Kaufempfehlung "Eure Alltagsempfehlung"

Audi

Hallo an alle!🙂

Ich möchte mir gerne wieder einen älteren, aber robusten Audi zulegen.
Vor einigen Jahren hatte ich das Glück einen 88er B3 zu besitzen und das war von allen Autos das tollste.
Da ich bald eine kleine Familie und ins schöne Freiburg ziehe, sollte es ein praktischer Wagen sein mit dem ich zuverlässig Touren machen kann. Am besten ist er vollverzinkt und mit dem besten Aggregat (2,3?) ausgestattet, da ich lange Freude daran haben möchte.
Ich selbst bin kein Schrauber, daher würde ich bis zu 5000 Euro für einen guten Audi bezahlen.

Allgemein schweben mir Typ 44 C2 als Avant oder Limousine und B3 als Avant vor.

Ich würde mich sehr über eure Meinungen freuen!

Beste Antwort im Thema

"Mach mir den Reboarder!!!!!" oder was?
Jetzt geht die Leier wieder los.
Immer wieder die gleichen "Agenten" ??????

Warum nicht gleich einen T5/T6? Nein, besser ein Containerschiff!

Ach ja, bitte keine seitenlange Belehrungen der Reboarder-Fraktion, kennt hier wahrscheinlich schon jeder zur Genüge.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Och ne ... dieser Mythos Rentnerwagen ... ich sage nur ultraKurzstrecken und anfahren mit 5 000 u/min-1...😁

Als Altagswagen von mir auch ganz klar was wesentlich frischeres, Bsp. wurden bereits genannt ... Astra, Mondeo, Avensis, Mazda 6 ... ach die Liste ist lang.

Wenn ein alter Audi, dann als Zweitwagen/Hobby ... alles andere ist Schönreden..

Moin,

Dann such doch mal ne freie Werkstatt, die alles an einem Auto kann, dessen Technik seit teils mehr als 20 Jahren in Rente geschickt ist. Die sind selten und wenn sie über ihr Know-how im Bilde sind sicherlich nicht billig. Ich habe etwa 3 Monate gesucht, bis ich eine Werkstatt gefunden hatte, die sich an meinem 98er Volvo getraut hat.

Die erste Werkstatt bei der ich nach einer großen Wartung gefragt habe - hat nach Prüfung der Teilelage im Computer gesagt - Nö,.machen wir nicht. Die zweite - ne, damit kennen wir uns nicht aus. Bei der dritten warte ich noch immer auf einen Rückruf, eine weitere nannte mir Mondpreise. Spätestens wenn es eben nicht mehr um Bremsen oder Querlenker geht - verlassen einen nämlich viele und grade wenn man länger was von so einem Auto haben will - dann muss sich da eben auch wer mit den Details auskennen. Wenn der Motor ruckelt - dann muss man halt wissen, was zu tun ist oder wie man es herausfindet. Diejenigen, die damals an den Autos gearbeitet haben und sich auskannten sind eben mittlerweile fast alle über 50 und viele auch schon in Rente.

So ein Auto im Alltag fahren geht - keine Frage, ich mache das gerne und auch schon viele Jahre - aber man muss sich der Nachteile eben auch sehr deutlich im Klaren sein.

Einen geläufigen 10 Jahre alten Wagen fahren - ist wesentlich einfacher.

Das mit der Sicherheit kann man sich einreden und ist auch durchaus in Ordnung, solange man die Verantwortung nur für sich trägt. Aber zu dem meisten Unfällen gehört auch immer mindestens EINER - der einfach nur zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort ist. Nicht jeder Unfallbeteiligte ist auch dämlich gefahren. Und wer meint, dass diese Autos sicher seien - der sollte mal den Crashtest eines berüchtigten Landwind konsultieren und dabei berücksichtigen - dass der BMW E36 (vergleichbares Alter wie der B4) sehr ähnlich abgeschnitten ist wie der Landwind. Der B4 dürfte so ziemlich einer der ersten Audi gewesen sein, bei dem Crashsicherheit wirklich ein zentrales Thema gewesen ist - aber seitdem hat sich echt ne Menge getan und wenn wir preislich von einem wirklich guten B4 reden, dann redem wir von 4000€ und mehr - da reden wir im Vergleich nicht über einen Polo 6N, sondern von Golf V, Golf VI, Astra H, Astra J - also Autos die sich bzgl. Sicherheit durchaus in einem anderen Rahmen bewegen und nicht von billigsten Verbrauchskisten.

LG Kester

Zitat:

@tartra schrieb am 19. Februar 2019 um 20:38:35 Uhr:


Och ne ... dieser Mythos Rentnerwagen ... ich sage nur ultraKurzstrecken und anfahren mit 5 000 u/min-1...😁

Als Altagswagen von mir auch ganz klar was wesentlich frischeres, Bsp. wurden bereits genannt ... Astra, Mondeo, Avensis, Mazda 6 ... ach die Liste ist lang.

