Kaufempfehlung: Audi A4 Avant 8E vs BMW 3er E46!
Hallo zusammen,
Nicht erschrecken weil auch BMW im Thementitel steht:-)
Ich möchte nur eure sachliche Meinung zu beiden Fahrzeugen hören:
Mein geliebter und extrem verlässlicher VW Scirocco 2 soll diesen Winter nach 24 Jahren in Pension gehen und daher suche ich im Moment nach einem zuverlässigen, sicheren, praktischen und agilen Auto.
- Wichtig wären mir die Schwachstellen des Audi.
- Welche Motor empfehlt (mir reichen ca. 150 PS) ihr? Diesel oder Benziner. Fahre ca. 15 000 km pro Jahr.
- Worauf ist allgemein zu achen?
Und zu guter letzt...
... wie schlägt sich er der Audi im Vergleich zum BMW 3er E46?
Gruß
hotzge
Beste Antwort im Thema
-verständlich
-Händler=Idiot
-Ja
-Je nach Laufleistung
-Gut
-Ja
-Dann schmeiss die Sufu an
Gruß
37 Antworten
aarg mein fehler...hatte drallklappen gemeint aber gedanklich durchs Forum automatisch drossel geschrieben 🙄
Ich häng mich mal hier rein, da der (sinngemäß) selbe Thread der TE im E46 Forum nicht so gut "gefüllt" ist 😉
Erst mal was zur Frage Diesel oder Benziner:
Richtig, der E46 hat Drallklappen, die einem den Spass am BMW verderben können 😉 - ist aber bei den jüngsten E46 etwas unkritischer, da hier schon eine verbesserte Version verbaut wurde... ganz auf der sicheren Seite ist man aber nur wenn man die Eisensäge rausholt, oder alle 80-100tkm die Ansaugbrücke wechselt 😉
Was aber auch wichtig zu wissen wäre ist, ob der TE eine grüne Umweltplakette benötigt oder haben haben will...
Wie ich vermute ist der ~130PS PD Motor (Audi) noch Euro 3, also gelbe Plakette... grün (Euro 4) ist doch erst der 140PS Diesel im B7, oder?
Und da wird`s dann interssant: Die VW/Audi Diesel Motoren 140PS/170PS, aber auch alle BMW Diesel ab Prodution 03/2004 im E46 sind Euro 4 ohne DPF! Das dürften dann die einzigen Fahrzeuge aus deutscher Produktion sein, die `ne grüne Plakette ohne DPF bekommen... mir war`s recht bei meinem E46 😉
Allerdings darf der BMW kein Automatikgetriebe haben, bzw. kein Allradfahrzeug sein... die sind Euro 3 geblieben...
Ansonsten würde ich bei einem Budget von flexiblen 12.000 EUR noch gerne ein weiteres Auto ins Rennen werfen:
Warum keine C-Klasse (Baureihe W203 aus den letzten Baujahren, bzw. ab Modellpflege Mitte 2004?)
Trotzdem bleiben eigentlich 3 wirklich wichtige Fragen an den TE:
Diesel oder Benziner? (Ich denke es spielt auch bei 15tkm/Jahr eine Rolle, ob ich mit einer Tankfüllung 500km oder 1000km weit komme)
Front- oder Heckantrieb?
Schaltgetriebe oder Automatik?
Mal im ernst: Bei dem Budget einen alten Diesel? Die Chance auf was "gedrehtes" zu stoßen wäre mir deutlich zu hoch. Und bei der geringen Kilometerleistung steht die potenzielle Ersparnis in keinem Verhältnis zum Risiko. Vor allem weil Dieseldefekte wie Hochdruckpumpe, Einspritzanlage gleich richtig ins Geld gehen. Dieselpartikelfilterblödsinn mal außen vor.
Beim B6 hätte der TE mit dem Geld freie Auswahl - 3.0i, ein "gemachter 1.8T", am besten Allrad. Mit etwas Glück ist für den Kurs sogar ein A4 Cabrio drin, das find ich beim B6 wirklich sehr gelungen. Beim 1.8T bzw. 3.0 Motor sicherlich sehr angemessen motorisiert, der 2.4er ist eine Krücke. Beim B7 spart man sich das "machen" und nimmt den 2.0 TFSI. Oder den 325i, auch jenseits 200 PS und im Budget, dazu eben ein Reihensechser mit Heckantrieb. Motorisch ist der BMW durch die Valvetronik klar vor den Audis, auch wenn das objektiv (Stoppuhr) nur marginale Unterschiede sind. Den 330i würde ich als potenzielle Edelproletenschüssel (kenne zwei dieser "Kalt? Vollgas! Sorte) nicht nehmen.
Gibt schlimmere Probleme, wozu sich einen Diesel ins Haus holen? Sowohl das Drallklappenthema bei BMW-Dieseln und das Ölpumpenthema der 2.0 TDI (besonders der 170PS Version) ist neben der Tachodreherei bei Leasinghuddeln kein Grund zwingend zum Heizölbrenner zu greifen. Mit einem günstigen Exemplar der 10k€ Klasse (vor allem beim Audi A4 B6 als 3.0i/1.8T bzw. 325i) wäre sogar LPG noch im Rennen. Ca 2500€ Umbau, dafür künftig die Spritkosten eines Diesels. Nach 30.000 km hat man das Investment rausgefahren und spart, bei steigenden Spritpreisen eher früher. Bei kurzer Haltedauer und dieser geringen Laufleistung wärs klar Unfug.
Zitat:
Trotzdem bleiben eigentlich 3 wirklich wichtige Fragen an den TE:
Zitat:
Diesel oder Benziner? (Ich denke es spielt auch bei 15tkm/Jahr eine Rolle, ob ich mit einer Tankfüllung 500km oder 1000km weit komme)
Ist mir eigentlich egal solange die Motoren unempfindlich sind. Kann mich durchaus mit dem Durchzug eines Diesels anfreunden.
Zitat:
Front- oder Heckantrieb?
Am besten Allrad:-)
Nein im Ernst: Auch wenn der Heckantreib fahrdynamisch mehr Freude macht ist der Frontantreib im Audi noch ok. Ich bin heute einen A4 Avant 2.0 TDI S Line probegefahren. Durch das Sportfahrwek i.O.
Schaltgetriebe oder Automatik?
DEFINITIV SCHALTER!
Gibt es gegen den A4 Avant 2.0 TDI S Line (140PS) etwas einzuwenden, ansonsten versuche ich mir den zu schnappen?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hotzge
Gibt es gegen den A4 Avant 2.0 TDI S Line (140PS) etwas einzuwenden, ansonsten versuche ich mir den zu schnappen?!
so einiges sogar..
http://www.motor-talk.de/.../...haden-a4-2-0-tdi-bj-2005-t1527309.html
lass die Finger von der Kiste
Sind denn alle 2.0 TDI betroffen?
Das von mir besichtigte Auto ist Bj 08/2007.
Leider sind die meisten gebrauchten eben 2.0 TDI :-(
Nein ALLE sinds natürlich nicht. Aber dennoch ein paar 🙂
Unten in der Garage hab ich noch nen 140PS Golf(5) dem hat nie was gefehlt (209.000km)
Aber es kann halt passieren - der Fehler ist ja bekannt.
Mit größeren Dieseln (2.7 oder 3.0) entfernen wir uns aber weit vom Buget. Zudem ist das dann für 15.000km wirklich zuviel des guten!
Der Motor macht Probleme. Wie du siehst, gibt es ihn wie Sand am Meer. Von daher ist klar, dass die aller allermeisten problemlos sind. Es sind vielleicht nur 3% betroffen, das können aber ein paar Tausend sein. Und möglicherweise sind Probleme bei einigen ja auch der Verkaufsgrund. Wenn du jemandem seinen 2.0TDI abquatschen musst, dann hat der Wagen vermutlich keine Probleme.
Die Quote der betroffenen Autos dürfte unter den zum Verkauf angebotenen erheblich höher sein, als bei den nicht zu kaufenden.
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Die Quote der betroffenen Autos dürfte unter den zum Verkauf angebotenen erheblich höher sein, als bei den nicht zu kaufenden.
Prinzipiell ist das natürlich eine legitime Vermutung, allerdings würde ich das bei dem Problem-/Schadensbild der Ölpumpenproblematik des 2.0TDI eher anzweifeln. Schließlich hat das ja keinen schleichenden, warnenden Vorlauf, sonder kommt abrupt. Insofern würd ich eher von einem gewissen prozentualen Anteil ausgehen, der auf bestimmte Baujahre bezogen, alle Angebote treffen kann.
Schau, schau... hätte ich nicht gedacht, dass der 140PS Diesel so eine "unsichere" Sache ist - wobei ich aber Audi auch seit Jahren nur aus weiter Ferne beobachte 😉
Achso: Als eventueller Diesel "Neuling" würde ich mir auch mal Gedanken machen, ob`s wirklich "noch" ein Pumpe-Düse Motor sein soll. Wobei... du bist ja einen probegefahren 🙂
Mein Einstieg in die Dieselwelt sollte vor knapp 2 Jahren dann doch gleich mit einem Common Rail Diesel erfolgen - was dann mit dem E46 auch erfolgte... CR- Diesel gab`s jedoch bei Audi (m.M.) erst seit Ende 2008 mit der nächsten Generation des A4 🙄
Ich schlage doch nochmal eine Mercedes C-Klasse vor 🙂 - oder geht die gar nicht? 😁
Deine Anfordereungen aus dem Eröffnungspost:
...suche ich im Moment nach einem zuverlässigen, sicheren, praktischen und agilen Auto.
wären mit `nem C220cdi fast zu 100% erfüllt 😉
Und die 150PS, sowie dein Budget passen auch perfekt;
Ein Mercedes kommt aufgrund der Optik nicht in Frage.
Der Audi Händler meinte heute, dass das Problem mit den Ölpumpen nur bei den Motoren OHNE DPF auftrat. Bei 2.0TDi mit DPF sollen weiterhin nur die Motoren mit Kette (bis ca. Mitte 2006) betroffen sein.
Um das besichtigte Auto handelt es sich um ein A4 2.0 TDI DPF mit Bj 08/2007. Nochmals die Frage: Geht die Ölpumpe dort auch noch kaputt?
Die Alternative wäre ein A4 1.8t Benziner mit Bj 01/2006. Wie ist dieser Motor? Gibts Probleme/ Nachteile?
Hoffe ihr könnt mir helfen, muss mich bis morgen entscheiden.
Grüße
Hallo,
ich fahre einen Audi B7 2.0 tdi und einen e46 320d.
Zum Motor kann ich sagen, dass der BMW leiser ist.
Ich persönlich fahre lieber den A4...Warum?
- Größer
- Lenkung ist leichter
- Meiner Meinung nach besserer Übersicht
- Instrumente und Verarbeitung DEUTLICH wertiger
Dabei hat der BMW eine Hammerausstattung wie:
- Xenon
- Navi
- Leder
- Sportsitze
und und und
Achso auch vergass ich zu erwähnen dass ich die Multritronic habe. Und zwar noch jene der ersten Baureihe mit angeblich VIEL Probleme.
Die einzigen Probleme die ich je im Audi hatte waren undichte Dichtungen.
Der Motor hat jetzt 210.000 runter und läuft noch tadellos.
Grüße
Ich wußte nicht dass Audi so minderwertige Motoren baut. Wir hatten bisher in der Familien nur Mercedes und BMW stets ohne Probleme.
Mein VW Scirocco ist wie gesagt 24 Jahre alt hat 300.000 km und hat seit 12 Jahren keinen Kundensienst gesehen. Hab nur die Verschleißteile gewechselt als sie wirklich verschließen waren/ ausgefallen sind.
Kann denn wenigstens der A4 Avant 1,8t schon relativ kurz nach Beginn der Baureihe (01/06) hinsichtlich ZUVERLÄSSIGKEIT und Verbrauch vorbehaltslos überzeugen?
Wie gut ist das NAVI mit MMI?
Was ist in den Paketen "LICHT" und "BUISNESS KOMFORT" genau enthalten?
Liebe Grüße