Kaufberatung W205 MOPF
Hallo zusammen,
wir benötigen wegen Nachwuchs einen Kombi. Ich möchte ein Auto kaufen, welches wir mindestens 7,8 Jahre fahren können. Mit Mercedes habe ich jedoch garkeine Erfahrung und würde mich über Meinungen freuen.
Bisher hatte ich 8 Jahre einen Golf IV (90 ps) welcher mit 367.000 km verkauft wurde und seit 4 Jahren einen Golf VI (105 ps) welchen ich jetzt mit 200.000 km abgebe.
Das Auto soll von meiner Frau gefahren werden und ich fahre künftig einen A1 (115 ps).
Ich lege ganz klar wert auf die Ausstattung, Leistung ist definitiv zweitrangig.
Mehr als 25 k möchte ich nicht ausgeben.
Nun sind mir folgende Autos aufgefallen:
https://link.mobile.de/MfaJKoW4z3GT2CwJ6
Wenig km, Virt-Cockpit
https://link.mobile.de/oGMWZf5GaqmtAAyF7
Sehr gut Ausstattung, zu viel Leistung
https://link.mobile.de/UzaG4GEMqxTywyh68
Viel km, AMG-Paket, AHK
Über Meinungen würde ich mich sehr freuen.
Freundliche Grüße
78 Antworten
Kann ich Dir nicht im Detail beantworten. Aber bei Belgien wäre ich nicht besorgt, dass was wesentliches anders ist. Wäre es für eine andere klimatische Zone oder einen der "neuen, aufstrebenden Märkte" (Marketing-Sprech für Kraplakistan), wäre ich vorsichtiger, dass was an Ausstattung fehlt.
Zitat:
@stefan20211112 schrieb am 14. Apr. 2023 um 17:44:47 Uhr:
Aber zur eigentlichen Frage: Keine Baureihe 205 kaufen, lieber eine E-Klasse. Die C-Klasse ist kein richtiger Mercedes.
Woran machst du das genau fest? Kennst du beide Autos?
Zitat:
@stefan20211112 schrieb am 14. April 2023 um 17:44:47 Uhr:
Aber zur eigentlichen Frage: Keine Baureihe 205 kaufen, lieber eine E-Klasse. Die C-Klasse ist kein richtiger Mercedes.
Gibt es da ne Liste was richtige und falsche Mercedes sind ?
Dass das provizierend sein sollte, ist doch klar. Ich habe mit meinem 205er soviel Mist erlebt, dass ich die Baureihe einfach nicht empfehlen kann. Mercedes scheint selber die Linie zu ziehen, was richtig und was nicht richtig ist. Und vermutlich ist es bei der C-Klasse/E-Klasse, wenn man sich die Produkte der letzten 30 Jahre ansieht. Ich habe noch den Sprung zwischen W123 und W124 mitbekommen, und bin diese Fahrzeuge gefahren, und kann ein bisschen beurteilen, wie sich ein Mercedes zu fahren und anzufühlen hat. Schwer, satt, gediegen, Schiff, Stern auf der Haube, Federkern-Sitze mit Velour, gefühllose Lenkung, dröhnfreies Türschliessen. Echtes Metall, echtes Holz, dickes Leder.
Der große Umbruch bei Mercedes kam mit dem 190er, da haben sich die Lager geteilt in "Mercedes für den kleinen Mann" und "richtige Mercedes für Leute, die es geschafft haben im Leben".
Der 205er ist ein leichtes, knisternd-knackendes Plastikauto mit holprigen, nervösen Fahrwerk mit regelmässigem Verlust des Fahrbahnkontaktes der Hinterachse beim Überfahren von kleinen Hindernissen wie Strassenbahnschienen oder Kopfsteinpflaster. Er fährt sich eher wie eine Kompaktklasse mit viel zu wenig Gewicht hinten (rede vom S205. Vollgeladen vermutlich nicht so sehr). Nichts funktioniert gescheit und zuverlässig. Man wollte einfach alles in dem Fahrzeug haben, aber hat nichts bis zu Ende entwickelt. Fährt man mit einem Problem in die Werkstatt, hat man noch nichtmal den Anstand, das ordentlich zu reparieren, man schämt sich einfach nicht mehr. Man ist zu satt, zu arrogant, und konzentriert sich jetzt lieber auf fahrende iPads mit 9k-EUR-Displayoption im Fahrzeug, als wieder mal einen Sitz mit gescheitem Leder zu beziehen und echtes Material zu verabeiten. Aber ich hör' schon auf.
@froggorf: Ja, den W213 kenne ich auch. Der ist etwas besser, aber immer noch nicht zu vergleichen mit den klassischen großen Mercedes.
Ähnliche Themen
@stefan20211112, da ich beide Modelle seit einigen Jahren besitze habe ich nachgefragt und ich kann nur sagen, dass die noch aktuelle E Klasse nicht besser ist als eine Mopf C Klasse. Für die aufgerufenen Preise ist die BR 213 sehr ausbaufähig. Allein das Ärgernis mit den nicht haltenden Türen ist mehr als schwach. Ich kann behaupten, dass die Mopf vom 205er hochwertiger ist, als ein VorMopf der 213er Baureihe von denen wir 2 Modelle in der Garage haben. Ohne Garantieverlängerung und Kulanz seitens MB wäre das ein teures Unterfangen und kein Auto hat mehr als 60.000 km runter. Unsere beiden E250 haben mittlerweile jeweils den 4. NOX Sensor bekommen. Ich weiß nicht was MB macht, aber Premium ist was anderes.
@stefan20211112 ich bin auch seit W123 im Daimler unterwegs und zur Zeit S205 MOPF / X253 VorMOPF / S213 MOPF - alles der gleiche Krampf !
Zu wenig Gewicht hinten kann ich im C400 T 4matic mit Pano und AHK mit 852 kg Leergewicht auf der Hinterachse nicht feststellen - aber genug anderes Gekränkel.
Evtl. muss es „HEUTE“ mindestens ne S-Klasse sein um alt gewohnte Qualität wie im W123 zu erfahren ?
Eine echte hochqualitative Alternative außerhalb MB hab ich noch nicht entdeckt.
Selbst die aktuelle S-Klasse ist von der Materialanmutung nicht viel besser als die BR206, zumindest in der Serienausführung.
Genauso ein „Plastikbomber“ im Innenraum.
Mir sind auch alle Mercedes Baureihen ab der Bauzeit der BR 123 bis jetzt (190/C-, E- u. S-Klasse) aus eigenen Erfahrungen bekannt.
Danke für die vielen Antworten.
Evtl. liest noch jemand mit und die eigentliche Frage ist untergegangen:
Gibt es wirklich Unterschiede oder wurden die paar PS nur durch den Ladedruck o.ä. verringert?
Wenn das Fahrzeug nämlich andere Baugruppen verbaut hätte, welche auf dem deutschen Markt nicht Standard sind, dann ist die Kiste sofort uninteressant.
Weiterhin wäre ich über eine Einschätzung des Angebots dankbar.
Schönes Wochenende
Bei den unterschiedlichen Motorenleistungen werden unterschiedliche Materialen verbaut. Somit in der Masse Kosten gespart. Gibt einige Freds zum Thema "Leistungssteigerung". Dort wird das viel detaillierter erklärt.
Schönes Wochenende.
Das ist richtig und auch bewusst.
Die belgische Version hat jedoch 120 KW und wird als E220 beworben.
Also ist es der E220 gedrosselt - aber wie gedrosselt?
Die 120 KW sind super, ich interessiere mich auch für keine Leistungssteigerung o.ä.
Nur wie ist er gedrosselt? Mechanisch? Elektrisch? Ladedruck?
Einfach um Bescheid zu wissen - gerade bzgl. Ersatzteilversorgung.
Warum solltest Du keine Ersatzteile für einen Belgischen Mercedes bekommen? Die Welt ist komplizierter geworden seit dem VW Käfer, wo man sich einfach an die VAG Teiletheke stellt und "das Ersatzteil" bekommt. Heute geht alles nach Fahrgestellnummer, wo dann im System hinterlegt ist, was genau bei DIESEM Fahrzeug verbaut wurde. Hast Du schonmal Bremsen beim Teilehandel bestellt und Dein Fahrzeug exakt eingegeben? Da bleiben trotzdem 3-4 Möglichkeiten übrig (pro OEM), und man kann nur das alte Teil ausbauen und nachschauen/nachmessen, was wirklich drin ist.