Wenn ein alter Audi, dann als Zweitwagen/Hobby ... alles andere ist Schönreden..

Hab nur von meiner Erfahrung geredet, war bei drei freien Werkstätten, die alles gut, günstig und ordentlich gemacht haben. Gab nie Probleme.

Bin kein Experte, aber das sind die meisten hier ja auch nicht 🙂

Wie gesagt: Bin inkl. allem knapp unter 30 cent gefahren, war ne gute Zeit mit dem alten. Mit anderen 10 plus Jährigen muss es nicht unbedingt besser laufen...

Ich werfe mal ganz schüchtern den Passat 3BG in die Runde. Ist ja ein Facelift vom 95er Passat (3B) -also auch 90er- , geräumig, robust, sicher - und hat mMn ein zeitloses Design.

Mit Kind(erwagen und -sitz/Babyschale) zwickt es ja schon in einem älteren Kompakten ganz schön (ich schreibe aus Erfahrung) - und der Audi 80 B4 und die Nachfolger dürften im Innenraum Golf-Format haben. Zumindest saß ich schon mal in ein paar B4's drin und empfand den Innenraum nicht als luftig...

Ähnliche Themen

Moin,

Ja, Autos sind ganz erheblich gewachsen. Das ist so. Was reicht muss man durchaus ausprobieren.

Wie gesagt - es geht ja nicht darum zu sagen - Kauf sowas nicht. Sondern genau zu erklären - welche Dinge sind gut (muss man hier nicht erklären, das Wissen liegt vor) - aber eben auch die Schattenseiten.

Und ganz ehrlich - wer bei so nem Auto mal Europaweit nach einer Bremszange gefahndet hat und die dann gegen Vorkasse bei nem gefühlt dubiosen Händler in Schottland bestellt hat - der kann das nachvollziehen. An meinem 480er Volvo ist das vor Jahren das Motorlager gerissen - das war in Europa nicht zu bekommen, das habe ich in Indien gekauft (da wurde ein baugleiches Teil in irgendeinem Klein-LKW verwendet. Ohne den niederländischen Club zu finden und zu kontaktieren, der das wusste - hätte ich das Auto wegen eines nicht verfügbaren 30€ Teils sonst verschrotten müssen. Klar - worst Case ... Aber das muss man wissen, wenn man sich auf ein altes Auto einlassen möchte.

Alte Autos machen Spaß, bereiten viel Freude - können aber auch mächtig frustrieren. V.a. wenn es in Details und ungewöhnliche Probleme geht. Und am Ende des Tages stehen ja den wenigsten unbegrenzte Mittel zu Verfügung, um ein Auto zu unterhalten. Ich hätte zwar Spaß an 2-3 Fällen, aber ich weiß eben auch, dass ich dafür keine Werkstatt auftreiben kann - also ist es besser darauf zu verzichten.

LG Kester

Das macht alles ziemlich Sinn!
Ich denke ich werde mich mit einem A2 beschäftigen

Warum gibt es eigentlich keinen Facepalm emoji😁 ... meinst du einen alten Audi A2? Viel Spass beim finden und am laufen halten ...

Den A2 von 2005.
Was ist das Problem?
Die sollen sehr robust sein und auch nicht grad schwer zu finden

Der A2 ist irgendwie das krasse Gegenteil, ein über-vernünftigtes, hässliches Verzichtsauto, selten und überteuert, mit nicht gerade den besten Motoren, auch praktischen Nachteilen wie schlechter Übersichtlichkeit. Keine Ahnung wie du ausgerechnet auf den kommst, dann lieber Ford oder Opel.

Ein Octavia I Tour fiele mir noch ein, fahre ich selbst, Design aus den 90ern, bis 2010 gebaut. Die Optik geht finde ich auch etwas in Richtung Audi 80.

Ich höre mir einfach alles an und schaue mich ja nur um.

Du findest den A2 hässlich, ich sehr schön.

Der Octavia ist auch maximal "nett" und nicht gerade ein Charmebolzen.

Dein Kommentar bringt mir also, bis auf deine Antipathie für den A2 und den Hinweis, dass die Teile an ihm "speziell" sein könnten, keine weitere Erkenntnis

Der A2 ist aber wirklich klein.

Ich empfand das Teil als recht geräumig. Irgendwie scheint das Teil doch rein aus Fahrgastraum zu bestehen.

Aber ok🙂

Wahrscheinlich ist ein Kombi wirklich praktischer.
Oder vielleicht doch ein alter T4

Zitat:

@Benjo82 schrieb am 20. Februar 2019 um 12:10:56 Uhr:


Ich höre mir einfach alles an und schaue mich ja nur um.

Du findest den A2 hässlich, ich sehr schön.

Der Octavia ist auch maximal "nett" und nicht gerade ein Charmebolzen.

Dein Kommentar bringt mir also, bis auf deine Antipathie für den A2 und den Hinweis, dass die Teile an ihm "speziell" sein könnten, keine weitere Erkenntnis

Der A2 ist optisch eben weit entfernt vom Audi 80, auch was die Motoren angeht, aber wenn er dir gefällt, warum nicht.

Der 1.4er und der 1.6 FSI hat zumindest im Golf IV keinen guten Ruf und in die Generation fällt der A2 nun mal, würde mich wundern wenn Audi nur für den A2 andere Motoren verbaut hätte, ob dir ein 3-Zylinder Diesel mit bestenfalls 90PS zusagt, wo davor noch ein 130 PS Benziner im Raum stand? Diesel sind zur Zeit auch problematisch, da kann er noch so sparsam sein, aber von der Konzeption her macht er eigentlich nur als Diesel Sinn.

Der A2 hat sich schlecht verkauft, dementsprechend wenige gibt es, teilweise ist er auch überteuert, da er doch eine Randgruppe anspricht.

Zitat:

@Benjo82 schrieb am 20. Februar 2019 um 12:44:09 Uhr:


Ich empfand das Teil als recht geräumig. Irgendwie scheint das Teil doch rein aus Fahrgastraum zu bestehen.

Aber ok🙂

Der Fahrgastraum ist für einen kleinen Audi schon großzügig, das stimmt. Ob das mit Kindersitz ausreicht, weiß ich allerdings nicht.

Aber ich würde den A2 aus anderen Gründen eher nicht in Betracht ziehen. Das Auto ist recht reparatur- und wartungsunfreundlich, hat nur einen halbwegs empfehlenswerten Motor (den 1,4er mit 75 PS) und die Autos werden recht überteuert gehandelt.

Zitat:

@Benjo82 schrieb am 20. Februar 2019 um 12:44:09 Uhr:


Wahrscheinlich ist ein Kombi wirklich praktischer.

Limousinen (sowohl Stufenheck als auch Fließheck) bekommt man günstiger oder für das gleiche Geld bessere Exemplare als bei Kombis, während man die Vorteile eines Kombis nicht wirklich nutzen kann, sobald ein Kind mitfährt.

Zitat:

@Benjo82 schrieb am 20. Februar 2019 um 12:44:09 Uhr:


Oder vielleicht doch ein alter T4

Ich bin froh, daß ich meinen alten T4 schon an meine große Tochter weitergegeben habe, bevor ich schwanger mit meiner Kleinen wurde. Der S40/V40 T4 ist was die Platzverhältnisse auf den Sitzen angeht auch nicht geräumiger als die direkte Konkurrenz A4 2,8, 328i oder C280: Vor einem eingebauten Kindersitz (egal ob Babyschale, Reboarder oder Vorwärtssitz) kann niemand von uns Erwachsenen mehr auch nur halbwegs anständg sitzen. Typisch Premiummittelklasse eben 😉

In meinem Haushalt ist seit inzwischen 8 Jahren und über 180.000 km ein 2004er V40 T4. Es ist ein sehr zuverlässiges Auto, dank 200 PS kommt auch noch was, wenn man bei Tacho 220 das Gaspedal durchtritt und dank LPG läuft der auch noch mit sehr niedrigen Kraftstoffkosten (meine Tochter fährt den aktuell mit ca. 5,50 €/100 km für Kraftstoff) und die Sitze sind sehr bequem auch auf Langstrecken, aber für eine Familie würde ich den eher nicht empfehlen - bzw erst wenn keine Kindersitze mehr gebraucht werden also das jüngste/kleinste Kind mindestens 12 Jahre alt oder mindestens 1,50m groß ist.

Moin,

Beim A2 solltest du tatsächlich einmal schauen, ob dein Platzbedarf mit dem Platzangebot hinhaut. Je nachdem kann das schon sehr eng werden - speziell, wenn auch ein Kinderwagen mit soll.

Die Benzinmotoren sind in der Tat keine die Bäume ausreißen. Beide machen im Alter ihre Problemchen, aber ein paar Jahre dürfte die grundsätzliche Teileversorgung noch gut sein. Dir sollte aber Klar sein, an dem Auto ist sehr vieles recht teuer, weil man immer recht viel Auseinander bauen muss.

Sonst - klar, sie sind selten, in der Stadt sicherlich gut aufgehoben, Recht sparsam und er hat einen gewissen Kultfaktor und seine Fans.

Für dich - teste den Platz aus. Der könnte dein Hauptproblem werden.

LG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen