Kaufberatung X3 2.0 Benziner 6-8 Jahre alt
Hallo,
als langes Mitglied im E-Klasse-Forum habe ich mich nun entschlossen zum X3 oder RAV 4 zu wechseln.
Das Fahrzeug soll ein 2.0i Benziner (150 PS) werden und ca. 5-8 Jahre alt sein. Die Laufleistung bis 150000 km.
Ich fahre mit dem Fahrzeug ca. 7000-9000 km pro Jahr.
Wäre nett, wenn mir "erfahrene" X3-Fahrer Tipps geben, auf was ich beim Kauf achten soll.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe selbst den X3 3.0i , mit 231 PS und 3 Liter Hubraum. Das ist meines Erachtens durchaus angemessen was die Fahrleistungen angeht. Drehmoment liegt bei 300 Nm bei 3500 U/min. Ich rate dir vom 2,0 i ab, da der Motor kein 6 Zylinder ist und obendrein keine Wurst vom Brot zieht. Vorher hatte ich einen 545i, der war echt krass was die Fahrwerte anging, da kam mir der X3 3,0i am Anfang vor als ob ich nen 75 PS Golf fahren würde...
Mittlerweile hab ich mich an den X3 gewöhnt und bin sehr zufrieden mit dem Wagen. Der 3,0i Motor harmoniert gut mit dem X3. Der Verbrauch ist nicht ganz ohne ca. 13 Liter musste mit viel Kurzstrecke und Stadtanteil auch rechnen. ABER : Der 3,0i ist ein solider Motor und vom Verbrauch liegt da auch keine Welt mehr zum 2,5 i. Vergiss die Diesel ! Bei deinen Fahrkilometern bekommst du irgendwann ne Reparaturrechnung die dich aus den Socken haut ! Turbo kommt oft bei ca. 140.000 -160.000, Die Injektoren sind auch nicht unkaputtbar und sauteuer. Dazu kommt mehr Steuer etc. Was denkst du wie oft du wohl tanken kannst ( Benzin) bevor du nen Turboschaden,oder Injektoren finanziell erreicht hast ?
Ich rate dir zum 3,0i , lt. meinem 🙂 deutlich weniger anfällig als der 2,5i. Keinesfalls irgend nen chipgetunten Heizer Diesel kaufen ! Finger weg von X3 ohne Scheckheft. Achte auf das Verteilergetriebe, kann gern mal Zicken machen. Evtl. wurde es bereits getauscht. Achte auf gleiche Profiltiefe auf alle 4 Rädern (+- 0,5mm ) . Auf Dauer ruinieren 2-3 mm zwischen Vorder und Hinterachse das Verteilergetriebe.
Aussage meines 🙂 : Wenn die Profiltiefen unterschiedlich sind sind hält das Getriebe nur ca. 60.000 km dann gibts ne Reparatur von 2500 €. Auch das Öl sollte bei einem bestimmten Eintrag im Fehlerspeicher gewechselt werden.
Ach ja eins noch : Nimm einen mit Leder und keine exotischen Farben wie blau,rot etc. wenn du den hohen Wiederverkaufswert erhalten willst. Neulich wollte einer seinen X3 in nem komischen blau mit Stoffausstattung verkaufen. Hatte auch sonst nicht viel Ausstattung und obendrein der 2,o d ( 150PS)mit ca. 170.000 km. Fazit : Beinahe unverkäuflich !
BZW. Enorme Abschläge beim Verkaufspreis.
Hoffe ich konnte helfen
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Unser X3 2.0d ist nun 8 Jahre alt und hat 196 000km drauf. Wir sind vollkommen zufrieden und hatten noch nie so ein zuverlässiges Fahrzeug wie den X3!lg
Tobias
Ca. 25tkm jährlich sind auch der Schnitt, den der 2.0d braucht. Wenn Du den beibehältst wirst Du höchst wahrscheinlich um einen verkokten Motor herum kommen. Bei meinem hat der Schnitt vom Vorbesitzer nicht ausgereicht.
Also 2.0 Benziner tat ich nicht kaufen, fahr lieber deinen CDI weiter.
Ich tat dir einen 3.0l(oder auch 2,5L) empfehlen, dann bitte die Prins GAS Anlage rein und ab geht die Post.
Sparsam und Spaßig.
Also Freude am Fahren 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von borento
Ca. 25tkm jährlich sind auch der Schnitt, den der 2.0d braucht. Wenn Du den beibehältst wirst Du höchst wahrscheinlich um einen verkokten Motor herum kommen. Bei meinem hat der Schnitt vom Vorbesitzer nicht ausgereicht.Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Unser X3 2.0d ist nun 8 Jahre alt und hat 196 000km drauf. Wir sind vollkommen zufrieden und hatten noch nie so ein zuverlässiges Fahrzeug wie den X3!lg
Tobias
Ich denke bei dem Fahrprofil unseres X3 wird sich nicht viel ändern.
Aber mit unserem X6 40d sind wir im ersten Jahr 22 000km, im 2 Jahr 14 000km gefahren und scheint nicht mehr zu werden. Die Kiste ist einfach zu schön, um Alltagsfahrten damit zu machen!😁 Er wird ausschließlich auf Langstrecken bewegt (mindestens 100km, meist 350km, manchmal auch 800km am Stück). In der zwischen Zeit kann er auch schon mal 3 Wochen stehen. Glaubst du, muss ich mit dem X6 auch mal mit den gleichen Schwierigkeit kämpfen, wie du sie mit dem X3 hast(Hätten wir doch lieber den 50i nehmen sollen?)?
lg
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Para Graf
Na dann vielen Dank erst mal an alle.Ich werde mich mal schlau machen und über den 2.0 i bzw. 2,5 i oder gar den 3.0i nachdenken.
Eigentlich wollte ich nicht über 2.0i hinausgehen. Aber oft sind die größeren Benziner ja viel preisgünstiger als die kleinen.
gruß alf
Ähnliche Themen
Bei der jährlich angestrebten Laufleistung würde ich zum 3.0i raten.
Ein Diesel ist da nicht empfehlenswert. Wie borento schon schrieb neigt der M47-Motor mit 150 PS (und nicht der N47 mit 177 PS ab Sept. 2007 verbaut) zum Verkokern und Problemen mit dem DPF wenn er wenig bewegt wird. Der M47-Motor hat 150 PS und wurde über das Facelift (09/2006) hinaus bis 08/2007 verbaut. Erst 1 Jahr nach dem Facelift (09/2007) kam der N47-Motor mit 177 PS der nicht so problematisch ist.
Ich fahre auch 8-9 tkm pro Jahr und habe den 3.0i mit dem M54 Motor 6Zyl. mit 231 Ps und bin vollauf zufrieden. Ich wohne in einer ländlichen Region. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei unter 12 Litern.
Kleine Anmerkung am Rande. Heute ist mir im Weihnachtstrubel ein kleiner Fahrfehler unterlaufen und ich hab auf glatter Straße meinen Vordermann angerempelt. Nichts dramatisches nur Blechschaden, hatten nur ca. 1,5 m Bremsweg gefehlt leider... 🙁
Mein X3 hat das ziemlich locker weggesteckt und ist Gott sei Dank fehrbereit und vollkaskoversichert.
Der Vordermann und das tut mir wirklich sehr leid hatte nen neuen Golf Plus... Der sieht echt übel aus..
Scheint ein sehr robustes Fahrzeug zu sein der X3. Dumm nur das ich das so erfahren musste, aber gut zu wissen das der Wagen auch was abkann...
Wenn der Golf so übel aussieht, würde ich den X3 auch mal gründlich checken lassen. Könnte sein, dass die Knautschzone fürs nächste Mal schon ein wenig aufgebraucht ist...Bumper...
Zitat:
Original geschrieben von pewoka
Bei der jährlich angestrebten Laufleistung würde ich zum 3.0i raten.
Ein Diesel ist da nicht empfehlenswert. Wie borento schon schrieb neigt der M47-Motor mit 150 PS (und nicht der N47 mit 177 PS ab Sept. 2007 verbaut) zum Verkokern und Problemen mit dem DPF wenn er wenig bewegt wird. Der M47-Motor hat 150 PS und wurde über das Facelift (09/2006) hinaus bis 08/2007 verbaut. Erst 1 Jahr nach dem Facelift (09/2007) kam der N47-Motor mit 177 PS der nicht so problematisch ist.
Ich fahre auch 8-9 tkm pro Jahr und habe den 3.0i mit dem M54 Motor 6Zyl. mit 231 Ps und bin vollauf zufrieden. Ich wohne in einer ländlichen Region. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei unter 12 Litern.
Oha, Tippfehler 🙄. Das die beiden Motoren auch ausgerechnet buchstabenmäßig auf der Tastatur nebeneinander liegen müssen 😕.
Der Wagen ist bereits in der Werkstatt gewesen wegen Schadensbegutachtung.
Tja , da muss schon einiges erneuert werden, Träger Stoßstange, Stoßstange, PDC Sensoren, Klimakühler, usw.. Das sind Teile für locker mal 2500 €, aber was solls, Vollkasko bezahlt es.
Der Wagen wurde sicherheitshalber auch noch vermessen, alles im Lot, also wirklich nur Blechschaden.
Beim Golf hats die Heckklappe und Heckschürze usw. komplett geschrottet, alles eingedrückt und verzogen.
Ein Golf scheint nicht sehr robust zu sein wenn man bedenkt das das höchstens ca. 10 km/h waren.
Hallo !
Meine Frau hat einen 7 Jahre alten X3 als 2,5iA.
Der 6 Zylinder ist sehr laufruhig und klingt schön und das Auto ist damit gut motorisiert (192 PS).
Schluckt aber, zumindest beim Fahrprofil meiner Frau (Kurzstrecke) 13 Liter.
Positiv ist die geringe Steuer (wird sich aber auch ab 2013 ändern) sowie die extrem billige Versicherung für Haftpflicht und Vollkasko.
Sind aber selten, etwa höchstens 3% der zugelassenen X3 sind ein 2,5iA.