Davon ab: Wenn Dir das Thema Motor, Leistung so wichtig ist, warum guckst Du dann bei der (fast)-Basis-Motorisierung? Die aufregenden Sachen beginnen ab Mitte des Leistungsbandes.
@keko.kvn, ich weiß nicht wie wichtig dir das Thema Licht ist, aber die HP Led sind alles andere als High Performance. Auch wenn hier immer wieder was anderes behauptet wird. Wenn dir Licht wichtig ist, würde ich zuerst auf Multibeam achten.
Zitat:
@stefan20211112 schrieb am 15. April 2023 um 09:32:52 Uhr:
Warum solltest Du keine Ersatzteile für einen Belgischen Mercedes bekommen? Die Welt ist komplizierter geworden seit dem VW Käfer, wo man sich einfach an die VAG Teiletheke stellt und "das Ersatzteil" bekommt. Heute geht alles nach Fahrgestellnummer, wo dann im System hinterlegt ist, was genau bei DIESEM Fahrzeug verbaut wurde. Hast Du schonmal Bremsen beim Teilehandel bestellt und Dein Fahrzeug exakt eingegeben? Da bleiben trotzdem 3-4 Möglichkeiten übrig (pro OEM), und man kann nur das alte Teil ausbauen und nachschauen/nachmessen, was wirklich drin ist.Davon ab: Wenn Dir das Thema Motor, Leistung so wichtig ist, warum guckst Du dann bei der (fast)-Basis-Motorisierung? Die aufregenden Sachen beginnen ab Mitte des Leistungsbandes.
Also hast du keinen Schimmer wie er gedrosselt ist?
Ich möchte genau das Gegenteil von „aufregenden“ Sachen, steht hier sicher 3,4 Mal im Thread.
Da ich in anderen Threads auch nichts außer Vermutungen zur Software gefunden habe, gehe ich davon einfach mal aus.
Wie die Teilesuche und eine Reparatur funktioniert ist mir durchaus bewusst, trotzdem Danke für die Exkursion.
Nicht böse aufnehmen, aber auf eine präzise Frage erhoffe ich mir direkte Antworten.
Das war die Frage:
„Nur wie ist er gedrosselt? Mechanisch? Elektrisch? Ladedruck?“
Und Nein, es wird ganz sicher nicht jeder belgische Motor auf eine andere Art und Weise gedrosselt sein.
Das wird Dir hier keiner im Detail beantworten können, der nicht Zugang zur gesamten Motor- und Softwaredokumentation hat. Es wird auch keiner sowas reverse-engineeren, weil es kaum jemanden interessiert. In Zeiten von Euro-6d und globalen Märkten kann Dir das keiner 100% von aussen beantworten, eventuell jemand, der genau diesen Motor für diesen Markt angepasst hat, zu einem Zeitpunkt X, wo man Probleme Y und Z umschiffen musste. (Teilehaltbarkeit, Teileverfügbarkeit, Änderungen in lokalen Gesetzen). Mit dem Thema sind 100 Leute beschäftigt bei der Entwicklung.
Erwartest Du eine Antwort à la "in belgischen Motoren ist eine Blech-Scheibe im Auspuff, deswegen haben die alle 20PS weniger, kann man aber rausmachen"?
Ich halte hier eine Softwarelösung für am wahrscheinlichsten bez. der Leistungsreduzierung, alles andere macht einfach wenig Sinn aus technischer und ökonomischer Sicht. Die Ersparnis für ggf. günstigere Hardware wird i.d.R. vom Aufwand für Entwicklung, Test, Zertifizierung, Logistik der anderen Teile sowie dadurch steigenden Komplexität im Fertigungsprozess aufgefressen bzw. übertroffen. Da ist es viel effektiver, einfach per Software den Deckel drauf zu machen. Wir reden hier auch nicht über einem C63, der auf 150PS reduziert wird 😉 ... und wenn das Thema so viel Kopfzerbrechen bereitet, dann einfach ein anderes Modell aussuchen.