Kaufberatung W205 MOPF

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

wir benötigen wegen Nachwuchs einen Kombi. Ich möchte ein Auto kaufen, welches wir mindestens 7,8 Jahre fahren können. Mit Mercedes habe ich jedoch garkeine Erfahrung und würde mich über Meinungen freuen.

Bisher hatte ich 8 Jahre einen Golf IV (90 ps) welcher mit 367.000 km verkauft wurde und seit 4 Jahren einen Golf VI (105 ps) welchen ich jetzt mit 200.000 km abgebe.

Das Auto soll von meiner Frau gefahren werden und ich fahre künftig einen A1 (115 ps).

Ich lege ganz klar wert auf die Ausstattung, Leistung ist definitiv zweitrangig.
Mehr als 25 k möchte ich nicht ausgeben.

Nun sind mir folgende Autos aufgefallen:

https://link.mobile.de/MfaJKoW4z3GT2CwJ6
Wenig km, Virt-Cockpit

https://link.mobile.de/oGMWZf5GaqmtAAyF7
Sehr gut Ausstattung, zu viel Leistung

https://link.mobile.de/UzaG4GEMqxTywyh68
Viel km, AMG-Paket, AHK

Über Meinungen würde ich mich sehr freuen.

Freundliche Grüße

78 Antworten

Hallo zusammen,
ich habe alle entsprechenden Modelle / Motoren gefahren und muss für mich persönlich feststellen, dass der neue OM 654 mit 194 PS für mich derzeit die beste und wirtschaftlichste Alternative ist!
In Verbindung mit dem 9-Gang Getriebe ein Traum!
Der Verbrauch ist mit 6 l echt genial und das inklusive Allrad und keiner langsamen Fahrweise.

Bei unserem GLK mit dem OM651 und 170 PS ist seit dem erzwungenen Software-Update die Handbremse permanent „angezogen“, was vorher eindeutig besser war.
Das 7-Gang Getriebe ist nicht schlecht, aber m. E. sind die 9 Gänge wesentlich angenehmer!

Das Platzangebot wurde hier ja schon hinreichend diskutiert, weshalb ich über kurz oder lang wieder auf eine E Klasse wechseln werde. Dieses Raumangebot ist unschlagbar, der Wagen aber natürlich auch etwas länger und deshalb ist die Parkplatzsuche natürlich aufwändiger.
Trotz der Größe der E Klasse fand ich den Wendekreis aber sehr überschaubar!

Würde ich in der Stadt wohnen, wäre das aber eventuell tatsächlich ein Handicap!

Meine Empfehlung für Dich wäre auf jeden Fall ein S205 MOPF mit dem OM654 und Multi-Beam.

Solltet Ihr mal aufs Land ziehen, so wäre der S212 oder S213 mein absoluter Favorit!

Solange die Lieferzeiten der Neufahrzeuge so unkalkulierbar sind, werden die Preise für Gebrauchte wohl noch relativ hoch bleiben.

Gruß und viel Spaß bei der Suche

Frank

Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten welche mich nochmal zum Nachdenken gebracht haben.
Da ich keinen Stress habe, habe ich mich jetzt nach den S213 umgeschaut.

Ich bin jedoch direkt wieder verwirrt:
Der Verkäufer hat extra nochmal nachgeschaut und es sind 120 KW im Fahrzeugschein eingetragen. Laut meiner Recherche sind die Varianten jedoch 150 und 194 PS.
Gab es in der Übergangszeit noch die „alten“ Motoren?

Was halten ihr von dem Angebot?

https://link.mobile.de/bNas58KrsoRNATzZA

Moin.

Nein, es gab keinen OM651 im S213. Da ist ein Zahlendreher passiert.
Überlege Dir gut, wofür Du das Fahrzeug hauptsächlich benutzen möchtest. Stadtverkehr, enge Gassen und Parkhäuser sind mit dem S213 nicht so komfortabel wie mit dem S205.
Wir haben beide Fahzeuge (S205 und S213) und der S205 ist handlicher und fährt sich etwas direkter. Der S213 ist super für viel Kofferraum, lange Strecken und das Platzangebot ist großzügiger.

Danke dir, ich bin auch verwundert.
Wir brauchen ihn hauptsächlich als „Familienkutsche“ Richtung Heimat ca. 90 km.
In 1-2 Jahren ziehen wir dann wieder auf das Land.
Aktuell wohnen wir in der Stadt, brauchen die Autos jedoch nur für die Arbeitswege - also ganz ganz selten mal tatsächlicher Stadtverkehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@keko.kvn schrieb am 14. April 2023 um 14:53:33 Uhr:



Ich bin jedoch direkt wieder verwirrt:
Der Verkäufer hat extra nochmal nachgeschaut und es sind 120 KW im Fahrzeugschein eingetragen.

Lass Dir doch mal die FIN des S213 zuschicken. Dann kann man schauen, ob das Fahrzeug u.U. für einen "anderen" Markt produziert wurde.

Könnte jemand so freundlich sein und es prüfen?
Die FIN lautet: WDD2132041A173084

Im FZ-Schein steht tatsächlich 120 KW bei 4600 min^-1

War für Belgien. https://www.lastvin.com/vin/Dw1lNd5wlGo12Rkqy

Auch gerade rausgefunden, danke dir.

Wahnsinn was alles vorkommen kann.. in den Daten steht noch: 922 LEISTUNGSREDUZIERUNG MOTOREN

Spricht nach der Info jetzt grundsätzlich etwas gegen den Wagen?

Motoren werden immer in mehreren (oft 3) Leistungsstufen (Ausbaustufen) verkauft.

Leistungsreduziert heißt nichts weiter, als dass es den gleichen Motorblock mit anderen anbauteilen mit mehr Leistung gibt.

Das hat sonst keinerlei Bedeutung.

Danke, das ist mir bewusst.
Evtl. hat jemand Erfahrung wie er reduziert ist und ob es z.B. den Motor „abschnürt“ o.ä. - wichtig ist mir die Robustheit eines Motors.

Mehr/weniger Ladedruck. Die Nebenaggregate sind auf die abgegebene Leistung abgestimmt.

Aber zur eigentlichen Frage: Keine Baureihe 205 kaufen, lieber eine E-Klasse. Die C-Klasse ist kein richtiger Mercedes.

Zitat:

@stefan20211112 schrieb am 14. April 2023 um 17:44:47 Uhr:



Aber zur eigentlichen Frage: Keine Baureihe 205 kaufen, lieber eine E-Klasse. Die C-Klasse ist kein richtiger Mercedes.
DAS IST FALSCH 😠

Die Leistungsreduktion wurde nur vorgenommen, weil im Zielland Bestimmungen zur KFZ-Steuer und/oder Zulassung existieren, die bei 120 kW eine Grenze ziehen. Die Nebenaggregate und der Motor sind, n.m.E., exakt gleich.

Leistungsreduziert und leistungsgesteigert gibt es in jedem Land.
Aber wenn es in verschiedenen Ländern unterschiedliche Leistungsstufen gibt sind lokale Gesetze natürlich die naheliegende Erklärung für die Unterschiede

Zitat:

@stefan20211112 schrieb am 14. April 2023 um 17:44:47 Uhr:


Mehr/weniger Ladedruck. Die Nebenaggregate sind auf die abgegebene Leistung abgestimmt.

Genau das ist meine Frage.
Gibt es wirklich Unterschiede oder wurden die paar PS nur durch den Ladedruck o.ä. verringert?

Wenn das Fahrzeug nämlich andere Baugruppen verbaut hätte, welche auf dem deutschen Markt nicht Standard sind, dann ist die Kiste sofort uninteressant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen