Kaufberatung zu Fabia 3, 1.0 TSI, 95 PS

Skoda Fabia 3 (NJ)

Hallo,
suche einen gut gepflegten gebrauchten Fabia Kleinwagen in solider Ausstattung, der jedoch so wenig wie möglich teure, störanfällige Assistenzsysteme hat, die ich nach langer unfallfreier Praxis weder brauche noch haben will. Also keine Pflichteinbauten ab 06.07.22 (gelten nur für neue Modelle) u. schon gar nicht ab 06.07.24 (gelten für alle Erstzulassungen).

Frage: Welche Erstzulassungen u. Modelle kämen unter diesen Voraussetzungen in Frage? Ideal wäre für mich ein 3 bis 5 Jahre alter Wagen, aber zumeist haben die leider auch schon viel elektron. Firlefanz drin.

39 Antworten

Noch eine Frage bitte zum Fabia 3/Schrägheck: Finde Online genaue Kofferraum-Innenmaße nur vom Combi, aber nicht von der normalen Schrägheckversion. Hat dazu evtl. jemand Angaben/Hinweise?

Zitat:

@lotse3 schrieb am 26. Oktober 2024 um 18:34:41 Uhr:


Noch eine Frage bitte zum Fabia 3/Schrägheck: Finde Online genaue Kofferraum-Innenmaße nur vom Combi, aber nicht von der normalen Schrägheckversion. Hat dazu evtl. jemand Angaben/Hinweise?

Die maximale Tiefe beträgt etwa 71-72cm. In der Mitte befindet sich wegen der Rückbank noch eine kleine Halterung, die ein wenig Platz weg nimmt, viel ist es aber nicht. Natürlich nimmt die Tiefe nach oben hin wegen der schrägen Rückbank ab, das ist aber ja immer so. Außerdem ist die tiefe links und rechts im Kofferraum ein wenig geringer wegen der gewölbten Kofferraumklappe, was aber auch bei den meisten Autos so ist. Die Breite zwischen den Radkästen beträgt 96cm. Auf dem linken Radkasten befindet sich außerdem noch eine kleine Mini-Ablagefläche. Außerdem ist links vor dem Radkasten noch ein kleines zusätzliches Fach. Auf der rechten Seite theoretisch ebenfalls, aber dort wird in der Regel der Verbandskasten deponiert. Die Höhe beträgt meine ich ca. 55cm bis unter die Hutablage (bei diesem Maß bin ich mir aber nicht hunderprozentig sicher, dürfte aber etwa hinkommen. Außerdem gab es ab Werk in der Regel kein Reserverad mehr, weshalb in der Radmulde unter dem Kofferraum neben dem Notfalldichtmittel noch ein wenig Platz ist, wenn nicht gerade ein Ersatzrad deponiert ist. Die Rückbank kann natürlich umgeklappt werden, es entsteht dann aber eine kleine Stufe nach vorne hin. Beim Combi existiert diese Stufe beim Umklappen glaube ich nicht. Die Sitzfläche ist hierbei nicht zum zusätzlichen Umklappen ausgelegt, es gab aber mal Leute, die diese ausgebaut hatten.

Wieder J3J3 - danke für deine Hinweise.
Kofferraumgröße hatte ich bisher noch nicht so genau beachtet; werde mir den mal in Praxis ansehen. Ggf. muß ich den Kombi wählen (Ambition).

Zitat:

@lotse3 schrieb am 27. Oktober 2024 um 00:08:28 Uhr:


Wieder J3J3 - danke für deine Hinweise.
Kofferraumgröße hatte ich bisher noch nicht so genau beachtet; werde mir den mal in Praxis ansehen. Ggf. muß ich den Kombi wählen (Ambition).

Ja das Ansehen in der Praxis ist sowieso das Beste. An und für sich ist der Schrägheck-Kofferraum schon relativ groß - für einen Kleinwagen. Wenn man aber häufiger bestimmte sperrige Gegenstände mit sich führen will (Hundebox, großer Kinderwagen), kann es aber evtl. eng werden. Für sowas ist dann der Combi ideal. Der ist zwar in der Breite identisch, hat aber eine nochmals 25cm längere Ladefläche. Außerdem sind auch die Fächer links und rechts hinter den Radkästen größer. Zudem gibt es noch ein zusätzliches Stauchfach unter dem Kofferraum, zusätzlich zur Reserveradmulde. Das ist also wirklich schon ein Raumwunder.

Ähnliche Themen

Ja, der Kombi hat schon einen ordentlichen Kofferraum.
Lediglich die Ladekante stört etwas.
Insgesamt aber ein praktisches Auto.

Ich würde immer den Kombi wählen.
Der ist genauso lang wie ein Golf 7 Fünftürer, also immernoch äußerst kompakt.

Hallo, nochmals zum Kombi:
Ich werde wohl doch die Kombi-Version bevorzugen wegen des etwas geräumigeren Kofferraumes. Auch hier mit so wenig wie möglich Assistenz-Firlefanz (bürokrat. Zwangsbevormundung). Danach käme nach meiner Info vorrangig folgendes Modell in Frage: Fabia 3 Combi (2018-2022), 1.0 TSI, 95 PS, Modell Active 2021 – evtl. auch Ambition 2021; letzteres hat serienmäßig aber schon mehr von diesem Kram drin.
Alternativ 80 PS dürfte auf der Autobahn wohl zu schwach sein (Überholvorgänge) – oder?
Was meint ihr dazu?

Nimm bitte definitiv einen TSI.
Deutlich kräftiger und länger übersetzt = besser für die Autobahn.
Dem Saugmotor fehlt einfach das Drehmoment, daher ist er eher müde unterwegs.

Unser 1.0 mit 110 PS ist ziemlich flink unterwegs.
Mein Golf mit der selben Motorisierung ist spürbar träger und auch etwas trinkfester 😉

Der Combi ist definitiv eine gute Wahl und ein echtes Raumwunder. Leider gibts dieses Konzept beim Fabia 3 letztmalig, den Fabia 4 nur noch als Schrägheck. Ein Grund zuzuschlagen und sich noch einen zu holen!
Active ist die Grund-Ausstattungslinie. Die meisten Autos auf dem Markt unterhalb des Ambition sind aber das auf dem Active basierende Sondermodelll "Cool Plus", was serienmäßig Klima und ein paar andere Dinge an Bord hatte, die bei Active immer einzeln angekreuzt werden mussten. Beim Cool Plus gab es auch noch das Enjoy-Paket, was Alus, Nebelscheinwerfer, Einparkhilfe hinten (meiner Meinung nach sinnvoll) und häufig auch Sitzheizung mit an Bord hatte. Wenn Du wenig Assistenzsysteme haben willst, würde ich nach so einem als Combi suchen. Die Armlehne haben die nicht an Bord. Wenn die aber sehr wichtig ist, kann man die auch nachrüsten bzw nachrüsten lassen.

Zum Motor: Es gibt die MPI (Sauger ohne Turbo) und TSI (mit Turbo). Die MPI mit 80PS gabs erst ab dem Fabia 4. Beim Fabia 3 gabs die MPI mit 60 und 75PS. Das sind technisch identische Motoren mit nur anderer Software (bei der 60PS-Version wird ab ca. 4500 U/min abgeregelt). Vom Fahren her unterscheiden die sich kaum, der 75PS hat aber bei Überholvorgängen und damit verbunden hohen Drehzahlen kleinere zusätzliche Reserven. Ich fahre den 75PS MPI und kann sagen, dass er, wenn man keine hohen Ansprüche hat, im Alltag meistens ausreicht. Bei Steigungen (gerade mit mehreren Personen) und bei Beschleunigungsvorgängen merkt man aber die fehlenden NM. Da muss man dann öfters mal bereit sein runterzuschalten und ggf auch etwas höher zu drehen, ansonsten ist es leistungsmäßig aber nicht so schlimm, wie man teilweise im Internet liest. ABER: Vor dem Kauf unbedingt vorher selber testen weil jeder hat andere Bedürfnisse und Anforderungen. Der 95PS TSI (den gabs ebenfalls auch als Cool Plus) ist da sicherlich souveräner. Der Unterschied vom 75PS MPI zum 95PS TSI ist definitiv größer, als vom 60PS MPI zum 75PS MPI. Das liegt weniger an den zusätzlichen PS, als an dem viel größeren Drehmoment. Hier ist der TSI natürlich gerade bei Leistungsvorderungen deutlich souveräner. Ob für Dein Anforderungsprofil auch der MPI reicht, oder doch der auf dem Gebrauchtwagenmarkt etwas teurere TSI die bessere Wahl ist, musst letztendlich Du selber am Besten bei einer Probefahrt feststellen.

Danke wieder für die hilfreichen Praxishinweise, Hutchison123 u. J3J3!
Combi CoolPlus mit Enjoy-Paket, 1.0 TSI, 95 PS, EZ 2019 bis 2021, wäre für mich wohl optimal. Dann muß sich halt nur was Passendes finden von seriösen Händlern im Umkreis von max. 100 km.

Zitat:

@lotse3 schrieb am 28. Oktober 2024 um 23:22:31 Uhr:


Danke wieder für die hilfreichen Praxishinweise, Hutchison123 u. J3J3!
Combi CoolPlus mit Enjoy-Paket, 1.0 TSI, 95 PS, EZ 2019 bis 2021, wäre für mich wohl optimal. Dann muß sich halt nur was Passendes finden von seriösen Händlern im Umkreis von max. 100 km.

Ein kleiner Tip noch bei der Suche: Bis MJ20, also bis etwa Erstzulassung Mitte 2020 gabs noch die Beleuchtung im Handschuhfach. Ab MJ21 (also ab EZ Ende 2020) wurde das weggespart. Die zusätzliche 12V Steckdose im Kofferraum hatte der Combi noch bis MJ19, also bis etwa EZ Mitte 2019. Falls Interesse an diesen zusätzlichen Funktionen besteht, sollte man das bei der Suche berücksichtigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen