Kaufberatung: Wie steht es um den Diesel in 2023?
Hallo zusammen
Ich komme von Opel und habe mich für einen 3er BMW G20 als neues Auto entschieden. In den nächsten 2 Wochen will ich das Fahrzeug erwerben.
Mein Budget liegt bei 45.000€ und es soll ein Gebrauchter werden. (Jahreswagen mit max. 10tkm) Entweder 320i, 330i, 320d oder 330d.
Er muss zwingend ACC, RFK, CarPlay und das M Paket haben. Das einzige Problem was ich habe ... ich kann mich seit 2 Wochen nicht entscheiden, ob Benzin oder Diesel.
Meine jährliche Fahrleistung beträgt 25-30tkm. Das Auto möchte ich 6-8 Jahre fahren. Mein aktuelles ist ein Zafira B aus 2005 😁
Für den Diesel (320d) spricht, dass er aktuell ein paar tausend Euro günstiger zu haben ist. Zudem glaube ich , dass ein Diesel immer noch robuster und langlebiger ist. Ich weiss natürlich, ihr habt auch keine Glaskugel, aber ich würde mich über den ein oder anderen Kommentar freuen.
Grüsse
Jan
56 Antworten
Es ist halt leider aktuell viel Glaskugel schauen. Wenn man etwas risikobereit ist und den Fokus auf JETZT legt, würde ich wie gesagt die in Frage kommenden Motorisierung erst einmal alle Probe fahren. Danach dann die anderen Faktoren wie Wirtschaftlichkeit, Politik und Glaskugel schauen mit in die Bewertung aufnehmen 😉
Ich habe die letzten beiden Punkte bei meiner Entscheidung ausgeblendet, sonst hätte ich erneut zu einem Benziner gegriffen. Mir war ein effizienter Motor mit Fahrspaß wichtig, den ich die nächsten Jahre größtenteils auf der Langstrecke sehr gut bewegen kann. Das Risiko bzgl. einem möglichen Wiederverkauf meines Diesels habe ich somit aufgenommen und muss damit leben. Aber das ist ok für mich 😁
Also ich würde einfach mal sagen das sich der Fuhrpark der Menschen die viel fahren und auf die Mobilität angewiesen sind die letzten Jahre nicht geändert hat.
Beim Fuhrpark von Firmen die regional anbieten sieht das schon wieder anders aus.
Das sind aber nur meine Wahrnehmungen die an anderer Stelle natürlich ganz anders sein können.
Die Beiträge von @Maxi245 und @quattro406 treffen es m. E. in ihrer Gesamtheit recht gut. Letztendlich sollte der TE aufgrund heutiger Gegebenheiten entscheiden. Zumal der Restwert des Wagens bei der geplanten Laufleistung sowieso vernachlässigbar ist - bei 30tkm p.a. würde ich zum Diesel in Form eines 20d greifen. Die 30i/30d Angebote sind bei o.g. Kriterien sowieso überschaubar - einen 320i würde ich gar nicht in Erwägung ziehen.
Die aktuellen Euro 6d Diesel sind sehr sauber. Hier würde ich mir keine Sorgen machen. Heutige Diesel reinigen sogar die Stadtluft. Selbst die Propagandaanstalt ARD hat im Jahre 2019 diesen Bericht herausgebracht: https://www.facebook.com/watch/?v=461133377833928
Leider wurde dieser von der Mediathek gelöscht. Dies sind Euro 6d Temp Diesel. Heutige aktuelle 6d Diesel sind noch sauberer durch neue Abgasnachbehandlungsverfahren wie dem Twin-Dosing und verbesserten Mischern. Feinstaub und insbesondere Stickoxide werden von heutigen Dieseln drastisch reduziert. Interessanterweise verbaut BMW nur bei den X-Modellen eine zweite SCR-Dosiereinheit bzw. setzt auf ein dem Twin-Dosing ähnlichem Verfahren wie es VW und Audi bei allen Modellen tun. Ein M340d, 320d und 330d haben lediglich ein Dosiermodul. Erreichen trotzdem das Abgasbehandlungsniveau des Twin-Dosing Verfahrens. BMW at its best.
Was ich damit sagen will, ist darüber würde ich mir keine Sorgen machen wegen Fahrverboten usw. Beide Benziner und Diesel werden von dieser Regierung vernichtet und irgendwann verbannt. In der CO2 Debatte, der Benziner sogar eher. Schaue, ob dir die Charakteristik des Diesels zusagt, Fahrprofil passt, evtl. Mehrkosten bei Reinigung der AGR, des DPF berücksichtigen, ansonsten ist der Diesel insbesondere ein 6d ein tolles Triebwerk.
Rein emotional betrachtet würde ich einen 330d nehmen. Es wird die letzte Möglichkeit sein so ein Triebwerk zu fahren, insbesondere in dieser Fahrzeugklasse als 3er. Selbst im G60 wird die Diesel-Sahneschnitte B57 drastisch eingedampft. Man wird froh sein wenn es der auf 40d umgelabelte 30d wird. Da wie gestern bekannt genug Strom und Netzsicherheit in BW und Bayern vorhanden ist und der Strom laut Baerbock in den Kabeln und Leitungen gespeichert ist und E-Autos nicht vom Netz genommen werden müssen, sehe ich für die plumpen Kupferwicklungen angeschlossen an einer fetten ökologisch nachhaltig gebauten Batterie die Zukunft. Deswegen als Abschied ein 330d.
Ähnliche Themen
Nein mal im Erst. Bei dieser Haltedauer spielt der Restwert beim Verkauf eine untergeordnete Rolle.
Schaue wie dein Fahrprofil ist, ob die Charakteristik des Diesels zusagt. Mehrkosten bei Wartung mit einplanen.
320d ist wie schon gesagt ein solider bewährter Antrieb und kann sehr wirtschaftlich sein. Würde ich jederzeit nehmen bei diesem Budget sofern eine ordentliche Ausstattung dabei ist.
Oder wie Bavariacruiser schon schön geschrieben hat, wegen ein "paar Euro" nicht rummachen und eher sich den 330d oder den sportlicheren quirligen B48 330i anschauen. Aber durch das höhere Drehmoment kommt dir der 330d bulliger und souveräner vor und die Alltagsperformance ist erste Sahne aufgrund es Drehmoments.
"Ein paar Euro" sollten nicht arrogant klingen, es werden schon ein paar tausend Euro mehr sein für einen 330d im Vergleich zum 320d. Viel Geld ja, in der heutigen Zeit sowie noch schmerzvoller auszugeben als zuvor. Aber es ist nicht so das dieser doppelt so viel kostet. Diesen du aber ebenfalls sparsam bewegen kannst. Sprich du müsstest entweder dein Budget erhöhen oder warten bis 330ds auf dieses Preisniveau fallen. Falls es ein 330d sein soll.
Bei dieser Haltedauer würde ich mir genau überlegen 2L oder 3L Maschine, was sind mir Durchzugsstärke, Laufkultur, bulliges Drehmoment, mehr PS im Vergleich zum 320d wert bzw. was bin ich bereit mehr auszugeben.
Nicht das du dir im nachhinein denkst hätte ich doch lieber...das wird die letzte 3L Maschine in dieser Fahrzeugklasse sein.
Viele haben nur zum eigenen Wunsch geschrieben. Ein 330dx ist nicht nur zur Anschaffung teuer, vielmehr sind die Betriebskosten auch viel höher, die Reparatur, Wartung da Sechs Zylindern , und Steuer und Versicherung, die Jahr für Jahr nur teuer werden. Die Kosten sind nur für den ersten Besitzer in den ersten ein paar Jahren gültig, sogar sehr günstig.
Noch ein Satz zu den laufenden Kosten: Es ist nicht zutreffend, dass ein 330d bei höheren Geschwindigkeiten weniger braucht als ein 320d. Der 330d hat in allen Fällen einen (sehr angemessenen) Mehrverbrauch.
Also wie schon geschrieben: Man muss es sich leisten können und wollen.
Der Restwert dürfte nach 8 Jahren und 250tkm keine relevante Rolle spielen. Im Export mag der große Diesel vielleicht noch einen Vorteil haben, aber das ist Glaskugel….
Hallo,
meine Empfehlung ist: 330i. Also einen Benziner.
Bis 2019 hatte ich nur BMW 6 Zylinder Benziner und Diesel gemischt. Die Entscheidung war nicht leicht aber richtig. Der 4 Zylinder Benziner läuft immer noch besser als mein 6 Zylinder Diesel 330d F30. Auch wenn der neuere etwas besser geworden ist, ein Diesel ist und bleibt immer noch ein Diesel. Zwischen 320D und 330i ist die Entscheidung noch einfacher.
Hohe Steuern und hohe Dieselpreise passen auch für Vielfahrer nicht.
Freundliche Grüße
Höhere Vollkosten und häufiges Tanken ebenso wenig.
Nach heutigem Stand ist der Diesel bei 30tkm p.a. die günstigere Variante. Laufruhe und Klangkulisse fallen dann wieder unter persönliches Empfinden - da würde ich einen R6 Diesel bevorzugen.
Auch ein 318i mit dem 2 Liter Turbo ist ein guter Motor und sollte eigentlich immer gut reichen was die Leistung betrifft überall auf den deutschen Bundesautobahnen und Straßen der Republik Deutschland und ist erheblich günstiger.
Hallo,
der 330i liegt im Verbrauch etwa auf gleicher Höhe wie der F30 330d. Steuern/ Versicherung, tiefer. Laufruhe- Motor ist nicht / kaum zu hören. Klangkulisse: wem das Nageln gefällt.
Freundliche Grüße
Für mich fällt der B48 als Reihenvierzylinder-Ottomotor unter Leistungsabrauf nicht unter kaum hörbar, über subjektives Empfinden braucht man aber nicht diskutieren. Die Differenz beträgt bei der aktuellen Motorengeneration B48/B57 lt. WLTP-Fahrzyklus 1,5 Liter - im Alltag je nach Fahrprofil entsprechend mehr.
@portimao: bei Privatkauf stimme ich Dir zu. Im Firmenwagenleasing kommt bei uns ein 320i gleich teuer wie ein 320d aufgrund CO2 Malus beim Benziner der die Minderkosten auffrisst. Der 330i kommt dann wieder wesentlich teurer als der 320d. Daher ist es bei mir ein 320d geworden
Zitat:
@portimao schrieb am 16. Januar 2023 um 19:05:53 Uhr:
Hallo,der 330i liegt im Verbrauch etwa auf gleicher Höhe wie der F30 330d. Steuern/ Versicherung, tiefer. Laufruhe- Motor ist nicht / kaum zu hören. Klangkulisse: wem das Nageln gefällt.
Freundliche Grüße
Das kann ich mir kaum vorstellen, dass der Benziner und Diesel da gleich auf sind. Wie mein Vorredner schon gesagt, liegen laut WLTP 1.5l dazwischen. Ich finde es eher bemerkenswert, dass gemäß WLTP der 330d ggü. dem 320d gerade einmal 0,3l mehr verbrauchen soll.
Ich bleibe dabei dabei: Die Motorisierungen fahren, die in Frage kommen und dann nach gusto plus Wirtschaftlichkeit entscheiden.
Hallo,
das bezieht sich auf meinen vorh. F30 330d zum G20 330i ohne MH bei meiner Fahrweise. Theorie und Praxis gehen öfter mal auseinander. Auf der BAB hört man je nach Tempo vom Motor nichts mehr. Das ganze Auto (G20) fährt sich agiler, leichter, etc als ein 6 Zylinder.
Sag ich ja auch immer. Probefahrten machen. War ja auch nur eine Empfehlung von mir.
Kann und muß jeder für sich selbst entscheiden.
Freundliche Grüße