Wir denken allerdings gerade über einen Fahrzeugwechsel nach, könnte also sein, dass wir ihn bald verkaufen. Nicht wegen Unzufriedenheit, sondern um wieder was Neueres zu nehmen.
Ist ein super Auto. Wenn man bedenkt, dass er 46.000 Euro neu gekostet hat und wir ihn nach 4 Jahren für 19.500 Euro gekauft haben. Lieber ein gebrauchter X3 als Zweitwagen als ein neuer Irgendwas.
Viele Grüsse,
Markus
Vielen Dank - auch für deine realen Verbrauchsangaben.
Wie du schon bemerkt hast, ist der Wertverlust mittlerweile eine Größenordnung die nahezu wichtiger ist als der unmittelbare Spritverbrauch.
Offensichtlich kann sich der "Normalverdiener" (wo immer der auch genau anzusiedeln ist) einen Neuwagen in dieser Preisklasse nicht (mehr) leisten. Außer er ist Selbständig bzw. Dienstwagenfahrer.
Auch mein E 220 CDI hatte neu 50000,- gekostet und ich habe ihn 2,5 Jahre alt mit 47000 km für 23800,- gekauft.
Ich habe im Internet den derzeitig gehandelten Preis nachgesehen. Nach 3 Jahren Haltedauer hätte ich jetzt einem jährlichen Wertverlust von 3000,-.
Wenn man bedenkt, dass ich dann noch keine km gefahren bin und alleine dafür fast 7500,- brutto verdienen muß, wundert es mich nicht dass Dacia Verkaufsrekorde fährt.
Ein wahre Wort !
Wer sich einen Neuwagen für um die 50.000 anschafft muss damit rechnen, dass er locker 40 % in nur 3 Jahren einbüßt. Das wären dann pro Jahr sage und schreibe 20.000 Euro oder pro Jahr 6666,66 Euro Wertverlust. Dafür kann man eine ganze Menge Reparaturen bei nem gebrauchten bezahlen. Ich persönlich kann damit leben mir ein Auto zu kaufen das 6-7 Jahre alt ist und nur noch ca. 30-35 % vom BLP kostet. Dafür nehm ich ein paar Reparaturen hier und da in Kauf und mein weitere Wertverlust hält sich im Rahmen nur noch so ca. 1500-2000 Euro pro jahr abhängig von Pflege und Fahrleistung. Und auch ein Neuwagen kann mal nen Satz Reifen, Bremsen, Stoßdämpfer etc. brauchen abgesehen von teurern Inspektionsterminen zur Garantieerhaltung. Zum Thema Dacia: Wenn du mit Technik Stand 1990 und ohne jegliche Sicherheit ( außer Airbag 1 x ) unterwegs sein willst mit nem Auto von unterirdischer Qualität dann ok. Ansonsten sind 5000 Euro für die Saukarre noch zu viel. Übrigens lt. ADAC Mängelbericht schlechtester Wagen. Noch nur 3 JAhren 30 % nicht mehr durch den TÜV gekommen. Gravierende Mängel !
Zitat:
Original geschrieben von Para Graf
...pro Jahr 6666,66 Euro Wertverlust.Ansonsten sind 5000 Euro für die Saukarre noch zu viel.
Wenn man beim "Premiummodell" diesen Wertverlust hat, könnte man sich ja auch jährlich einen neuen Dacia kaufen, da fallen dann keine weiteren Kosten an, wie z.B. Inspektion, TÜV, neue Reifen etc. 😁 😉
Kommt halt immer darauf an was man möchte. Für dieses Geld bekommt man natürlich auch einen 15 Jahre alten, gebrauchten 7er, der damals schon mehr Sicherheitstechnik und kürzere Bremswege hatte, als Dacia (vermutlich) jemals haben wird.
Stimmt sozuagen als Wegwerfauto, so ähnlich wie mit dem Einweg Grill aus dem Supermerkt für 2,49 Euro. 😁
Der Dacia ist echt das grottigste was man überhaußt an Auto kaufen kann. Ich frage mich nur wer das Auto kaufen soll, ich hab in meinem Leben bis jetzt ca. 10 Stück gesehen.
Wo also fahren die vielen Dacias denn alle rum ?!
Also als ich mein Jagdfahrzeug gesucht habe, bin ich den Duster zur Probe gefahren. Auch Daihatsu, Tiguan, RAV 4 und Yeti habe ich ausprobiert.
Nach den Probefahrten stand ich bei der Wahl zwischen dem Duster und dem Suzuki NGV.
Den Ausschlag hat schlussendlich der "Jägerrabatt" von Suzuki gegeben. Bei Dacia kriegst du gerade noch eine Fußmatte als Rabatt.
Durch den Jägerrabatt hat mich der Suzuki nur noch unwesentlich mehr als der Duster gekostet. Der Suzuki ist jedoch erheblich "wertiger" gebaut und verarbeitet.
Gleichwohl hätte ich sonst den Duster gewählt - er ist zwar überall schlechter verarbeitet, hat aber bewährte Renaulttechnik und das Preis/Leistungsverhältnis ist für ein Zweckfahrzeug unschlagbar.