Kaufempfehlung 1.3 oder 1.7

Opel Astra J

Hallo,

ich bin auf der suche nach einem Caravan und bin momentan am rätseln, wenn ich mich für einen Astar Caravan entscheiden sollte, welchen Motor ich am besten nehme. Den 1.3er gibt es ja schon ab 8.300 Euro mit ca. 80tkm auf dem Gebrauchtwagen Markt. Was haltet Ihr denn von dem 1.3er Motor? Ist der alltagstauglich? Ist er Robust und hält die 200 tkm und mehr locker durch? Hat er eine Steuerkette oder Zahnriehmen (haufigkeit des Wechselintervall)?
Oder wäre ein 1.7er Diesel mit 110PS und 120tkm die bessere Wahl (Rund 9000€)? Hat er eine Steuerkette oder Zahnriehmen (haufigkeit des Wechselintervall)?

Oder ratet Ihr mir von solchen Leasing Rückläufern generell ab?

Stimmt es, dass das CD300 keine Lautsprecher hinten hat und man diese nur schwer, bzw. gar nicht nachrüsten kann? Kann man eine Bluetooth Freisprecheinrichtung und USB Anschluss beim CD 300 nachrüsten und was kostet das?

Danke euch

Und ja ich kenn die SuFu..... 😉 nur leider nix passendes gefunden.

64 Antworten

Zitat:

@Gonzberg schrieb am 19. Oktober 2014 um 18:18:01 Uhr:


Um das Unterforum nicht mit Freds zu überfluten, würde ich gerne hier eine kurze Frage stellen:

Welche Motoren sind besonders empfehlenswert beim Astra J.
Verbrauch ist erstmal nebensächlich, es geht mir allein um die Standfestigkeit.
Mich würden sowohl Benzin- als auch Diesel-Motoren interessieren.

Vielen Dank!

Du solltest schon mehr Infos geben. 😕

Schließlich kommt es auf das drum herum an. Ein Schraubenzieher für 1.-€ kann 10 Jahre halten, wenn er nur alle Schaltjahr benutzt wird. Bei jeden Tag macht der ziemlich schnell schlapp.🙂

Der Wagen wird ca. 20-25tkm im Jahr bewegt, jeden Tag min. 50km Arbeitsweg (Hin und Rück), davon ca. 70% BAB, Rest Stadt.
Hinzu kommen noch viele außerplanmäßige Fahrten schätzungsweise so zwischen 1-50km am Tag, davon viel Stadt, aber auch Überland und BAB.
Arbeite halt im Aussendienst, muss Werkstätten betreuen und da ist nie so ganz klar, wo man hin muss.
Die 50km zur Niederlassung und nach Hause pro Tag sind aber fix.

Hinzu kommen halt noch private Fahrten (Kurz- und Langstecke gemischt), darin sind auch Urlaubsfahrten enthalten so ca. 800-1200km pro Strecke, 1-2x im Jahr.

Nimm den 2,0er Diesel... 😉

Da würde ich den 2.0 CDTI nehmen. Der ist schon länger auf dem Markt und hat sich bewährt. Ich bin schon gut 90 tkm mit gefahren. Der schnurrt wie ne Katze. Mit ein bisschen mehr Power wäre der BiTurbo noch da I-Tüpfelchen🙂

EDIT
ups, da war einer schneller. Wir haben uns aber nicht abgesprochen!!!😉

Ähnliche Themen

@siggi
Danke für Deine Meinung, könntest Du vllt kurz ausführen, warum Du den Motor gegenüber den anderen empfiehlst?

edit

Danke bobby, der 2.0CDTI ist also schon lange auf dem Markt und bewährt, gut zu wissen.
Der 1.7CDTI mit 125PS gibt es ja auch seit Markteinführung des J im selbigen. Ist dieser von der Haltbarkeit weniger zu empfehlen?
Wie gesagt, mir gehts zunächst mal um die Standfestigkeit, Fahrspaß und Verbrauch möchte ich anschließend noch auslosten.

edit die 2.:

Habe über euch noch mein Fahrprofil gepostet, wäre im Hinblick darauf doch ein anderer Motor geeigneter?

Der 1.7 er muss mehr Drehzahl aufbringen, früher DPF Reinigen, mehr Öl, mehr Verbrauch, schlechtere Beschleunigung, kleinere Bremsen, etc. Was der 2.0 mit einen Pfeiffen erledigt macht dem 1.7 schon dicke Backen. Demnach würde ich auch den Verschleiss als Unterschied sehen.

Warum muss der DPF beim 1.7 früher gereinigt werden, wenn man dem im Schnitt doch mit mehr Drehzahl fährt? Bei uns beim Dekra ist bei der AU immer das Problem, dass die Dieselfahrer mit 'zu wenig' Drehzahl fahren und der K-Wert zunächst oft zu hoch ist. Da muss dann der Wagen teilweise erstmal sehr oft getreten werden, bis der Wert sinkt.
Kann jetzt aber nur aus dieser Erfahrung heraus sprechen.

hier mal was zum DPF

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...nd-serviceintervalle-t4794270.html?...

Ok vielen Dank für die interessanten Links, habe mir jetzt das meißte durchgelesen.
die dpfs unterscheiden sich also auch je nach Motor.

Da ich bei meinem Fahrprofil noch nicht ganz sicher bin, ob ein Diesel die bessere Option ist:
Welche Benziner sind die empfehlenswerten?
Bei denen kommt ja fast aussschließlich das M32 Getriebe zum Einsatz, aber wenn man den Defekt rechtzeitig bemerkt, ist das ja noch eine bezahlbare und einmalige Reparatur.

Ach ja, der 2.0 hat das F40 aus Rüsselsheim drinne😉 Das M32 ist aus Aspern.....

Okay, das würde ja dann auch nochmal zusätzlich für den 2.0CDTI sprechen. Das F40 gilt als problemlos, oder?

Schaltet präziser und macht was es soll, ohne zu murren. Gutes Getriebe.

Danke @veritias

Wie ist es denn, wenn das M32 einmal instandgesetzt wurde, vorzugsweise natürlich vor ernsteren Defekten.
Ist danach Ruhe oder kann es anschließend wieder zu Defekten kommen?

Kommt auf den Instandsetzer drauf an 😉. Gibt hier aber schon mehr als genug zum Thema M32.

Zitat:

@Gonzberg schrieb am 20. Oktober 2014 um 17:09:57 Uhr:


Danke @veritias

Wie ist es denn, wenn das M32 einmal instandgesetzt wurde, vorzugsweise natürlich vor ernsteren Defekten.
Ist danach Ruhe oder kann es anschließend wieder zu Defekten kommen?

Liebäugelst Du wohl mehr mit dem 1.7 oder sogar nem Benziner....... Was sind Deine Argumente für die?😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen