. erst mal eine falsche Fehlerdiagnose und dann zieht es sich in die Erkenntnis in die Länge, dass da wirklich ein Problem vorliegt.
Wahrscheinlich nimmt man dann mal 10 Motoren aus der laufenden Produktion und lässt sie auf dem Prüfstand 200 Tsd km abspulen - ohne Probleme, weil man eben noch nicht weiß, dass es nur bestimmte Ketten betrifft. Dann schaut man sich die von den Werkstätten zurückgesandten verschlissenen Ketten an, weiß aber nicht, warum sie nach ihren Laufleistungen so kaputt aussehen, der Grat des abgenutzten Stanzwerkzeuges ist inzwischen weggeschliffen und man kann sich keinen Reim drauf machen.
UND! Die Entwicklung gerade der Motoren geht doch weiter! VW hat mit dem 1.4 TSI einen neuen Motor gebaut, den gab es vorher so noch nicht. Und alle Autohersteller werden weiter neue Motoren bauen, die noch effizienter werden. Da können auch sich wieder neue Fehler sich einschleichen - jederzeit - bei jedem Hersteller und jedem Zulieferer! Mit Kernkompetenz hat das wenig zu tun, vielmehr damit, dass die Ingenieuere gerade immer was neues entwickeln. Kein Ingenieur baut etwas Bestehendes, immer nur Neues. Und damit ist der Fehler quasi Produktbestandteil. 😉
Und kein Autobauer kann 100 Tsd Motoren bauen und die alle 500 Tsd km runterschruppen lassen und dann wegwerfen, das wird viel zu teuer! Es wird getestet, aber ein Restrisiko auf Fehler bleibt.
Gruß, TouriEF