Kaufberatung zum Mini Countryman
Hallo,
ich suche einen Countryman für meine Frau. Da ich weder einen Mini gefahren bin, noch groß Ahnung von dem habe, bitte ich hier um Tipps, was man nehmen sollte und was besser nicht.
Bei den Onlinebörsen und der Mini-Homepage habe ich mich ein wenig umgesehen und folgende Kriterien rausgesucht:
- Mini Countryman Cooper (122PS Benzin)
- schwarz metallic
- Sitzheizung
- Xenon
- PDC hinten
- Schiebedach
- ab EZ 11/2014 (gleich Facelift ???)
- bis 20.000 km gelaufen
- Sportsitze
- 18" Turbo Fan Felgen
optional:
- Navi
- Ledersitze o. Teilledersitze
von Privat gibt´s den in der Ausstattung wohl garnicht, meist alles ehem. Mietfahrzeuge.
Was sollte man nehmen, was besser nicht?
Wo müßte man gerade beim ehem. Mietfahrzeug beim Mini achten?
Beste Antwort im Thema
Hallo NN,
bleib bitte mal an der Frage des Nachrüstens einer AHK beim JCW dran. Uns wurde Ende 2012 und nochmals Ende Jan. 2013 eine Nachrüstmöglichkeit verneint. Begründung war die andere Heckschürze beim JCW.
Meine Aussage zum Preisunterschied bezieht sich natürlich auf einen Vergleich S all4 vs. JCW (all4).
OT: Die Mercedes 7G Automatik erlebe ich einfach nur eigensinnig und träge.
Hab' mal Bilder vom Kleinen drangehängt. Als Anregung, da die JCW meistens nur in rot/schwarz bzw. schwarz/rot zu finden sind.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Countryman: Cooper S vs JCW' überführt.]
35 Antworten
Hallo Minigemeinde,
mich treibt es demnächst zum freundlichen Minihändler und möchte gerne eure Erfahrung zu den beiden Versionen des Countryman wissen. Cooper S all4 vs JCW all4.
Bis jetzt aus meiner Sicht die wesentlichen Unterschiede:
Vorteile Cooper S all4:
Vorbereitung Mini Heckträger für Fahrräder etc.
Günstiger Preis
Etwas sparsamer.
Vorteile JCW:
Mehr Leistung
Konsequenteres Design.😎
Meine Wunschkonfi wäre der JCW mit der Möglichkeit/Vorbereitung einen Heckträger zu montieren, weil ab und zu müssen mal 2 Räder mit.
Gibt es den JCW auch ohne Sportfahrwerk? Dann wären die 19Zöller nicht so hart und die Optik stimmt.
Was machen die JCW Fahrer hier mit Ihren Fahrrädern? ODer habt ihr genug Sport mit dem Mini? 😁
Ich freue mich auf eure Erfahrungen mit den beiden Typen, eure Ausstattungstipps usw.
Bestes
NN
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Countryman: Cooper S vs JCW' überführt.]
Hallo.
Ich besitze beide Modelle, aber mit Fahrrädern habe ich nichts am Hut.
Der JCW macht naturgemäß viel mehr Spaß beim Fahren, weil sich die zusätzlichen PS deutlich bemerkbar machen, aber im Verbrauch wirkt sich das kaum aus.
Den JCW gibt es ausschließlich mit Sportfahrwerk. Den Cooper S kann man aber optisch fast auf das gleiche Niveau wie den JCW bringen, wenn man diverse Zubehörpakete von Mini nimmt.
Beim JCW habe ich eine etwas höherwertige Ausstattung gewählt, die fast alle Extras umfasst. Wenn man schon so verhältnismäßig viel Geld für einen Kompaktwagen ausgibt, kommt es auf ein paar Euro mehr oder weniger auch nicht mehr an.
Gruß,
Wagonmaster
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Countryman: Cooper S vs JCW' überführt.]
Hallo,
meine bessere Hälfte hat seit März den JCW Landmann.
Bei der Auswahl hatten wir die gleiche Frage gestellt und nach kurzen Rechnen festgestellt, dass schon bei einer etwas umfangreichen Ausrüstung mit Extras der Preisunterschied zusammenschmilzt.
Technisch spricht alles für den JCW, besonders die besser abgestimmte Automatik.
Der einzige Grund für mich "nur" einen S zu nehmen wäre, wenn eine Anhängerkupplung ein "must" wäre, die gibt es leider beim JCW nicht. Wir wollten auch eine und hatten auch nach Nachrüstungsmöglichkeiten nachgefragt. Für Bikes habe ich meinen Kombi; Du wirst Dich entscheiden müssen...
Insgesamt macht der JCW viel Spaß. Das Bemerkenswerte für mich ist, dass der JCW Landmann bei "normaler", StVO-gemäßer Fahrweise bereits ein unglaublich gutes, sportliches Fahrgefühl vermittelt und damit viel Emotion im Alltag. Spaß macht die Sport-Taste, der Sound wird richtig frech!
Ausstattungstipps:
Eine völlig unnötige, ja teilweise ärgerliche Ausstattung ist das keyless-System. Der Schlüsselsender reagiert nur innerhalb kurzer Entfernungen (1-2 m). Besser weg lassen.
Die Automatik ist sehr gut und schaltet agil und ist gut abgestimmt (1000-mal besser als meine 7G+ im Mercedes).
Zu den 19' Felgen: ich finde den Abrollkomfort mit den 19' als gut und nicht zu hart. Die Optik ist einfach klasse. Putzen geht auch gut, dank dem schwarzen Hintergrund der Felge. Klare Empfehlung.
Falls Du weitere Fragen zu Ausstattungen hast; unser JCW hat die ganze Liste; bitte um konkrete Frage...
Gruß
Mini Nr. 169 - beim Mini XXL-Weltrekord am 20. Mai 2013
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Countryman: Cooper S vs JCW' überführt.]
Hallo Prinz,
danke für den klaren Kauftipp. Somit kommt Herz und Verstand zusammen :-)
Mini München sagt, dass es eine AHK für den Mini JCW zum Nachrüsten gibt. ca 600€. Werde da nochmals konkret nachfragen.
Das wird dann für mich die Option. Spass im Alltag und die Räder/Ski usw dann bei Bedarf hinten auf den Träger. Der Preisunterschied zum S ist tatsächlich nicht mehr gross.
Interessant ist, dass Du sogar die 7G im Benz schlechter abgestimmt findest als die Automatik im Mini. Ich fahre ja gerade einen 212er und finde die 7G gut. Ein weiteres Argument, was ich bisher nicht beurteilen konnte da ich bisher nur den Schalter im Mini gefahren bin.
bestes
NN
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Countryman: Cooper S vs JCW' überführt.]
Ähnliche Themen
Also ich bin in meinem CM S, BJ 02/2012 sowohl mit dem keyless, als auch mit der Automatik sehr zufrieden.
Ich habe mich beim Kauf gegen den All4 entschieden u. den Frontkratzer genommen (der Preisaufschlag spielte keine Rolle). Ich fand den All4 zu emotionslos u. dachte, ich würde im Vergleich zu meinem Mazda MPS mit angezogener Handbremse fahren. Die Automatik musste es jedoch nach 6 Jahren "Gangrühren" in der Grossstadt sein. Und so schlecht ist der Wandler gegenüber DSG wirklich nicht.
Der CM JCW mit Automatik war als Neuwagen/Jahreswagen für mich preislich total überzogen. Habe jetzt die JCW-Frontlippe u. - Auspuffanlage verbaut u. bin mehr als zufrieden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Countryman: Cooper S vs JCW' überführt.]
Hallo NN,
bleib bitte mal an der Frage des Nachrüstens einer AHK beim JCW dran. Uns wurde Ende 2012 und nochmals Ende Jan. 2013 eine Nachrüstmöglichkeit verneint. Begründung war die andere Heckschürze beim JCW.
Meine Aussage zum Preisunterschied bezieht sich natürlich auf einen Vergleich S all4 vs. JCW (all4).
OT: Die Mercedes 7G Automatik erlebe ich einfach nur eigensinnig und träge.
Hab' mal Bilder vom Kleinen drangehängt. Als Anregung, da die JCW meistens nur in rot/schwarz bzw. schwarz/rot zu finden sind.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Countryman: Cooper S vs JCW' überführt.]
Sorry, das ich diesen Beitrag mal wieder aus der Versenikung hole!
Was ist denn mit der Aussage "AHK für den Countryman JCW! geworden?
Gibt es die mittlrweile? Zu welchem Preis?
Hat die vllt sogar schon wer?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Countryman: Cooper S vs JCW' überführt.]
Meine Frau fragt warum es unbedingt ein Countryman sein muss.
Mit einem R56 Cooper D oder SD kann man auch richtig Spaß am Fahren haben *g*.
Nichts für ungut.
- Das Facelift war 07/2014. Genauere Infos: Der neue Mini Countryman.
- Bei den Felgen würde ich mich jetzt nicht so festlegen, kann man ja separat kaufen.
- Bei den Kilometern würde ich bis 30tkm suchen.
- 1. Ölwechsel ist nach rund 2 Jahren bzw. 30tkm fällig. Falls noch nicht gemacht, zusätzlicher Punkt zum Verhandeln.
- Beim Vorbesitzer genau hinsehen. Könnte auch ein ehemaliges DriveNow Fahrzeug sein.
- Reifen kontrollieren. Eventuell Ganzjahres- oder Winterreifen.
- Im Bordcomputer kann man demnächst fällige Servicearbeiten überprüfen (Öl, Bremsflüssigkeit, Bremsen)
Link zu ev. interessanten Cooper Modellen: http://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Wie DriveNow Fahrzeug?
Meinen Sie, dass die so hart getreten wurden oder wie?
Den Cooper muss man treten, um Kraft zu haben, egal ob Carsharing oder Privatbesitzer.
Mietwagen mit dem Cooper-Antrieb sehe ich weniger gefährdet, von performanceorientierten Mietern geknüttelt zu werden, als z.B. der Cooper S. Somit normales MW-Profil mit zu vielen Leuten drauf, die nicht ihr Eigentum kutschieren.
Womit wir auch auf die Frage kommen, was man nehmen soll: zum SUV eigentlich den ALL4 und wg. dem Mehrgewicht und überhaupt sowieso den Cooper S-Motor:
- Cooper mit TLeder und Navi, abgesehen von Felgen und 9tkm zuviel so, wie Du ihn beschreibst
- Cooper S mit TLeder und Navi
- Cooper S ALL4 mit Sportfahrwerk, Vollleder und Navi
Falls nicht bekannt gäbe es noch den Paceman (quasi CM mit 2 Türen weniger), oft etwas günstiger, da vom Markt unerklärlicherweise nicht so überschwänglich aufgenommen 😁, z.B. einen Cooper ALL4 mit Sportfahrwerk und TLeder.
Ach ja, ich mag die Minis eigentlich lieber bunt. Und zu grosse Felgen sehe ich eher kritisch wg. Restkomfort, aber vllt geht sich das ja beim CM/PM besser aus.
Danke schon mal für die Antworten.
Es ist/wird ein Zweitwagen, bei ca. 7.000km im Jahr sollte der Benziner reichen.
Z.Z. hat sie einen CrossPolo mit 86 PS, daher sollte man die 122PS schon merken (klar kein spritziger Cooper S, aber für die Landstraße sollte das reichen).
Ursprünglich fand sie den Clubman gut, hat aber generell immer nach einen SUV wegen der hohen Sitzposition geschielt (VW Tiguan, Audi Q3, usw.), daher finde ich den Countryman als Kompromiss ganz gut.
All4 zu nehmen, fände ich aber als Zweitwagen übertrieben, zusätzliches Gewicht und vermutlich nochmals höherer Preis.
Wenn ich das richtig gelesen habe, sind bei dem DriveNow nur All4-Versionen beim dem Contryman?
Zitat:
@spitzer16 schrieb am 6. März 2016 um 16:56:32 Uhr:
[list]Bei den Kilometern würde ich bis 30tkm suchen. 1. Ölwechsel ist nach rund 2 Jahren bzw. 30tkm fällig. Falls noch nicht gemacht, zusätzlicher Punkt zum Verhandeln.
Nun, da es auf jeden Fall ein Facelift werden soll, sind die Fahrzeuge natürlich alle noch nicht 2 Jahre alt und kommen auch selten auf 30.000 km.
Ich würde dann lieber ein Fahrzeug nehmen, was unter 20.000 km gelaufen hat (nach ca. 1 Jahr), als eins welches schon 24.000 - 28.000 km gelaufen hat und wo der 1. Ölwechsel bals fällig ist.
Dadurch wird das Fahrzeug zwar etwas teuerer, aber dass würde ich dann in Kauf nehmen.
Mich interessiert vor Allem eure Erfahrungen zu z.B.
- Volllederausstattung: lohnt sich das, oder ist es nach 30.000km Nutzung unansehnlich, besser Teilleder nehmen ...
- Schiebedach: undicht oder quietscht, besser nicht nehmen ...
- 18"-Felgen: kein Komfort mehr, da das Fahrwerk bereits hart ist ...
- 122PS-Motor: hat besonders folgende Schwächen ...
Also mehr die Langzeiterfahrungen, um zu vermeiden, dass bereits nach wenigen Monaten uns die Lust an dem Auto vergeht.