Kaufempfehlung für nen Astra H Caravan?

Opel Astra H

Hallo, wir suchen in naher Zukunft was neues, weil der Astra G langsam auseinander fällt.
Da wir aber teilweise manchmal viel Kurzstrecke fahren - welcher Motor ist robust? Sollte bei guter Pflege ne Weile halten ohne große Probleme zu machen. Diesel oder Benziner ist egal. Sollte halt ne grüne Plakette haben. Wie viel Laufleistung sollte er höchstens haben bzw wie viel schaffen sie ohne grosse Probleme normalerweise?
Lg

49 Antworten

und in der Schweiz soll es oft schneien...

Und die 1,9 er nur von kurzer Dauer... (Wegwerfartikel). So ein Käse mit den 1.7er von @tiquila012013!

Gruß

Zitat:

@frekiii schrieb am 7. Juni 2015 um 14:23:02 Uhr:


Gibts denn irgendwo ne Auflistung der Standartprobleme bei denen? 😉

Hallo,

schau doch mal auf die Seite von Autoplenum.de. Da gibst du das Auto ein und kannst in konzentrierter Kurzform alle wichtigen Dinge über dein Wunschwagen erfahren, oder du liest dir alle entsprechenden Threads hier im Forum durch. ;-)

Zitat:

@frekiii schrieb am 7. Juni 2015 um 12:41:59 Uhr:


Wie viel laufen die Dieselmotoren denn? Wenig km sind natürlich sehr viel teurer, was für uns dann auch wieder ein Problem darstellt. 20-30km schaffen wir schon regelmässig, halt nicht täglich 100. Wenn dann aber viel Autobahn.

-

Meine Wahl wäre:

1,9er (Z19DT ab Mitte 2006) - also der mit 120PS.

Bei 150 TKM ist der ZR dran.

Freibrennintervall - je nach Fahren - zwischen 700 und gut 1000km.

Kinderkrankheiten: Lima / M32 / AGR / Klimakompressor.

Oder eben der 1,7er - aber der 1,9er fährt sich m.E. geschmeidiger.

Ähnliche Themen

Zitat:

@olli27721 schrieb am 7. Juni 2015 um 19:28:11 Uhr:



Zitat:

@frekiii schrieb am 7. Juni 2015 um 12:41:59 Uhr:


Wie viel laufen die Dieselmotoren denn? Wenig km sind natürlich sehr viel teurer, was für uns dann auch wieder ein Problem darstellt. 20-30km schaffen wir schon regelmässig, halt nicht täglich 100. Wenn dann aber viel Autobahn.
-

Meine Wahl wäre:

1,9er (Z19DT ab Mitte 2006) - also der mit 120PS.

Bei 150 TKM ist der ZR dran.

Freibrennintervall - je nach Fahren - zwischen 700 und gut 1000km.

Kinderkrankheiten: Lima / M32 / AGR / Klimakompressor.

Oder eben der 1,7er - aber der 1,9er fährt sich m.E. geschmeidiger.

Viellllll geschmeidiger und flotter!😉 Letzte Reinigung bei 1066km bei mir. 😰😁

Gruß

Zitat:

@DAVE DADDLEY schrieb am 7. Juni 2015 um 19:53:58 Uhr:


Viellllll geschmeidiger und flotter!😉 Letzte Reinigung bei 1066km bei mir. 😰😁

-

Noch ein bisschen LM SuperDieselAdditiv oder 2T-Öl rein und er schnurrt. 😉

Zitat:

@olli27721 schrieb am 7. Juni 2015 um 20:09:57 Uhr:



Zitat:

@DAVE DADDLEY schrieb am 7. Juni 2015 um 19:53:58 Uhr:


Viellllll geschmeidiger und flotter!😉 Letzte Reinigung bei 1066km bei mir. 😰😁
-

Noch ein bisschen LM SuperDieselAdditiv oder 2T-Öl rein und er schnurrt. 😉

Genau so,nehme von LM SuperDieselAdditiv immer die 1L Flasche! 🙂

Gruß

Zitat:

@DAVE DADDLEY schrieb am 7. Juni 2015 um 20:13:49 Uhr:


Genau so,nehme von LM SuperDieselAdditiv immer die 1L Flasche! 🙂

-

Habe es meinem Kollegen für seinen alten Alfa 166 2,4 JTD vorgeschlagen (250TKM runter).

Der ist begeistert, wie gut die alte Möhre wieder geht. 😉

-

Sorry für OT 😉

Ich hatte noch keinen Diesel und mich bisher noch nicht sooo tief reingelesen... Was ist denn ein Freibrennintervall?

Wenn du keine besonders hohe Jahresfahrleistung hast und nicht hauptsächlich Langstrecke auf der AB fährst lohnt sich ein Diesel eigentlich nicht. Das Reperaturrisiko bei alten Autos ist generell schon eher hoch und die komplexe Technik bei den Dieseln ist dann auch noch recht teuer zu reparieren.

Achja das Freibrennen bezieht sich auf den Partikelfilter. Der muss im Intervall die gesammelten Rußpartikel verbrennen.

Also besser einen Benziner nehmen. Mit denen kann man auch gut Langstrecke fahren, nehmen einem aber auch gelegentliche Kurzstrecke nicht ganz so übel.

Zitat:

@DAVE DADDLEY schrieb am 7. Juni 2015 um 16:17:51 Uhr:


Und die 1,9 er nur von kurzer Dauer... (Wegwerfartikel). So ein Käse mit den 1.7er von @tiquila012013!

Gruß

Ich meine es gelesen zu haben . Das die 1.7 er ausgereifte Isuzu Motoren sind und halt mittlerweile unferwüstlich . Die 1.9 er seien weniger standfest ... dem ist nicht so ? Ich selber habe den z19dt , seit kurzem erst ! Also wie gesagt , ich lasse mich gerne belehren ... Gruß

@thegrouch.Fährst du einen Diesel? Anhand deines guten ausgefülltem Profil, ist es leider nicht ersichtlich! Was heißt bei dir "alte Autos",ging es um neu oder Gebrauchtwagenkauf? Autobahn fahre ich im Jahr einmal, in den Urlaub ansonsten nada gleich null, genauso wie die Reparaturen bei meinem "alten "Auto! Und ich fahre und besitze ihn schon fast sein ganzes Autoleben,also ein Zeichen das es doch möglich ist einen Diesel etwas Glauben zu schenken.

Gruß

@tiquila012013. Wüßte nicht warum der 1.7er Standfester als der 1.9er sein sollte bei gleicher Fahrweise,Service und Pflege natürlich. Es sind meist die Anbauteile die Ärger machen,und nicht das Aggregat. Drallklappen hin oder her,fährst du einen 1.7er nur im Stadtverkehr und Teillast bereich,wird er genau so Ärger machen und bekommen,wie der 1.9er egal welcher Motor. Kenne die Vorgeschichte jetzt nicht von deinem,aber wenn du damit umzugehen weißt ,wird er dir nicht mehr und weniger Probleme bereiten wie ein 1.7er. Eigentlich aber doch mehr.... ja deutlich mehr Spaß! 🙂

Gruß

Zitat:

@DAVE DADDLEY schrieb am 8. Juni 2015 um 06:06:47 Uhr:


@thegrouch.Fährst du einen Diesel? Anhand deines guten ausgefülltem Profil, ist es leider nicht ersichtlich! Was heißt bei dir "alte Autos",ging es um neu oder Gebrauchtwagenkauf? Autobahn fahre ich im Jahr einmal, in den Urlaub ansonsten nada gleich null, genauso wie die Reparaturen bei meinem "alten "Auto! Und ich fahre und besitze ihn schon fast sein ganzes Autoleben,also ein Zeichen das es doch möglich ist einen Diesel etwas Glauben zu schenken.

Gruß

Moin Dave, nee fahre einen Benziner. Mit "alte Autos" meinte ich so ab 10 Jahre. Ist natürlich nicht uralt, aber man muss trotzdem mit Reparaturen rechnen. Und die Dieselmotoren haben mit ZMS, DPF, Hochdruckpumpe etc. ja noch einige Teile, die doch ordentlich ins Geld gehen. Und gerade weil der TE im Eingangspost erwähnte, dass auch Kurzstrecken gefahren werden, wäre der Benziner dann mMn die bessere Wahl.

Auch wenn der 150 PS Diesel natürlich mehr Spaß macht als so ein 100 ps Sauger 😁

Aber letztendlich kann man natürlich auch mit einem Diesel null Probleme haben und jede einzelne Z16XEP Macke kriegen.

ZMS,DPF,Hochdruckpumpe was ist das...? Immer schön auf die Regenerationen achten ein gutes Fahrprofil,und schon kein DPF Ärger. LM Diesel Additiv und die Hochdruckpumpe dankt es dir. Bei dem ZMS ist es am Ende etwas Glück mit bei,aber Ampelrennen und abrupte Lastwechsel fördern sicher das schnellere ableben. Siehst du 2 der 3 " schlafenden Hunde" brauchten wir nicht wecken! 😉😛

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen