Kaufempfehlung A4 Avant 2.0 131 PS Benzin
Nachdem ich momentan einen A6 2.4 im Auge habe und dort Steuerketten Probleme bekannt sind, wollte ich als Alternative eure Meinung zu dem 2.0 131 PS Benziner hören Baujahr 11/2004 mit 109 000 km soll 8000 kosten mit Garantie und 8 Jahre Ölwechsel inkl.
Ich fahre selbst einen A4 B5 ADR 125 PS und bin voll zufrieden habe jetzt 250 000 km, das soll der A4 auch schaffen.
Was für Probleme gibt es die ich Checken sollte,
ich habe heute nur kurz einen Einblick in den Motorraum gehabt, dort ist mir im noch ungewaschenem Zustand einiges an Ölschmiere aufgefallen im Bereich hinten Ventildeckeldichtung, sollte mir das zu denken geben ?
Siehe Bild
Beste Antwort im Thema
Der 1.6er ist motorentechnisch auf dem Stand von vor 20 Jahren. Das einzige, was dieser hat ist "16V". Der 2.0er hat wenigstens eine Nockenwellenverstellung, was das nutzbare Drehzahlband deutlich nach unten erweitert.
50 Antworten
Ich fahre ja zurzeit ein Turbo und mir macht das Ding einfach sorgen, weil meine Kumpels und von anderen habe ich es schon gehört das nach 100k - 150K km Schicht im Schacht ist. Also der Turbo auf jeden Fall und der Motor macht es auch nicht viel mehr mit. Kenne leider schon drei Leute mit Turbo und Motorschaden :-(
Und die sind nicht wie die Geisteskranken unterwegs 😁
Deshalb Spiel ich ja mit dem Gedanken mir einen reinen Sauger zu holen. Und ja, ca. 13000€ zu Verfügung.
Gruß ;-)
1.8T oder auch 2.0T machen sicherlich nicht bei sorgsamer Pflege bei 150tkm die Grätsche ..
Hab jetzt 100t drauf und noch erster turbo und der hält schon fast 11 Jahre durch.
Die 1.8T halten, sofern ordentlich behandelt (warm/kaltfahren) und nicht zu viel vom "Longlife-Öl" reingekommen ist. Stichwort für die Suchfunktion: Ölsieb.
6.5l find ich für einen 1.6er zwar ok, aber fürs gebotene trotzdem viel: Für 10€/100km kannte auch den 1.8T, 2.0i oder die Sixpacks 2.4 oder 3.0 auf LPG bewegen.
13.000€ reichen für einen Exeo als "Nachfolger" des B7 (Plattform ist der B7 mit besserem Fahrwerk und neuerem ESP, Maschinen stehen in Spanien) und den 1.8T gibts auf 150PS gedrosselt als Euro-5 Motor. Wem LPG egal ist, der sollte sich den 1.8 TFSI greifen.
Ähnliche Themen
Um den 1,6er mit 6,5l zu bewegen, muss man aber schon ein bisschen wie eine Wanderdühne unterwegs sein, oder?
Ich kenne genug Leute, die einen 1,4er Golf, Leon etc fahren, und auch den kriegt man im Schnitt kaum unter 8l. Ausgenommen natürlich auf Langstrecken, aber da kauft man ja eigentlich einen Diesel.
Ich finde den Einwand von Gary mit dem Exeo sehr gut, der sollte preislich gut im Rahmen liegen.
Die wenigsten die hier immer vehement den 1,6 er schlecht reden, sind ihn mal über nen längeren Zeitraum gefahren, wenn überhaupt. Ich fahre meinen seit 5 Jahren und im Durchschnitt mit 7liter. Das ist für die Leistung und das Gewicht vollkommen in Ordnung. Der Motor ist robust, anspruchslos und relativ günstig. Lange Autobahnstrecken mit 150km/h ohne Probleme entspannt möglich. Es gibt halt Autofahrer die setzen andere Prioritäten als reine Leistung.
Das gleiche gilt auch für den 2,0l
Hallo, wenn ich viel auf Autobahnen unterwegs wäre hätte ich ebenfalls einen Turbomotor genommen.
Fahre aber viel Stadt und Landstraßen, oft auch Kurzstrecken, dies ist halt nicht so gut für den Turbo.
Der 2.0 ist wahrlich keine Rakete, mir reicht er, zum Überholen schaltet man halt in den S-Modus
Ansonsten kann ich von den 130PS zu 90% die Hälfte nicht nutzen, sei es aufgrund von Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Sonntagsf...... sorry meinte anderen Verkehrsteilnehmern.
Am besten einfach mal mehrere Autos zur Probe fahren, dann entscheiden.
Ich fahre mein 1.6er schon relativ ruhig aber jetzt nicht mit 40 in der 50er Zone, man muss halt wissen was der Motor mag und was nicht.
Ich habe noch einen gefunden der mich ansprechen würde. Nur eins verwirrt mich ein wenig, was bedeutet 20V Kat ( Alt) 20 Ventile ist klar und der Rest??? Ist der Motor was? Hat den wer und wenn ja was ist darüber zu sagen. Hoher Öl Verbrauch, keine lange Lebensdauer wegen irgendwelche Bauteile??? Oder unbedenklich? Klärt mich bitte mal auf 😁
Hier der Link
http://m.autoscout24.de/details?vehicleId=235712714
Wieder viele dank für eure mühe im voraus
Gruß
20V gleich 20 Ventile, also 5 je Zylinder. War mal eine Audi Spezialität.
KAT gleich Katalysator und ALT ist der Motorkennbuchstabe dieses 2.0i. Mein 3.0i hat z.B. den Kennbuchstaben ASN. Hilft denn den 2.0 gabs auch als 150PS FSI Variante und diese ist nicht ganz so beliebt, weil der FSI verträgt angeblich kein E10.
Find ich übrigens teuer: Du bekommst einen Seat Exeo als dessen technischen Nachfolger und Baujahr 2009/1010 mit dem 1.8T und 150PS (deutlich spritziger bei kaum mehr Verbrauch) für 10-11k€. Steht halt Seat statt Audi drauf, ist aber von den selben Maschinen gefertigt und zu 95% plus identisch. Nur stehen die Maschinen bei Seat in Spanien, Fahrwerk, ESP und Motoren wurden im positiven Sinne überarbeitet (neueres ESP, Euro-5 statt Euro-4...)
Preislich geht der voll in Ordnung, der 2,0l ist ein einfacher haltbarer Motor. 1Hd, wenig KM und überschaubare Ausstattung. Bischen was am Preis könnte noch gehen. Zehnmal lieber nen älteren B7 als nen Exeo mit pottenhässlichen Heck und billigen Materialien. Die Formen und Farben der Innenausstattung sind zwar dem B7 gleich aber die Materialien nicht. Ich hab den Exeo genau unter die Lupe genommen.
Der B7 gefällt mir richtig gut, sieht sehr gepflegt aus. Die Ausstattung und die KM sind ja auch Top.
So ein Exeo ist aber auch ein schönes Auto, es gibt aber trotzdem - Punkte: 1. es ist und bleibt ein Seat kein Audi 2. Die Versicherung ist höher als beim B7.
Alles klar, danke für eure schnellen Antworten. Dann werde ich mir ihn diese Woche mal anschauen und probe fahren.
Danke ;-)
Zitat:
Original geschrieben von L-AK3390
(...)
So ein Exeo ist aber auch ein schönes Auto, es gibt aber trotzdem - Punkte:
1. es ist und bleibt ein Seat kein Audi
2. Die Versicherung ist höher als beim B7.
Äusserlich ja, Innerlich nein!
Lediglich Front, Heck und Seitenspiegel wurden Geändert, das Cockpit stammt vom A4 Cabrio, der Rest 1:1 vom A4 B7
Wer Statussymbol braucht, oder der Exeo nicht Gefällt, kauft sich einen Audi A4, wer solide Audi A4 Qualität zum Spottpreis haben möchte und auf Statussymbol verzichten kann greift zum Exeo.
Oder Interpretiere ich das Falsch 😕😁
Bei meinem Versicherungsvergleich ist der Exeo 1.8T / 150Ps vs A4 1.8T / 163Ps gerade mal 10,- p.a. Teurer.
Ich für meinen Teil Benötige kein Statussymbol, aber der A4 Gefällt mit Besser, kommt etwas Sportlicher daher! 😁
Wem die Exeo Optik nicht gefällt, der kann sich gerne im Zubehör bedienen. Ich hab mir damals den Exeo sehr gut angesehen, qualitativ find ich den Unterschied nicht wirklich merklich.
Aber ehrlich: Für damals 0 km 20k€ hinblättern oder einen 6 Jahre alten A4 mit damals typisch 12k€ und 70.000km kaufen .. da kam/komm ich ins Grübeln. Mein 3.0 war günstig, zudem wollte ich diesmal nen Sixpack haben - das gabs im Exeo nicht. Da ich auf den letzten 100.000 rund 4000€ in die Kiste gesteckt habe (Zahnriemen, Bremsen, Dämpfer, Federn, Querlenker, Stabis und Kleinteile) sind die Kosten je km incl. Wertverlust wahrscheinlich vergleichbar. Ein neuer Exeo hätte diese Kosten bis auf die Bremsen wahrscheinlich heute noch nicht gehabt.