Kaufempfehlung BMW 3er Touring
Hallo BMW Gemeinde,
hoffentlich ist es nicht schlimm "wieder" eine Kaufempfehlungs Bitte zu beantworten, aber die aktuellen belaufen sich mehr auf die BJ 2010, ich möchte mir mehr ein Auto ab BJ 2006 kaufen.
Ich habe vor mich von meinem Franzosen (Renault) zu trennen und einen 3er BMW Touring zu kaufen.
Da viele meiner Arbeitskollegen und mein Bruder einen BMW besitzen und mit dem auch zufrieden sind, denke ich das ich mit der Marke BMW mehr Freude haben werde 😛
Da ich bei meinem alten Fahrzeug den großen Platz sehr geschätzt hab (Laguna 2), möchte ich mir einen Kombi zulegen. Ich hab schon viele Beiträge sowie Testberichte durchgelesen und konnte feststellen, dass der 3er Touring im Grunde ein recht gutes Auto zu sein scheint. Natürlich gabs aber auch Beiträge, in denen einzelne Modelle vereinzelt Probleme machen.
Folgende Voraussetzungen sollten erfüllt werden:
- Nicht all zu durstig
- Wenige bekannte Probleme haben
- Displayanzeige (Navidisplay)
- guten Durchzug (im Verhältnis zum wenigen Verbrauch)
- nicht teurer als 11.000 €, aber nicht jünger als EZ 2006, da mir ab da das Design besser gefällt
- Für Kurz- und Langstrecken geeignet sein, da es mal vorkommt das ich öffters 2 x 60 KM am Tag fahren muss, aber auch hin und wieder nur mal 2 x 10 KM fahre.
- Steuerlich gesehen nicht das teuerste Modell
- Auf deutsch: Die Eierlegende Wollmilchsau 🙄
- Ob Diesel oder Benzin ist mir aktuell egal
Hab verschiedene Berichte gelesen, wo es um den 318, 320 und 325 ging.
In einigen Beiträgen wird der 318 als zu schwach bezeichnet.
Beim 320 mit 163PS gab es Berichte, dass da der Turbo gerne mal verreckt. Ich bin mir daher etwas unschlüssig, nach welchem Modell mit welchen PS ich ausschau halten soll. Die Haltekosten sollten auf Dauer nicht zu groß sein. Welchen 3er Touring würdet Ihr mir als erfahrene BMW Fahrer empfehlen?
Über Eure Antworten freue ich mich sehr. Gruß
EDIT: Achja, und bis zu welchem Punkt, kann man bei disem Auto selbst Reparaturen durchführen?
Beste Antwort im Thema
der Turbotausch kostet ca. 1800 Euro.
Ich würde NIEMALS den 320d kaufen, wenn du nach einem Modell in der Preisklasse 11t€ suchst, dann wirst du nur einen mit vielen KM finden, und da ist der 320d mit 163ps (Motor M47) leider nicht selten betroffen. Deshalb würde ich einen 320i, auch einen mit 150ps, oder einen 18d nehmen.
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jd.satman
Moin,Zitat:
Original geschrieben von dumans
Laut Datenblatt 1 Liter. Das sind über 17%...ich weiß ja nicht, was für Erwartungshaltung man heute so hat...
auch das ist reine Theorie oder schön ausgeschmückte Werksangabe. Erfahrungen macht man in der Praxis und da steht unser 163er, seit dem Turboladeraustausch und bei unserer Fahrweise scheinbar recht gut da. Amen. 😉
Tja siehste, und meine Erfahrung sagt 1 Liter unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von dumans
Tja siehste, und meine Erfahrung sagt 1 Liter unterschied.Zitat:
Original geschrieben von jd.satman
Moin,
auch das ist reine Theorie oder schön ausgeschmückte Werksangabe. Erfahrungen macht man in der Praxis und da steht unser 163er, seit dem Turboladeraustausch und bei unserer Fahrweise scheinbar recht gut da. Amen. 😉Klingt doch gut,
vor allem wenn man bedenkt, das Du in Waiblingen o.U. wohnst! Angeblich 403m über Normal 0. Wir leben im platten Norddeutschland, wo man mit dem "alten 320dA" schon interessante Durchschnittsverbräuche erzielen kann.
Da jedem Motor in höheren Lagen etwas schneller der Atem ausgeht, würde ich "bei Euch" mit einer größeren Maschine fahren wollen. Wahrscheinlich würde es dann ein 330d oder xd werden... oder kein BMW mehr!Wie auch immer, Hauptsache jeder ist mit dem zufrieden, was er sich mal ausgesucht hat. Gell?
Servus
Zitat:
Original geschrieben von jd.satman
Da jedem Motor in höheren Lagen etwas schneller der Atem ausgeht, würde ich "bei Euch" mit einer größeren Maschine fahren wollen. Wahrscheinlich würde es dann ein 330d oder xd werden... oder kein BMW mehr!
Servus
Das haste jetzt grad nicht geschrieben oder? 😁
die Keilereien, welches Modell besser ist, sind immer wieder lustig
vielleicht ist die Lösung dass es gute 318D, 320D usw. gibt und eben scheiss 318D, 320D usw.
Ich würde mich nicht so sehr am Modell aufhängen, sondern es muss halt einer sein der einen guten Eindruck macht, gepflegt ist, gute Ausstattung hat und der sich vor allem gut fährt
es gibt immer Abweichungen bei den Motoren usw. Der eine fährt gut und braucht wenig, der andere ist ne ziemliche Katastrophe. Deswegen würde ich, wie schon hier gesagt, auch einen 325D nicht auschließen.
ich dachte auch 318D ist zu lasch, bis ich mal einen gefahren bin der wirklich gut ging und positiv überraschte
bei meinem 320D hatte der erste Turbo über 200tkm gehalten, der zweite nur ca. 50km (Fertigungsfehler). Das kotzt einen an, stimmt. Ich lass sowas halt nicht bei BMW machen, das spart auch einiges (Kostenvoranschlag von BMW 1.700,- für einen Austauschturbo!).
Ansonsten ist das Auto super, ein großes Turboloch hat er nicht, fährt sich super und verbraucht, obwohl schon bald 8 Jahre alt, sehr wenig (6-7l). Die ganze Technik wie Start-Stopp-Automatik bezahle ich extra, vor allem wenn sie kaputt geht, und rechnet sich für viele doch nicht. Sie zieht wieder mehr Strom aus der Batterie, die verschleißt früher bzw. ich brauche eine teuere usw.
Der Themenstarter ist doch auf dem richtigen Weg um Kosten zu sparen. Möglichst viel selber machen. Da sollte man nicht das modernste Auto mit allem möglichen Schnick-Schnack kaufen.
Meiner hat z.B. noch nie ein Software-Update gebraucht, hat kein Navi, noch die erste Batterie drin...
Kauf bei den Ersatzteilen Markenware aus dem Netz, baue es selber ein und du sparst doppelt (beim Material und bei den Lohnkosten). Der Unterschied ist Wahnsinn.
man muss halt Glück haben, dass man keine Möhre erwirscht die ständig irgend etwas hat, aber das ist eben das Risiko des Gebrauchten
viel Glück jedenfalls
Ähnliche Themen
@brenner197
Danke für Deinen Beitrag. So wie es aussieht wird es auf einen 318D hinauslaufen, jetzt muss ich nur warten bis ich ein passendes Modell im Autoscout oder Mobile finde. Bei den eingetragenen Kriterien erhalte ich gerademal 3 passende Vorschläge 😁
Hatte es genau so vor wie Du geschrieben hast. Möglichst gute Qualitätsersatzteile kaufen (muss kein Original sein) und möglichst viel selber machen (was halt technisch und Werkzeugmäßig geht).
Die vielen Beiträge haben mir sehr geholfen. Vielen Dank!
Gruß
Hallo Leute,
vielen Dank für Eure Hilfe! Ich stehe nun vor der Entscheidung:
BMW 318d 143 PS
Teilleder
EZ: 11/2008
95.000 KM
8Fach bereift
Kein Xenon, aber ansonsten Top!
BMW 318d 143 PS
Vollleder
Sportlenkrad
EZ:08/2010
155.000 KM
4fach bereift
Bi-Xenon, ansonsten fast alles gleich
Preis bei beiden gleich. (14.000 €)
Welchen würdet Ihr nehmen? Freue mich über Eure Antworten!
EDIT: Es sind Vollleder Sportsitze, nur zur Info
Ich tendiere ebenfalls mehr zum Fahrzeug mit weniger Kilometer, aber meine Kollegen raten mehr zum jüngeren Modell aufgrund der Ausstattung :/ Fragen über Fragen.
würde den mit weniger laufleistung nehmen, 155tkm wären mir zu viel, vorallem14000€ für ein fahrzeug welches schon "verbraucht" ist würde ich niemals bezahlen . dann musst du nochmal fast 1000€ rauf rechnen für 4 reifen
Hi,
haben auch seit 2-3 Jahren einen 320d Touring BJ 2007.
Gekauft mit 105 TKM und mittlerweile 170 TKM...Keine gravierende Probleme bis jetzt..Sind sehr zufrieden und würden es gerne wieder kaufen...
Falls weitere Fragen bestehen gerne ne PN...
Viel Spaß bei der Auswahl und Probefahrt..🙂
Mit freundlichen Grüßen
D. Karasu
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Warum nur die beiden?Gibt doch noch viel mehr Autos auf dem Markt😕
Wahrscheinlich stehen die gerade im 20km-Radius rum...
Ich würde auch nach weiteren Optionen suchen, z.B. einen 318D mit Xenon und unter 100 tsd. gelaufen für etwa das Budget..Müsste machbar sein, denke ich mal.
Das Fahrzeug mit teilleder ist nur 80 km von mir entfernt, dass andere 400 km. Es gibt kaum Alternative die meinen Ansprüchen entsprechen und wenn dann teurer.