Kaufempfehlung "Eure Alltagsempfehlung"

Audi

Hallo an alle!🙂

Ich möchte mir gerne wieder einen älteren, aber robusten Audi zulegen.
Vor einigen Jahren hatte ich das Glück einen 88er B3 zu besitzen und das war von allen Autos das tollste.
Da ich bald eine kleine Familie und ins schöne Freiburg ziehe, sollte es ein praktischer Wagen sein mit dem ich zuverlässig Touren machen kann. Am besten ist er vollverzinkt und mit dem besten Aggregat (2,3?) ausgestattet, da ich lange Freude daran haben möchte.
Ich selbst bin kein Schrauber, daher würde ich bis zu 5000 Euro für einen guten Audi bezahlen.

Allgemein schweben mir Typ 44 C2 als Avant oder Limousine und B3 als Avant vor.

Ich würde mich sehr über eure Meinungen freuen!

Beste Antwort im Thema

"Mach mir den Reboarder!!!!!" oder was?
Jetzt geht die Leier wieder los.
Immer wieder die gleichen "Agenten" ??????

Warum nicht gleich einen T5/T6? Nein, besser ein Containerschiff!

Ach ja, bitte keine seitenlange Belehrungen der Reboarder-Fraktion, kennt hier wahrscheinlich schon jeder zur Genüge.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 18. Februar 2019 um 07:00:13 Uhr:


Moin,

Das Problem mit deinen Favoriten ist nicht, dass man die nicht im Alltag bewegen könnte. Warum sollte das nicht gehen? Dafür wurden die schließlich mal gebaut.

Die Probleme fangen damit an, dass an den Autos das meiste eben alt ist. Da geht eben etwas kaputt, manchmal eben auch völlig untypisches, weshalb dann die Zuverlässigkeit etwas eingeschränkt ist (nicht schlecht). Der nächste Aspekt ist, dass sich viele Werkstätten mit diesen Autos auch nicht mehr auskennen und entweder gar nicht dran arbeiten wollen oder die Arbeit eher dem Prinzip Zufall folgt - was hohe Kosten nach sich zieht. Der dritte Punkt ist die Teileverfügbarkeit, je älter je mehr Probleme. Dann brauchst du dieses oder jenes Teil - bekommst es aber nirgends und musst recherchieren, suchen usw.pp. - dann wird aus 2-3 Tagen schnell mal 2-4 Wochen. Was ein Problem ist, wenn du das Auto eigentlich immer brauchst. Dann der Kauf - grundsätzlich findet man die Autos noch. Aber nicht immer im Zustand wie man das gerne möchte. Das Problem ist dann aber - so ziemlich jeder, der sowas verkauft meint er würde das beste verkaufen, dass grad am Markt verfügbar ist. Sprich - Fahrzeuge bei denen Preis und Zustand fair zueinander passen sind wesentlich seltener als man meint. Dann gibt es da eine gewisse Konkurrenzsituation - bei Fahrzeugen im mittleren Zustand konkurrierst du mit anderen Fans und Schlachtern, da muss man auch noch schnell sein.

Dann reden wir über Kosten und Sicherheiten. So ein 2.3E nimmt sich für seine heute recht beschauliche Leistung je nach Modell zwischen 9.5 und 11L mit Stadtverkehr. Bei vergleichbarer Leistung und Plart liegst du bei modernen Autos 1-3L drunter. Das macht sich durchaus bemerkbar (wenn auch nicht dramatisch), die Wartungsintervalle sind kürzer, sehr oft ist bei subalternden ehemaligen Prestigefahrzeugen die Versicherung überraschend hoch (sollte man vorher prüfen), ehe sie dann günstiger wird. Auch wenn meist kein Wertverlust mehr relevant ist - die Kosten können überraschend hoch kommen.

Dann kommt der Faktor Sicherheit dazu. Diese Autos sind nicht so sicher wie neuere Fahrzeuge. Es fängt damit an, dass die Karosserie verschlissen ist (weicher geworden), das auch bei Verzinkung nach vielen Jahren punktuell Korrision vorhanden sein kann, dass Crashboxen noch nicht so aufwändig wie heute sind, weniger Airbags vorhanden sind - aber auch die Fahrwerke nicht so gut wie moderne sind, in der Regel keine Assistenzsysteme wie ESP vorhanden sind und auch ABS je nach Alter nicht immer da ist. Sprich - vom Fahrer sehr viel mehr verlangt wird, auch nach nem langen Arbeitstag, stressigem Einkauf und Kindergeburtstag. Der nächste Faktor Sicherheit ist - darfst du mit dem Auto überall da fahren, wo du fahren musst und möchtest? Du hast mit diesen Fahrzeugen bestenfalls EU2. Damit könnte ein Fahrverbot relevant für dich werden. Das Problem ist - die kann und wird jede Stadt individuell gestalten müssen (Stand heute). Das solltest du dringend prüfen.

