Kaufberatung zur Motorisierung - TDI / TSI

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Kaufentscheidung weiterhelfen, ich fahre bis jetzt einen Golf V 1.9 TDI mit 105 PS und bin von dem Motor begeistert, hatte nie Schwierigkeiten und er war sehr Sparsam im Verbrauch.
Nun wird der besagte Golf aber zu klein und ich interessiere mich für den Tiguan, nur welche Motorisierung ? Ich muss dazu sagen dass der Golf seid 2 Jahren nur noch von meiner Frau bewegt wird und dadurch kommen nicht mehr viele KM zustande (ca 12.000 km / Jahr).
Da ich aber vom Verbrauch (6,2 liter) meines Golfes sehr verwöhnt bin überlege ich nun ob ich den 2.0 TDI (DSG) mit 150 PS oder den 1.4 TSI (DSG) mit 150 PS wählen soll.
Bei dem 1.4 TSI habe ich sehr viel gutes gelesen (ja - ich habe die Suchfunktion genutzt :-) ), aber ich bin mir nicht sicher wie es um die Haltbarkeit des Motörchens besteht. Ich fahre meine Autos gerne 10 Jahre.
Wäre auch toll wenn mir jemand seinen Verbrauch den er mit dem 1.4 TSI hat nennen würde.

Vielen Dank für euer (hoffentliches) Feedback.

Beste Antwort im Thema

Ich will eure Erfahrungen mit dem Diesel nicht in Zweifel ziehen, aber ich fahre jetzt 10 Jahre Tiguan Diesel in Kurzstrecke. 8000-10000 km pro Anno und die haben sich nicht einmal beschwert und eine Regenerationsfahrt gewünscht. Ich weiß nicht was ihr da macht, dass ihr solche Probleme habt. Der Diesel ist einfach Störungsfrei.
Sorry, wenn ich euch da widerspreche, aber das sind meine Erfahrungen und ihr könnt mir glauben ich bin sehr skeptisch an den Diesel rangegangen.

170 weitere Antworten
170 Antworten

Konkurrenzfähig beim beschleunigen...
Nee, das ist mir beim Tiguan völlig egal - hauptsache er macht das mit dem WW gut :-)

@ scopedWr - Ihre Idee mit der Standheizung benötigt aber auch eine Möglichkeit zum nachladen der Batterie, bei viel Kurzstrecke. Ich fahre den 239 PS TDI und denke, der 190/200 PS TDI hätte für mich auch gereicht. In Ihrem Fall würde ich aber doch ehr einen TSI nehmen. Da die Dieselpreise 1:1 mit E10 hier sind, der Diesel deutlich mehr Steuern und Versicherung kostet, benötigt man schon , je nach Versicherungsklasse, 20000km pro Jahr. Nun müssen Sie nur noch für sich ( Ehefrau) entscheiden, sportlich mit mehr Verbrauch , dann ~ 200PS, oder reichen "normale" sparsamere 150 PS aus. Und dann wäre da noch der eHybrid seit 11/2020. Nur braucht der auch wieder Strom und die reine Strom Reichweite ist auch nicht so toll, gerade bei Kälte. den 240PS TDI gibt es nicht mehr seit 07/2020. Weil sie ab Bj 2021 schauen.

Zitat:

@1yvi schrieb am 18. Februar 2024 um 19:20:57 Uhr:


...Ihre Idee mit der Strandheizung...

Cool.

Will ich auch haben😁

sch... Autokorrektur

Ähnliche Themen

Zitat:

@1yvi schrieb am 18. Februar 2024 um 19:20:57 Uhr:


@ scopedWr - Ihre Idee mit der Standheizung benötigt aber auch eine Möglichkeit zum nachladen der Batterie, bei viel Kurzstrecke.

Guter Hinweis. darüber muss ich nachdenken. Aber ich hatte es so verstanden, dass sich die Batterie relativ schnell wieder auflädt (etwa Minuten der Heizung in km fahren anschliessend?).

Zitat:

Da die Dieselpreise 1:1 mit E10 hier sind, der Diesel deutlich mehr Steuern und Versicherung kostet, benötigt man schon , je nach Versicherungsklasse, 20000km pro Jahr.

Wirklich? Reden wir bei Steuern und Versicherung nicht eher im Bereich von ein paar hundert Euro?

Um das bewerten zu können, bräuchte ich eine realistische Einschätzung davon wie viel niederiger der Diesel-Verbrauch ist bei etwa gleicher PS-Zahl.

Zitat:

sportlich mit mehr Verbrauch , dann ~ 200PS, oder reichen "normale" sparsamere 150 PS aus.

Sportlich ist egal. Aber 1,3t Camper zieher bedarf etwas Power (damit es sich halbwegs gut fährt). Beim 150 PS-Motor ist mir der Hubraum zu klein. Ich denke ich würde mind. 2L wollen. Daher fallen die kleinen Motorisierungen raus.

Zitat:

Und dann wäre da noch der eHybrid seit 11/2020. Nur braucht der auch wieder Strom und die reine Strom Reichweite ist auch nicht so toll, gerade bei Kälte.

Gibt es den mit 7 Sitzen? Falls ja ist er vermutlich (weit) ausserhalb des Budgets (ca. 40k). Hab jedenfalls keinen bei meiner Suche gefunden...

Zitat:

den 240PS TDI gibt es nicht mehr seit 07/2020. Weil sie ab Bj 2021 schauen.

Gut zu wissen - dann gucke ich mal auch noch 2020. Ich hatte 2021 "einfach so" gewählt, damit es nicht zu alt wird :-)

Danke für die Tips und den Input!

Zitat:

@scopedWr schrieb am 18. Februar 2024 um 20:25:38 Uhr:


...bräuchte ich eine realistische Einschätzung davon wie viel niederiger der Diesel-Verbrauch ist bei etwa gleicher PS-Zahl...

Guck mal hier:
https://www.spritmonitor.de/

Kleiner Hinweis...normaler tiguan mit 200 PS + 1.7 t caravan...nach Kroatien (bergige Strecke) knapp 10 l nach Spanien ( überwiegend flach) 8,9 l....glaube nicht das da ein Benziner mitkommt

"Normaler" Caravan oder einer mit 100 km/h- Zulassung?

100kmh ist ein normaler wohnwagen....gibt es noch welche ohne 100er Zulassung? Und ja ich fahre auch 100 wo erlaubt. Muss aber noch ergänzen nach Kroatien ging es in der hauptsaison nach Spanien in der nachsaison...acc auf 100 und nur noch lenken

Zitat:

Guck mal hier:
https://www.spritmonitor.de/

Ja... Das habe ich natürlich schon. Aber die Werte dort weichen ziemlich voneinander ab, also haben eine hohe Varianz.

Ja so sind die Menschen.
Die Einen fahren ruhiger und die Anderen halt sportlich.
Da hält sich keiner an einen WLTP- Zyklus.🙂

Zitat:

@0815musik schrieb am 18. Februar 2024 um 21:08:01 Uhr:


Kleiner Hinweis...normaler tiguan mit 200 PS + 1.7 t caravan...nach Kroatien (bergige Strecke) knapp 10 l nach Spanien ( überwiegend flach) 8,9 l....glaube nicht das da ein Benziner mitkommt

Ja, genau. Wobei die Werte schon sehr gut sind.
Vor allem belastet es einen Dieselmotor auch weniger. Oder ist das nicht mehr so...?
Was verbrauchst Du im Stadtverkehr?

Wieso sollte es Diesel weniger belasten? Wo ist die Logik? Genug Drehmoment haben alle modernen Motoren.

Stadtverkehr zwischen 7 und 8 l..... der Dieselmotor dreht deutlich niedriger und ist einfach im Gespann Betrieb in seiner comfort zone. Wobei ein moderner turbobenziner sich bestimmt auch nicht überanstrengen muss. Nur verbraucht er halt deutlich mehr

Die Benziner haben max. Drehmoment ab 1500, Diesel ab 1900. Wer fühlt sich bei niedrigen Drehzahlen wohler?
Und der Verbrauch im Gespannbetrieb ist der Vorteil des Diesel. Aber bei den paar Fahrten werden nicht die KM gemacht, so wie ich es verstanden habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen