Kaufempfehlung, bitte dringend um Hilfe!

BMW 5er E60

Hallo liebe Gemeinde,

ich war Jahrelang Audi-Fahrer und möchte jetzt aber, auch aus beruflichen Gründen wieder auf BMW umsteigen.

Ich fahre 1000 km die Woche, 99% Autobahn und wollte eure Empfehlung, denn ich schwanke zwischen 520d (130kw) Schaltgetriebe oder 525d (145kw) Schaltgetriebe, beides Limosinen, ab Baujahr 2009.

Mein Fahrprofil:
Pendeln zwischen Hamburg und Bremen, konstant 160 km/h, ohne Stau, ebene Fahrbahn.

Welcher von beiden ist zuverlässiger und auch im Hinblick auf die relativ hohen Geschwindigkeiten, sparsamer. Mir ist der Verbrauch sehr wichtig.

Danke im voraus...

Beste Antwort im Thema

Servus!

Ja, klar. Die Hinterachsgetriebeübersetzung ist bei jedem Modell/Motor anders, natürlich gibt es Ausnahmen. Der 525d VFL z.b. hat eine Übersetzung von i = 2,56 beim Schalter und i = 2,65 beim Automaten.

Der 530i mit N53-Motor hat für Schalter eine Überstzung von i = 3,23 und für Automaten eine i = 3,64. Wenn man sich nun zu Auge führt, dass der 530i Handschalter bei 200 km/h 4441 1/min und der 530iA bei 200 km/h 3600 1/min läuft, ist das nicht ohne. Auch von der Geräuschkulisser her nicht! 🙂

Automatikgetriebe sind im Prinzip fast immer mit einem kürzer übersetzten HA-Diff. ausgestattet, da die Automatik keinen so guten Wirkungsgrad hat und Leistung schluckt - daher durch den Einbau eines kurzen HA-Diffs. dies "ausgeglichen" wird. Nicht nur deshalb, da gibt es auch andere Gründe, die relevanter sind.

Grüße,

BMW_verrückter

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MehdiHH


Hallo liebe Gemeinde,

ich war Jahrelang Audi-Fahrer und möchte jetzt aber, auch aus beruflichen Gründen wieder auf BMW umsteigen.

Ich fahre 1000 km die Woche, 99% Autobahn und wollte eure Empfehlung, denn ich schwanke zwischen 520d (130kw) Schaltgetriebe oder 525d (145kw) Schaltgetriebe, beides Limosinen, ab Baujahr 2009.

Mein Fahrprofil:
Pendeln zwischen Hamburg und Bremen, konstant 160 km/h, ohne Stau, ebene Fahrbahn.

Welcher von beiden ist zuverlässiger und auch im Hinblick auf die relativ hohen Geschwindigkeiten, sparsamer. Mir ist der Verbrauch sehr wichtig.

Danke im voraus...

Lies doch bitte mal die Kaufempfehlung von BMW_Verrückter, da findest du alles was du brauchst. Was in deiner Frage noch fehlt: Wieviel willst oder kannst du ausgeben ?Gruß Meggs

Ich will maximal 18.000 ausgeben, bis max. 120 tkm Laufleistung

Zitat:

Original geschrieben von MehdiHH


Ich will maximal 18.000 ausgeben, bis max. 120 tkm Laufleistung
Dann gib diese Daten bei den beiden großen Auto-Such Portalen ein und dann siehst du was machbar und im Angebot ist...😉

Hallo Medi,

erstmal nettes Profilbild ;-)

Ich würde immer den 525d dem 520d bevorzugen, allein schon vom Fahrgefühl her,
dabei hat der 520 wenn ich mich nicht komplett ire denn selben Motor, nur gedrosselt.

Die beste Lösung wäre aber du Ziehst nachs Bremen, dann brauchst nicht mehr soviel Fahren,
da ist es eh viel schöner als in Hamburg, und bist gleich bei der Nummer 1 im Norden

Gruss aus HB
Hassan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hassan2603


Hallo Medi,

erstmal nettes Profilbild ;-)

Ich würde immer den 525d dem 520d bevorzugen, allein schon vom Fahrgefühl her,
dabei hat der 520 wenn ich mich nicht komplett ire denn selben Motor, nur gedrosselt.

Die beste Lösung wäre aber du Ziehst nachs Bremen, dann brauchst nicht mehr soviel Fahren,
da ist es eh viel schöner als in Hamburg, und bist gleich bei der Nummer 1 im Norden

Gruss aus HB
Hassan

525d ist R6 und 520d ist R4 also doch wohl komplett geirrt..:-))

Gruß Meggs

Wenn bei dir Verbrauch und somit auch die Betriebskosten wichtig sind, dann kann ich dir nur den 520d empfehlen. Der 525d hat eine gedrosselte 3Liter Maschine, welche sich auch in den Steuern stärker bemerkbar macht. Desweiteren kommt noch die Versicherung hinzu.

Eine R6 ist zwar viel schöner vom fahren her, aber bei dir würde es m.M. nach, nicht den Zweck erfüllen. Man sieht, das du den Wagen als KM-Fresser benötigst und bei deinem Fahrprofil wird auch ein 520d diesen Zweck erfüllen. 160km/h ist für den 520d auch kein Thema. Alles andere wäre für mich Geldverschwendung 😉

Ist nur meine Meinung. Ich persönlich würde zwar immer einen R6 bevorzugen, aber wenn ich dein Fahrprofil hätte, würde ich zu einem 520d greifen.

Gruß, dreini

Bei mir steht der Verbrauch wirklich im Vordergrund. Steuern und Versicherung sind nicht so wichtig. Habe gehört, dass der 520er bei meinem Tempo bei etwa 6,5l stehen würde. Wie sieht es beim R6 aus?

Hallo MehdiHH,

ich pendle jeden Tag zwischen Ruhrgebiet und Münster, macht pro Woche 700 km BAB. Zurzeit verbraucht mein 520 d Autom., EZ 05/2009, 177 PS, 94.000 km, mit Winterreifen und ständig eingeschalteter Klimaautom. ca. 6,4 - 6,6 l bei Tempo 140 - 170 km/h. In den Sommermonaten schaffe ich auch locker eine 5 vor dem Komma. Ich habe mich 2009 beim Neukauf bewusst gegen den 525 d entschieden, weil der 520 d bereits schon EURO 5 hatte und seit 1.1.2011 nach CO2-Ausstoß besteuert wird (davor war er steuerbefreit).

Ach ja, da ich demnächst auf ein SUV umsteigen möchte, findest Du meinen 5er auch bei mobile und autoscout. Noch günstiger fährst Du allerdings mit einem 320 d. Den hatte ich neulich als Leihwagen, da meiner zum Ölservice und Radlagertausch bei BMW war. War ein 320 d Touring, Schalter mit 184 PS, Verbrauch bei Tempo bis 210 km/h und gleicher Strecke: 6,2 l.

Gruß, cruiserland

@cruiserland

Danke für deine Info. Ein 3er wäre mir aber ehrlich gesagt zu klein. Schick mir mal eine PN, dann würde ich gerne deinen nehmen.

Wie hoch ist der Verbauchsunterschied, bei meinem Fahrprofil, zwischen Schalt- und Automatikgetriebe?

Servus!

Der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatik macht sich vor allem in der Stadt bei vielen Stop and Go's bemerkbar. Auf der BAB - beim konstanten Fahren oder aber Beschleunigen bei höheren Drehzahlen ist dies vollkommen irrelevant. Es hängt nur von der Übersetzung ab!

Ein 520d mit Automatik und 177 PS (oder 163 PS Fleet) ist kürzer übersetzt, d.h., dass bei gleicher Geschwindigkeit, wie beim Schalter die Drehzahl höher ist. 🙂 Der 520d mit Schaltgetriebe ist länger übersetzt, d.h. eine niedrigere Drehzahl liegt an - somit geht der Verbrauch natürlich runter! 🙂

So kommt es dazu, dass der 520dA bei 150 km/h eine Drehzahl von 2712 1/min anliegen hat und der 520d eine von 2578 1/min.

Grüße!

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


So kommt es dazu, dass der 520dA bei 150 km/h eine Drehzahl von 2712 1/min anliegen hat und der 520d eine von 2578 1/min.

Grüße!

BMW_Verrückter

Mal ganz ernsthaft gefragt:

Wie viel Unterschied im Verbrauch macht das dann tatsächlich aus?

Klar, mehr Drehzahl = mehr Verbrauch, aber das hier sind ja weniger als 10% Unterschied.

Bonusfrage: Ist das bei den anderen Dieseln auch so, oder nimmt der 520er da eine Sonderrolle ein?

Vielen Dank für die Antworten und deine PN BMW_verrückter. Meine Entscheidung steht nun fest und ich mach mich jetzt auf die suche. Werde euch gern mein Ergebnis mitteilen.

Servus flosen!

Ich schrieb doch oben, dass es irrelevant ist. Wollte aber nur darstellen, dass der 520d mit Handschaltung länger übersetzt ist, dies sich also positiv bemerkbar macht (wenn auch irrelevant und in einem Drezahlbereich, wo es nicht auf 100 1/min ankommt).

Was meinst du mit Sonderrolle? In welchem Bezug? Hinterachsdifferential und deren Übersetzung, oder was anderes?

Grüße!

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen