Kaufempfehlung Dieselmodelle??
Nachdem ich nun in der Autob*** gelesen habe das es bei den Dieselmodellen diverse Probleme gibt und die Kaufberatung dahingehend der Meinung ist diese nicht zu kaufen würde ich gerne mal hier aus dem Forum wissen.
Welcher Diesel für den Signum der beste ist und von welchem man besser die Finger lassen sollte.
Beste Antwort im Thema
Hi Pepperduster,
ich habe nacheinander 2 Dieselmodelle gefahren und kann Dir den 1,9 CDTI mit 150 PS wirklich wärmstens empfehlen: sowohl der Verbrauch als auch die Fahrleistungen gehen in Ordnung, der 1,9er ist wesentlich leiser als der zuvor gefahrene 2,2 DTI mit 125 PS.
Vom V6 CDTI kann ich Dir nach einigen Recherchen nur abraten; die Sache mit der Einspritzpumpe ist mir viel zu heiss und die Fahrleistungen sind auch nicht dramatisch besser.
Gruß kadl18
39 Antworten
Zu den Kritiken des 1.9 ZDTH: Hier muss man zwischen Vor- und Faceliftmodelle unterscheiden. Ich habe das erste Faceliftbaujahr und mein Softwarestand ist Oktober 2007. Die viel gescholtene Anfahrschwäche ist seit dem Update nicht mehr spürbar (warte auf heiße Tage), mein Verbrauch liegt bei 5,7 - 6,3 Liter. Der Motor ist keinesfalls zu schwach für den Caravan und auf der Bahn zeigt er seine Stärken. Geschwindigkeiten über 180 sind entspannt fahrbar bei niedrigen Geräuschpegel. Aber selbst Drehzahlen unter 1500 U/min sind locker fahrbar. Für mich der ideale Diesel im idealen Auto.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Zu den Kritiken des 1.9 ZDTH: Hier muss man zwischen Vor- und Faceliftmodelle unterscheiden. Ich habe das erste Faceliftbaujahr und mein Softwarestand ist Oktober 2007. Die viel gescholtene Anfahrschwäche ist seit dem Update nicht mehr spürbar (warte auf heiße Tage), mein Verbrauch liegt bei 5,7 - 6,3 Liter. Der Motor ist keinesfalls zu schwach für den Caravan und auf der Bahn zeigt er seine Stärken. Geschwindigkeiten über 180 sind entspannt fahrbar bei niedrigen Geräuschpegel. Aber selbst Drehzahlen unter 1500 U/min sind locker fahrbar. Für mich der ideale Diesel im idealen Auto.
Das ist ja mal Intressant mit dem Softwareupdate!!
Muss ich wohl mal machen lassen, mal sehen ob sich dann was verändert...
Gruß Janer110680
Zitat:
Original geschrieben von Dominik79
Hallo,also ich empfehle Dir auf jeden Fall den 1.9 CDTI mit 120 PS. Das ganze hat folgende Gründe:
1. Ein Anfahrschwäche merke ich keine, vielleicht haben die nur die 150 PS Modelle!?
2. Meiner Meinung nach die ideale Motorisierung für die Limousine im Verhältnis Leistung/Verbrauch (bei mir schwankt der Verbrauch zwischen 5,9 und 6,3 Litern bei zügiger Fahrt überwiegend Landstraße)
3. Der Motor ist in der 120 PS Variante durchaus hier im Forum der unauffälligste. Er hat keine Drallklappen und (Zitat Omega-Opel🙂 "Was er nicht hat, kann auch nicht kaputt gehen!"
4. Laufruhig isser allemal, ein Bekannter konnte neulich gar nicht glauben, dass er in einem Diesel-Fahrzeug fährt. :-)Zu guter letzt empfehle ich Dir, dass Du Dir ein eigenes Bild machst, einfach mal hin zum Händler, Probe fahren und Spaß haben!
Beste Grüße!
Wer häufiger Autobahn fährt, und auch häufig im Sommer, oder in den Süden, sollte daran denken das die Klimaanlage bei allen Motoren Ihre Leistung fordert. Da sollte es dann doch eher die 150 PS Variante sein. Auch wer mal beladen fährt, und am Berg hoch Gas gibt, da freut man sich über mehr PS. Hab den 110kw/150 PS und im Urlaub bei 6% Steigung, vollbeladen und 160 km/h kommt noch gut Durchzug. Wer will schon am Berg verhungern.
Zum 3-Liter ist auch genug gesagt worden.
Mal schauen was der Nachfolger bringt.
Zitat:
Zu den Kritiken des 1.9 ZDTH: Hier muss man zwischen Vor- und Faceliftmodelle unterscheiden. Ich habe das erste Faceliftbaujahr und mein Softwarestand ist Oktober 2007.
Das trifft nicht auf die Probleme der 150PS und AT6 - Kombination zu. Keiner mit dem FL hat hier besseres zu vermelden als VFL - Fahrer.
Habe übrigens die aktuellste Software drauf, aber alle o.g. Probleme bleiben dennoch erhalten. Shit!
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von phillhard
Sorry und nicht persönlich nehmen: aber den 150er mit AT6 im reinen Stadtverkehr mit maximal 7 Litern bewegen zu wollen, ist eine Nachricht aus einem Paralleluniversum. Und auf der Autobahn braucht der dann wahrscheinlich unter 5 Litern, ist schon klar...Zitat:
"Ich habe den 1,9 über 1 Jahr gefahren, mit der AT6. Ich war begeistert. Bei 180km/h waren es 2500U/min.
Die Anfahrschwäche war nur bei eingeschalteter Klima im Sommer ab ca. 28 Grad zu spüren.
Verbrauch lag bei 7 Liter nur Stadt (Vectra Caravan).Den 3,0 habe ich leider nur über 300km auf der Autobahn bewegt. Bei einer Rast an einer Tankstelle kam ein Autofahrer auf mich zu und fragte nach der PS-Zahl :-)
Abschließend würde ich sagen. 3,0 für die Autobahn, 1,9er für den Stadtverkehr und Autobahn.
Die Finger brauch man von beiden nicht lassen."
Das kann man so einfach nicht stehen lassen.Immerhin will hier jemand eine wichtige Kaufentscheidung treffen, und da sollten wir schon auf dem Boden der Tatsachen bleiben und seriös berichten. Den 1,9 für den Stadtverkehr zu empfehlen ist blanke Illusion, insbesondere mit der eklatant schlecht abgestimmten AT6 und den im o.g. Fred ausführlich besprochenen miesen Schaltpunkten. Das Thema ist soweit durch, und Neueinsteiger auf diesen deutlichen Schwachpunkt hinzuweisen nur mehr als gerecht. Natürlich will man so der Anfahrschwäche entgegenwirken, aber der Preis (Verbrauch, Lärm, Peinlichkeit) ist einfach zu hoch.
Diesem Auto wird man nur auf der Landstraße / Autobahn gerecht, wenn man das entsprechende Fahrprofil aufweisen kann. Und nur dann.
Ich habe fertig.
MFG!
Ich nehm es nicht persönlich.
Wo habe ich geschrieben MAX. 7Liter?
Es waren weder miese Schaltpunkte vorhanden noch kannst du beurteilen wer was oder welchen Motor in der Stadt fahren möchte.
Verbrauch/Lärm/Peinlichkeit ?
Hab ich was verpasst?
Moin,
sorry, edit von mir:
Zitat:
den 150er mit AT6 im reinen Stadtverkehr mit maximal 7 Litern bewegen zu wollen, ist eine Nachricht aus einem Paralleluniversum.
Auch der Schnittwert ist mit dieser Motor/Getriebekombination in einer Stadt mit üblicher Ampelbestückung unerreichbar.
Zu Schaltzyklen sowie
Zitat:
Verbrauch/Lärm/Peinlichkeit
siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...haltvorgang-beim-at6-t1665914.html?...
Dort ist alles erklärt.
Sofern es für Dich kein Problem ist, bspw. grundsätzlich erst über 65 km/h in den 4. Gang zu schalten (auch beim gemütlichen Dahinrollen), gilt das dort genannte für Dich natürlich nicht. Aber es gibt offensichtlich viele (wie mich), die damit auf Dauer aus Gründen Verbrauch / Lärm u.s.w. ein nachhaltiges Problem haben.
Sofern Deiner andere Schaltpunkte als die im oben genannten Thread hat, poste dies doch hier mal. Dann wärst Du und Dein Auto reif für den Nobelpreis...
Und da ganz dezidiert nach einer Kaufempfehlung gefragt wurde, hier nochmals und immer wieder: Diese Motor-Getriebe-Kombination mit den im Thread genannten Nachteilen ist definitiv keine Empfehlung für ein Stadtauto.
MFG.
Ich empfehle den 1.9 CDTI, 150 PS.
Mein Signum Sport mit diesem Motor läuft seit 2004 und 120.000 km vollkommen problemlos.
Ich suche übrigens gerade einen Käufer :-).
Näheres gerne per PN/Mail/Tel.
Grüße
Jörg
Hi,
Ich kann den 1.9 mit 150 PS nur empfehlen im Vectra, alle anderen Motoren sind einfach zu schwach für 1,7 Tonnen (mit 2 Personen und allen Betriebsstoffen)
Der 1.9 mit 120 kann man nur im Astra empfehlen.
Ich fahre einen Vectra Caravan und habe folgende Erfahrungen:
Die Anfahrschwäche ist vorhanden, aber man kann sie mindern:
- z.B. im Stadtverkehr bei 50 – 60 km/h im 4/5 Gang einfach nicht sofort Vollgas geben, sondern nur leicht immer mehr Gas geben, und schon merkt man von der Anfahrschwäche nichts mehr.
-Beim schnellen Anfahren an der Ampel gebe ich dem Motor immer eine Drehzahl von ca. 1500 U/min und dann geht er von der ersten Sekunde an wie ne Rakete los.
Verbrauch von 7 l/100 km im Stadtverkehr ist durchaus möglich (d.h. auch mal längere Alleen….) brauche ich bei flotter fahrweise(d.h. mit quietschenden Rädern an der Ampel los …. max. 7,5 Liter – Bei 60 km/h kann man übrigens locker den 5 Gang rein machen.
auf der Landstraße 5,5 – 6 L/km, dabei fahre ich aber ca. 110 Km/h bei erlaubten 100 km/h und überhole alles was langsamer fährt, wenn’s geht.
Und auf der Bahn braucht er dann knapp 7 Liter … bei bis zu 160 km/h wenn erlaubt.(Bei straffer Fahrweise 180 bis Ende auch 8
=> im Schnitt: 6,7 – 6,9 L/100 km – Bei allen Werten wurde die Abweichung des Bordcomputers berücksichtigt (bei mir ca. 0,4 Liter mehr wie der BC anzeigt)
Motoreigenschaften + Getriebe: Die Getriebeabstimmung finde ich eigentlich sehr gut, denn dadurch verbraucht er trotz flotter Fahrweise recht wenig. Vor allem der 6. Gang ist sehr hoch übersetzt und für die Autobahn optimal. – Hätte man das Getriebe anders übersetzt würden sich wohl wieder viele beschweren, dass ihr Auto viel zu viel verbraucht.
Der vergleichbare Motor 2.0 TDI mit 140 PS im Passat/A4 finde ich eigentlich von den Beschleunigungswerten sehr gut, (0 – 100 km/h) aber man muss viel mehr schalten ,denn nur zwischen 1800 und 3000 U/Min ist er gut … darunter und darüber ist er absolut zäh. - Im Vectra wirkt der Motor nur bis 1500 U/min unwillig. Aber z.B. beim Überholen auf der Landstraße kann man eben den 3. Gang benutzen und einfach bis 130 Km/h durchziehen, was im Passat nicht möglich ist, denn der Motor dreht ab 3500 U/min überhaupt nicht mehr.
Nur bei BMW gebe ich zu, die haben es hinbekommen sehr kleines Turboloch mit sehr guter Durchzugskraft …. Aber für die Preise sollte man auch so was verlangen können.
Hi Pepperduster!
fahre nun seit ca. 1 Jahr den 2,2 DTI und bin vollsten zufrieden. Hab ihn mit 100tkm gekauft und bin seid dem 25000km gefahren und bis auf die letzte große Inspektion hatte ich noch keine Probleme.
Im Verbrauch ist der Motor ein Traum. War jetzt über Ostern noch in Tirol im Skiurlaub und bin fast ausschließlich mit Tempomat bei ca. 140 kmh gefahren und bin auf einen Verbrauch von 6,2l gekommen.
Ich hatte mich damals für den 2,2 entschieden aufgrund dessen das er mit Steuerkette ist.
Ich hatte geglaubt die ist Wartungsfrei, is´sie aber nicht :-)...ätsch
Ab 200tkm soll man sie überprüfen lassen wurde mir gesagt. Wenn die gewechselt werden muß wird´s glaube ich teuer. Ein Contra fällt mir da doch ein, die Stoßdämpfer sind vollkommen für den Arsch !
Der Vorbesitzer hat bei mir bei km 65.000 die Dämpfer hinten gewechselt, nachdem ich die Karre dann 1 Monat gefahren hatte waren bei mir die Dämpfer hinten dann auch wieder hinüber.
Opel hat sie zwar aus Kulanz gewechslelt, da die 2 Jahre Garantie noch nicht um waren aber trotzdem kacke.
Das heißt nämlich spätestens alle 60.000km gibt´s hinten einen Satz neue !
Ansonsten kann ich nur raten Finger weg von den 3,0 Scheiß V6 Fuck !
Motorschaden vorprogrammiert und fressen tun se´wie Teufel.
Dann kann man sich auch nen´netten Commodore oder V8 Senator holen ;-)...nein Scherz bei Seite mit nem´ 2,2 DTI oder einen der neueren CDTI kannst du wohl nichts falsch machen.
Ich würde mich nur erkundigen ob die neueren CDTI Feinstaubplakete 4 bekommen, der 2,2 DTI bekommt nur die gelbe 3!
Viel Spaß noch beim Suchen !
Gruß,
Johnny
@Johnny,
also ich habe einen 3.0 CDTI und würde ihn nicht so bezeichnen wie Du. Das ist eine klasse Maschine mit super Laufkultur. Die Totalschäden kamen meist beim Saab vor wegen Überhitzung. Okay, das Pumpenproblem besteht bei Opels 3.0 CDTI auch, aber hierfür gibt es wohl inzwischen "günstige" Reparaturmethoden. Und ob Dein 2,2 mit Kette so toll ist... - lies mal den Thread über defekte Motoren wegen defekten Ketten. Welcher dann wirklich Sch... und F... ist, wird sich dann noch zeigen. Übrigens bekommt der 3.0 CDTI die grüne Plakette.
Ganz problemlos ist eben kein Motor. Der 3.0 hat Pumpenprobleme, der 1,9 150 PS hat Drallklappenprobleme, Dein 2,2 hat Kettenprobleme und der 1.9 120 PS ist einfach zu schwach für einen Vectra oder Signum.
Gruß
Michael