Bedenke dazu - dass deine Erinnerung an den Audi ggf. emotional positiv aufgeladen ist, weil du mit dem Auto viele tolle Erinnerungen verbindest.

Aus dem Grund ist für den Alltag meist ein möglichst modernes Auto die bessere Wahl und die Liebhaberei sollte eben das zweite Fahrzeug darstellen. Dann kann man Probleme mit dem alten kompensieren und muss ihm ggf. auch nicht mehr weh tun.

Sagst du trotzdem das muss jetzt einfach sein, die Nachteile sind es mir trotzdem wert - dann musst du dich eher mit den Problemstellen deiner Wunschfahrzeuge auseinander setzen - sprich, welcher Motor ist der Richtige, welche Alternativen sind für dich denkbar - da verlassen wir den Bereich der normalen Kaufberatung nämlich. Selbst wenn ich z.B. den 2.0 16v doof finde, der viele Probleme machen mag - du aber genau mit dem das beste/authentischste Feeling hast - dann brauchst du den eben. Was doof ist - solltest du zwar wahrnehmen, es ist dann aber möglicherweise kein NoGo für dich.

Diese Entscheidung kann dir final dann keiner mehr abnehmen. Das musst du mit dir selbst ausmachen.

LG Kester

Was für ein toller Beitrag!!
Vielen Dank.
Da steckt wirklich alles drin🙂

Zitat:

@meehster schrieb am 18. Februar 2019 um 08:01:26 Uhr:



Zitat:

@Nyasty schrieb am 18. Februar 2019 um 07:12:37 Uhr:


Ein Audi 80 oder A4 reicht völlig aus. Frau meheester lebt einfach in ihrer eigenen Welt was Auto und Kind angeht. Nicht weiter drauf achten 😁

Es scheint echt was Besonderes zu sein, wenn das Leben und die Gesundheit des eigenen Nachwuchses jemandem etwas bedeuten.
Daß sich Leute wie Du auch noch darüber lustig machen, wenn die Kinder jemandem wichtig sind, läßt tief blicken 🙄

Fakt ist, daß sich BMW 3er, Volvo S40/V40, Mercedes C-Klasse und Audi 80/A4 platzseitig wenig unterscheiden.
Aus dem BMW E36 habe ich noch ein Foto mit Fahrersitz eingestellt für die Kindesmutter und Beifahrersitz so weit hinten wie es mit einem der platzsparendsten Kindersitze auf dem Markt (korrekt eingebaute Vorwärtssitze und Babyschalen eingeschlossen) überhaupt möglich ist.
Auf dem Beifahrersitz konnte wirklich niemand mehr anständig sitzen. Der Volvo V40 meiner großen Tochter ist ziemlich genau gleich eng, Audi A4 erfahrungsgemäß noch etwas enger. Mercedes C-Klasse hat noch besonders ausgeformte Vorderistzlehnen, so daß die Knie der erwachsenen Fondpassagiere etwas mehr Platz haben, aber für Kindersitze bringt das auch nichts.

Das sieht tatsächlich eng aus! 😁

Zitat:

@Benjo82 schrieb am 17. Februar 2019 um 21:54:05 Uhr:


Also nochmal zu den Vorraussetzungen:

Ich liebe die Wagen der späten 80er/frühen 90er von Audi einfach sehr (sofern sie verzinkt sind)!

Bestimmt sind moderne Autos voller Schmankerl, aber mMn auch voller teurer Technik.

Darum interessiert mich grundlegend, ob ich ohne ernste Schwierigkeiten einen C3 oder B4, im äußersten Fall nur A4, fahren kann.

Evtl ist es naiv gedacht, wenn ich glaube, dass es mich günstiger kommt, alte, einfache Technik wieder instandsetzen zu lassen als moderne Elektronik.

Und da ich diese ganzen Fragen habe, freue ich mich über die Meinungen von euch erfahrenen Audifahrern.

Danke euch🙂

B4 ist wie gesagt zu klein.

C3 ist an der Schwelle zum Oldtimer und im Alter kann immer was sein. Mit der Elektronik bei moderne(re)n Autos hat man auch nicht gleich die Probleme, die dem immer wieder angedichtet werden. Wir fahren ja selbst im Alltag Autos aus den Jahren 2004 bis 2011 und die sind sätlich schon seit über 100.000 km im Haushalt. Elektronisch war da noch nichts. Auch bei Bruders 1999er Renault Laguna war außer ABS-Sensoren (die es auch beim C3 gibt) auf elektronischer Seite in 95 tkm kein Ausfall, dafür sind schon Leitungen bei Servolenkung und Bremse ausgefallen.

So toll ich den C3 selbst auch finde und so viel Platz die Limousine auch hat, im Alltag würde ich ihn nicht mehr einsetzen wollen. Vor 20 Jahren wäre es ein tolles Alltagsfamilienfahrzeug gewesen.

Zitat:

@Nyasty schrieb am 18. Februar 2019 um 07:12:37 Uhr:


Ein Audi 80 oder A4 reicht völlig aus. Frau meheester lebt einfach in ihrer eigenen Welt was Auto und Kind angeht. Nicht weiter drauf achten 😁

Volle Zustimmung!!!
Wer nicht Ihrer Meinung ist wird gleich zum unverantwortlichen Idioten abgestempelt. Der Reboarder ist halt die allein seligmachende Lösung und alles andere ist sowieso nur Schrott.
Dieses oberlehrerhafte und gebetsmühlenartige Mantra nervt einfach phänomenal!

Ähnliche Themen

Bitte nicht zanken🙂

Ich möchte doch nur eure Meinungen zum den Autos..

Jeder kann seine Position vertreten und ich schau dann was ich da raus ziehe

Ein B4 Avant als Quattro wäre übrigens unglaublich

Moin,

Bzgl. Kindersitz - erstens Tests lesen - möglichst unabhängige. Dann feststellen, welche Varianten wirklich in Frage kommen, dann schauen, dass alle Beteiligten mit dem Sitz klarkommen (also deiner Frau, Du, ggf. Großeltern usw.) - denn könnt ihr den nicht richtig benutzen, dann nützt der auch nix.

Dann entweder mit dem Auto testen was passt oder mit dem Kindersitz testen ob der zum Wunschauto passt. Tatsächlich ist es eher so, dass bei EINEM Sitz die Probleme meistens lösbar sind - problematisch wird es in der Regel erst bei 2 oder 3 so richtig. Sprich - entweder das Auto passend zum Sitz kaufen, wenn Sitz zuerst da ist oder Sitz passend zum Auto. Ich persönlich habe es noch nie erlebt, dass ein Kindersitz nicht in ein normales Auto passt. Es kann mal eng werden, manchmal muss einer drüber nachdenken ob er wirklich richtig im Auto sitzt, Einschränkungen im Komfort sind möglich. Wenn dem nicht so wäre täten mir all diejenigen Leid, die in einem Kleinwagen unterwegs sind, nicht mehr finanzieren können und ein Kind dabei haben. 😉

LG Kester

Wir selber bewegen in unsrem Haushalt ständig zwei B4 , einen 2.0E und einen 2.6 Avant

Das geht auch im Alltag ganz gut,vorausgesetzt das Auto ist im entsprechenden Zustand

Wenn es nicht in diesem Zustand ist, musst halt für diesen sorgen

Wir haben auch einen Audi 90 2.3, der leider seit der Geburt unsrer Tochter bisschen ins Abseits gerückt ist 🙁

Wenn du schon in Freiburg bist und/oder ne Meinung zu manch Angeboten von mir hören willst, kannst dich auch gerne bei mir per PN melden

Gruss aus Ettenheim

Ps.: Wir richten gerade den 90er eines Freundes und wenn ich auch grad an meinen 90er und seine Problemchen denke,kann ich vom NG (2.3E) in B3/B4 eigentlich nur abraten

Grad Ersatzteile werden rar oder teuer, meistens aber rar und teuer 🙁

Die alten Audimotoren sind eigentlich alle robust, da hat der NG oder NF/AAR im 100er keine Sonderstellung, eher im Gegenteil

Selbst ein V6 funktioniert im Alltag besser,verbraucht höchstens genauso viel und is zumindest im B4 Avant auch wesentlich lebendiger

Nen 2.0 oder 2.0E bringt dagegen kaum was um,zumal bei denen auch die Ersatzteilversorgung größtenteils gut und günstig funktioniert

Das klingt super!🙂 Danke!

Hallo,

ich würde mir an deiner Stelle einen Opel Astra H Caravan zulegen.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der Astra H ist viel jünger und verfügt über eine bessere Sicherheitsausstattung.

Grüße Marcel...

Danke! Schau ich mir an, aber ich bin kein Fan von Opel

Zitat:

@Benjo82 schrieb am 19. Februar 2019 um 12:02:45 Uhr:


...aber ich bin kein Fan von Opel

Ich auch nicht. Aber ich muss der Ehrlichkeit halber zugeben dass der Opel Astra H kein schlechtes Auto ist. Ich bin selber nur durch zuFall Besitzer eines Opel Astra H geworden. Läuft und läuft ohne größere Probleme günstig in Stand zu halten, günstig in der Versicherung. Als Familien Alltagskare sicher nicht schlecht.Ist halt ein Brot und Butter Auto, während der Audi B4 schon auf dem Weg zum Klassiker ist vor allem als Sechszylinder. Ich denke du machst mit beiden nichts falsch. Für das Geld.

Ich persönlich würde allerdings den Audi C4 Avant Als 6 Zylinder bevorzugen passt auf jeden Fall auch von der Größe her.

@ Benjo82

Also....Freiburg ist ein gefährliches Pflaster! Die Chancen, dass EURO2-Benziner ausgesperrt werden, stehen nicht schlecht. Von daher würde ich mindestens auf D3 setzen.

Falls Du in den Speckgürtel von FR ziehst, sieht es wieder etwas besser aus, da man sich dann mit ÖPNV oder Pendlerparkplatz retten kann. Oder gleich FR-City boykottieren und im schönen Umland einkaufen (so mache ich das). 😉

Kleinkind, Kindersitz und untere Mittelklasse aus den 80er/90er Jahre könnte echt problematisch werden. Da bin ich tatsächlich auch bei Meehster.
Wenn´s ein Oldie bzw. Youngtimer werden soll, dann würde ich hier eher zur oberen Mittelklasse greifen!

Volvo wurde ja schon genannt.....ist schön, musst Du aber ewig suchen, da kaum Fahrzeuge auf dem Markt sind bzw. ruckzuck verkauft.
Bei den üblichen Verdächtigen wie 100/A6, 5er oder E-Klasse ist das Angebot zwar etwas größer, jedoch tummeln sich hier halt auch eine Menge überteuerter Grotten auf dem Markt. Wird also nicht einfach, ein schickes und zuverlässiges Fahrzeug zu finden.

Gruß
Frank

Hi,

Ich hatte bis 2014 einen B5 von 1995.
Mit Babyschale hinten musste sich der Beifahrer in der Tat schon ganz schön Einschränken.
Auch mit dem nächst größeren Sitz wird es eng egal ob normal oder reboard. Danach ist es platztechnisch dann erst mal wieder entspannter.

Ich habe den B5 gerne gefahren und Rost war echt kein Thema. Aber das Alter merkt man einfach irgend ne Kleinigkeit ist immer. Wassereinbruch wegen spröder Dichtung. Kontaktproblem bei der Wegfahrsperre, achmanschetten spröde usw. Alles nicht so schlimm aber auf Dauer nervig und mit Nachwuchs fehlt einfach die Zeit sich um so was ständig zu kümmern.

Ich würde dir eindeutig zu etwas jüngeren raten.

Hallo,

kurz noch meinen Senf dazu: Bin die letzten drei Jahre einen B4 Baujahr 93 40.000 km gefahren und war zufrieden. Hatte ihn als eigentlich kurzfristiges Zweitfahrzeug zum Hausbau gekauft, entwickelte sich aber zum Alltagsfahrzeug mit dem ich täglich 50 km gefahren bin. Bin auch kein Schrauber und habe rund 3000 Euro in Reparaturen investiert, viel war eher vorsorglich und wäre auch ohne gegangen, mochte das Auto aber und hab es ihm gegönnt.

Mein Tipp: Die B4s sind meiner Meinung nach preislich total unterbewertet, da noch nicht Oldtimer, viele recht gut erhaltene auf dem Markt sind dank Vollverzinkung etc und der Wagen eher einen Renterruf hat.
Das ist gut für dich, da du einen guten auch deutich unter 5000 kriegst. ZB dee 116 PS ist zu empfehlen, der 90 PS braucht genauso viel Sprit, ist ein wenig lahmer, dafür aber noch einen Tick unzerstörbarer 🙂 Die Fünfzylinder sind auch ewig haltbar, allerdings bei den Reparaturen ein wenig teurer und ein wenig zickig.

Es dürfte noch einige gute Rentner oder sehr gepflegte Exemplare geben, ich sag mal für 3000 kriegst du schon ein Topexemplar 90/116 PS. Reparaturen sind relativ günstig, da einfach und mit weniger Zeitaufwand verbunden. Schau nach ner guten und günstigen, freien Werkstatt. Plane ca. 1000 Euro im Jahr für Reparaturen und Wartung ein, damit bin ich sehr gut hingekommen.

Beim Kauf gilt: Eher bei Privat, da Garantie eh nicht mehr viel bringt. Nimm dir jemand Kundiges mit oder lass ihn vor dem Kauf in einer Werkstatt checken, am besten Oldtimer/Youngtimerspwzialisten oder zumindest Dekra Gebrauchtwagencheck.

Zum Thema Sicherheit: Klar, der Standard ist ein anderer als bei neuen Fahrzeugen. Für die damalige Zeit aber sehr gut und besser als mancher alte Polo, alter Dacia etc. Das wichtigste Sicherheitsequipment ist eh der Fahrer, dann der Gurt und irgendwann vielleicht der Airbag bzw beim Audi 80 Proconten 🙂

Für Infos kann ich dir auch audi-80-scene empfehlen

Deine Antwort
Ähnliche Themen