Kaufempfehlung bzw. bekannte Mängel/Schwachpunkte VW up! Club EZ 3/2015
Liebe Forumgemeinde,
ich (von Autos wenig Ahnung) interessiere mich (für meine Freundin) für einen VW up! 1.0 club (60 PS) mit EZ 3/2015.
Angebot kommt von einem Händler, bei dem ich - davon gehe ich aus - eine gewisse Gebrauchtgarantie bekommen würde.
Frage:
Gibt es denn bekannte Mängel oder Schwachpunkte, auf die man achten sollte bzw. die einen VW up! aus dem Jahre 2015 weniger attraktiv machen als man im ersten Moment vermuten würde?
Grundsätzlich denke ich - hoffe ich - kann man mit einem 6-Jahre alten VW up! mit runden 40.000 km Laufleistung wenig falsch machen, oder doch?
Ich selbst fahre einen Polo 1.2 TSI aus 2011
Da gab es die bekannten Probleme mit der Steuerkette.
Hat der 1.0 up! diese Probleme auch?
Oder irgendwelche anderen bekannten Schwächen?
Ich wäre Euch für ein kurzes hilfreiches Statement recht dankbar.
Gruß
Klaus
17 Antworten
Ich habe nur die ceramik Belege getauscht als ich den Citigo übernommen habe... kann ich nur empfehlen.
Zur Bremse hinten:
Wenn der Leerweg der Handbremse sehr lang ist, sollte man mal die Bremstrommeln schnell abnehmen und schauen, ob der Hebel, an dem der Bowdenzug der Handbremse hängt nicht oben am Knickgelenk zu schwergängig ist, dass er nicht mehr von alleine zurückgeht. Den Hebel sieht man auf Foto 3 von Vadder und auch noch auf einem weiteren. Das ist die eigentliche Schwachstelle der Bremse hinten.
Rest wurde ja schon gesagt... kein im Fußraum feuchtes Auto kaufen.
Das Abschirmblech über dem Auspuff ist kein Punkt, über den man streiten muss. Ist es eingerissen und keiner will ein neues bezahlen, macht man einfach ein paar große Metallscheiben (oder auch nur Metallstreifen mit einem Loch hinter die Metallrasteclips) und es hält wieder für die Lebensdauer des Autos.
Am Tankdeckel unten ggf. nach Rostbläschen schauen. Da drückt der Dreck innen vom Radhaus bei Regen durch und es scheuert der Plastikeinsatz auf dem Blech. Kann man auch leicht dauerhaft verhindern, wenn man einfach von innen vom Radhaus heer den Ansatz des Plastikeinsatzes mit irgendwas zuschmiert, und sei es nur Unterbodenschutz.
Ansonsten kennt der Autotyp eigentlich keinen Rost.