Kaufberatung W204
Hallo Zusammen,
Ich bin neu Hier 🙂
Ich möchte mir Einen Mercedes C180 Kompressor oder C200 Kompressor kaufen da ich mit meinem VW Golf 5 TDI So viele Probleme hatte. Ich möchte auf alles fälle einen Automatikgetriebe haben.
Wo rauf sollte ich besondres achten?
Häufige Probleme bei dem Motor oder dem Fahrzeug???
Danke im vorraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Beim S204 gab es in Deinem bevorzugten Bauzeitraum (2012-2014) die folgenden Ottomoren:
- 180: M 274, 1,6-l-Reihenvierzylinder, Direkteinspritzung, Turboaufladung, 115 kW, Euro 6
- 200: M 271 EVO, 1,8-l-Reihenvierzylinder, Direkteinspritzung, Turboaufladung, 135 kW, Euro 5
- 250: M 271 EVO, 1,8-l-Reihenvierzylinder, Direkteinspritzung, Turboaufladung, 150 kW, Euro 5
- 350: M 276, 3,5-l-V-Sechszylinder, Direkteinspritzung, 225 kW, Euro 5
Meiner Meinung nach reicht der 180 vollkommen aus. Als M 274 verbraucht er dazu wenig und erfüllt die Abgasnorm Euro 6.
Ähnliche Themen
54 Antworten
Zitat:
@ChristophB1196 schrieb am 16. Juni 2017 um 16:23:46 Uhr:
Super 🙂 danke für die Hilfe und tollen Vorschläge 🙂Denn schau ich mir mal an 🙂
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=311532468
Dein Link funktioniert nicht....
Zitat:
@ChristophB1196 schrieb am 16. Juni 2017 um 16:23:46 Uhr:
Super 🙂 danke für die Hilfe und tollen Vorschläge 🙂Denn schau ich mir mal an 🙂
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=311532468
funktioniert nicht der Link.
Sieht nicht übel aus. Ein wenig verhandeln und das passt.
Aber ehrlich: Das Auto ist alt, da wirst mit der Zeit immer Geld reinstecken müssen.
Wenn die Kohle nicht da ist, hol dir lieber ein Fiesta oder Polo mit 20. Ist nur gut gemeint....
Also der Papa Meiner Freund hatte bis her über 30 Autos verschiedener Marken und hat festgestellt das Mercedes von der Qualität und Langlebigkeit von denn anderen Abhebt.
Das hab ich bis her Mehrere bekannte von mir und 2 Werkstätten in der nähe auch gesagt.
Ich hoff mal das das Auto in den nächsten Jahren Namen Gerecht wird.
Ja, der 204 ist sicher nicht übel und auch überdurchschnittlich von der Qualität. Aber das Auto ist 10 Jahre alt, da kann halt immer was kommen....
Verschleiß, Verbrauch, Wartung und Versicherung sind sicherlich teurer als bei einem Kleinwagen. Überleg es dir gut.
Also Versicherung ist genau so teuer wie bei meinem Golf das macht keinen Unterschied.
Und ob ich mit dem golf 6 mal im Jahr in der Werkstatt seht oder mit dem Mercedes 2 mal das macht dann auch keinen Unterschied mehr.
Golf ist jetzt auch nicht der Preishammer.....gibt günstigere Autos. Habe ich dir oben genannt.
Also eins weis ich sicher ich kauf kein Auto mehr aus dem VW Konzern.
Ich melde mich sobald ich das Auto Habe 🙂
Je älter das Auto, desto höher die Gefahr wenn was kaputt geht. Lege mindestens 2000 Euro für Reparaturen beiseite. Dann bist du lange glücklich.
Meine Devise lieber viele Kilometer und junges Baujahr als alt und wenig Kilometer.
Bei vielen Kilometern wird der Motor selten kalt und ist eher eine Langstreckenfahrzeug!
Meinem Vorredner kann ich nur beipflichten, etwas zurücklegen für evtl. Reparaturen.
Viel Erfolg!
Zitat:
@Frank CX 500 C schrieb am 20. Juni 2017 um 18:07:48 Uhr:
Meine Devise lieber viele Kilometer und junges Baujahr als alt und wenig Kilometer.
Bei vielen Kilometern wird der Motor selten kalt und ist eher eine Langstreckenfahrzeug!
Meinem Vorredner kann ich nur beipflichten, etwas zurücklegen für evtl. Reparaturen.
Viel Erfolg!
Sehe ich persönlich nicht so.
Der Motor wird meist länger gefahren am Stück, aber Autos mit mehr km haben auch nicht unbedingt weniger Kaltstarts. Außerdem werden mit mehr km/Betriebsstunden auch die anderen Teile mehr belastet wie z.B. Getriebe, Fahrwerk, Elektronik etc.
Ich denke die km sollten zum Alter passen und ausgeglichen sein. Ich wäre sogar eher für weniger km und höheres Alter.
Zitat:
@prony85 schrieb am 20. Juni 2017 um 19:56:33 Uhr:
Der Motor wird meist länger gefahren am Stück, aber Autos mit mehr km haben auch nicht unbedingt weniger Kaltstarts.
Absolut gesehen meist nicht, relativ gesehen in der Regel deutlich.
Und klar machen Betriebsstunden was aus, wobei Betriebsstunden bei solchen Vielfahrerautos eben gar nicht mal hoch sind, im Vergleich zur Kilometerleistung. Denn der Unterschied ist riesig, ob die Durchschnittgeschwindigkeit bei 30km/h oder bei 70km/h liegt.
Ich bevorzuge klar mehr Kilometer und ein geringeres Alter, wobei das natürlich nicht zu extrem werden darf. Bei Frank sehe ich das schon grenzwertig, vor allem wenn man selbst Kilometer noch reißen will.
Ich grabe dieses Thema nochmal aus, da ich jetzt nicht extra ein neues aufmachen möchte. Ich fahre derzeit einen S204 Mopf 220 CDI aus 2013. Da sich mein Fahrprofil durch eine berufliche Veränderung stark verändert hat, und ich zunehmend Probleme mit dem Auto bekommen (fortgeschrittene Laufleistung von 160TKM) habe, denke ich an einen Wechsel zum Benziner. Bis vor Kurzem hatte ich mich dagegen noch gewehrt aber durch die aufkommenden Probleme muss ich jetzt auch mal an die Wirtschaftlichkeit denken.
Der 204 gefällt mir an sich sehr gut, ich bin mit der Qualität durchaus zufrieden. Es sollte demnächst das ZMS und die WaPu gewechselt werden, da diese nicht mehr zu 100% tun, was sie sollen. Wenn ich das Ganze bei MB machen lasse bin ich 3500€ los. Lasse ich es in einer Freien machen etwa 1000€ weniger. Dazu musste ich kürzlich den Ladeluftschlauch austauschen und hatte dann Probleme mit dem DPF, da dieser durch die schlechte Verbrennung, die durch den Defekt am Ladeluftschlauch entstand, zugesetzt war. Das Freifahren ist etwa 2 Wochen her und vorgestern lief schon wieder eine Regeneration. Ich nehme an, dass das jetzt nicht mehr besser wird, wenn ich das Fahrzeug weiterhin auf Kurzstrecken zur Arbeit (Je Fahrt 12km) einsetze. Möglicherweise kommt dann in naher Zukunft der Fall, dass der DPF auch noch gewechselt werden soll, ich möchte deshalb vermeiden, dass ich so viel Geld in das Auto stecken muss, weil ich letztendlich auch nicht weiß was das Thema Fahrverbote bei uns noch anrichten wird. Ich lebe im Großraum Stuttgart, da bin ich schon betroffen, und die Stadt in der ich arbeite hat auch ein NOx Problem, da besteht ebenfalls die Gefahr einer Klage und eines daraus resultierenden Fahrverbots.
Aber wie gesagt, das ist ein hausgemachtes Problem, das Auto kann nichts dafür und ich bin im Grunde zufrieden mit dem 204. Mir ist ebenfalls klar, dass ich für den 204 keine Umweltprämie erhalten werde aber der 205 gefällt mir von innen überhaupt nicht und daran ändert auch eine eventuelle Prämie nichts. Wenn ich beim 204 bleibe, weiß ich was ich habe und darum geht es mir primär. Nur in Sachen Motorisierung bin ich noch nicht wirklich auf einer Spur. Ich habe mich bisher nie mit den Benzinern befasst und stehe deshalb etwas im Wald.
Gesucht wird ein 204 Kombi aus dem Jahr 2012-2014, der mich ähnlich zügig wie der 220 CDI von A nach B befördert. Was mir bei meiner bisherigen Suche aufgefallen ist, ist dass der 200 CGI und der 250 CGI jeweils 1,8ltr Motoren sind - ist das tatsächlich immer so? Wenn ich das richtig sehe handelt es sich jeweils um den M272?! Gibt es hier besondere Schwachstellen bis auf die Hohlschraube? Welcher Motor ist im 300 CGI (gibt es das überhaupt?) bzw. 350 CGI verbaut? Was sind hier die Schwachstellen auf die ich achten sollte?
Über Ausstattung brauchen wir hier nicht diskutieren, da ich ja bereits einen 204 habe und im Grunde weiß was ich in dieser Richtung haben möchte. Es geht lediglich um die Motorisierung, wäre prima, wenn hier die ein oder andere gute sowie auch schlechte Erfahrung gepostet wird.
Danke und einen schönen Sonntag.
Beim S204 gab es in Deinem bevorzugten Bauzeitraum (2012-2014) die folgenden Ottomoren:
- 180: M 274, 1,6-l-Reihenvierzylinder, Direkteinspritzung, Turboaufladung, 115 kW, Euro 6
- 200: M 271 EVO, 1,8-l-Reihenvierzylinder, Direkteinspritzung, Turboaufladung, 135 kW, Euro 5
- 250: M 271 EVO, 1,8-l-Reihenvierzylinder, Direkteinspritzung, Turboaufladung, 150 kW, Euro 5
- 350: M 276, 3,5-l-V-Sechszylinder, Direkteinspritzung, 225 kW, Euro 5
Meiner Meinung nach reicht der 180 vollkommen aus. Als M 274 verbraucht er dazu wenig und erfüllt die Abgasnorm Euro 6.