Kaufempfehlung Megane Grandtour

Renault Megane III (Z)

Hallo.
Ich möchte mir jetzt vielleicht demnächst eine Megane Grandtour (bose edition) mit dem dci 130 motor zulegen. (Neuwaagen)
Jedoch hab ich ein paar zweifel...weil man ja sau oft hört...kauf die karre net...ist doch nur pfusch....man kauft kein auto mit die wie eine chromfo*** aussieht und bla bla bla...
Ich will euch mal fragen wie sieht es aus mit außerplanmäßige stopps (pannen) und wie sehr verschleißen die üblichen Verschleißteile?
Gibt es sonst noch irgendwelche probleme oder muss man auf irgendwas ganz besonders achten??

Danke schonmal im vorraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Talbot Matra schrieb am 23. März 2015 um 19:47:21 Uhr:


Renault hat einen schlechten Ruf, weil einige Vorgängerbaureihen nicht gerade mit Qualität glänzten. Inzwischen ist man mit den aktuellen Modellreihen aber wieder auf dem Niveau anderer Hersteller angekommen.

Nicht nur das. Es ist auch eine generelle Abneigung des Deutschen gegenüber ausländischen (spez. französischen) Marken. Der deutsche Biedermann liebt seine langweile (aber robuste ?!) Eierschaukel aus Krupp-Stahl. Da kommen die Franzosen daher... mit Ihrer "Kunst auf Rädern" ... ist natürlich Geschmackssache. Für Kritiker aber ein herrlicher Punkt, um zu attackieren.

Der Mythos von "Rettet die deutschen Arbeitsplätze"... ist ebenfalls nicht aus den Köpfen der Menschen weg zu bekommen. Dabei sind ALLE Hersteller mittlerweile Global Player. VW, Benz & Co. produzieren genauso im Ausland und Renault bezieht genauso Teile in Deutschland.

Mein Megane überschreitet morgen die 200.000 km völlig ohne besondere Vorkommnisse. 30.800 km pro Jahr. Das lasse ich mir von keinem RENAULT-Hater schlecht reden. 😉

Img-20130618-195428
29 weitere Antworten
29 Antworten

In einem Renault sind ebenso viele "deutsche" Teile verbaut wie in einem VW, BMW oder Opel. Wer glaubt, dass die Hersteller ihre Bremsanlagen, Auspuffanlagen, Lenkungen, Kabelbäume etc etc selber bauen.... glaubt wohl auch noch an den Weihnachtsmann.
Dem entsprechend haben Renault auch nicht mehr oder weniger Probleme als andere Hersteller.

Was ich dir sagen kann:

Die aktuellen Motoren-Generationen gelten als robust. (was man von so manchen deutschen Herstellern ja nicht grade behaupten kann)Bei regelmäßiger und fachgerechter Wartung (was ein Großteil der Besitzer leider im Laufe der Jahre "vergisst"😉 sind auch mit Renault Laufleistungen von deutlich über 200.000 km völlig normal. Mein Megane durchbricht übrigens die 200.000er Grenze nächste Woche 🙂 Ist fast 31.000 km pro Jahr gefahren.
Dazu verbessert sich die Verarbeitung des Innenraums mit jeder neuen Fahrzeug-Generation (Ende diesen Jahres kommt übrigens der neue Megane raus).

Hallo Grefostat,

vor fünf Jahren bin ich vor der selben Entscheidung gestanden und habe mich für den Megane Grandtour 130 TCe ausgesprochen.

Was soll ich sagen, ich habe es bis dato nicht bereut. Ein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt war in dieser Zeit notwendig, da sich die Lichtmaschine in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hat. Hier wurden 50% der Kosten im Rahmen der Kulanz von Renault Deutschland übernommen. Da die Lichtmaschine von einem Zulieferer stammt, hätte Dir das gleiche Problem auch mit einem anderen Hersteller passieren können.

Ich bin sogar so zufrieden, dass ich meinen Fuhrpark noch um einen weiteren Renault erweitert habe. Das liegt aber auch an der guten Betreuung durch unseren örtlichen Renault-Händler.

Ansonsten ist der Renault nicht besser oder schlechter als meine vorherigen Fahrzeuge, nur um einiges preiswerter.

Servus

Hunter

Habt ihr das auto neu gekauft oder gebraucht?
Habt ihr das "neue" mit dem facelift?

Hallo!

Da ich schon "alle" Hersteller gefahren bin - angefangen von Audi über Alfa, BMW, Fiat, Ford (mein Erster),Mercedes (mehrere), Mini (das Original), Opel, Peugeot, Seat, Suzuki bin hin zu VW (auch mehrere) - denke ich kann ich mir ein Urteil "anmaßen"😉. 😉

Fahre den Grandtour dCi mit dem "alten" 1.9 Litermotor und Dynamiqueausstattung seit Oktober letzten Jahres. War ein Gebrauchtwagen von 2011. Beim Renault-Händler gekauft mit 60.000 Km auf "der Uhr".
Obwohl schon 3 Jahre alt habe ich keinen wirklichen Verschleiss innen wie aussen feststellen können. "Er" lief als Firmenwagen und wurde beim Renault-Händler regelmäßig - war ja nicht viel bei der Laufleistung - gewartet. War also bekannt beim Händler.

Die Sitze sind sehr angenehm. Nicht zu straff aber auch nicht zu weich wie in der Vergangenheit. Ich kann absolut bequem sitzen (1,89 m). Bei meinem Wagen ist eine Sitzhöhenverstellung und eine Sitzheizung bei beiden Vordersitzen verbaut. Das ist sehr gut.
Auch auf den Rücksitzen ist genug Platz um mit 4 Personen zu Reisen. Mit 5 Personen würde ich längere Strecken nicht unternehmen. Der Kofferraum ist ausreichend groß. In seiner Klasse glaube ich sogar der Größte. Das Verkleidungsmaterial im Kofferraum ist nicht so hochwertig. Die Ladekante ist sehr niedrig.
Die Türverkleidungen sind teilweise aus nicht so "tollen HartplastiK". Auch der Armaturenträger ist damit ausgestattet. Die Alu-Insignien werten das Gesamtbild auf. Aber irgendwo muss der günstige Preis ja herkommen.
Die Materialien sind m. M. nach teilweise nicht schlechter als bei anderen Herstellern. Sicher gibt es Unterschiede die ich aber nicht als gravierend ansehe.
Die Instrumententafel ist anders - nicht schlechter - als bei den anderen Herstellern. Muss man sich dran gewöhnen.
Mein Wagen hat ja noch den alten 1.9 dCi mit 131 PS daher kann ich zum neuen 1.6 dCi nichts sagen. Den Motor in meinem Wagen empfinde ich als angenehm. Obwohl Einige sagen er würde "rauh laufen". Ich sage da nur "TDI". Der neue 1.6 dCi soll aber noch leiser sein. Die Kraftentfaltung ist gut und hält auch über ein langes Drehzahlband an. 130 PS sollten es aber schon sein beim Grandtour m. M. nach. Im Anhängerbetrieb ist der Motor ausreichend stark. Der Verbrauch auf den 12.000 Km die ich jetzt gefahren liegt zwischen 5,5 und 6 Liter.
Abrollgeräusche sind je nach Reifenfabrikat - und Sommer- oder Winterbereifung sowie Straßenbelag - zu hören aber nicht so störend das es als unangehem empfunden wird.
Ach ja - der Service in "meiner" Renault-Werkstatt ist wirklich super. Für mich auch ein Grund wieder einen Renault zu kaufen wenn das richtige Model dabei ist!
So ich hoffe ich konnte ein wenig helfen bei der Entscheidung.

LG, Achim!

Ähnliche Themen

Danke Achim für dein umfangreichen Post.
Also wenn ich das richtig verstehe...ist das preis/Leistungsverhältnis von renault um einiges besser als meinetwegen vom golf Variant oder a4 von audi??
Lg Toni

Würde ich so unterschreiben wollen.
Wobei - Audi ist schon in einer anderen Liga! Vom Preis und von den Materialien und der Verarbeitung. Das ist schon Premium.
Aber beim Golf....
Sicherlich auch teilweise bessere Materialien. Und auch die Verarbeitung erscheint mir wohl auch noch etwas besser zu sein.
Dennoch hat Renault da in den vergangenen Jahren stark aufgeholt und wenn man die Preise von Golf Variant und Megane Grandtour vergleicht ist der Megane eine sehr akzeptable Alternative. Motorentechnisch ist Renault bei den Dieseln sicherlich auf gleicher Höhe mit VW/Audi m. M nach.

LG, Achim!

Zitat:

@Grefostat schrieb am 20. März 2015 um 09:21:51 Uhr:


Habt ihr das auto neu gekauft oder gebraucht?
Habt ihr das "neue" mit dem facelift?

Die Megane haben wir neu gekauft.

Da es die erste Serie 2009 war, war an ein Facelift noch nicht mal zu denken 🙂!

Servus

Hunter

Naja ich bekomm ja noch zum Glück 34% Rabatt auf mein auto (muss aber ein neuwagen sein)...ich denke mal...so wie ihr mir das geschrieben habt...kann ich da sicherlich nicht so sehr viel falsch machen ; -)....bin ich mal gespannt was da auf mich zu kommt :-D
Lg

Bei dem Rabatt ist der Kauf ja fast ein "Muss"!
Überraschungen wirst Du sicherlich nicht erleben. Aber wie immer gesagt wird - Probefahrt, Probefahrt, Probefahrt!Hier hast Du mal etwas zu lesen zum Megane 3.

Hallo,
ich habe letztes Jahr einen 3 Jahre jungen 1,5dci Grandtour Dynamique gekauft, mit 58Tkm. Obwohl ich nicht viel von Franzosen und Italienern hielt, muss ich zugeben, dass ich angenehm überrascht bin. Sehr angenehme Federung, tolle Kurvenlage (hatte vorher einen Astra mit H&R Fahrwerk), die Lenkung ist überhaupt nicht indirekt wie man so oft in Tests liest und die Sitze sind vorne auch sehr bequem. Einzig im Fond sind sie etwas zu weich.
Das Navi ist super schnell und leicht zu bedienen. Achte aber auf Klappergeräusche ganz besonders ab der B-Säule. Bei mir waren es die hinteren Türen bzw. die Türdichtungen. Die reiben zu stark an der Fahrzeugkarosserie - etwa auf Kopfhöhe wenn man hinten sitzt.
Ansonsten ist die 1,6er Dieselvariante die beste Alternative zum 1,5er. Für die Autobahn wahrscheinlich sogar besser geeignet.

Viel Spaß noch.

Und was hast du gegen die klappergeräusche dann gemacht? Habt ihr schonmal das r-link ausprobiert?
Ich hatte zwar schon mal eine probefahrt gemacht mit dem 110 dci dynamique aber wie findet ihr das Gebläse?? Einige sagen ja das es bei voller fahrt zu stark wäre und viiel zu lange braucht...aber das find ich überhaupt nicht.....liegt das vllt das die ein "montagsauto" erwischt haben???

@ Dennoch hat Renault da in den vergangenen Jahren stark aufgeholt

Kann ich zustimmen
Waren mal vor Jahren Importeur no.1,haben aber die Konkurrenz unterschätzt.

Zitat:

@Grefostat schrieb am 21. März 2015 um 11:00:37 Uhr:


Und was hast du gegen die klappergeräusche dann gemacht? Habt ihr schonmal das r-link ausprobiert?
Ich hatte zwar schon mal eine probefahrt gemacht mit dem 110 dci dynamique aber wie findet ihr das Gebläse?? Einige sagen ja das es bei voller fahrt zu stark wäre und viiel zu lange braucht...aber das find ich überhaupt nicht.....liegt das vllt das die ein "montagsauto" erwischt haben???

Gegen das Klappern habe ich nichts unternommen. Ich weiß ja wo es herkommt. Andere hatten das gleiche Problem und die haben sich irgendein öliges oder schmieriges Silikonsprayzeugs aufgetragen. Bei einigen trat es nach ein paar Wochen wieder auf. Es klappert auch nur bei gröberem Kopfsteinpflaster.
Der Lüfter, ist mir auch schon aufgefallen, in der niedrigsten Stufe mal lauter mal leiser. D.h. es arbeitet intervallweise mal stärker mal schwächer, so alle 20 sekunden, aber auch nicht immer. Was du mit " bei voller Fahrt zu stark" meinst, habe ich nicht verstanden. Vielleicht meinst du ja, bei höchster Stufe zu stark. Das ist dann doch ok, in höchster Stufe will man ja auch Power haben zum Entschlagen der Scheibe. Wenn es draußen unter Null Grad ist, wird der Motor schlecht warm, das stimmt schon. Der Trick ist, die Heizung nicht einschalten oder nur Stufe 1 und die Heizung nicht so warm regeln, damit das Kühlwasser bzw. der Motor schneller warm wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen