Kaufberatung - was ist generell von der W169 Serie zu halten ?
Hallo Leut,
der Titel zeigt es im Grunde. Wollte mir einen gebrauchten A150, EZ 2007, Limousine anschauen. Doch dann las ich hier etwas was gegen diese Serie sprach. Natürlich gibt bei jedem Hersteller Montagsautos. Jedoch würde ich gerne von erfahreren Usern wissen ob diese Serie generell taugt oder man lieber die Finger davon lassen sollte. Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 15. Dezember 2019 um 15:44:11 Uhr:
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 15. Dezember 2019 um 11:44:00 Uhr:
Einzig der 150er Motor ist aus meiner Sicht nicht so dolle gelungen - der säuft viel (wie ich finde) und zieht dafür schlecht.
Durchschnitt laut Spritmonitor beim 150er: 7,49
beim 180er: 7,25Kann ich nicht bestätigen.
Wenn man human fährt bis 100 kommt er mit 5-6 Litern
feinstes e10 hin.
Was du glaubst weiß ich nicht - ich habe extra bei Spritmonitor recherchiert.
Der 150er ist vegleichsweise ein Säufer.
Was der Einzelne bei "humaner Fahrweise" verbraucht tut beim Gesamtschnitt nichts zur Sache. Ich kann auch einen AMG unter 10 Liter fahren und dann behaupten, er wäre echt sparsam!
😉
27 Antworten
Kaufberatung:
Hallo und guten Tag,
ich kann da nur von meinem Auto und dem meines Neffen reden, der den gleichen fährt. Dieses Fahrzeug kann ich nur empfehlen. A 200 Benziner W169 Schaltgetriebe Baujahr 05/2006, jetziger Kilometerstand 114600 km. Das Auto läuft als reiner Zweitwagen, dass sieht man schon an der Kilometerleistung. Klar hatte ich auch mal hier und da, kleinere Reparaturen, (Kühlmittel Temperatur Sensor knapp 80 €), jetzt gerade ( ABS Drehzahlsensor vorne rechts ca. 120,- €) aber nichts großes. Ansonsten kann ich den A 200 Benziner mit Schaltgetriebe nur empfehlen. Für seine Größe, sehr viel Platz, sehr komfortables Fahrwerk, sehr komfortables ein und aussteigen, sehr flott und gleichzeitig sparsam, Landstraße ca. 6 Liter, Autobahn ca. 140-150 km/h ca. 7,5 Liter. Absolut ruhiger Motorlauf auch bei höheren Geschwindigkeiten. Und wer es drauf anlegt, Tacho ca. 220 km/h sind kein Problem, habe ich einmal aus Spaß ausprobiert). Alles in allem, kann ich dieses Auto nur empfehlen.
Grüße in die Runde
Trym
PS: Anmerkung: Das Auto wird nächstes Jahr 14 Jahre alt und steht da wie eine eins. Kein Rost und diverses, wer es nicht weiß würde denken, der kann nicht so alt sein, unmöglich. Für das Fahrzeug meines Neffen gilt ähnliches, keine großen Probleme und der hat im Gegensatz zu meinem schon fast 210000 km auf dem Buckel.
Ich hatte meine A200 aus 06/2005, Schalter, knapp 230 000 km gefahren und war sehr zufrieden. Wollte dann nach über 12 Jahren was neues und bin bei der BKlasse W246 gelandet. Hätte Mercedes das Fahrzeugkonzept so beibehalten, wäre es sicherlich wieder eine AKlasse geworden. Einzig der Anlasser war eine kostenintensive Reparatur bei der AKlasse. Die Materialien im Innenraum waren sehr gut und er sah innen nach den vielen Jahren noch wie neu aus und außen nach einer Wäsche, auch noch tadellos. Wichtig ist halt, dass die Krankheit mit dem Rost bei den Türen kontrolliert und behoben wurde. Mit dem Verbrauch war ich auch zufrieden, auf der Verbrauchsanzeige konnte mitunter eine 5 vor dem Komma stehen. Im Schnitt waren es über die oben genannten Kilometer 7,1 Liter laut Bordcomputer.
Hallo,
ich fahre nun seit ca. 35 Jahren MB. Mit meinem ersten A-200 Coupe Bj.12.2008, Benziner bin ich immer noch sehr zufrieden. Einzige Reparatur in 115 TKM war das Austauschen des Tankbefüll-und Entlüftungsrohres, Kosten hierfür 325€
Ich werde und ich gehe davon aus, dass Er noch mitmacht, Ihn noch einige Zeit behalten.
Möchte noch abwarten, was sich künftig am Kfz-Markt noch alles tut bezüglich E-Mobilität, Hybrid, Wasserstoff und was weiß ich noch alles ? Bezahlbar muss es halt bleiben.
Schöne Weihnachten wünscht
Hans
Hallo,
wir fahren einen A 170 mit CVT - Getriebe. Nun in zweiter Hand. Insgesamt 12 Jahre alt und rund 127.000 km gelaufen. Je länger wir das Auto haben, desto zufriedener sind wir. Allerdings haben wir ca. 1.600,00 € Anteil für Reparaturen gegen den Rost "ab Werk" bezahlt. Und zwischenzeitlich dem Getriebe eine Getriebespülung mit Getriebeölwechsel gegönnt (ca. 450,00 €). Ein neuer elektronischer Autoschlüssel für 310,00 €., der alte funktionierte plötzlich nicht mehr, war auch nötig.
Das Auto finden wir sehr praktisch, es passt für das kleine Fahrzeug viel rein. Bisher noch nie liegen geblieben. Der Verbrauch liegt bei ca. 6,9 bis 8,5 l Super nach der Verbrauchsanzeige bei viel Kurzstreckenverkehr. Mit dem CVT ist cruisen angesagt. Sportliches Fahren liegt diesem Mercedes nicht.
FAZIT: Diesen Mercedes finde ich sehr empfehlenswert - wenn Reparaturen gegen Rost durchgeführt wurden, oder es nach diesem Pfusch vom Band lief.
Ähnliche Themen
Hallo meine lieben. Ich möchte mir ein W169 A200 Turbobenziner 193ps mit Automatik zu legen aber als Zweitwagen da mein Haupwagen ein W211 E500 ist. So jetzt zu meiner Frage. Hat der A200 Turbo mit Automatik irgendwelche Krankheiten? Auf was muss ich achten und hat der eigentlich Zahnriemen oder steuerkette? Ich repariere das meiste am Auto selbst. Der Rost ist egal. Hab ein guten Kumpel, der ist Lackierer.
Ich halte das Automatikgetriebe für einen Schwachpunkt.
Säuft und ist anfälliger als ein Handschalter.
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 29. März 2021 um 09:21:55 Uhr:
Ich halte das Automatikgetriebe für einen Schwachpunkt.
Säuft und ist anfälliger als ein Handschalter.
Danke für deine Antwort. Der Verbrauch ist mir egal. Ich fahre kurzstrecken. Was genau ist am automatik denn anfällig? Beim 500er konnte ich die Ventile unten am getriebe selber wechseln. War kein großer Akt. Was genau ist beim a200 mit dem automatik?
Habe mich zum ATG beim 169 nicht eingelesen. Es ist jedenfalls ein ganz anderes System als beim Wandlergetriebe der E-Klasse.
Ansonsten hier im Forum suchen ... es gibt mehrere Defekte. Und bei einem Kollegen war der Defekt bei 60-70Tkm.
Ich sehe den A200 Turbo mit 193PS als überdimensioniert. Oft ist die Antriebswelle die Schwachstelle. Ist schon beim A200 CDI oft ein Mangel.
Ansonsten sicher ein Wolf im Schafspelz. Hier im Forum haben nur wenige den Turbo.
Kurzstrecke bist du vermutlich mit dem A200 Benziner mit 136PS aber besser aufgehoben. Einfache Technik, kein Turbo, weniger Drehmoment.
Aus Anlass des Tauschs des Tankeinfüllstutzens hatte ich gelegenheit unter den W169 zu schauen. Während der Unterboden (verzinkt) einwandfrei war, waren die Anbauteile; Aufnahmen der Radführungen, Federn, Stossdämpfer, Stabis verrostet.
VG
Zitat:
@ortler schrieb am 29. März 2021 um 18:20:56 Uhr:
Aus Anlass des Tauschs des Tankeinfüllstutzens hatte ich gelegenheit unter den W169 zu schauen. Während der Unterboden (verzinkt) einwandfrei war, waren die Anbauteile; Aufnahmen der Radführungen, Federn, Stossdämpfer, Stabis verrostet.
VG
Würde mich nicht stören. Ich bin Bastler. Bekomme das alles selber hin. Habe viele youtubevideos wegen dem automatikgetriebe angeschaut. Selbst da mach ich mir keine Gedanken wenn da das Steuergerät kaputt geht. Ich will ja kein w169 mit einem 5er Golf vergleichen aber ich finde den w169 A200 Turbo im Gegensatz zum Golf 5 gti bei weitem viel viel besser verarbeitet. Optik ist mir egal.
Zitat:
@hariovic schrieb am 29. März 2021 um 09:18:38 Uhr:
Hallo meine lieben. Ich möchte mir ein W169 A200 Turbobenziner 193ps mit Automatik zu legen aber als Zweitwagen da mein Haupwagen ein W211 E500 ist.
...
Mach es... ich hab mir gestern grad auch einen hübschen A200 Turbo als „G-Schoner“ (Erstfahrzeug W463) geschossen.
Macht sehr, sehr viel Spaß das Kfz 🙂 Das Ding geht voran wie am „Gummiband“.
Ich werde damit als Zweitfahrzeug auch nicht übermäßig viel Kilometer fahren, deshalb stört mich der Verbrauch auch nicht und das ich Super Plus tanken muss erst recht nicht. Kommt sowieso nur 102 Ultimate rein 😁
Grüße ausm G-Lager 😎
Zitat:
@intercooler schrieb am 30. März 2021 um 23:05:24 Uhr:
Zitat:
@hariovic schrieb am 29. März 2021 um 09:18:38 Uhr:
Hallo meine lieben. Ich möchte mir ein W169 A200 Turbobenziner 193ps mit Automatik zu legen aber als Zweitwagen da mein Haupwagen ein W211 E500 ist.
...
Mach es... ich hab mir gestern grad auch einen hübschen A200 Turbo als „G-Schoner“ (Erstfahrzeug W463) geschossen.
Macht sehr, sehr viel Spaß das Kfz 🙂 Das Ding geht voran wie am „Gummiband“.
Ich werde damit als Zweitfahrzeug auch nicht übermäßig viel Kilometer fahren, deshalb stört mich der Verbrauch auch nicht und das ich Super Plus tanken muss erst recht nicht. Kommt sowieso nur 102 Ultimate rein 😁Grüße ausm G-Lager 😎
Ai ai ai der ist aber sehr schick. Aber der hat nur 2 Türen. Ich brauche 4. Um den Verbrauch würde ich mir gar keine Gedanken machen. Im Vergleich zu einem Renault Scenic 1,6 mit 101ps ist der Verbrauch gleich. Der Renault ist aber sau träge bzw. langsam. Hat nur den Vorteil das der Renault größer ist aber ich brauch kein großes Volumen. Hab momentan noch den Renault Scenic meines Vaters als Zweitwagen. Den muss ich wieder zurück geben. Ist auch besser so da ich in einem viertel wohne wo es kaum Parkplätze gibt und brauche deshalb ein möglichst kleines Fahrzeug damit ich in jeder Parklücke rein komme. Ich fahre nur 500km im Monat. Also da kann mir der maximale 10 Liter Verbrauch egal sein. Hab auch einen in Aussicht den ich mir nächste Woche anschaue und probefahre. Ich wünsche dir gute fahrt mit dem kleinen :-)