Kaufempfehlung: Kühlbox ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Kann jemand von euch eine gute Kühlbox empfehlen?

Möglichst mit 12V-/ und 220V-Netzstecker und so groß, dass auch 1,5 bzw. 2 l Flaschen gut reinpassen.

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich gibt es 2 Arten von Kühlboxen:

Einmal die thermo-elektrischen, die normalerweise keine Regelung haben und ca maximal 20Grad unter Außentemperatur kühlen können.
Die verbrauchen permanent relativ viel Strom, sind aber recht billig zu bekommen:
Ab ca 50Euro im Supermarkt.

zum anderen gibt es die Kühlboxen mit Kompressor:
Die können "richtig" kühlen (bis -18Grad) sind geregelt und verbrauchen weniger Strom als die Thermo-elektrischen.
Aufgrund des relativ hohen Preises (ab ca 300Euro), findet man die allerdings seltener im Supermarkt.

Das wären dann die "guten" Kühlboxen.

Fa. Waeco bietet beide Arten an.

Wenn man längere Zeit ohne laufenden Motor stehen muss, sind die Kompressor-Boxen eindeutig die bessere Wahl. (die lutschen die Batterie nicht so schnell leer)
Ansonsten reichen die Billig-Teile zum Kühlen von Getränken aus, sehr schnell funktioniert das Kühlen nach dem Einschalten so einer Box aber nicht.

26 weitere Antworten
26 Antworten

wisst jemand wie das Original VW Kuehl- und Warmhaltebox aussieht? Es scheint gunstiger als Waeco zu sein und is auch 12/230V Faehig.

Die Kühlbox dürfte doch garnicht mehr funktionieren, wenn man das Fahrzeug verlässt und verriegelt? Es liegt doch dann kein Strom mehr an der Steckdose an. Wie sollte sie somit die Batterie beanspruchen?

Zitat:

Original geschrieben von TineT


wisst jemand wie das Original VW Kuehl- und Warmhaltebox aussieht? Es scheint gunstiger als Waeco zu sein und is auch 12/230V Faehig.

Du meinst aber nicht die auf dieser Seite:

http://www.volkswagen-zubehoer.de/.../index.php?...

?

Ist mir ein bissle zu teuer. Hat jemand ein Foto zu dieser Box?

Zitat:

Original geschrieben von xi33


Die Kühlbox dürfte doch garnicht mehr funktionieren, wenn man das Fahrzeug verlässt und verriegelt?

Wenn ich mich noch recht erinnere, hatte z. B. mein G4 Dauerplus im Kofferraum.

Ähnliche Themen

Drei Bmerkungen zum Thema:

-Ich würde die günstige mit dem Perltierelement nehmen
-Betreiben würde ich sie mit einem Spannungswächter-im Fachhandel zu bekommen-um ein leerlutschen der Batterie zu vermeiden
-Dein Freundlicher kann dir auch im Golf 6 in wenigen Minuten alle Steckdosen auf Dauerplus klemmen.

Zitat:

Original geschrieben von Carlocat



Zitat:

Original geschrieben von xi33


Die Kühlbox dürfte doch garnicht mehr funktionieren, wenn man das Fahrzeug verlässt und verriegelt?
Wenn ich mich noch recht erinnere, hatte z. B. mein G4 Dauerplus im Kofferraum.

Ich habe es soeben einmal ausprobiert, beim Golf VI liegt bei ausgeschalteter Zündung definitiv kein Dauerplus an der Steckdose im Kofferraum an. 

Wer also z. B. eine Kühlbox auch im abgestellten Fahrzeug betreiben will, wird wohl eine zusätzliche Steckdose einbauen müssen, die direkt an die Batterie geklemmt wird.

Ich hatte doch bereits geschrieben,dass es für den Freundlichen eine Sache von Minuten ist,die Steckdosen mit Dauerplus betreiben zu lassen.
Du brauchst also keine neue Steckdose legen/anlegen zu lassen!

Zitat:

Original geschrieben von Nedla


Ich hatte doch bereits geschrieben,dass es für den Freundlichen eine Sache von Minuten ist,die Steckdosen mit Dauerplus betreiben zu lassen.
Du brauchst also keine neue Steckdose legen/anlegen zu lassen!

Das habe ich noch vor der Auslieferung beim Dealer machen lassen, kann nicht viel Aufwand sein, da ich nichts dafür bezahlt habe. jetzt habe ich hinten und im Innenraum immmer Saft an der Steckdose.

Hallo zusammen

Ich zieh das Thema noch mal hoch um keinen neuen Beitrag anzufangen.

Ich hab eine Kompressorkühlbox von Waeco. Hab die Steckdosen im Auto auf Dauerplus umstecken lassen und soweit funktioniert die Box auch wunderbar,nur im Turbomodus geht der Box anscheinend der Strom aus, dann geht die Box auf Störung, wahrscheinlich ist der Querschnitt der Leitung zu gering.

Was mich mal interessieren würde, hat schon mal einer getestet wie lange man so eine Kompressorkühlbox bei 5°C laufen lassen kann so das man den Motor noch starten kann ?

Und was für eine Spannung muß die Batterie noch haben damit der Motor noch startet? Die Box hat einen 3-stufigen Batteriewächter der jeweils bei

LOW=10,1V
MED=11,4V
HIGH=11,8V

abschaltet.

Gibt es schon Erfahrung mit welcher Einstellung man beim Golf 6 am besten arbeitet?

Wenn ich die Angaben des hersteller mir anschaue

Stromverbrauch:

0,68 Ah/h bei +20 °C Umgebungstemperatur,
0,83 Ah/h bei +32 °C Umgebungstemperatur,
jeweils bei +5 °C Geräte-Innentemperatur

sollte bei meiner 72Ah Batterie der Strom doch locker 10 Stunden im Stand ausreichen.

Gruß

SVEAGLE

Hi,
meine Kühlbox ist nur für 12V, deshalb kühle ich ein paar Stunden vor Abfahrt mit Anschluß an`s Batterie-Laderät vor, aber die Idee mit ALDI und Co. für 39,- € finde ich gut, wenn das Ding mal defekt ist kaufste eben eine Neue. Bei einer Kompressor-Kühlbox für 600,- € ist das anders, die ist was für den täglichen Einsatz z.B. bei LKW-Fahrern.
Gruß  tudichum

Hallo sveagle,
ich bin auf ähnliche Verbrauchswerte bei der Waeco-Box mit 31l gekommen.

Im Zweifelsfall bleibt dir nur die Einstellung des Batteriewächters mit dem geringsten Spannungswert.

Die Spannung, die der Spannungswächter der Box misst, hat natürlich nicht unbedingt etwas mit der Spannung an den Autobatteriepolen zu tun, da es auf dem gesamten Weg von der Batterie bis zum Spannungswächter in der Box zwangsläufig Spannungsabfälle gibt.

Der Spannungswächter der Box misst nur die Spannung, die in der Box ankommt und nicht die, die an der Autobatterie vorhanden ist.
Von daher schadest du der Autobatterie auch nicht unbedingt, wenn du auf "Low" stellst.

Die Spannung an der Batterie direkt sollte aber definitiv im Leerlauf (also ohne angesclossenen Verbraucher) 11, 4V (besser 11,8V) niemals unterschreiten.

Bei nicht einmal 1A Stromaufnahme der Waeco-Box sollte man aber in jedem Fall davon ausgehen können, dass die 24Stunden Non-Stopp an der Autobatterie betrieben werden kann, wenn der Motor nicht läuft.

Richtig sicher bekommt man die Geschichte nur, wenn du direkt an der Batterie einen externen Spannungswächter anschließt, der dann eine Extra-Leitung zur Steckdose benötigen würde.
Das wäre m.E. aber übertrieben.

Na dann hole ich mal den alten Thread wieder hoch...

Ich denke die Frage nach einer passenden Kühlbox wird sich noch die nächsten Jahre bei dem einen oder anderen stellen.
Ich habe diverse Forum'e besucht, bzw. Ratgeberseiten "studiert" schlussendlich bin ich bei der Firma Waeco hängen geblieben. 12v Anschluss zzgl. eines 230v Wechselrichters.
Vor der Verwendung (z. B. Urlaub) wird diese erst zu Hause an die Steckdose gesteckt und dann beim los fahren an den Zigarettenanzünder. Klappt wunderbar!!

Ich empfehle jedem vor dem Kauf sich immer gut zu informieren, z.B. hier:
http://elektrische-kuehlbox.net/auto-kuehlbox/

Gibt dann auch für den einen oder anderen nochmal die Bestseller-Liste, was nicht verkehrt ist. 😉

Schönes Wochenende!

Deine Antwort
Ähnliche Themen