Kaufempfehlung 1.3 oder 1.7

Opel Astra J

Hallo,

ich bin auf der suche nach einem Caravan und bin momentan am rätseln, wenn ich mich für einen Astar Caravan entscheiden sollte, welchen Motor ich am besten nehme. Den 1.3er gibt es ja schon ab 8.300 Euro mit ca. 80tkm auf dem Gebrauchtwagen Markt. Was haltet Ihr denn von dem 1.3er Motor? Ist der alltagstauglich? Ist er Robust und hält die 200 tkm und mehr locker durch? Hat er eine Steuerkette oder Zahnriehmen (haufigkeit des Wechselintervall)?
Oder wäre ein 1.7er Diesel mit 110PS und 120tkm die bessere Wahl (Rund 9000€)? Hat er eine Steuerkette oder Zahnriehmen (haufigkeit des Wechselintervall)?

Oder ratet Ihr mir von solchen Leasing Rückläufern generell ab?

Stimmt es, dass das CD300 keine Lautsprecher hinten hat und man diese nur schwer, bzw. gar nicht nachrüsten kann? Kann man eine Bluetooth Freisprecheinrichtung und USB Anschluss beim CD 300 nachrüsten und was kostet das?

Danke euch

Und ja ich kenn die SuFu..... 😉 nur leider nix passendes gefunden.

64 Antworten

Zitat:

@bobbysix schrieb am 21. Oktober 2014 um 12:43:00 Uhr:



Zitat:

@Gonzberg schrieb am 20. Oktober 2014 um 17:09:57 Uhr:


Danke @veritias

Wie ist es denn, wenn das M32 einmal instandgesetzt wurde, vorzugsweise natürlich vor ernsteren Defekten.
Ist danach Ruhe oder kann es anschließend wieder zu Defekten kommen?

Liebäugelst Du wohl mehr mit dem 1.7 oder sogar nem Benziner....... Was sind Deine Argumente für die?😉

Hehe 😉

Bei Autokostencheck komme ich bei meinen Parametern auf monatlich ca 50€ weniger Unterhalt beim 1.7 ggü dem 2.0
Hier müsste ich dann allerdings ggf einen Defekt bzw Reparatur des Getriebes einplanen und gegenrechnen.
Für die Benziner sprechen mein Fshrprofil, teilweise halt auch mal viel Kurzstrecke dabei. Im monatlichen Unterhalt sind die widerrum ca 20-50€ teurer als der 2.0CDTI, dafür gibt es keinen DPF.
Aber auch hier müsste man wieder einen Getriebeschaden mit in die Rechnung einbeziehen
Fahrspaß usw ist noch nicht mit einbezogen, habe jetzt erstmal die Daten von autokostencheck verglichen.

Bei meiner Panik vor Defekten wäre wahrscheinlich der 1.8 mit 140 PS im Signum am besten. Kein M32, kein Turbo, kein DPF 🙂.... Ist sogar eine ernste Überlegung, obwohl mir der Astra J schon sehr gut gefällt, vor allem auch von innen.

Ist dir schon mal in den Sinn gekommen das rein Prozentual gesehen nur wenige M32 kaputt gehen?Diese Getriebe werden seit Astra H zeiten verbaut. Ich glaube nicht das man beim Kauf eines Autos mit M32 Getriebe eine Reparatur einplanen muss.

Natürlich ist es das, Du hast ja auch Recht damit!
Finde es trotzdem nicht verkehrt, sich einen Überblick zu verschaffen, welche Kosten tatsächlich entstehen KÖNNTEN. Ansonsten belügt man sich doch auch ein Stück weit selber. Fakt ist natürlich, dass JEDES Teil kaputt gehen kann, aber wenn manche Defekte häufiger vorkommen als andere - auch wenn sie sich nur im unteren Prozentbereich Bereich bewegen, wie z.B. das M32 oder Steuerketten bei den TSI Motoren usw - dann kann man sowas ruhig in die Kostenrechnung über den gesamten Nutzungsraum von z.B 5 Jahren miteinrechnen. Wenn am Ende nichts passiert, ist doch super, dann ist direkt die Anzahlung für den nächsten etwas üppiger oder ein schöner Urlaub drin 🙂

Zitat:

@Gonzberg schrieb am 21. Oktober 2014 um 13:29:22 Uhr:



Zitat:

@bobbysix schrieb am 21. Oktober 2014 um 12:43:00 Uhr:


Liebäugelst Du wohl mehr mit dem 1.7 oder sogar nem Benziner....... Was sind Deine Argumente für die?😉

Hehe 😉

Bei Autokostencheck komme ich bei meinen Parametern auf monatlich ca 50€ weniger Unterhalt beim 1.7 ggü dem 2.0
Hier müsste ich dann allerdings ggf einen Defekt bzw Reparatur des Getriebes einplanen und gegenrechnen.
Für die Benziner sprechen mein Fshrprofil, teilweise halt auch mal viel Kurzstrecke dabei. Im monatlichen Unterhalt sind die widerrum ca 20-50€ teurer als der 2.0CDTI, dafür gibt es keinen DPF.
Aber auch hier müsste man wieder einen Getriebeschaden mit in die Rechnung einbeziehen
Fahrspaß usw ist noch nicht mit einbezogen, habe jetzt erstmal die Daten von autokostencheck verglichen.

Bei meiner Panik vor Defekten wäre wahrscheinlich der 1.8 mit 140 PS im Signum am besten. Kein M32, kein Turbo, kein DPF 🙂.... Ist sogar eine ernste Überlegung, obwohl mir der Astra J schon sehr gut gefällt, vor allem auch von innen.

Naja, dafür dass Dir am Anfang das Robuste am wichtigsten war, ist es nun auf "mehr Kurzstrecke" übergesprungen. Nun, Taxen fahren auch viel Kurzstrecke, oft sind es aber trotzdem Diesel. Was auch ne Möglichkeit ist einen Benziner mit LPG. Auch da kann wieder was kaputt gehen.🙁 Musst halt schauen, was Dir am wichtigsten ist. Wenn Du Dir mal ein Auto ausgesucht hast, dann wäre es sicherlich sinnvoll eine Garantieverlängerung dazu abzuschließen. Da ist Getriebe, etc. i.d.R. mit abgesichert😉

P.S.: mein DPF, Turbo, 2.0 CDTI, F40 ist nun über 3 Jahre und 90 tkm tadellos in Betrieb!!!!🙄

Ähnliche Themen

Kling doch super, deine positive Erfahrung mit dem 2.0CDTI und allem was dazu gehört! Wie gesagt, Faktor Fahrspaß ist ja noch garnicht mit eingerechnet und da macht der bestimmt die beste Figur von allen!

Zum Thema Taxi, da hast Du wohl recht, überwiegend Diesel. Obwohl mittlerweile auch gefühlt viele Hybride zusehen sind.
Bei der Strecke, die die Jungs da abreißen, frisst der Preisvorteil des Diesels vermutlich saämtliche Defekte auf, die durch die Kurzstrecke anfallen. Soll heißen, selbst wenn in regelmäßigen Abstand z.B. der DPF erneuert wird, ist die Ersparnis durch den Dieselkraftstoff ggü einem vergleichbaren Benziner immer noch da.

Aber letztendlich habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung, mit welchen Problemen die Taxifahrer kämpfen und ob es überhaupt welche gibt. Wäre auch mal interessant.

Ehrlich gesagt würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen, denn das Optimum, ich sag immer die eierlegende Wollmilchsau, gibt es nicht. Man hat immer irgend ein Für oder Dagegen. Aber mit einer Garantieverlängerung kannst Du so manches absichern, leider nicht kostenlos, aber bestimmt nicht umsonst.😉

Gib uns doch bescheid wenn Du Dich entschieden hast........

Das werde ich auf jeden Fall machen! Bis zum Kauf werden sicher noch 2-3 Monate vergehen, aber ich möchte mich so langsam schonmal auf ein Modell festlegen, nachdem ich mich jetzt die letzten 2 Monate nur im Kreis gedreht habe, was Marke und Modell angeht.

Vielen Dank auf jeden Fall schonmal für die tolle Beratung!!

Also der 1.7 gilt als einer der robustesten Motoren die Opel im Programm hatte in neuerer Zeit. Er kommt ursprünglich von Isuzu. Die Fahrcarakteristik ist etwas eigen aber der Motor an sich läuft sehr gut. Kein Wunder. Streut auch gerne mal nach oben. Ölverbrauch habe ich bis jetzt keinen und Motorprobleme wenn man von der Zumesseinheit absieht auch nicht. Der Verbrauch könnte aber gerne etwas niedriger sein. Die Laufkultur ist, wenn auch von den Medien immer verrissen, vollkommen ok und das im schlechter gedämmten Corsa.

Gruss Zyclon

Zitat:

@Zyclon schrieb am 25. Oktober 2014 um 21:07:43 Uhr:


Also der 1.7 gilt als einer der robustesten Motoren die Opel im Programm hatte in neuerer Zeit. Er kommt ursprünglich von Isuzu. Die Fahrcarakteristik ist etwas eigen aber der Motor an sich läuft sehr gut. Kein Wunder. Streut auch gerne mal nach oben. Ölverbrauch habe ich bis jetzt keinen und Motorprobleme wenn man von der Zumesseinheit absieht auch nicht. Der Verbrauch könnte aber gerne etwas niedriger sein. Die Laufkultur ist, wenn auch von den Medien immer verrissen, vollkommen ok und das im schlechter gedämmten Corsa.

Gruss Zyclon

Naja, Gonzberg will ja keinen Corsa sondern einen Astra😉 kaufen und er ist fast 300 kg schwerer. Somit ist Deine Angabe für den Corsa zwar gut, aber für den Astra nicht vergleichbar. Um den selben Motor mit 300Nm und 131 PS zu bekommen müsste Gonzberg mind. den A17DTS oder A17DTF kaufen. Da ist der Abstand zum A20DTH nicht mehr weit und für die über 1,5 t definitiv sinnvoller.

Nicht umsonst hast Du Dir den Corsa Sport mit dem größten Motor und mehr PS gekauft, oder?🙄

Danke für eure beiden Beiträge!

Auch wenn ich mich natürlich über die positive Erfahrung und Auskunft bzgl dem 1.7er freue - immerhin suche ich ja ein haltbares Aggregat - glaube ich allerdings mittlerweile auch, dass dann nur der 2.0CDTI in Frage kommt. Dann habe ich auch schonmal das M32 umgangen.
Das Du mit dem Verbrauch im Corsa nicht so zufrieden bist ('dürfte etwas niedriger sein'😉 ist jetzt keine so gute Nachricht meiner Meinung nach. Der starke Diesel im relativ leichten Corsa müsste doch sich doch sparsam bewegen lassen..

Mal ne andere Frage: Ich fahre meinen 1.4 16V mit 80PS im Fiesta MK6 ca. 10% unter dem Spritmonitor-Durchschnitt. Kann man dann davon ausgehen, dass man einen sparsamen Fahrstil hat und allgemein unter dem Durchschnitt bleiben wird (zumindest größtenteils) oder lässt sich das auf andere Fahrzeuge nicht übertragen?

Zitat:

Mal ne andere Frage: Ich fahre meinen 1.4 16V mit 80PS im Fiesta MK6 ca. 10% unter dem Spritmonitor-Durchschnitt.

Das liegt in der Ansicht des Betrachters. Der eine sieht es als sparsam an, ein anderer nicht.

Wenn der Sparsamste im Verhältnis zum Durchschnitt z.B.: bei 50% weniger liegt, dann eher nicht...😉

Dann lassen wir das sparsam mal dahingestellt. Es geht mir nur darum, den Durschnitt auf Spritmonitor einzuordnen. Wenn ich also 10% unter Durchschnitt fahre, zeichnet das meine Fahrweise dann als weniger spritschluckend aus und kann ich damit rechnen, andere Wagen auch unter(spritmonitor)durchschnittlich zu bewegen, oder ist dies bei jedem Wagen anders.
Ist hoffentlich verständlich geworden 🙂

Zitat:

Wenn ich also 10% unter Durchschnitt fahre, zeichnet das meine Fahrweise dann als weniger spritschluckend aus und kann ich damit rechnen, andere Wagen auch unter(spritmonitor)durchschnittlich zu bewegen, oder ist dies bei jedem Wagen anders.

Das wird wohl schon unterschiedlich sein. Gerade wenn Du z.Z. einen Fiesta mit 80 PS fährst und dann auf einen Astra mit 160-165 PS (gut doppelt so viel) umsteigst wirst Du Dich mit dem stärkeren Motor erst mal umstellen müssen. Am Anfang probiert man aus und nach und nach wird dann seine Schlüsse draus ziehen und sich einpendeln. Am besten Du machst mal ne Probefahrt beim FOH, aber Vorsicht, wenn Du dann wieder in Deinen Fiesta steigst kommt das grosse Kotzen....🙄

Je länger die Fahrten sind umso effektiver und sparsamer ist der 2.0 im Verhältnis zum 1.7 .
Bei Spritmonitor sind 2 dabei mit über 180 tkm und 5,87 l und 6,21 l als Durchschnitt. 😉

Also ich bin mit 5,3 l ~20% unter Durchschnitt und das Minimum ist ~25% unter Durchschnitt, wobei die, die sparsamer wie ich sind nur zwischen 2 & 30 tkm gefahren sind und ich schon 90 tkm😉
Somit wäre ich grob gesagt auf jeden Fall einer der Sparsamsten. Mit einem etwas anderen Fahrstil hätte ich mich auch auf Platz 1 chauffieren können, aber es kommt halt immer drauf an was einem beim Fahren gerade am wichtigsten ist. Habe es gut 3000 km lang mal auf 4,8 l geschafft und es wäre bestimmt noch weniger drinne.

Schockierender als das ist eine Probefahrt als Astra-Fahrer (140psler) mit einem gleich motorisierten Oktavia... 😉

Zitat:

@siggi s. schrieb am 27. Oktober 2014 um 21:32:59 Uhr:


Schockierender als das ist eine Probefahrt als Astra-Fahrer (140psler) mit einem gleich motorisierten Oktavia... 😉

in wie fern???

Deine Antwort
Ähnliche Themen