Gebrauchtwagenkauf Skoda Fabia 1.0 MPI oder 1.0 TSI

Skoda Fabia 3 (NJ)

Hallo zusammen,

ich bin dabei mir einen gebrauchten Fabia für ca. 10.000 Euro zu kaufen. Ich habe beim Autokauf nicht besonders viel Erfahrung und möchte ungern das Geld in den Sand setzen. Welche der beiden Fahrzeuge haltet ihr für die nächsten Jahre für zuverlässiger:

1) Skoda Fabia Active, 1.0MPI, 75 PS

--> https://www.ostermaier.de/angebote/Skoda/Skoda-Fabia-Active-1-0MPI-SHZG-KLIMA/Q1300/

  • 9000 Euro
  • 05/2019, 93000km
  • wenig Austattung
  • 2 Vorbesitzer, vermutlich eher ländliche Gegend, Autoinzahlungsnahme des neuen Autos
  • wahrscheinlich nur 2 Inspektionen
  • TÜV und Inspektion werden neu gemacht

2) Skoda Fabia Soleil, 1.0 TSI, 95 PS

--> https://carworld.de/#!/fahrzeug/skoda/fabia/skoda-fabia-1.0-tsi-schaltgetriebe-soleil_c642e979b42733af490291cb09bfa305046ff42e/

  • 10.500 Euro
  • 08/2019, 130.000km
  • wirklich gute Ausstattung
  • 1 Vorbesitzer, vermutlich ältere Frau, ich nehme an dass Sie auf dem Land gewohnt hat und viel Langstrecken gefahren ist.
  • Jedes Jahr Inspektionen durchgeführt, Werkstatt kennt die Kundin
  • TÜV und Inspektion werden neu gemacht

Ich muss dazu sagen, dass ich beide Autos in den Autohäusern probefahren konnte. Beide sind mit Garantie und die Autohäuser machen einen ehrlichen Eindruck. Wohler fühle ich mich im 95PS TSI. Er fühlt sich etwas gepflegter an, fährt besser ( TSI halt 😁 ) preislich für mich gerade noch ok. Ich mache mir hier nur etwas Sorge um die vielen 130.000 Kilometer.

Beim 75PS MPI sollten die Bremsen nochmal inspiziert werden, was mir das Autohaus auch bestätigt hat. In der Kurve hört man ein kleines Schleifen. Vermutlich zu lange rumgestanden..Ansonsten kommt mir der geringe Preis sehr entgegen. Auf gute Austattung und einen besseren Motor kann ich in nächster Zeit zur Not auch verzichten.

Mir geht es vor allen Dingen um Wertstabilität, Zuverlässigkeit, günstiger Unterhalt und halt das man ab und an gut von A nach B kommt (<10.000km) 😁

Was denkt ihr?

17 Antworten

Bei mir wäre der 75er schon wegen der Farbe raus, als nächstes wegen der mitkriegen Ausstattung und der 20PS weniger.

Vom Gefühl her würde ich eher den besseren nehmen.

Wenn Deine Vermutungen sich belegen lassen, eher den TSI / ein Fahrer. Die Mehr-KM dürften bei bisheriger Langstrecke und Wartungsbelegen keine große Rolle spielen, die modernen Motoren halten dann lange.

Aber teuer finde ich beide Kisten...

Gibt es denn bei Dir im Umkreis (hier würde ich bei einem Autokauf keinen zu kleinen Radius nehmen) nicht mehr in Frage kommende Angebote?

Ob MPI oder TSI ist für sich genommen bei der Wertstabilität egal. Preislich liegt ein 95PS TSI immer etwa 1000-1500 Euro über einem vergleichbarem MPI. Eher dürfte irendwann der KM-Stand sich wertmindernd bemerkbar machen, vor allem dann, wenn die symbolischen 200tkm in Reichweite sind. Wann das der Fall ist, hängt mit Deinem Fahrprofil zusammen. Wie schon gesagt wurde sind beide nicht besonders günstig. Generell würde ich auch mal bei mobile.de reinschauen, die wohl der größte Online-Marktplatz für Autos sind. Dort dürften deutlich mehr Angebote dabei sein. Zum verlinkten silbernen MPI lässt sich vielleicht noch sagen, dass dieser ein EU-Import zu sein scheint. Das eingebaute 1-DIN Blues-Radio gabs beim Facelift (ab Herbst 2018) so in Deutschland nicht mehr. Das Blues gabs meines Wissens nach auch nie mit DAB. PDC hinten hat der Wagen auch nicht, dafür aber Sitzheizung. Meiner Meinung nach sollte es möglich sein einen gleich teuren 75PS MPI mit dem gleichen KM-Stand und Alter, aber zusätzlich 2-DIN Swing-Touch-Radio inkl DAB, PDC und Alufelgen zu bekommen. Der Soleil hat natürlich eine gute Ausstattung und ist mit dem TSI auch ordentlich motorisiert. Wenn Du wenig fährst und der Preis egal ist, würde ich vielleicht zu diesem greifen. Als Vielfahrer hast Du aber schnell die 200tkm zusammen. Generell reicht der 75PS MPI für einfache Grundbedürfnisse (fahre ich selber). Bei häufigen Überholvorgängen, starken Steigungen, oder oft viel Gepäck könnte der TSI ggf sinnvoller sein, da dem MPI weniger die PS, als die dürftigen NM dann eher zu schaffen machen.

@KamiqBoy Die 20PS weniger sind bei dem MPI nicht so sehr das Thema. Eher die 95NM. Hier ist der Unterschied viel erheblicher. In der Endgeschwindigkeit, wo das Drehmoment keine große Rolle mehr spielt, nehmen sich die Wagen nicht mehr so viel. Bei der Beschleunigung merkt man das schwache Drehmoment am ehesten. Durch hohe Drehzahl (klassisch Sauger) lässt sich das ein wenig kompensieren. Aber eben nur ein wenig.

Ich nochmal:

Wenn es nicht zu eilig ist, würde ich an Deiner Stelle noch etwas suchen. Beide Autos wären mir erheblich zu teuer... Es muß doch etwas Günstigeres auch mit geringerem KM-Stand geben, wenn Du Glück hast, sogar als Combi.

Such mal in/bei (Groß-) Städten!

Ähnliche Themen

Danke für eure Beiträge.

Tatsächlich gibt es nicht so viel Auswahl im Umkreis von 100km. Ich möchte aber auch unbedingt zum Autohaus - nichts privat und nichts mit Wald und Wiese :) das war bis jetzt immer eine persönlichen Überzeugung ;)

Ich tendiere auch zum TSI, auch weil er top gepflegt ist. Meine Bedenken sind eher die jetzt schon 130.000km. Was passiert in 4 Jahre, wenn er dann 180.000km haben sollte? Bekomme ich ihn gut verkauft, steht dann der Zahnriemen an, Liege ich weit über den 1000 Euro Werteverlust pro Jahr etc. ?

Daher tu ich mich mit der Entscheidung etwas schwerer, da ja genau das einer meiner Kaufentscheidungen war ;)

Ich hab gerade ein anderes Angebot gefunden, was mich ziemlich interessiert. Vielleicht schau ich mir den mal vor Ort an. Ihr habt Recht, es gibt noch sehr günstige Autos :)

https://zimmermann-guenzburg.de/de/fahrzeugangebot/SKODA/Fabia-Ambition-10-TSI-Klima-Apple-CarPlay-Android-Auto/page1/details-wddn3zwg?manufacturer=54&view=list

Zahnriemen ist ein Verschleißteil.

An meinem Astra G musste ich den alle vier Jahre oder 60tkm wechseln. Soll ich deshalb ständig andere Autos kaufen?

Wie ist der Intervall beim Skoda? Gerechnet auf die Zeit bis zum nächsten Intervall sind die Kosten doch Peanuts. Irgendwann muss es halt einer bezahlen, genau wie Auspuff, Bremse,Reifen....

"Sehr günstig" würde ich auch in diesem Fall nicht sagen, aber akzeptabel. Ein paar KM weniger als der andere TSI, Ausstattung "Ambition" okay.

Zahnriemen ist bei diesen Baujahren laut Fachleuten angeblich kein Problem, soll laut Vorgabe erst bei 210T KM gecheckt werden. Bei 10-15 T KM/Jahr passt das vermutlich, wenn die Kiste bisher anständig gewartet wurde (Belege !!) und unfallfrei (WICHTIG !!) ist. ...

Aber: Viel Geld ist das immer noch. Vielleicht sind das inzwischen die Kurse...

(Unseren Fabia TSI Combi 95 PS aus 1/20, WR+SR, habe ich in 1/21 mit 16T KM noch für 11800 EUR kaufen können - das war einmal...)

