Kaufberatung zur Motorisierung - TDI / TSI

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Kaufentscheidung weiterhelfen, ich fahre bis jetzt einen Golf V 1.9 TDI mit 105 PS und bin von dem Motor begeistert, hatte nie Schwierigkeiten und er war sehr Sparsam im Verbrauch.
Nun wird der besagte Golf aber zu klein und ich interessiere mich für den Tiguan, nur welche Motorisierung ? Ich muss dazu sagen dass der Golf seid 2 Jahren nur noch von meiner Frau bewegt wird und dadurch kommen nicht mehr viele KM zustande (ca 12.000 km / Jahr).
Da ich aber vom Verbrauch (6,2 liter) meines Golfes sehr verwöhnt bin überlege ich nun ob ich den 2.0 TDI (DSG) mit 150 PS oder den 1.4 TSI (DSG) mit 150 PS wählen soll.
Bei dem 1.4 TSI habe ich sehr viel gutes gelesen (ja - ich habe die Suchfunktion genutzt :-) ), aber ich bin mir nicht sicher wie es um die Haltbarkeit des Motörchens besteht. Ich fahre meine Autos gerne 10 Jahre.
Wäre auch toll wenn mir jemand seinen Verbrauch den er mit dem 1.4 TSI hat nennen würde.

Vielen Dank für euer (hoffentliches) Feedback.

Beste Antwort im Thema

Ich will eure Erfahrungen mit dem Diesel nicht in Zweifel ziehen, aber ich fahre jetzt 10 Jahre Tiguan Diesel in Kurzstrecke. 8000-10000 km pro Anno und die haben sich nicht einmal beschwert und eine Regenerationsfahrt gewünscht. Ich weiß nicht was ihr da macht, dass ihr solche Probleme habt. Der Diesel ist einfach Störungsfrei.
Sorry, wenn ich euch da widerspreche, aber das sind meine Erfahrungen und ihr könnt mir glauben ich bin sehr skeptisch an den Diesel rangegangen.

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

@Mitfahrgelegenheit schrieb am 19. Februar 2024 um 06:18:58 Uhr:


Aber bei den paar Fahrten werden nicht die KM gemacht, so wie ich es verstanden habe.

Doch schon:

Zitat:

@scopedWr schrieb am 18. Februar 2024 um 16:49:19 Uhr:


...Dann ab und zu 300km (Kurz-)Urlaub, das gelegentlich mit Camper dran.
Und 1 x jährlich mit Camper irgendwo weiter, auch mal hinter die Alpen (kommen aus Berlin).
Skiurlaub machen wir auch, in der Regel in Österreich. Allerdings ohne Camper

Das ist von Berlin aus nicht unbedingt um die Ecke...
Auch bei 150km/Woche als Kurzstrecke ist der heutige Diesel nicht unbedingt die schlechteste Wahl.
Was die Dieselersparnisse angeht: Da ein gebrauchter Diesel im Vergleich zum Benziner auch nicht mehr die Neuwagen-Preisdifferenz aufweist, sind die weiter vorne erwähnten 20.000 km per anno auch nicht mehr der Schlüssel zur Ersparnis - da amortisiert sich der Diesel schon bei 10.000 km per anno. Steuer ist paar hundert € teurer, Versicherung ist vergleichbar, Spritpreis aktuell auch, das spielt sich über den geringeren Verbrauch schon ein - gerade mit 'nem Bremsklotz hinten dran... 😉
Ich würde bei dem obigen Fahrprofil zum Diesel tendieren.

Versicherung? Ich spare 40% ggü. Diesel.
2 Tankfüllungen im Jahr!
Hab den Wechsel ja gerade hinter mir.

Bei uns in der Firma sind mehrere vergleichbare Autos mit Diesel und Benziner - der Diesel kostet knapp 100€ mehr Versicherung, das ist bei den Spritkosten pro Jahr vernachlässigbar und spielt sich über den geringeren Verbrauch locker wieder rein.
Sogar bei deinen 2 Tankfüllungen ist das dank des geringeren Verbrauchs keine Frage, dass der Diesel bei obigem Fahrprofil günstiger fährt.
Grob mal eben im Kopf überschlagen: Ca 18 Tankfülllungen (Diesel 7ltr/100km) zu 24 Tankfüllungen (Benzin 9 ltr/100km)... da sind mehr als Deine 2 Tankfüllungen bei Teillastbetrieb locker drin, dann kommen noch die Langstrecken teils mit Kasten hinten dran, wo die Schere noch weiter auseinander geht. 😉
Btw: Ich rolle mit dem Verkehr mit, gebe nicht unbedingt Vollgas und habe 6,5 ltr/100km Dieselverbrauch, da ist bei den obigen 7 ltr /100km also noch Luft nach unten.
Wenn das bei Dir 40% ausmacht, ist Dein Fahrprofil auch entsprechend anders und weit geringere Jahreslaufleistung - da ist der Benziner dann sicherlich die bessere Wahl!

Falls es interessiert - ich hab mich für den 190 PS Benziner entschieden. Ich glaube, das ist ein guter Kompromiss. Ausschlaggebend war letztlich das Gefühl, dass Dieselpreise "unvorhersehbarer" sind...

Ähnliche Themen

Sind denn die Benzinpreise wirklich vorhersehbarer?
Ich glaube kaum…

Keine Ahnung. Aber Diesel wird bezüglich Umwelt kritischer behandelt (ob das nun sinnvoll ist oder nicht), was es mMn unvorhersehbarer macht.

Bei den Dieselpreisen wird man sich wohl mittelfristig auf politischer Ebene daranmachen, eine Veränderung der Mineralölsteuer vorzunehmen, Stichwort umweltschädliche Subvention. Wie die Veränderung / Angleichung auch in Bezug auf die derzeit höhere Kfz - Steuer aussieht ist fraglich.

Ich denke, hier ist die Karawane schon weiter gezogen und hat „nur noch“ die Verbrenner pauschal im Visier, denn auch in den Köpfen der Verantwortlichen ist inzwischen die Erkenntnis gereift, dass die Diesel weit weniger Feinstaub emittieren, als Benziner. Der Gro des Feinstaubs ist inzwischen Reifen- Asphalt- und Bremsenabrieb, nicht mehr die Verbrennerrückstände. Und auch im Bezug zu den Stickoxiden die Nachbehandlung mit AdBlue verdammt gut ist.

Schaun wir mal. Meine Kristallkugel hat gerade an der Stelle einen Riss. Ich werde meine derzeitige Kaufentscheidung mit dem neuen Tiguan vor allem davon abhängig machen, ob es eine Motorisierung um die 200 PS mit Allrad gibt. Wenn der 204 PS Benziner als Fronttriebler kommt, werde ich vermutlich den 193 PS Diesel nehmen. Dann gibt es halt noch ein NM Drehmoment dazu.

Hallo, wir wollen uns einen gebrauchten Allspace kaufen - 3 oder 4 Jahre alt (max 60.000km) - und auch ca 3 - 4 Jahre fahren; ca 10.000 km im Jahr (überwiegend Langstrecke gemütlich mit 120-130km/h); das ganze mit Automatik und Allrad. Da gibt es den 2.0 TSI und TDI.
Welchen davon würdet Ihr empfehlen, wenn das Thema Verbrauch und Wirtschaftlichkeit keine Rolle spielen. Es geht mir nur um die Zuverlässigkeit und möglichst keine ungeplanten Werkstattaufenthalte und Überraschungen - habt Ihr Tipps für mich?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchter Tiguan - TDI oder TSI' überführt.]

TSI und Handschaltung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchter Tiguan - TDI oder TSI' überführt.]

Die Anforderung ist so trivial, dass einem kein Auto auf der Welt einfällt, das sie nicht erfüllen könnte. Ich habe schon Autos mit 200.000 km gekauft, die dann 100.000 ohne Reparaturen gefahren sind.

Und 120-130 fahren die ja fast im Rückwärtsgang :-/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchter Tiguan - TDI oder TSI' überführt.]

Zitat:

@Flodder schrieb am 1. Mai 2024 um 14:29:24 Uhr:


TSI und Handschaltung

Super wenn der TE Automatic haben will!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchter Tiguan - TDI oder TSI' überführt.]

2.0 TSI, bei den zu erwartenden Kilometern. War bei mir auch die Entscheidungsgrösse bei 13000 - 15000 km pro Jahr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchter Tiguan - TDI oder TSI' überführt.]

150 PS, DSG, 1,5 TSI reichen völlig aus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen