Kaufberatung zu Diesel mit Platz zum pendeln
Hallo zusammen,
ich suche einen Auto zum pendeln, mache insgesamt ca. 20k Kilometer im Jahr und brauche etwas platz für Sportausrüstung usw. Budget ist quasi keins vorhanden, sprich keine Anzahlung oder so, sondern eher Finanzierung/Leasing, so wie man auch sich eine Wohnung least 🙂 Dazu ist mein gesamtes monatliches Budget aber gut genug, von daher bitte keine Belehrungen. Bin 31, Führungsposition und brauche einfach ein vernünftiges Auto, auch Kundentermine usw.
Habe ein paar Optionen durchgespielt und weiß nicht ob ich Denkfehler habe bzw. was andere dazu meinen:
1. Kia ceed_sw neu, irgendwie Ballofinanzierung so das Restsumme = Restwert ist:
48 Monate mal 350eur, also kosten am ende pro Monat 350, nahezu keine werkstattkosten
2. Audi A4 vernünftig gebraucht für 23k mit ca. 50k Kilometer weg: 72 Monate a 365 euro, Restwert dann vermutlich ca. 7.000, macht am ende Gesamtausgaben von 267 Eur im Monat, aber mehr und mehr Reparaturen etc. und man fährt es recht lange und war noch gebraucht
3. Audi a4 mit viel weg für 17k: 48 Monate a 390 euro, dann abgezahlt, Restwert dann nur noch 3k, macht ausgaben 327 euro und viel Werkstatt
4. Audi Q3 Sixt Leasing: 54 Monate a 400 euro (inkl. Versicherung für Zahlung bei Übergabe falls Schäden etc.), kosten 400 im Monat, aber Neuwagen, nach 4.5 Jahren was neues, wie Miete halt
5. Tiguan Leasing, durch Angebot wie Q3 nur 300 im Monat, allerdings über 20 Wochen Wartezeit (q3 ca. 12) und ich find ihn echt nicht so schön, auch wenn er die gleiche Plattform hat.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
wenn meehster keine lust auf dummes gesülze hat, sollte sie sich selbst auf ignore setzten😁😁😁
+ 1
Die Meisterin des verdrehens von Tatsachen...
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Dann rechne doch mal vor, welches vergleichbare Gas-Auto teurer als ein Diesel ist. Natürlich am besten das gleiche Modell mit gleicher Leistung. Ich bin gespannt.Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
eine pauschale aussage.jeder hat sein eigenes profil und seine eigenen vorlieben.
das kann man nicht verallgemeinern.
sonst hätte ich auch einen gas-zaffi und keinen diesel.
alleine die aussage ein diesel lohne sich bei weniger als null km/jahr......
Wenn man solche Behauptungen aufstellt, sollte man sie auch belegen können.
Bei weniger als Null Kilometern ist freilich nur rechnerisch, da man mit jedem Kilometer mehr mit Diesel draufzahlt. Ausnahmen wie Altpöl, das nur ohne Direkteispritzung machbar ist und zusätzlich reichlich Platz und Arbeit erfordert, gibt es natürlich auch. Bei vielen Kilometern in sehr kurzer Haltedauer kann sich ein Diesel auch finanziell lohnen.
Ich habe es schon mal ausgerechnet und in diesem Forum gepostet:
1 kWh Energie kostet aus CNG ca. 8 Cent, aus LPG ca. 11 Cent, aus Diesel ca. 15 Cent und aus Benzin ca. 17 Cent. Gegen deutlich über 30% teurere Energiekosten gegenüber LPG kommt der Diesel auch mit seinem etwas besseren Wirkungsgrad nicht an. Gegen deutlich über 80% teurere Energiekosten gegenüber CNG erst recht nicht.
Die Versicherungen langen bei Dieseln idR mehr hin als bei Ottos. Wie gesagt wäre schon die 90-PS-Dieselversion meines Autos in der Haftpflichtversicherung eine Klasse höher als mein 200-PS-Examplar. Einen vergleichbaren Diesel gibt es da gar nicht erst. Ich möchte nicht wissen, wie ein 200-PS-Kompaktkombi mit Diesel eingestuft wäre...
Das Finanzamt nimmt sich von mir für den V40 T4 exakt 135 € im Jahr. Was kostet da ein 200-PS-Diesel? Bei gleich starker Aufladung müßte der ja 3 Liter Hubraum oder mehr haben...
Der TÜV verlangt bei (m)einem Gaser ganze 20 € mehr alle zwei Jahre.
Werkstattkostenunterschiede habe ich noch nicht eingerechnet.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
alleine schon meehsters video zu elastizitätsmessung sagt schon alles.....
Allein schon diese Aussage sagt einiges aus. Die Elastizität kann man nicht messen und auch kein Video davon machen. Man kann sie errechnen und vom Eintippen der Daten in den Taschenrechner ein Video machenn. Davon gibt es aber von mir kein Video.
Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
So langsam verstehe ich, warum ihr auf der Ignoreliste von meehster steht.
Langsam? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Nochmal die Frage: Was ist an der Aussage "Ein Dieselfahrzeug kostet mehr Unterhalt als ein Gasauto" falsch?
Das würde mich auch interessieren.
nöööö, nur ein verwackeltes video wo zwischendurch hochgeschaltet wird.
um die zeit beim beschleunigen von 80-120 zu messen wird ein gps-meßgerät benutzt.
dazu braucht auch niemand einen taschenrechner.
bevor wieder mumpitz kommt:
ja, es ist die gesamtelastizität.
was anderes interessiert auch keinen!!!
ebenso wie das raddrehmoment.....
der energiegehalt interessiert auch niemanden.
an der tanke wird nicht nach energiegehalt bezahlt sondern nach liter oder kg
und wer denkt, das man 3l hubraum beim diesel braucht um 200ps rauszuhohlen, der hat verpennt.
die aufladung lässt sich auch nicht 1:1 vergleichen, ebenso wie die leistungsentfaltung.
liegt vielleicht daran, das diesel und otto wie äpfel und birnen sind.....
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
nöööö, nur ein verwackeltes video wo zwischendurch hochgeschaltet wird.um die zeit beim beschleunigen von 80-120 zu messen wird ein gps-meßgerät benutzt.
dazu braucht auch niemand einen taschenrechner.
Was hat die Zeit mit Elastizität zu tun?
Ich weiß, einige Leute sind dumm genug, Elastizität in Sekunden anzugeben, aber das ist etwa so schlau wie Gehaltserhöhungen oder Wahlergebnisse in Sekunden anzugeben.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
bevor wieder mumpitz kommt:ja, es ist die gesamtelastizität.
was anderes interessiert auch keinen!!!
Gesamtelastizität meines Volvo: 2,65
Gesamtelastizität meines Daihatsu Cuore L701: 2,03
Gesamtelastizität der Dodge Viper R/T10: 1,33
Die Elastizität hat ziemlich genau keine Praxisrelevanz.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
ebenso wie das raddrehmoment.....
Das Raddrehmoment ist relativ wenig aussagend, da immer noch verschiedene Reifengrößen zu unterschiedlich hohen Zugkräften führen. Aber immer noch
deutlichaussagekrädtiger als die Höhe des Motordrehmoments, da zwischen Motordrehmoment auch noch solche Sachen (für Dich offensichtlich Abnormitäten) wie Getriebe und Räder zwischen Motor und Straße sind.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
der energiegehalt interessiert auch niemanden.an der tanke wird nicht nach energiegehalt bezahlt sondern nach liter oder kg
Aber in €. Oder zahlst Du in Litern? Wenn, dann wundert mich bei Dir gar nichts mehr.
Mir ist wichtig, daß ich für meine € möglichst viel Gegenwert bekomme, also in diesem Fall Energie zum Betrieb des Autos. Offensichtlich im Gegensatz zu Dir bekomme ich € von Arbeitgeber und Kunden.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
und wer denkt, das man 3l hubraum beim diesel braucht um 200ps rauszuhohlen, der hat verpennt.
die aufladung lässt sich auch nicht 1:1 vergleichen, ebenso wie die leistungsentfaltung.liegt vielleicht daran, das diesel und otto wie äpfel und birnen sind.....
Wenn Du lesen und verstehen könntest, würdest Du auch gemerkt haben, daß ch "bei gleich starker Aufladung" geschrieben habe. Ein Diesel liefert prinzipbedingt bei
gleich starker Aufladungweniger Drehmoment als ein Otto. Zusätzlich kann der Otto höher drehen, also gleich zwei Gründe für mehr Maximalleistung des Ottos bei gleich starker Aufladung.
Aber das scheint viel zu hoch für Dich zu sein.
Wie auch immer: Dem TE hilft solch ein bildungsresistentes Dummgebrabbel Deinerseits exakt gar nicht und meine Richtigstellungen Deines Dummgebrabbels ebenso nicht. Ich beschließe jetzt, nicht zu klicken, um Deine vor Dummheit strotzenden "Beiträge" zu lesen.
fragt sich nur, wer hier dummbrabbelt.
und die elastizität wird neuerdings nicht in sekunden gemessen? wird ja immer verwirrter hier. ich messe die elastizität in tagen...
und nicht praxisrelevant? wieder meehsters durchfall.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von infuso
fragt sich nur, wer hier dummbrabbelt.und die elastizität wird neuerdings nicht in sekunden gemessen? wird ja immer verwirrter hier. ich messe die elastizität in tagen...
und nicht praxisrelevant? wieder meehsters durchfall.
Was soll denn daran bitte praxisrelevant sein?
Jeder Saugmotor-fahrer wird, wenn es schnell gehen muss, runterschalten und daher heißt die Elastizität eben überhaupt gar nichts.
Das meinen nur immer die Dieselfahrer, weil ihre Fahrzeuge dort prinzipbedingt besser sind.
Zitat:
Original geschrieben von infuso
fragt sich nur, wer hier dummbrabbelt.und die elastizität wird neuerdings nicht in sekunden gemessen? wird ja immer verwirrter hier. ich messe die elastizität in tagen...
und nicht praxisrelevant? wieder meehsters durchfall.
ja, wenn frauen versuchen sich mit technik auseinanderzusetzen geht das meistens schief.
demnach sind ALLE autozeitschriften und tester vollpfosten, weil sie die elastizität in sekunden messen und den spritverbrauch in liter.
2 x 3 macht 4 -
widdewiddewitt und 3 macht 9e !
Ich mach' mir die Welt - widdewidde wie sie mir gefällt ...😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Was soll denn daran bitte praxisrelevant sein?Zitat:
Original geschrieben von infuso
fragt sich nur, wer hier dummbrabbelt.und die elastizität wird neuerdings nicht in sekunden gemessen? wird ja immer verwirrter hier. ich messe die elastizität in tagen...
und nicht praxisrelevant? wieder meehsters durchfall.
Jeder Saugmotor-fahrer wird, wenn es schnell gehen muss, runterschalten und daher heißt die Elastizität eben überhaupt gar nichts.
Das meinen nur immer die Dieselfahrer, weil ihre Fahrzeuge dort prinzipbedingt besser sind.
Mal abgesehen davon, daß das exakt nichts mit Elastizität zu tun hat: Sobohl der höchste mir bekannte Elastizitätswert als auch der niedrigste mir bekannte Elastizitätswert stammen von Benzinern. In diesem Fall VW Golf TSI (90 kW) mit über 6 und Honda CRX VT (110 kW) mit etwa 1,1.
Was "besser" ist, kann niemand bestimmen. Das ist nämlich Geschmackssache. Ich z.B. mag niedrigere Elastizitätswerte idR lieber, aber ich fahre auch eher sportlich und habe keine Angst vor dem Zurückschalten oder vor hohen Drehzahlen.
Elastizitätswerte wurden übrigens noch nie in Sekunden angegeben - zumindest nicht von Leuten, die sich mindestens halbwegs mit so etwas auskennen. Wer behauptet daß doch, soll mir mal erzählen, wie viele Sekunden das Verhältnis zwischen dem aktuellen Gehalt und dem von vor 10 Jahren beträgt.
und wieder bla bla bla....
na, was ist wohl besser 80-120 im 5.gang:
a) 12 sekunden
b) 20 sekunden
hmmm.... vielleicht schafft meehster es ja bei durch zurückschalten bei b) den wert von a) zu erreichen.
aber was passiert dann, wenn a) auch zurückschaltet?
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
und wieder bla bla bla....na, was ist wohl besser 80-120 im 5.gang:
a) 12 sekunden
b) 20 sekundenhmmm.... vielleicht schafft meehster es ja bei durch zurückschalten bei b) den wert von a) zu erreichen.
aber was passiert dann, wenn a) auch zurückschaltet?
Und was ist, wenn a ein Diesel ist und b ein Benziner der dann durch zurückschalten in 8 Sekunden von 80 auf 120 ist?
Dann ist doch wohl b das schnellere Auto, auch wenn die Elastizität von a besser ist oder? 😉
und a kann nicht runterschalten? und ein 122 ps tsi soll schlechte werte haben? ein cuore ist natürlich schneller...
"aber was passiert dann, wenn a) auch zurückschaltet?"
abgesehen davon:
was geht schneller?
gaspedal durchtreten oder vorher zurückschalten?
warum werden wohl in allen tests die elastizitästwerte 60-100 (im vorletzten gang) und 80-120 (im letztengang) in sekunden gemessen?
aber so wie es aussieht sind die ja alle dumm!
Zitat:
Original geschrieben von infuso
und a kann nicht runterschalten? und ein 122 ps tsi soll schlechte werte haben? ein cuore ist natürlich schneller...
ein cuore ist ja auch ein wundermobil:
schneller als ein porsche, sparsamer als ein mofa und geräumiger als ein bus😁
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
"aber was passiert dann, wenn a) auch zurückschaltet?"abgesehen davon:
was geht schneller?gaspedal durchtreten oder vorher zurückschalten?
warum werden wohl in allen tests die elastizitästwerte 60-100 (im vorletzten gang) und 80-120 (im letztengang) in sekunden gemessen?
aber so wie es aussieht sind die ja alle dumm!
So sieht es aus, die sind alle dumm. Denn wenn es, wie ich oben schonmal erwähnt hatte, schnell gehen soll, dann schaltet man runter, bzw lässt das die Automatik für sich machen. Und daher interessiert mich in diesem Zusammenhang die Elastizität einen feuchten Furz.
Aber das blickt ihr ja nicht.
Das ist einfach praxisfern.
Aber labert was ihr wollt, who cares?
Zitat:
Original geschrieben von infuso
@kawa
gut zusammengefasst 😁
manche verwechseln den öffentlichen straßenverkehr mit dem nürburgring.
ständig bleifuß und hohe drehzahlen und dann wundern die sich an der tanke....😛