Viel Glück! Gruß aus Köln

Im Vergleich zu dem silbernen MPI ist der von Dir verlinkte blaue TSI hinsichtlich Preis/ Leistung das deutlich bessere Angebot. Er hat eigentlch alles besser - außer - die Sitzheizung. Wenn Dir das nicht wichtig ist, dann kannst Du gut damit leben. Eventuell kann das aber bei einem späteren Weiterverkauf den Preis ein wenig drücken. Manche Leute ordern die Sitzh. auch ausschließlich wegen dem Weiterverkauf. Ich hab die Sitzh. im Fabia ebenfalls, eine nette Sache, aber wirklich oft im Jahr schaltet man die auch nicht ein. Ist zweistufig und wird schnell warm... Ansonsten lässt sich noch sagen, dass Energy-Blau die einzige Farbe beim Facelift war, die aufpreisfrei war. Aber das macht das Auto ja nicht schlechter. Ansonsten steht er von den Bildern her schick und gepflegt da. Ach ja: Manuelle Klima hat er. Habe ich auch nur und reicht meine ich. Das verbaute 6,5 Zoll Swing-Radio hätte der silberne MPI übrigens eigentlich auch haben müssen, wenn er für DE produziert worden wäre...

Zu dem Zahnriemen hat @woffie eigentlich alles gesagt. Bei den Motoren wird im Grunde nur noch von Sichtprüfung geredet. Denke mal, dass eine Sichtprüfung nach 10 Jahren, oder 180tkm, das erste Mal Sinn machen könnte.

Kleiner Nachtrag zum hier angesprochenen Thema Zahnriemen:

Das ist natürlich zum Teil auch Kaffeesatz-Leserei: Mehr als 200T KM warten ist natürlich viel. Die SKODA-vorgegebene Prüfung ist vermutlich auch nur eine Sichtprüfung. (Wer mehr weiß, möge das bitte berichtigen!)

Bei meinem letzten Golf TDI, Bj.2001, habe ich nach 8 oder 10 Jahren bei ca. 120T KM auf Anraten eines Freundes ( und KFZ-Meisters) Zahnriemen + Wasserpumpe machen lassen, später noch einmal bei ca. 190T. Auch Empfehlung, weil inzwischen schon zu alt....

Ein früherer Golf Diesel aus 1982 klapperte schon sehr bei ca. 100T KM (VW-Wechselvorschrift ZR war damals noch 120T KM), da habe ich ganz schnell wechseln lassen (inkl. WaPu) und noch Glück gehabt.

Man steckt eben nicht drin... und früher war auch nicht alles besser! GRINS !!

Wichtiger/unverzichtbar ist m.E. (auch bei geringer KM-Jahresleistung) jährlicher Ölwechsel, egal ob Longlife oder nicht.

Ich mache das bei Freier Werkstatt, der ich vertraue. Bei noch bestehender Händlergarantie wie bei obigen Angeboten natürlich anders...

Hab mir auf euer Anraten vom teuren Fahrzeug (95 PS, weiß, 130000km, 2019, 10400 Euro) die Finger gelassen. Auch wenn es toll gepflegt ist und eine Skoda Plus Garantie dabei ist, der hohe Preis rechtfertigt das nicht. Beim Wiederverkauf fragt niemand mehr danach, da zählen dann die hohen Kilometer und wahrscheinlich wie ich selbst mit dem Auto umgegangen bin😀

Der andere TSI (95 PS, blau, 98.000km, 2019, 9500 Euro) konnte ich heute mal Probefahren. Ich fand ihn sehr gut in Schuss, bis auf folgende Punkte:

- Der Auspuff ist für seine 6 Jahre schon ziemlich verrostet (das war der silberne 75 PS aber auch). Auf dem Bild seht ihr auch ein hinteres Bauteil das leicht angerostet ist (was genau ist das?).

- Standgas hat ordentlich Wumms 😀 das ist mir schon bei dem anderen aufgefallen. Jedoch schnurrt er auch ordentlich (fast schon etwas "dumpf") und ich Frage mich ob das beim Fabia gängig ist.

- Beim Schalten vom 1. Gang in den 2. Gang und vom 2 Gang in den 3. Gang klackt er ein zweimal wenn ich die Kupplung loslasse. Wenn ich gleichzeitig etwas Gummi gebe, meine ich, dass ich dann nichts höre.

Kennt ihr das, wäre das ein Ausschluss? Ansonsten hat er eigentlich alle kleineren Tests bestanden (Bremsen, Kurve, 130kmh+ etc.)

Viele Grüße :)

1000063073

Ein Auto mit höherem Kilometer-Stand muss nicht per se schlecht sein. Der 130tkm TSI kann immer noch in gutem Zustand sein und hält bei regelmäßigem Ölservice sicherlich nochmal 130tkm. Gerade Langstrecken-Fahrzeuge (ich nehme mal an, dass das so einer ist) haben ja auch einen geringeren Pro-Kilometer-Verschleiß. Aber Du hast ja explizit nach dem Thema Wertverlust und Wertstabilität gefragt. Wenn Du den Wagen kaufen würdest und die nächsten 10+ Jahre weiterfahren würdest, hätte auch der 130tkm Wagen interessant sein können (bei 1000 Euro weniger). Aber Du willst ihn ja scheinbar in ein paar Jahren wieder abstoßen. Da sind dann halt Werte von annähernd 200tkm gerade bei einem kleinen Benziner klar wertmindernd.

Zu dem Thema Rost am Auspuff. Das braucht Dich nicht wundern, die sehen alle nach ein paar Jahren so aus. Zu dem "hinteren leicht angerosteten Bauteil": Ich nehme mal an Du meinst die Stelle links im Bild rechts neben dem Federbein. Das ist Teil der Hinterachse/ Hinterradaufhängung. Auf jeden Fall ist das Bauteil eben wegen seiner enormen Wichtigkeit sehr dick. Das rostet nicht so schnell durch. Dieser Oberflächenrost geht da bei VW (aber nicht nur da) glaube ich generell recht schnell los, wird aber in der Regel erst weit nach 20 Jahren irgendwann kritisch. Wenn beim Neuwagen das ganze frühzeitig konserviert wird, passiert das nicht.

Okay und man geht davon aus dass das von Werk aus konserviert wurde oder sollte man selbst noch eine Schutzschicht auftragen?

Ich Frage mich noch was das Klacken beim unteren Schalten sein könnte. Laut anderen Berichten kann das auch eine "Kinderkrankheit" bei VW allgemein sein. Jemand noch eine Erfahrung am eigenen Auto?

Das dumpfe "Schnurren" vor allem im Standgas irritiert mich auch noch etwas 😀 aber vielleicht ist das beim TSI normal?

Eine Allgemeine Krankheit bei VW?

Also mei Citigo hat dein Geräusch gehabt.

Also ich bin jetzt auch kein Fachmann. Aber ich glaube das wird deshalb nicht von Werk aus langfristig gegen Rost geschützt, weil man auf Grund der Dicke der Bauteile und damit dem relativ langen Zeitraum, bis das Thema Durchrostung relevant wird, dort wohl wirtschaftlich keine große Notwendigkeit sieht. Dann, wenn solche Hinterachskomponenten rostmäßig richtig hinüber sind, haben die meisten Autos das 30-Jahre-Alter in Sichtweite. Für den Hersteller ist das dann wirtschaftlich unwichtig. Wenn jemand privat sein Auto auch im Alter gepflegt haben will und nicht will, dass der TÜV irgendwann nach z.B. 24 oder 26 Jahren den Daumen senkt, ist das natürlich ein Thema. Kenne mich jetzt bei dem Thema Korrosionsschutz auch nicht so gut aus, ich weiß aber, dass es spezielle Fette gibt, die Leute teils jährlich oder alle 2 Jahre im Unterbodenbereich auftragen. Die halten aber wohl nicht ewig. Gibt auch Kriechöle und sowas, die nimmt man aber glaube ich eher für Schweller und Hohlräume und nicht so sehr für Hinterachskomponenten. Aber wenn Du da was machen willst, ist das natürlich immer gut. Man kann vielleicht erstmal damit anfangen den Rost ein klein wenig mit einer kleinen Drahtbürste oder einem kleinen Drahtpinsel abzuschmirgeln. Aber wirklich nur ein bisschen, nicht komplett blank. Dann Rostumwandler auftragen (nach Anleitung). Schließlich das ganze mit Unterbodenfett einpinseln.

Zum Thema Geräusche beim Schalten ist es so nur mit Beschreibung schwer einzuschätzen. Ich habe zudem beim MPI auch noch ein anderes Getriebe. Beim MPI ist es z.B. bekannt, dass das Getriebe gewisse unbedenkliche Eigenheiten hat, die von VW als "Stand der Technik" tituliert werden. Normalerweise sollte aber bei dem Alter, der Laufleistung und dem Motor noch nichts defekt sein. In jedem Fall hast Du ja Garantie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen