Kaufberatung W212 E500 Mopf

Mercedes E-Klasse W212

Hey,

ich bin seit langem mal wieder hier aktiv... aktuell fahre ich einen 1er F20 116i... und da ich jetzt im März nach Corona-Pausen usw. endlich meine Probezeit beende, wollte ich mich jetzt nach was größerem umschauen... Luxuriös.. V8, viel PS.

Primär kam mir jetzt der W212 in den Sinn, dank dem Geschwärme von meinem Onkel mittlerweile absolutes Wunschauto.

Die Preise variieren online hier ziemlich stark... und ich wollte einfach mal zum aktuellen Jahr ein paar Fragen klären...
Erstmal ein paar Infos zu meiner Vorstellung:
- V8, auf jeden Fall Mopf...
- Xenon/LED, Leder, gutes Soundsystem, AMG-Paket
- Preislich bin ich ungebunden, ich würde mir den E500 zu ca. 30% finanzieren und je nachdem wie viel ich sparen müsste würde ich den Kauf nach hinten schieben... viele Kredite sind aktuell sehr günstig daher würde ich hier Preislich erstmal keine Bindung haben...

Da ich noch nicht soooo viel Ahnung habe was beim Kauf wichtig ist, habe ich noch nicht so genaue Vorstellungen... deswegen erstmal die primären Fragen:

- Worauf sollte ich beim Kauf achten? Irgendwelche besonderen Services die gemacht werden sollten außer den allgemeinen Sachen? Ich hab gesehen das Fahrwerk kann Probleme machen, ist aber anscheinend eher so ein "ja es kommt vor, und wenn es vor kommt dann landet es im Internet, daher scheint es so "schlimm "" - Problem

- Auf welche Ausstattung sollte ich Wert legen oder auf welche sollte ich verzichten um Reparaturen vorzubeugen...?

- Ist die KM-Leistung eine Richtlinie bei dem Auto für "bei x-Kilometer wird es teuer bzw. gehen spezifische Sachen einfach meistens kaputt"? Sollte ich bei einer bestimmten Laufleistung auf jeden Fall vom Kauf absehen?

- Preislich wie sieht es da aktuell aus? Ich sehe hier manche für 24.000€ mit 140.000km und manche mit derselben Laufleistung für 30.000€+... was wäre aktuell so realistisch gibt es gute Autos für 24.000-26.000 oder sind das eher die Kandidaten wo man wegschauen sollte?

- Irgendwelche weiteren Tipps beim Kauf?

PS: Budget ist erstmal irrelevant... darauf kann ich immer hinarbeiten und das ist auch eigentlich kein Problem, Steuer, Versicherung und Sprit bin ich mir bereits bewusst...
Ich würde gerne nur Wissen worauf ich mich einstellen müsste. Sind Reparaturen hier eher Pech, oder muss ich wirklich 100% irgendeine Sache vorkalkulieren und wie teuer würde es hier werden? Mir geht es hier weniger um Sachen die "Pech" sind, mehr um Sachen die wirklich bei jedem W212 kommen.

Vielen Dank im Voraus!

134 Antworten

Na ha aber gerade beim diesel der 280er mit 177ps war ein robuster aber nicht unbedingt ein renner, da war für mich der 5 zylinder 270er der beste. Rauh aber einer der besten.

Siehst? -Und der hatte auch 177 PS. Für mich ist ein 5 Zylinder eh der beste Motor. Gefolgt von V8 und R6. Die V6'er sind so...??? Naja... Ich finde da keine Worte. Ich bin enttäuscht von den V6 Motoren und das nicht nur von MB. Auch Audi ist nichts mit V6. Hört sich gewaltig an, aber ist Pustekuchen. Die erwartete Leistung ist eher subjektiv.

"Ist so ungefähr das Gleiche,wie wenn man (das erste mal zumindest !) einen 4 Zylinder und einen 6 Ender probefährt - da lässt man sehr wahrscheinlich den 4er „links“ liegen.....
Obwohl die 4 Zylinder heutzutage auch ruhiger laufen als noch vor ein paar Jahren.

Von 6 auf 8 natürlich noch mal ne ´ Steigerung...!

Gott sei Dank bin ich noch nie einen 8 Zylinder gefahren - wahrscheinlich würde ich meinen 6er in den Acker treten !!!
Aber ich „befürchte“ der Tag wird irgendwann kommen - ich hab´s so im Urin........
Das „Blöde“ ist nur : Der Dreifuffziger läuft so gut - verdammt....!

Aber das Ganze ist im Endeffekt ein (Luxus) „Problem“ des TE ob 6er oder 8er !
Unterhalts und wartungsmässig nehmen die sich nicht viel gegeneinander...

Hier im Forum gibt’s einen Kollegen - Ich glaube der Sven war’s - der informierte sich am Anfang eigentlich für einen 350er Diesel.Am Ende hatte er auf einmal einen 500er.
Aber - so wie er heute „schwärmt“ will er bestimmt nix anderes mehr.......🙂"

Wenn Du weiterhin abwartest Micha, wirst Du aber importieren müssen! ;-)

Die letzten V8 die von deutschen Herstellern überhaupt noch gebaut werden, lauten auf AMG, RS und M.

Die letzen "zivilen" V8 werden mittlerweile 10-15 Jahre alt....

Na ja die 4 Zylinder von heute sind nicht so ruhig wie man glaubt
Es war genau so bei mir, 220er cdi und gedacht es reicht, danach auf den v6 350er cdi und ich wollte keinen 4 Zylinder mehr. Zwischendurch 250 Benziner gefahren, Katastrophe! Durchschnittlicher verbrauch 9.9L.
Dann E400 3.5L, säufer aber zumindest kam etwas Leistung an.
Dann wieder mit nem 4 Zylinder probiert 250 BT, erneut Katastrophe. Parallel aber immer den 350er cdi gefahren.
Jedes mal wenn ich in den 250er steigen musste war es für mich eine Qual.

Ab diesem Zeitpunkt war für mich der 4 Zylinder kein Thema mehr.

Div. 6 Zylinder folgten und der V6 CDI wurde gegen einen V6 BT getauscht der immer noch bei mir läuft.
Ohne Probleme leistungsstark und ausreichend motorisiert.

W213 E43 hat mich komplett enttäuscht.
Bis ich mich vor 1.5 jahren in den 500er gesetzt habe...🙂

Ähnliche Themen

Hoch lebe der 500er 😛

@migoela
Micha sieh zu das Du Dir noch schnell einen weg stellst, die Zeiten des Verbrenner sind devinitiv vorbei. Der neue Audi Cheffe ist der Überzeugung das 2025 kaum noch Neuwagen mit Verbrenner nachgefragt werden. An ein Tempolimit nach den Wahlen glaubt er übrigens, genau wie ich, auch.

Muss ja kommen, anders schaffen die Stromer die Reichweiten nicht

Egal wie, die setzen sich durch.

Abwarten... wenn die ersten Akkus platt sind und die Leute mitbekommen, dass es fast günstiger ist, ein neues Auto zu kaufen, als den Akku zu tauschen, verfliegt die Euphorie wieder ganz schnell...

Zitat:

@ipthom schrieb am 31. Januar 2021 um 15:08:01 Uhr:


Abwarten... wenn die ersten Akkus platt sind und die Leute mitbekommen, dass es fast günstiger ist, ein neues Auto zu kaufen, als den Akku zu tauschen, verfliegt die Euphorie wieder ganz schnell...

Ja, so wie hier:

https://www.motor-talk.de/.../...opf-motor-startet-nicht-t7021634.html

16.000 EUR plus Einbau für einen neuen Akku. Nachdem ich das gelesen habe bin ich doch froh, dass mein 400er noch ein reiner Verbrenner ist.

Hoffen wir mal, dass es in dem Thread ein Einzelfall ist. Wenn man solche Fahrzeuge aufgrund des finanziellen Risikos dann nur solange fahren sollte, wie die Herstellergarantie noch greift, dann kann man es auch gleich bleiben lassen.

Was ewig hält, bringt halt kein Geld. Warum sollte also die Industrie jemals daran etwas ändern?

Ich wollt nochmal fragen, bevor ich mich umschaue.... mal abgesehen davon, dass ein 400er ein bisschen mehr zieht im unteren Drehzahlbereich... sind die Turbolader verlässlich?
Bei Diesel-Fahrzeugen sind die ja meist nach einer bestimmten Laufleistung durch... wäre das ein großer Kostenfaktor den man einkalkulieren müsste oder sind die eher robuster?

Sonst mach ich mir nämlich garkeine Gedanken wegen eines 400ers und bleib beim Fokus auf den 350er...

Fahr doch erstmal alle Motoren Probe, danach kannst du doch viel besser einschätzen, welcher Motor dir mehr liegt bzw. welchen du überhaupt nicht magst. Wenn du jetzt schon Angst hast vor eventuellen Schäden, dann sind allgemein Fahrzeuge, welche nach 2000 gebaut wurden, nicht die richtige Wahl für dich. Kaputt gehen kann immer was, es kann eine Kleinigkeit sein, es kann wirtschaftlich fatal sein, man steckt halt nicht drin. Die Turbolader im Mopf sind sicherlich ziemlich ausgereift, jedoch ist dies auch keine Garantie, dass nichts passieren wird. Wenn du einen Wagen mit Garantie kaufst oder MB100, dann hält sich der Eigenanteil einer eventuellen Reparatur in Grenzen.

Ajajajaj, Kauf dir lieber ein 4 zyl. Da reicht dein Budget für Reparaturen vielleicht, ggf bei Hinterhof Werkstätten. Oder hol dir etwas deutlich jüngeres wie KIA oder Hyundai mit ausreichend Garantie

@Sven8888 in finanzielle Schwierigkeiten werde ich nicht kommen. Selbst wenn ich jetzt 250.000€ auf dem Konto hätte, würde mich eine solche Frage interessieren... man "muss" ja nicht zu viel ausgeben. Der E350 fällt immerhin auch unter meine Vorstellung.
"Angst" habe ich keine... ich weiß, dass immer was passieren kann, deswegen wird für mich sowieso ohne MB100 oder Gebrauchtwagengarantie nichts laufen... nur ging es mir bei der Frage darum, ob es ein Kostenfaktor wäre, den man kalkulieren kann (darum das Beispiel vom Diesel-Turbo). Wenn es was ist, was auf "jeden Fall" bei einer höheren Laufleistung kommt (Verschleiß, Abnutzung...) wie es halt auch bei vielen Diesel-Turbos der Fall ist, verzichte ich natürlich gerne darauf und nehme keinen Turbo.
Das mit den "Autos nach 2000" gebaut würde ich jetzt mal nicht 100% unterschreiben... bei meinem 91er 124er hat mich ein Fensterhebermotor (ohne Einbau) 450€ gekostet, da man die Teile kaum noch bekommt und ein 0815 Relais um die 200€... Vom Scheibenwischer oder den Kotflügeln will ich gar nicht anfangen... wenn man keinen Nachbau-Schrott kauft, dann löhnt man hier einiges... da es zum Zeitpunkt meiner Ausbildung war, wollte ich natürlich weg davon, da ich mit Azubi Gehalt solche Reparaturen nur stemmen konnte, wenn ich auf fast alles andere verzichte... Ich verdiene mittlerweile doch ein bisschen mehr als das... klar sind es andere Sachen die kaputt gehen können... und ggf. sind Sie "einfacher" selbst oder bei einem Bekannten zu reparieren, aber so viel einfacher wird es auch nicht...da müsste ich dann wirklich einen Hyundai oder so fahren...

@Brumm19 ich bin nicht ohne Grund in einem Mercedes-Forum am Infos erfragen OB und WIE ich mir einen W212 leisten kann.
Nur weil ich viel Frage, heißt es nicht, dass ich "Angst" habe oder nicht das nötige Geld dafür besitze, dass auf einmal 10 Sachen Kaputt gehen... klar frage ich viel nach Qualität, Mängeln, eventuellen Schwachstellen auf welche ich achten soll/muss.
Ich weiß ja nicht, aber auch wenn es ein Hobby ist, selbst wenn ich das Geld habe, will ich nicht dauernd 4-Stellige Beträge in eine Reparatur nach der anderen Stecken... wir sprechen hier immer noch von einem Alltags-tauglichen Mercedes (350er, 400er) und keinem 300SL...
Ich habe bestimmte Voraussetzungen, und diese will ich so günstig wie möglich erreichen, dass ich jetzt nicht am jährlichen Service oder der normalen Pflege sparen kann, ist mir schon klar, darum habe ich das ja ganz am Anfang erfragt wie es finanziell da aussehen würde... aber wenn ich eine evtl. 3000€+ Turbo-Lader Reparatur umgehen kann, dann mache ich das wegen 30-40PS sehr gerne...

Ich fahre einen 1er BMW und frage in einem Forum nach Infos für einen W212, das sollte einleuchten, dass ich kein Interesse nach einem A-B KIA/Hyundai habe... ich weiß nicht was diese Empfehlung soll...

Edit: Und das ich in keinem Auto drin stecke ist mir auch klar... mein 116i hat auch ca. 2500€+ Reparaturkosten in einer relativ kurzen Zeit verursacht (innerhalb von ein paar Monaten). Dank Garantie kein Problem, aber mir ist bewusst, dass es egal ist, welches Auto ich kaufe... es kann immer was kommen... deswegen erneut... wie gesagt... ohne 1-2 Jahre Gebrauchtwagengarantie oder MB100 werde ich mir solch ein Auto nicht zulegen. (Also werde ich außer mit MB100 Übernahme keinen Privatkauf tätigen.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen