Kaufberatung zur Motorisierung - TDI / TSI
Hallo Zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Kaufentscheidung weiterhelfen, ich fahre bis jetzt einen Golf V 1.9 TDI mit 105 PS und bin von dem Motor begeistert, hatte nie Schwierigkeiten und er war sehr Sparsam im Verbrauch.
Nun wird der besagte Golf aber zu klein und ich interessiere mich für den Tiguan, nur welche Motorisierung ? Ich muss dazu sagen dass der Golf seid 2 Jahren nur noch von meiner Frau bewegt wird und dadurch kommen nicht mehr viele KM zustande (ca 12.000 km / Jahr).
Da ich aber vom Verbrauch (6,2 liter) meines Golfes sehr verwöhnt bin überlege ich nun ob ich den 2.0 TDI (DSG) mit 150 PS oder den 1.4 TSI (DSG) mit 150 PS wählen soll.
Bei dem 1.4 TSI habe ich sehr viel gutes gelesen (ja - ich habe die Suchfunktion genutzt :-) ), aber ich bin mir nicht sicher wie es um die Haltbarkeit des Motörchens besteht. Ich fahre meine Autos gerne 10 Jahre.
Wäre auch toll wenn mir jemand seinen Verbrauch den er mit dem 1.4 TSI hat nennen würde.
Vielen Dank für euer (hoffentliches) Feedback.
Beste Antwort im Thema
Ich will eure Erfahrungen mit dem Diesel nicht in Zweifel ziehen, aber ich fahre jetzt 10 Jahre Tiguan Diesel in Kurzstrecke. 8000-10000 km pro Anno und die haben sich nicht einmal beschwert und eine Regenerationsfahrt gewünscht. Ich weiß nicht was ihr da macht, dass ihr solche Probleme habt. Der Diesel ist einfach Störungsfrei.
Sorry, wenn ich euch da widerspreche, aber das sind meine Erfahrungen und ihr könnt mir glauben ich bin sehr skeptisch an den Diesel rangegangen.
170 Antworten
Zitat:
@scopedWr schrieb am 18. Februar 2024 um 14:06:26 Uhr:
Sie vermeidet Kaltstarts des Motors.
Das macht sie beim Benziner aber auch, deshalb meine Frage.
Mein letzter Golf GTD mochte keine Kurzstrecken leiden, fing dann ständig an nachzubrennen. Das ist bei heutigen Diesel so. Nur noch für Langstrecke. Daher Benziner!
Die WW-Nutzung rechtfertigt für euch keinen Diesel?
Reicht die "schwache" Motorisierung (bei Benziner / Diesel) aus für den WW-Zug durch die Berge?
Verstehe ich das eigentlich richtig, dass die Verbrauchsersparnis beim Diesel sich relativiert durch Steuer und Anschaffungskosten?
Ähnliche Themen
Bei geringer Km Leistung per Anno schon anzunehmen.
Schätze 15k km pro Jahr bei uns.
Ist das noch "gering"?
Zitat:
@m_driver schrieb am 18. Februar 2024 um 14:12:24 Uhr:
Zitat:
@scopedWr schrieb am 18. Februar 2024 um 14:06:26 Uhr:
Sie vermeidet Kaltstarts des Motors.
Das macht sie beim Benziner aber auch, deshalb meine Frage.
Ja, aber ich glaube dem Diesel tut Kaltstart mehr weh. Oder?
Hat der Tiguan überhaupt noch die Funktion der Motorvorwärmung ?
Denke es ist nur noch die Vorwärmung vom Fahrzeuginnenraum vorhanden !?
Zitat:
Ja, aber ich glaube dem Diesel tut Kaltstart mehr weh. Oder?
Jein, die Filtertechnik ist die neue Achillesferse. Kaltstart ist egal, wenn nur selten, aber dann weit gefahren wird. Wir hatten den Golf nur am WE und im Urlaub gefahren, immer über 50km, meist 100+.
Bei 15k lohnt sich Diesel finanziell nicht. Zum Zugbetrieb kann ich aber nichts sagen, hab zwar ne AHK, aber keinen WW.
Na gerade das ist ja nicht unser Fahrprofil.
Wir fahren im Alltag nur einige Kilomater herum, im Schnitt vielleicht 150 km pro Woche, verteilt an diverse Tage in der Woche. Dann ab und zu 300km (Kurz-)Urlaub, das gelegentlich mit Camper dran.
Und 1 x jährlich mit Camper irgendwo weiter, auch mal hinter die Alpen (kommen aus Berlin).
Skiurlaub machen wir auch, in der Regel in Österreich. Allerdings ohne Camper ^^
Meine Empfehlung: da der neue Tiguan in Kürze bei den Händlern eintreffen wird, würde ich die Präsentation abwarten und den neuen "unter die Lupe nehmen".
Es ist sicher auch schwer, sich vom Verbrenner zu trennen und einen E-Tiguan zu nehmen. Aber die Entwicklung geht eindeutig dorthin.....
Ich würde einen PHEV nehmen - glaube aber den wird es nicht mit 7 Sitzen geben?
Abgesehen davon kann ich nicht so lange warten - wir brauchen ein Auto.
Und nicht zuletzt ist das Maximum 40k EUR. Das wird schwer mit Vollausstattung und PHEV 😁
40K € wird keinen Vollausstattung geben weder Verbrenner und erst recht kein E Tiguan.
Plus 20-30 K €
Das ist mir klar. Deswegen gucke ich ja auch nach welchen ab 2021 mit bis etwa 50k km. Und daher interessiert mich die Benziner / Diesel Frage.
Meine Frau hat den "normalen" Tiguan, kein Allspace, Benziner, mit 230PS und wir sind uns einig dass es nicht weniger sein dürften, um auch mal auf der Autobahn wenigstens ein bisschen konkurrenzfähig beim Beschleunigen zu sein.