Kaufberatung X3 2.0 Benziner 6-8 Jahre alt

BMW X3 E83

Hallo,

als langes Mitglied im E-Klasse-Forum habe ich mich nun entschlossen zum X3 oder RAV 4 zu wechseln.

Das Fahrzeug soll ein 2.0i Benziner (150 PS) werden und ca. 5-8 Jahre alt sein. Die Laufleistung bis 150000 km.

Ich fahre mit dem Fahrzeug ca. 7000-9000 km pro Jahr.

Wäre nett, wenn mir "erfahrene" X3-Fahrer Tipps geben, auf was ich beim Kauf achten soll.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe selbst den X3 3.0i , mit 231 PS und 3 Liter Hubraum. Das ist meines Erachtens durchaus angemessen was die Fahrleistungen angeht. Drehmoment liegt bei 300 Nm bei 3500 U/min. Ich rate dir vom 2,0 i ab, da der Motor kein 6 Zylinder ist und obendrein keine Wurst vom Brot zieht. Vorher hatte ich einen 545i, der war echt krass was die Fahrwerte anging, da kam mir der X3 3,0i am Anfang vor als ob ich nen 75 PS Golf fahren würde...
Mittlerweile hab ich mich an den X3 gewöhnt und bin sehr zufrieden mit dem Wagen. Der 3,0i Motor harmoniert gut mit dem X3. Der Verbrauch ist nicht ganz ohne ca. 13 Liter musste mit viel Kurzstrecke und Stadtanteil auch rechnen. ABER : Der 3,0i ist ein solider Motor und vom Verbrauch liegt da auch keine Welt mehr zum 2,5 i. Vergiss die Diesel ! Bei deinen Fahrkilometern bekommst du irgendwann ne Reparaturrechnung die dich aus den Socken haut ! Turbo kommt oft bei ca. 140.000 -160.000, Die Injektoren sind auch nicht unkaputtbar und sauteuer. Dazu kommt mehr Steuer etc. Was denkst du wie oft du wohl tanken kannst ( Benzin) bevor du nen Turboschaden,oder Injektoren finanziell erreicht hast ?
Ich rate dir zum 3,0i , lt. meinem 🙂 deutlich weniger anfällig als der 2,5i. Keinesfalls irgend nen chipgetunten Heizer Diesel kaufen ! Finger weg von X3 ohne Scheckheft. Achte auf das Verteilergetriebe, kann gern mal Zicken machen. Evtl. wurde es bereits getauscht. Achte auf gleiche Profiltiefe auf alle 4 Rädern (+- 0,5mm ) . Auf Dauer ruinieren 2-3 mm zwischen Vorder und Hinterachse das Verteilergetriebe.
Aussage meines 🙂 : Wenn die Profiltiefen unterschiedlich sind sind hält das Getriebe nur ca. 60.000 km dann gibts ne Reparatur von 2500 €. Auch das Öl sollte bei einem bestimmten Eintrag im Fehlerspeicher gewechselt werden.
Ach ja eins noch : Nimm einen mit Leder und keine exotischen Farben wie blau,rot etc. wenn du den hohen Wiederverkaufswert erhalten willst. Neulich wollte einer seinen X3 in nem komischen blau mit Stoffausstattung verkaufen. Hatte auch sonst nicht viel Ausstattung und obendrein der 2,o d ( 150PS)mit ca. 170.000 km. Fazit : Beinahe unverkäuflich !
BZW. Enorme Abschläge beim Verkaufspreis.

Hoffe ich konnte helfen

51 weitere Antworten
51 Antworten

Nichts für ungut, für nen schlechten Feldweg, blutige Tierkadaver usw. mag der Dacia taugen, aber von bewährter Renault Technik würd ich nicht reden. Renault ist schon schlecht was die Qualität angeht aber Dacia unterbietet das noch um Längen.
Bei mir im Freundeskreis fährt jemand nen Renault Laguna, das ist das schrottigste Auto weit und breit. Ich könnte jetzt eine riesen Liste machen was da schon alles kaputt war aber ist wäre leichter zu erwähnen was noch nicht den Geist aufgegeben hat😛
Ehrlich, der Wagen ist Mist genau wie der Duster, das fällt dir halt erst auf wenn du ihn mal ein paar tausend Kilometer gefahren hast. Meine E 36 damals waren alle weit über 10 Jahre alt und hatten durchweg 200.000km oder mehr auf der Uhr die, waren zuverlässiger und besser verarbeitet als der Renault mit 4 Jahren.
Der Preis ist nicht alles. Das wäre in etwa so als würde man Deichmann Treter mit rahmengenähten Schuhen vergleichen. Beide sind erst mal gut wenn neu. Aber warte es ab. Nach nem halben Jahr merkst du den Unterschied 😁
Gegen Suzuki könnt ich nix schlechtes sagen, die werden auch gern von Angelkollegen gefahren und die sind sehr zufrieden mit den Dingern. Nur Rost ist bei denen ein Thema sonst sind die top !
Die Franzosen haben keine Ahnung wie man gute Autos baut , mal ganz abgesehen von dem fragwürdigen Design. Die meisten von den Dingern sehen aus als wären sie nem Bild von Picasso entsprungen, und einge heißen sogar so😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Para Graf


Nichts für ungut, für nen schlechten Feldweg, blutige Tierkadaver usw. mag der Dacia taugen, aber von bewährter Renault Technik würd ich nicht reden. Renault ist schon schlecht was die Qualität angeht aber Dacia unterbietet das noch um Längen.
Bei mir im Freundeskreis fährt jemand nen Renault Laguna, das ist das schrottigste Auto weit und breit. Ich könnte jetzt eine riesen Liste machen was da schon alles kaputt war aber ist wäre leichter zu erwähnen was noch nicht den Geist aufgegeben hat😛

Kann ich nur zu stimmen! In 11 Jahren hat unser damaliger Renault Grand Espace nochmal den Neupreis an Reparaturkosten verschlungen! Für den Preis des Renaults inkl Reparaturen hätten wir uns damals schon einen X6 kaufen können.

lg
Tobias

Ja, da kann man mal sehen, welche "Erfahrungen" so jeder macht.

Dass kleiner Preis nicht unbedingt schlechte Qualität bedeutet und umgekehrt habe ich an meinem vorigen E-Modell (210) erlebt.

Im zarten Alter von 3 Jahren wurde der Kofferraumdeckel wegen Rost nachlackiert. Im 4. Jahr wurden die Türen "entrostet" und lackiert. In demselben Jahr waren die beiden vorderen Kotflügel dran. Im 5 Jahr war wiederum der Kofferraumdeckel dran. Und im 7. Jahr erhielt das Fahrzeug sogar eine Ganzlackierung (bis auf das Dach) wegen Rost.

Das lecke Hinterachsgetriebe, Federnbruch und Turboladerreparatur will ich nun nebenbei erwähnen.

Das Fahrzeug war Baujahr 2001 und hat neu 46000,- gekostet. Ich musste es dann im Jahre 2009 für 6000,- an einen Rumänen verkaufen (der Arme wollte einen Mercedes wegen der Qualität).

Der einzige Mercedes der seit Jahren wieder meine Qualitätsbedürfnisse erfüllt ist mein jetziger 211er.

Mag sein, dass BMW-Fahrer bisher "verwöhnter" waren.

Hallo,

auch wenn das Thema ein paar Tage alt ist, auch von meiner Seite noch etwas.

Wir fahren seit über 6 Jahren einen 2.0i und haben uns seinerzeit ganz gezielt für den kleineren Benziner entschieden. Einerseits stand fest, dass auch wir max. 10-12Tkm im Jahr fahren, und der 2.0d war zumindest damals ein Traktor Motor. Wie schon einige geschrieben haben, mit 150PS ist der X3 natürlich nicht übermässig motorisiert, aber eine lahme Ente ist er auch nicht. Mit dem kleineren Motor will er mehr geschaltet werden, aber da wir 50% Stadtverkehr fahren, reicht das allemal aus. Und die jährlichen Urlaubsfahrten an die Ostsee oder in den Süden absolvieren wir auch nicht nur mit 120km/h.

Verbrauch bei 9l ist auch ohne Schneckentempo machbar. Erst seit wir den auf Gas umgerüstet haben vor 4 Jahren, braucht er so zwischen 10 und 11l.

Der X3 war unser Einstieg bei BMW, es war mit Abstand das zuverlässigste Auto, was wir nach vielen Jahren VAG Autos gefahren haben, nie eine Panne, erst jetzt bei knapp 100.000 km hatten wir kürzlich das erste Wehwehchen, aber bisher nichts dramatisches.

Viele Grüsse
x3chris

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die Info -

schön zu hören, dass man so ein Fahrzeug auch mit 9 Liter/100 km bewegen kann.

Weshalb habt ihr denn auf Gas umgerüstet - rentiert sich das denn bei 10-12000 km pro Jahr ?

Zitat:

Original geschrieben von borento


Hallo,
bei Deiner Fahrleistung würde ich einen Diesel ganz schnell vergessen. Beim 2.0d zahlst Du schon mal € 165.- mehr an Steuer gegenüber einem 2.0 Benziner. Hinzu kommt noch die Anfälligkeit des N47 Motor´s was die Verkokung anbelangt. Ich dachte auch, dass ich im Januar einen 2.0d Bj. 06 mit 70tkm gekauft habe, der mir die nächsten Jahre keine Probleme verursacht. Pustekuchen: Jetzt mit 87tkm kam die Motorkontrollleuchte. Diagnose lautet: Verkokung. Nun steht mein Roter seit Dienstag in der Werkstatt. Er benötigt eine neue Ansaugbrücke und eine Komplettreinigung des Zylinderkopfes einschließlich Instandsetzung aller Ventile. Kostenpunkt € 3000.- Zum Glück habe ich noch bis Mitte Januar Garantie sodass ich "lediglich" auf 40% der Materialkosten sitzen bleibe. Deshalb bei niederer Kilometerleistung nie einen Diesel. Selbst die 10tkm jährlich des Vorbesitzers waren, zumindest in meinem Fall, eindeutig zu wenig. Selbst wenn Du Dir einen "Sauberen" mit 150tkm zulegst ist es abzusehen, dass Dich bei 8tkm jährlich über kurz oder lang das gleiche Schicksal trifft.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang !!!

Das selbe Problem mit der Verkokelung hatte ich im Oktober 2012 auch .Kosten 3000.-€
War noch in der Garantie ,aber der Händler will nicht zahlen.Nun geht alles über den Anwalt.
Echt ärgerliche Sache.Daher glaube ich haßt du recht wenn man wenig Km im Jahr fährt einen Benziner sich zuzulegen.

Vielen Dank ,Gruß Michael

Hallo Michael,
meine Geschichte ist mittlerweile abgewickelt. Neue Ansaugbrücke, Ventile und Ansaugkanäle gereinigt und Ventilsitze neu eingeschliffen, AGR- Ventil gereinigt. Gesamtkosten gute € 3000.-. Meine Garantie, die am 17.01.2013 abgelaufen ist, hat alles bis auf 40% der Teile anstandslos übernommen. Ich selbst mit mit € 330.- davon gekommen. Ich drücke Dir die Daumen, dass auch Du mit einem "blauen Auge" davon kommst.

Gruß Wolfgang

Also inzwischen habe ich den "neuen" X 3 zur Probe gefahren - nur der Diesel stand zur Verfügung.

Die Verarbeitung etc. ist natürlich sehr gut - aber der Diesel ist durchaus mit meinem Suzuki New Grand Vitara vergleichbar.

In dieser Preisklasse finde ich ist so etwas "schwach".

Wenn ich gar den Vergleich zu meinem E 220 CDI ziehe, dann ist der BMW-Diesel nur noch "miserabel".

Ich hätte nicht gedacht, dass bei einem neuen Modell so ein Diesel noch angeboten werden kann.

Seis drum - nach mehreren Probefahrten sieht es so aus, als dass es ein Toyota RAV 4 wird.

Das (noch) jetzige Modell bekomme ich neu für 24.000,-. Den BMW halte ich insoweit für überteuert - aber Auto ist halt auch Emotion (kenn ich als langjähriger Mercedesfahrer) und ich möchte den X 3ern auch nicht ihr Auto vermiesen.

Danke jedenfalls für Eure Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von borento


Hallo Michael,
meine Geschichte ist mittlerweile abgewickelt. Neue Ansaugbrücke, Ventile und Ansaugkanäle gereinigt und Ventilsitze neu eingeschliffen, AGR- Ventil gereinigt. Gesamtkosten gute € 3000.-. Meine Garantie, die am 17.01.2013 abgelaufen ist, hat alles bis auf 40% der Teile anstandslos übernommen. Ich selbst mit mit € 330.- davon gekommen. Ich drücke Dir die Daumen, dass auch Du mit einem "blauen Auge" davon kommst.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine Antwort,meine Schadensersatzklage ist mittlerweile vor Gericht.Was ich nicht verstehen kann ist,das ein Autohändler nicht für den entstandenen Schaden aufkommen will ,der zudem nach 5 Monaten nach dem kauf aufgetreten ist. Was mir keiner sagen wollte oder konnte ist die Frage;Woher kommt diese Verkokelung ?????? Kannst Du mir da weiterhelfen ?

