Kaufberatung zum Mini Countryman

MINI Countryman R60

Hallo,
ich suche einen Countryman für meine Frau. Da ich weder einen Mini gefahren bin, noch groß Ahnung von dem habe, bitte ich hier um Tipps, was man nehmen sollte und was besser nicht.
Bei den Onlinebörsen und der Mini-Homepage habe ich mich ein wenig umgesehen und folgende Kriterien rausgesucht:
- Mini Countryman Cooper (122PS Benzin)
- schwarz metallic
- Sitzheizung
- Xenon
- PDC hinten
- Schiebedach
- ab EZ 11/2014 (gleich Facelift ???)
- bis 20.000 km gelaufen
- Sportsitze
- 18" Turbo Fan Felgen

optional:
- Navi
- Ledersitze o. Teilledersitze

von Privat gibt´s den in der Ausstattung wohl garnicht, meist alles ehem. Mietfahrzeuge.

Was sollte man nehmen, was besser nicht?
Wo müßte man gerade beim ehem. Mietfahrzeug beim Mini achten?

Beste Antwort im Thema

Hallo NN,

bleib bitte mal an der Frage des Nachrüstens einer AHK beim JCW dran. Uns wurde Ende 2012 und nochmals Ende Jan. 2013 eine Nachrüstmöglichkeit verneint. Begründung war die andere Heckschürze beim JCW.
Meine Aussage zum Preisunterschied bezieht sich natürlich auf einen Vergleich S all4 vs. JCW (all4).
OT: Die Mercedes 7G Automatik erlebe ich einfach nur eigensinnig und träge.

Hab' mal Bilder vom Kleinen drangehängt. Als Anregung, da die JCW meistens nur in rot/schwarz bzw. schwarz/rot zu finden sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Countryman: Cooper S vs JCW' überführt.]

JCW Countryman-vorne
JCW Countryman-hinten
JCW Countryman-innen
+1
35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich hatte Teilleder im R56 und fand das angenehm. Sah nach 7J/130tkm immer noch ordentlich aus, trotz nachlässiger Pflege. Auf jeden Fall würde ich die Sportsitze nehmen.

Felgen: nehme an, der Standard CM ist etwas kommoder gefedert als der kleine Hatch, den ich mit 16" und RFT-Reifen schon etwas zu holperig fand. Lass' vllt. erstmal die Felgen drauf, die schon dabei sind (17"?) und entscheide dann, ob noch mehr geht.

SDach: an sich toll, spart oft die Klima durch zugfreie Entlüftung, wenn kleinwenig aufgestellt. Bei mir hat sich gelegentlich der Antrieb verklemmt, wenn er sommers in der prallen Sonne stand - ausgerechnet dann 🙁. Hat sich aber nach ca 10 min. jeweils wieder eingerenkt. War immer dicht.

Motor: war zumindest bei meinem ellenlang übersetzt und entsprechend etwas phlegmatisch unten raus. Bin ihn aber gerne in tiefen Touren gefahren, wenn er mal in Schwung war (ab 60km/h im 6. Gang), zum Beschleunigen halt 1-2 Gänge runter, wenn's eilte. Verbrauch dann etwa 6l/100km. Gut fand ich die Dämmung, auch bei AB 150km/h noch sehr ruhig, normale Gespräche möglich. Denke, auf der Landstrasse werdet Ihr damit zufrieden sein.

Hallo.

Wir haben in einem unserer Countrymans Teilleder, im anderen Vollleder. Beides ist vollkommen in Ordnung (Teilleder jetzt 6 Jahre und 100.000 km, Vollleder 3 Jahre und 70.000 km). Die Schiebedächer bleiben, wie schon zuvor erwähnt, bei hohen Temperaturen gerne mal hängen, aber das kann man einstellen lassen. Wir haben 17 (Winter) und 18 Zoll-Felgen, die beide nicht zu hart sind.

Gruß,

Wagonmaster

Bezüglich Vollleder, Teilleder oder Stoffsitze habe ich folgende Meinung:
Bei einem Cabrio/Roadster ist Vollleder Pflicht, einem geschlossenen Auto eher ein "kann".
Vorteile Leder:
-sehr pflegeleicht und unempfindlich, Staub und Dreck kann man entweder mit Lappen oder Staubsauger leicht entfernen. Sieht optisch gut aus, was aber Geschmackssache ist ! Fühlt sich gut an.
Nachteile Leder:
-Im Sommer sehr heiß, im Winter sehr kalt(OK, da hilft Sitzheizung)
-etwas pflegeintensiv(1-2 im Jahr mit Lederpflege bearbeiten, dann bleibt es länger schön und riß-, bzw. faltenfrei!)
Teilleder macht für mich keinen Sinn!
Vorteile Stoff:
-Im Sommer nicht so heiß, im Winter nicht so kalt
Nachteile:
-Schmutzempfindlicher als Leder, vor allem was Fusseln, Staub, Dreck(Flüssigkeiten!) etc. angeht

Ich würde noch ergänzen, dass man auf Stoff weniger rutscht, was einem Kurvenwetzer wie dem Mini ein echtes Kriterium ist. Teilleder ist ja nicht auf den Sitz- und Rückenflächen beledert, von dem her wie Stoffsitze.

Ähnliche Themen

Ob Leder, Teilleder oder Stoff ist bei meinen o.g. Kriterien nicht so einfach zu finden, da die meisten Fahrzeugangebote ehem. Leihwagen sind und diese überwiegend mit Vollleder ausgestattet sind.

Generell wollte ich hier eigentlich wissen, ob das Leder auch entsprechend hochwertig und langlebig ist, denn ich denke Leder ist nicht gleich Leder und vermutlich auch nicht mit einem Leder im BMW oder Audi zu vergleichen.
Oder liege ich da falsch?

Hat jemand noch eine Broschüre vom Mini Countryman aus 2014 oder 2015 im PDF-Format?
Habe dazu bisher nichts gefunden.

Passen die 18" Turbo Fan auf allen Mini, bzw. jeden Baujahrs, oder gibt es da Unterschiede?
Ich überlege, mir diese gebraucht zu kaufen und die 17" dann als Winterfelgen zu nutzen.

Hi zusammen,

ich hänge mich hier mal mit ran.
Bin auch auf der Suche nach einem Mini Countryman. Allerdings nur den "S".
Dafür kann und soll mein neuer auch ruhig etwas älter sein.
Ich find im Netz keine Auflistung der Pakete, Ausstattung, usw. vom CM S ab 2010.
Nur von Neuwagen auf der mini Seite.
Hat jemand eine Preisliste/Ausstattungsliste von 2010 oder 2011 Modellen?
Danke

@Schnarcho: mach bitte einen neuen Thread auf, der TE hat noch offene Fragen. Kannst vllt nen Moderator bitten, Deinen Post zu verschieben.

Ich habe nun einen Mini Countryman bestellt, so wie oben beschrieben, jedoch noch mit den normalen 17" Felgen.
Man bekommt ja inzwischen die 18" Turbo Fan günstig.
Wie bekomme ich raus, welche Teilenummer hier zu meinem Mini passt und was zum Reifen-Druck-Kontrollsystem zu tun ist?
Bei den älteren Felgen (2011-2013) war das RDKS noch nicht Serie beim Countryman?

Bis Anfang 2014 war ein RDKS auf Basis von Sensoren im Rad nicht lieferbar. Meiner aus März 2014 hatte nur das mit den ABS-Sensoren.

So, der Mini Countryman mit den 18" Turbo Fan Rädern ist da. Jetzt versuche ich im Sommer günstige Preise für Winterreifen zu bekommen.
Hierzu möchte ich die Original 17"-Felgen des Countryman nutzen.
Als Winterreifen benötige ich somit 205/55-R17 als Runflat. Hier gibt es wohl nur 3 Anbieter:
1. FALKEN Eurowinter HS-449 M+S Runflat
2. BRIDGESTONE Blizzak LM-25-1 M+S RFT
3. PIRELLI W 210 Sottozero II M+S r-f

für ca. 3.500 km Fahrleistung im Winter und meist ohne Autobahn und im nordwestdeutschen Flachland tendiere ich bei dem Preisunterschied schon zum Falken.

Gibt es hierzu Erfahrungen und habe ich einen Anbieter übersehen?

Also Rumpelflat brauchst du nicht unbedingt, auf unserem Countryman (9/2014 29.000 km) sind die Sommerreifen Rumpelflat und der Winterradsatz Ohne Rumpelflat mit RDKS. RDKS mit Sensoren kamen mit dem Facelift.

Zitat:

@Ralf_530d schrieb am 30. Mai 2016 um 07:30:05 Uhr:


Also Rumpelflat brauchst du nicht unbedingt, auf unserem Countryman (9/2014 29.000 km) sind die Sommerreifen Rumpelflat und der Winterradsatz Ohne Rumpelflat mit RDKS. RDKS mit Sensoren kamen mit dem Facelift.

Die Sommerräder sind mit Runflat und RDKS und die Winterfelgen haben ebenfalls RDKS. Jetzt kann man natürlich über Winterreifen ohne Runflat nachdenken.
Da scheinen dann ca. 30-40 € pro Reifen beim Falken drin zu sein.
Aber die Premium-Reifen ohne Runflat sind alle deutlich teurer.
Welche Winterreifen habt ihr denn auf eurem Countryman?

muss ich heute Abend mal drauf schauen es sind jedenfalls keine Premiumreifen wie Michelin, Conti etc.pp. Fahrzeug ist überwiegend im Nahverkehrsbereich unterwegs und Wintersportler sind wir nicht. Wenn ich mich recht erinnere sind es ''Low Cost'' Reifen von einem Premiumhersteller.

Zitat:

@Walter08 schrieb am 6. März 2016 um 21:50:32 Uhr:


Mich interessiert vor Allem eure Erfahrungen zu z.B.
- Volllederausstattung: lohnt sich das, oder ist es nach 30.000km Nutzung unansehnlich, besser Teilleder nehmen ...
- Schiebedach: undicht oder quietscht, besser nicht nehmen ...
- 18"-Felgen: kein Komfort mehr, da das Fahrwerk bereits hart ist ...
- 122PS-Motor: hat besonders folgende Schwächen ...

Also mehr die Langzeiterfahrungen, um zu vermeiden, dass bereits nach wenigen Monaten uns die Lust an dem Auto vergeht.

Hallo,

die 18" sehen gut aus und sind mit dem Standardfahrwerk des Cooper immer noch komfortabel. Das Problem ist die etwas stuckricke Hinterachse, die lässt sich mit egal welcher Radgrösse nicht verbessern. Tipp könnte sein, beim nächsten Reifen-Wechsel auf RUnflat zu verzichten. Wenn Du Winterräder Turbofan brauchst dann schicke mir eine PN.
Panodach unbedingt nehmen. Funktioniert leise und tadellos .
Gleiches gilt für die Ledersitze. Sind pflegeleicht und halten einiges aus. Nutze den CM auch als Familienkiste.

Der 122PS Motor hat die Schwäche 122PS 😁 doch für die wenigen km und vom 86PS Monster kommend alles gut.

Bestes
NN

Deine Antwort
Ähnliche Themen