Kaufberatung X3 30e/20d
Guten Tag!
Ich bin gerade in einer schwierigen Situation:
Vor zwei Wochen habe ich den neuen G01 LCI als 30e bestellt.
Jedoch hat mich eine längere Fahrt nach Mailand mit meinem aktuellen X3 20d (2013) nachdenklich gemacht.
Kurz gesagt: Ich bin mit dem 20d von Tirol nach Mailand und retour mit einem Tank gefahren. (ca. 870km)
Das ist schon Luxus und ich bin unsicher ob sich der 30e bei meinem Fahrprofil rentiert.
Das sieht wie folgt aus:
Meine Arbeitswoche besteht aus 2 mal Homeoffice und 3 mal ins Büro. Der Weg dorthin sind ca. 18,5km, also 37km hin und retour. Das würde sich vermutlich meistens rein elektrisch ausgehen. Auf der Autobahn ins Büro sind maximal 100km/h erlaubt, also man ist eher Strom/Spritsparend am Weg. Das macht aufs jahr ca. 5.500km Arbeitsweg.
Dazu kommen regelmäßig Wege zu den Eltern, Schwiegereltern und zum Einkaufen. Alles im Umkreis von 10-15km.
Ich fahr etwa 6-7 mal im Jahr Urlaub/Kurzurlaub (Gardasee/obere Adria etc.).
Dazu kommen noch geschätzt 20 Fahrten zum Wandern mit 70-200km Fahrtstrecke insgesamt.
Die letzten Jahre waren meistens ca. 18.000km/Jahr, durch Homeoffice wird es aber eher weniger.
Ich werde dann ungefähr 16.000km/Jahr fahren.
Der Plan wäre, das Auto immer über Nacht Zuhause aufzuladen.
Meine Hauptargumente für den 30e wären auf jeden Fall die Leistung im Vergleich zum 20d bei gleichen Kosten und dass ich mich Werktags nur im Umkreis von <20km bewege.
Bis Ende Dezember kann ich mich noch umentscheiden.
Laut verschiedenen Berichten soll der Verbrauch vom Benziner weit über 10l liegen, wenn man stromlos am Weg ist.
Vielleicht kann mir noch jemand ein paar für oder gegen Argumente liefern.
Danke!
Beste Grüße aus den Alpen 🙂
19 Antworten
Zitat:
@sv6070 schrieb am 15. Dezember 2021 um 16:02:30 Uhr:
Hallo, kurz zur Erklärung habe bis vor 3 Monaten einen x3 30 D gefahren und fahre seit jetzt 3 Monaten einen x3 330 e.
Dein Fahrprofil würde gut zu einem Hybrid passen ich habe selbst die ähnliche Situation 6 Kilometer in die Arbeit ins Labor, zirka 15 Kilometer zu Kunden und ich hab zu Hause eine Wallbox. Bei meiner letzten Fahrt zum Gardasee bin ich mit einem vollem Akku (50 km Reichweite) am Gardasee mit 120 Km elektrische gefhrenen Kilometer angekommen - Stichwort: Rekuperation ( Gesamtstrecke 370 Km) . Durchschnittsverbrauch zirka 5 Liter . Auf Langstrecke mit vernünftiger Fahrweise denk ich mal sind 6 - 7 Liter realistisch, das hat mein 30d auch gebraucht. Gruß Michael
Ich habe mir immer Gedanken gemacht, wie es ist wenn ich lange Strecken fahre und dann jemanden flott überholen will.
Da möchte ich auch nach langer Strecke noch mit voller Power (Benzin + Strom) überholen und nicht dann plötzlich Leistungseinbußen haben und nur mit einem "übergewichtigen 20i" zum Überholvorgang ansetzen.
Wenn du verstehst was ich meine 😁
Eines meiner Hauptargumente für den 30e war ja die Mehrleistung im Vergleich zum 20d.
Aber wenn ich die nach langer Fahrt mit leerem Akku nicht mehr habe ist auch blöd.
SG
meiner Erfahrung nach hält der Akku immer eine gewisse Energie-Reserve. So hast du immer noch Energie für den Boost übrig. Natürlich wird das nicht funktionieren wenn du das innerhalb eines Kilometers zehn mal machen möchtest. SG.
Gelöscht.
Der X3 30e gewinnt beim Fahren immer wieder in den unterschiedlichsten Situationen, z.B. beim Bremsen oder beim Bergabfahren oder beim Gaswegnehmen und anschließendem Gleiten genügend Energie dazu, sodass der Akku eigentlich während der Fahrt nie richtig leer wird. Und falls er tatsächlich fast leer sein sollte, hat er schnell beim Fahren wieder Energie dazugeladen. Die Situation, dass er z.B. vor einem Überholvorgang nicht genügend Energie zum Boost haben sollte, tritt hin und wieder auf, wenn eine Fahrt mit kaltem Verbrennermotor beginnt und der Akku vorher überhaupt nicht geladen worden war. Dann erscheint im Display die Meldung, dass noch nicht genügend Energie für Leistungssteigerung vorhanden ist. Jedoch nach kurzer Fahrstrecke ist die Meldung weg und man kann genügend Systemleistung z.B. für einen Überholvorgang abrufen.
FG! louis
Ähnliche Themen
Nach inzwischen 6 Jahren BMW Hybrid (erst 530e, dann X3 30e) gab es noch nie eine Situation, bei der der eboost nicht zur Verfügung stand beziehungsweise der Akku wirklich leer war. Dies kann möglicherweise bei extremen Fahrstil und permanenten maximalen Überholvorgänge auftreten, bei normaler Fahrweise ist es jedoch nicht zu erwarten. Wenn man sowieso nur auf der Überholspur unterwegs ist, ist der Hybrid sicher das falsche Auto.
Es gibt eine einfache Möglichkeit um der Befürchtung des „leeren Akkus“ entgegenzuwirken: E – Modus auf Batterie-Control. In diesem Modus wird eine Restkapazität von mindestens 30 % (Wertevon 100 % bis 30 % können eingestellt werden) immer vorgehalten. Ich nutze diesen Modus bei längeren Fahrten, damit ich am Ziel genug elektrische Energie habe. Auch bei längeren Fahrten ist der X3 30e gut zu fahren und in Bezug auf die Motorisierung und das Fahrzeuggewicht nach meiner Einschätzung mit Verbräuchen von 6,5-8 l auf 100 km sparsam (natürlich mit vorausschauende, umweltschonende Fahrweise). Im Gesamtverbrauch liege ich bei 3,2 l auf 100 km.