Vielen Dank,

Michael

Zitat:

Original geschrieben von borento


Hallo Michael,
meine Geschichte ist mittlerweile abgewickelt. Neue Ansaugbrücke, Ventile und Ansaugkanäle gereinigt und Ventilsitze neu eingeschliffen, AGR- Ventil gereinigt. Gesamtkosten gute € 3000.-. Meine Garantie, die am 17.01.2013 abgelaufen ist, hat alles bis auf 40% der Teile anstandslos übernommen. Ich selbst mit mit € 330.- davon gekommen. Ich drücke Dir die Daumen, dass auch Du mit einem "blauen Auge" davon kommst.

Gruß Wolfgang

Ist zwar ein alter Thread, aber ich habe nicht so gute Erfahrungen mit der Haltbarkeit des 20i gemacht.
Ich hatte mich 2006 wegen der für mich untragbaren Akustik gegen den 20d (150 PS)entschieden und einen 20i genommen. Mein Verbrauch lag über 100.000 km bei ruhiger Fahrweise bei rund 11 Liter. Der Wagen war eher phlegmatisch aber das war OK. Überholen auf der Landstrasse war in der Praxis nicht durchführbar.

Das Hauptproblem bei mir war jedoch eine gebrochene Kettenführung des Nockenwellenantriebs bei 100.000 km, die Kosten von rund 1700,- Euro verursacht hatte und ein defekter Vanosantrieb bei 104.000 km, dessen Reparatur auch fast 1000 Euro kosten sollte.

Beide Schäden wurden von meiner BMW Werkstatt als absoluter Standard beschrieben, die typisch für die 20i Motoren sind.

Zitat:

Original geschrieben von -mp-24


Hallo Wolfgang,
vielen Dank für Deine Antwort,meine Schadensersatzklage ist mittlerweile vor Gericht.Was ich nicht verstehen kann ist,das ein Autohändler nicht für den entstandenen Schaden aufkommen will ,der zudem nach 5 Monaten nach dem kauf aufgetreten ist. Was mir keiner sagen wollte oder konnte ist die Frage;Woher kommt diese Verkokelung ?????? Kannst Du mir da weiterhelfen ?
Vielen Dank,
Michael

Zitat:

Original geschrieben von -mp-24



Zitat:

Original geschrieben von borento


Hallo Michael,
meine Geschichte ist mittlerweile abgewickelt. Neue Ansaugbrücke, Ventile und Ansaugkanäle gereinigt und Ventilsitze neu eingeschliffen, AGR- Ventil gereinigt. Gesamtkosten gute € 3000.-. Meine Garantie, die am 17.01.2013 abgelaufen ist, hat alles bis auf 40% der Teile anstandslos übernommen. Ich selbst mit mit € 330.- davon gekommen. Ich drücke Dir die Daumen, dass auch Du mit einem "blauen Auge" davon kommst.

Gruß Wolfgang

Die Aussage meiner Werkstatt war, dass die Hauptursache im ständigen Kurzstreckenfahren liegt. Mein Vorbesitzer ist in 6 Jahren knapp 70tkm gefahren. Ein Schnitt von rund 10tkm sei für einen Diesel absolut zu wenig, vorallem wenn er nur Kurzstrecken gefahren wird und die Regeneration des DPF nie richtig ausgeführt wird. Der ganze Klimbim, wie AGR um den Motor auf die vorgeschriebenen Abgaswerte zu bringen, tut sein Übriges.

Was ich nicht verstehen kann ist, dass sich Dein Händler so anstellt. Bei mir ging alles ohne Probleme über die Bühne.

Wenn Du Interesse an weiteren Erahrungen zu diesem Thema willst, gib in der Suche "Verkokung" ein. Ein giuter Tipp ist hierzu auch der X3-Treff.

Hallo Wolfgang,
vielen Dank für Deine Antwort,das mit den wenig gefahrenen Km kann ich nachvollziehen,denn ich fahr so ca 20Km zum Dienst und 20Km wieder zurück.So komme ich auch auf max. 8 - 10 000Km pro Jahr.
2x im Jahr gehts nach Dänemark zum Angeln ,das sind ca. 850Km pro Strecke ,das wars an Langstrecke.
Ich werd Deinen Tip mal in Anspruch nehmen und im Forum weitersuchen nach der Ursache,was da noch alles so auf mich zukommen kann.
Vielen Dank und alles Gute, Michael

Hallo !

Ich kann den X3 2,5iA empfehlen, der 6 Zylinder schnurrt auch nach 100.000 km noch wie ein Kätzchen und hatte bisher keine Probleme.

Nur durstig ist das Kätzchen (12-13 Liter), aber bei deinem Fahrprofil sicher weniger.

Viele Grüsse,

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen