Kaufberatung W222 V8 - Umstieg von CLS C218
Hallo in die Runde,
ich liebäugle damit von meinem derzeitigen CLS 500 Bj. 2016 auf einen W222 S500 vorMopf oder S560 Mopf umzusteigen.
Ob Mopf oder vorMopf bin ich mir unschlüssig. Gegen den vorMopf spricht eigentlich nur das Licht. Ich habe derzeit im CLS Multibeam und möchte keinen Rückschritt machen. Vom Motor wäre mir der M278 fast lieber, weil ich diesen jetzt habe, kenne und begeistert davon bin.
Hat jemand Erfahrungen mit M278 und M176 machen können?
Nennenswerte Unterschiede habe ich sonst zwischen vorMopf und Mopf eigentlich nicht gefunden. Optik, Lenkrad, Toucpad und keine stufenlose Türfangbänder mehr im Mopf, aber sonst?
Eigentlich sollte der CLS bis zum Oldtimerstatus im Besitz bleiben. Ich habe mir den V8 Traum erfüllt, das Auto gefällt mir und was nach ca. 2018 rauskam und noch kommt gefällt mir ohnehin nicht. Evtl. als Alltagswagen, aber da gibt's keine automobilen Emotionen mehr.
Mir gefällt schon das Digitaltacho des W222 eigentlich nicht.
Die Überlegungen zum W222 kommen daher, dass es auf Urlaubsreisen in einer S-Klasse einfach entspannter wäre. Außerdem fehlt mit nur 4 Sitzen im CLS manchmal doch ein Sitzplatz. Mittlerweile ist auch ein Kind da. Das Auto sollte also die nächsten 20 Jahre als Reisewagen genutzt werden. Da mir der W223 nicht gefällt, sollte es auch darüber hinaus im Besitz bleiben. Der Kofferraum ist jedoch nicht so pralle, aber das muss ich mal live begutachten.
Momentan tendiere ich eher dazu den C218 zu behalten, will mich jetzt aber vollumfänglich informieren, dass ich eine Entscheidung treffen kann und nicht mehr darüber nachdenken muss.
Eure Empfehlung zu S500 vorMopf oder S560? Sinvoll vom C218 umzusteigen?
Gruß, Tomekk S.
56 Antworten
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 16. August 2023 um 10:16:37 Uhr:
...der S63 sogar nur 305 Liter -echt nicht praxisgerecht. Den Urlaub mit 2 Kindern konnte ich damit jedenfalls vergessen - auch nicht mit Dachbox.
Ein S63 mit Anhängerkupplung und hinten ein HP500 dran sähe auch bestimmt irgendwie stylisch aus! :-)
Bin 7 Jahre den 400 Hybrid gefahren und seit 3 Jahren den Facelift 560e.
Würde vom Fahrwerk unbedingt zum Facelift raten.
Ist tausend mal angenehmer als der Vormopf!
Der 560e hat in jeder Situation ausreichend Kraft.
Läuft bei 250 dermaßen in den Begrenzer dass man meint jemand würde auf die Bremse steigen.
Würde ohne Limit bestimmt gut 300 laufen.
Macht aber nur Sinn wenn man ihn elektrisch laden kann. Ansonsten ist der Verbrauch mit 10-12 Litern für einen Hybrid zu hoch. Der 400 Hybrid hat 8-10 Liter gebraucht!
Beim 560e sollte man bedenken haben dass der Kofferraum winzig ist durch die Hybrid Batterie. Wird bei 4 Personen die verreisen schnell zu klein.
Ich würde eher zum 560 mit V8 greifen.
Diese Kombination wird der S Klasse am ehesten gerecht.
Ich bin ja vom 580e (bis auf den Kofferraum) schon begeistert. Die 100 km Reichweite im Sommer erreichen wir eigentlich so gut wie immer - im Winter 90 km. Die reichen in mindestens 2/3 der Fälle. Die Fahrleistungen habe ich tatsächlich auch erst die letzten Wochen getestet - das macht schon sehr viel Spaß - mehr als ich dachte. Ok, die Leistungsdaten sind ja auch enorm.
Das Fahrgeräusch mit laufendem Motor ist nicht soooo schön wie beim V8…aber ansonsten würde ich das wieder machen und zumindest als Leasingfahrzeug dem V8 vorziehen (ist ja eher ein Vernunftsauto … bei meinem Cabrio bin ich schon froh einen V8 zu fahren)
Ich habe mein Vorhaben einen W222 zu erwerben beerdigt.
Gestern habe ich mir einen S 560 angeschaut, wieder für meinen Geschmack schlechter Zustand, obwohl nur 1 Vorbesitzer. Hatte zwar knapp 130k auf der Uhr, aber trotzdem für mich nicht nachvollziehbar.
Jedes Mal wenn ich den Kofferraum aufmache frage ich mich ob das ein Witz sein soll. Das Fass zum Überlaufen hat dann aber der Motor gebracht, den ich nun zum ersten Mal gefahren bin. Wenn man im unteren Drehzahlbereich, knapp über 1000U/min leicht Gas gibt, so dass das Getriebe noch nicht runterschaltet spürt man leichte Vibrationen. Der Motor ist deutlich schlechter als der Vorgänger M278. Das sagen auch die Leute bei MBWorld.
Zu guter Letzt hat dann auch noch der Sitz beim Aussteigen geknarzt.
Der W222 macht für mich einfach zu viel schlechter als der C218 und zu wenig besser. Der Fahrkomfort und die Geräuschkulisse ist zwar besser, aber das wars dann auch. Vom besten Auto der Welt kann hier nicht die Rede sein. Da gehört schon mehr dazu.
Damit meine Fondpassagiere mehr Komfort haben lohnt es sich außerdem nicht min. 15k Euro draufzulegen.
Ich bin wirklich enttäuscht, da ich eigentlich schon sehr Lust auf das Auto hatte.
Ähnliche Themen
Die Vibrationen spurt man wenn 4 Zylinder ausgeschaltet sind. Beheben kann man das wenn man den Start-stop Schalter druckt. Mache ich immer gleich wenn ich den Wagen gestartet habe. Denn alle 8 sollen arbeiten und das start-stop mag ich nicht.
Nur den Segelmodus ist manchmal angenehm.
Im Nachhinein habe ich auch gelesen, dass es an der Zylinderabschaltung im ECO Modus liegen soll. Jedoch habe ich während der Probefahrt den ECO Modus ausgeschaltet und danach die Vibrationen immer noch gespürt.
Zitat:
@Tomekk S. schrieb am 4. September 2023 um 13:41:33 Uhr:
habe ich während der Probefahrt
Ich mache vor jeder Probefahrt, mit Xentry eine Diagnose.
Das erspart mir zeit und ärger hinterher.
Ich bin schon mehrfach nach der Diagnose nach hause gefahren.
Natürlich ohne die Fehler zu löschen.
Moin,
Sohnemann hat sich vor kurzem auch von seinem CLS 63 (W219) getrennt, und ist auf einen W222 (S63) umgestiegen; wer uns kennt ahnt es "Japan Import".
Jetzt kommt erst mal einen grosse Inspektion, dann sollte alles erledigt sein.
Eine Anfrage nach den Champagner Glaesern, fuer die Fond Passagiere, brachte einen ernuechternden Preis ans Licht (siehe Anhang) 🙄
Ich habe das Auto selbst noch nicht gesehen, werde aber am Mittwoch eine ausgiebige Probefahrt damit machen 😁
LG Werner
Zitat:
@Tomekk S. schrieb am 4. September 2023 um 13:41:33 Uhr:
Im Nachhinein habe ich auch gelesen, dass es an der Zylinderabschaltung im ECO Modus liegen soll. Jedoch habe ich während der Probefahrt den ECO Modus ausgeschaltet und danach die Vibrationen immer noch gespürt.
Ja dann hat wirklich etwas nicht gestimmt. Denn ein guter S560 läuft mit ECO aus wirklich angenehm ohne Vibration und Geräusche.
Ist doch ok wenn man lieber nen CLS fahren möchte aber die überwiegenden negativen Aussagen über den W222 kann ich nicht ernst nehmen. Ich fahre einen Mopf S560L 4matic. Davor hatte ich einen E500 W212 mit absoluter Vollausstattung (Nappa, aktive Multikontur Massagesitze mit Komfortkopfstütze etc.)
Bin den E500 9 Jahre gefahren.
Meine Erfahrung mit dem S560 :
1. Die vorderen Sitze sind um Welten besser als im W212 und C218. (die hinteren sowieso) Bei einer 1000km Strecke kommt man ganz entspannt an. Als Beifahrer zB verschmelzt der Körper mit dem Sitz wenn man ein wenig schlafen will.
2. Trotz Memorysitzen hinten und kleinerem Kofferraum hat der S560 im Sommerurlaub mit zwei Kids locker alles weggesteckt wie der E500. Soviel ich weiß hat der CLS einen kleineren Kofferraum als der W212.
3. Das Volumen im Fond ist richtig groß. Kein Vergleich zum W212 und schon garnicht zum C218. Und damit ist nicht nur die Beinfreiheit gemeint. Ich bin schon hinten in der Mitte mitgefahren zwischen meinen Kids, beide in Kindersitzen. Im E wäre das unmöglich!
3. Die Airmatic ist um Welten besser als im E.
4. Geräuschkulisse Innenraum ist deutlich besser als E / CLS.
5. Der M176 ist eine Wucht. Über die Aussage er wäre schlechter als der M278 kann ich nur den Kopf schütteln. 100Nm und 60PS mehr als der CLS500 bei geringerem Verbrauch. Fahre auf längeren Strecken locker unter 10L/100km.
Ich finde er klingt auch schöner als der M278. Er ist ja eigentlich ein AMG Motor. Wird nur nicht in One-man one engine montiert. Schaut man sich die Teile des Motors an, dann sieht man nur AMG Nummern.
6. Infotainment im W222 Mopf ist meiner Meinung nach das beste was es gibt. Sehr präzise und leicht zu bedienen, nicht überladen und schnell. Das Mopf Lenkrad mit den Tasten und Rädchen sind perfekt bedienbar mit toller Haptik.
Das aktuelle Mercedes Lenkrad mit ausschließlich Touch Bedienung ist nicht annähernd so gut bedienbar.
Wenn man das mit dem CLS vergleicht, dann ist er ähnlich wie der W222 VorMopf. Aber kein Vergleich zum Mopf.
7. Der W222 Mopf toppt die sehr gute Verarbeitung im CLS deutlich. Ich habe „nur“ das Standard Leder aber es fühlt sich wie das Exklusiv Leder im W212 an.
8. Es gibt auch viele Dinge die meiner Meinung nicht vergleichbar sind. Beispielsweise der Fond.
Auf Knopfdruck fahren Sonnenrollos an den Hinteren Scheiben hoch (zusätzlich zu den dunkel getönten Scheiben) Man kann das Rollo vom Panoramadach unabhängig vom vorderen Teil öffnen und schließen.
9. Thema Klima hinten: Hatte
in der E Klasse hinten die zusätzliche Zone. Ok war nicht schlecht, man kann mehr regeln wenn man es braucht. Mein S hat keine Bedienung hinten, habe sie aber nicht vermisst weil die Klimaanlage im S einfach perfekt arbeitet.
In Summe bin ich absolut begeistert von diesem Auto. Habe bisher 12.000km damit gemacht. Erfreulicherweise hat der W222 keine nennenswerten Schwachstellen. Somit für mich ein Wagen an dem ich hoffentlich viele Jahre meine Freude haben werde.
Freude am Fahren! 😉
Also habe beide gehabt. W222 s500 und s560.
S500 ist meiner Meinung nach die bessere Wahl.
Wenn man von 4.7l zur 4.0l motor wechslet , dann merkt man das der motor nicht so geschmeidig und ruhig läuft wie der s500.
Bei s560 habe ich auch immer Vibrationen usw. wahrgenommen.
Für mich ist es auch keine Besserung gewesen der Mopf.
Die sitze waren auch viel besser und ohne knarzen.
Und wenn du sowieso am Sound was machen willst hast mit s560 keine Chance wegen OPF
So habe meinen CLS 500 tatsächlich verkauft, d.h. Nachfolger wird ein W bzw. V222 V8, auch wenn das nicht sehr zeitnah sein wird.
Die Entscheidung ob S 500 VorMopf oder S 560 fällt mir aber sehr schwer. Es spricht viel mehr für den Mopf (Exterieurdesign, Multibeam, Display, Android Auto), aber der Motor ist mir schon sehr wichtig. Die Vibrationen, die ich bei einer Probefahrt mit einem S 560 gespürt habe beunruhigen mich doch sehr.
Vom OPF bin ich auch nicht begeistert, nicht nur wegen dem Sound. Ich denke beim Sound kann man trotzdem was Gutes hinbekommen.