Kaufberatung W169 Bj. 2007/2008

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

ich suche ein Auto für meine Frau die hauptsächlich Stadt/Land unterwegs ist. Es soll sparsam sein, eingermassen wirtschaftlich (Betriebskosten wie Wartung,...), aber auch einen bestimmten Fahrkomfort und Sicherheit bieten. Jahresfahrleistung 15000km

Nach Honda Jazz (6l Super verbrauch, 2 Jahre alt etwa 50000km) wollte ich die A Klasse auch mal ins Auge fassen. Denn die A Klasse ist einfach Premium Klasse im Vergleich zum honda.
Baujahre 2007/2008 gibt es bereits für Größenordnung 7000-8000euro ...
Deshalb einige Fragen an euch:
1) rost, man liest viel und das wesentliche hab ichgelesen und verstanden. der Wagen soll MB scheckheftgeplegt sein wegen Kulanz. und ab Modelljahr 2007 aufwärts ist es mit Rost besser geworden. Aber für einen idealen Kauf, will ich eben im Vorfeld wissen auf was ich mich da einlasse. Deswegen die Frage: Kann man den Rost (oder anfängliche rostbildung) mit blossen Auge erkennen, oder kann das nur die Werkstatt mit Prüfgeräten...?
2) Welchen Benziner oder Diesel empfiehlt ihr mir? Es soll wenig verbrauchen. (a170 aufwärts ist schon 8l/100km), aber die Diesel sind fraglich bei 15000km/Jahr...
Welcher Motor ist robust und nicht anfällig, hat keine Macken und hat sich im Dauertest beweisen können? Welcher ist absolut nicht empfehlenswert
3) Welche A Klasse Baujahre haben die Kinderkrankheiten hinter sich und sind zu empfehlen?
4) Welche bekannten Mängel haben die Autos ab Bj. 2007 bis 2008?
5) Sonstige Ideen zur Herangehensweise "Kauf A Klasse" (z:Bsp. direkt von MB kaufen mit Junge Sterne Garantie, etc..) ??

Ihr müsst nicht auf alles Antworten und mich auf die Suchfunktion verweisen, das kenne sich bereits. Ich bin für jede Antwort dankbar. Schöne Woche
danke

37 Antworten

Unser Neuzugang (A200 Avantgarde 16"😉 ist aus 2010 und hat jetzt fast 20.000km auf der Uhr. Der Vorgänger, ein 15 Jahre alter W168 A140 Avantgarde, hat zum Schluss mit fast 140.000km und den 1. Dämpfern/Federn im Bereich der Hinterachse hart durchfedert. Der Neue ist in vielen Dingen natürlich besser und ich würde ihn auf keinen Fall als unsicher bezeichnen. Die Aussage, dass er hart gefedert ist, muss ich allerdings bestätigen. Da ist zwischen dem alten und dem neuen Fahrzeug trotz des großen Altersunterschiedes kein großer Abstand und ich würde aus der Erinnerung heraus sagen, dass der W168 das anfangs nicht hatte.

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber



Zitat:

Original geschrieben von HSME


Auch ist der Motor ein alter bekannter (200D) und sehr Robust
Absolut falsch, der Motor hat mit keiner vorherigen und danach Konstruktion etwas zu tun.

Hallo
laut Mercedes ist der Motor eine Weiterentwicklung der älteren Motoren, der quer eingebaut wird. Der Zylinderkopf ist nur verändert worden wegen des schrägen Einbaus.

Zum Sport - Fahrwerk ist deutlich zu sagen, das der Wagen es nicht schafft 3 Sek. ruhig auf der Straße zu liegen, Unebenheiten holzen und bolzen ins Auto, selbst auf der Autobahn sind Nahtanflanschungen hart
im Auto zu spüren- dieses ist kein Federungskompfort! In alten Testzeitschiften steht dieses aber genau so beschrieben, hätte ich es vorher gewusst, hätte ich mir den Wagen nicht gekauft. Ich habe bisher kein Auto gefahren was härter ist, und ich stelle mir immer die Frage, wer das Überhaupt so will. Mercedes ist die Formel 1 zu Kopf gestiegen anders kann ich es nicht verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von HSME


Hallo
laut Mercedes ist der Motor eine Weiterentwicklung der älteren Motoren, der quer eingebaut wird. Der Zylinderkopf ist nur verändert worden wegen des schrägen Einbaus.

Wer auch immer dir das erzählt hat... Diese Motoren haben absolut nichts mit anderen Motoren aus dem Mercedes-Regal zu tun. Der gesamte Motor ist extra konstruiert für den Einbau im A. Vorläufer war der OM668 aus der alten A-Klasse. Siehe das Foto...

Bild von jesmb.de

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber



Zitat:

Original geschrieben von HSME


Auch ist der Motor ein alter bekannter (200D) und sehr Robust
Absolut falsch, der Motor hat mit keiner vorherigen und danach Konstruktion etwas zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber



Zitat:

Original geschrieben von VS-Steffen


Mir war bewußt, dass die Kiste hart/hoppelig ist - weswegen ich keinen Avantgarde und erst recht kein Sportfahrwerk wollte, aber so schlimm hatte ich es nicht eingeschätzt. Für die miesen Straßenverhältnisse unserer Region ist die Karre völlig ungeeignet; das ist der erste und letzte Elch in unserem Haushalt.
Kann ich absolut nicht nachvollziehen, wir haben für meine mittlerweile 58-jährige Mutter nen 180er Avantgarde geholt. Klar ist das Ding kurz und hoch, aber hart - nee... und glaub mir ich bin auch dienstlich schon alle möglichen Varianten gefahren. Da war keine bei die hart war.

Ich kann bestätigen, dass er schon zu hart ist. wenn ich von gutem Teer auf Pflaster wechsel könnte man meinen dass alle Einbauteile locker sind....

den kurzen Radstand, Doppelboden etc pp. sollte man schon beachten. Wahrscheinlich wäre das Fahrwerk mit etwas längerem Randstand wesentlich komfortabler

Ähnliche Themen

der GT-Liebhaber fährt also das Auto nicht selbst, sondern seine Mutter ?

Mehr braucht man wohl nicht zu sagen !

Tiefer- Härter -Schneller

Gruß HSME

Zitat:

Original geschrieben von HSME


der GT-Liebhaber fährt also das Auto nicht selbst, sondern seine Mutter ?

Mehr braucht man wohl nicht zu sagen !

Tiefer- Härter -Schneller

Gruß HSME

Willst du irgendwas bestimmtes von mir, jetzt wo du nichtmehr verbreiten kannst, das der OM640 vom OM601 abstammt!?

Nein, natürlich fahre ich den nicht selber. Habe ich doch oben geschrieben. Jedenfalls nicht jeden Tag, ein paar mal im Jahr aber auf jeden Fall z.b. zum Räderwechseln, Waschen, Aussaugen, da meine Mutter allein lebt. Ebenso bin ich dienstlich schon alle Ausstattungsvarianten als A160 und A180CDI gefahren über ein paar tausend Km und bleibe bei meiner Meinung.

Aber was nützt das alles dem TE!?

Kurzer Radstand? W169 hat 3cm mehr Radstand als der oben genannte Nissan Almera, 5cm mehr als ein Golf 4, und einen cm weniger als ein Golf V/VI....

Ausserdem ist er 6cm breiter als der Almera und immerhin noch 3cm breiter als ein Golf IV....

Ps.: Ich finde aus Erfahrung, dass ein A160 deutlich härter ist als ein 180 CDI ... ist natürlich nur subjektiv, die fahren sich halt völlig anders, allein durchs Vorderachsmehrgewicht des Diesels.

Zitat:

Original geschrieben von A_Benz


Kurzer Radstand? W169 hat 3cm mehr Radstand als der oben genannte Nissan Almera, 5cm mehr als ein Golf 4, und einen cm weniger als ein Golf V/VI....

Ausserdem ist er 6cm breiter als der Almera und immerhin noch 3cm breiter als ein Golf IV....

Ps.: Ich finde aus Erfahrung, dass ein A160 deutlich härter ist als ein 180 CDI ... ist natürlich nur subjektiv, die fahren sich halt völlig anders, allein durchs Vorderachsmehrgewicht des Diesels.

Nimm das Thema "Kurzer Radstand = härter" als Zitat aus den Themen mit gleichem Inhalt aber von anderen Mitgliedern.

Da geht's nicht nur um den Radstand sondern auch um die Gesamtlänge des Autos (Balance) und da hat die A Klasse das Nachsehen.

Ich habe mich mal kundig gemacht, es liegt nicht am Radstand da der Polo weniger hat und der Golf
nur ein paar mm mehr. Es liegt an den harten Stoßdämpfern mit der zugleich harten Abstimmung. Ich hatte im Urlaub einen Hyundai i10 mit Sportfahrwerk, ich kam aus dem staunen nicht mehr raus wie gut der mit Sportfahrwerk gefedert war.

Eins versteh ich jetzt nicht WARUM FÄHRST DU DIE A KLASSE WENN DU SIE SO ALS GURKE HINSTELLST?
Deinen Berichten zu folgen hast du nicht wirklich Ahnung, wer einen 190iger mit Sportfahrwerk mit einer A Klasse vergleicht denk da braucht man nichts mehr dazu schreiben ....

Sorry aber das ewige GENÖRGEL nervt. Die Berichte in den Zeitungen auf die du verweist oder die Fahrer die mit einer A Klasse unzufrieden sind gibt's sicher aber es gibt auch genügend andere Fahrer die die A Klasse eben anders sehen. Qualifiziert darüber schreiben oder URTEILEN ist schon gut aber nicht immer alles schlecht machen. In diesen Sinne ........

Zitat:

Original geschrieben von mandiherz


..... aber es gibt auch genügend andere Fahrer die die A Klasse eben anders sehen. ........

Da ist z.B. das Raumkonzept nach wie vor bemerkenswert. Letzte Woche wurde im Möbelhaus ein Stehlampe ausgesucht. Bei der Warenausgabe kam dann die Überraschung. Das Teil kam in einem Karton 60x60x165cm angefahren. Nach Ausbau des Fondsitzkissens und Verstauen unter dem Doppelboden, Umlegen der Fondlehne, Entnahme der Beifahrerkopfstütze und Flachlegen der Beifahrerlehne konnte der Karton ohne Probleme verstaut werden und die Rückfahrt mit Begleitung 1 Person angetreten werden.

Was ist da schlechtmachen, wenn man die Wahrheit über ein viel zu hartes Sportfahrwerk schreibt, dieses ist Realität und ich bin nicht der einzige der das sagt. Ich bin gestern noch von Frankfurt nach Düsseldorf gefahren und habe bei der Hüpferei bald die Kotze gekriegt. Im Übrigen wird der Wagen nach dem TÜV im Februar verkauft da ich die Schnauze voll habe. Ich habe immer gesagt das ich an dem Wagen nur das
ekelhafte Fahrwerk kritisiere sonst gibt es nichts zu Motzen. Wer so ein Fahrwerk mag, muss für mich nicht ganz Dicht im Kopf sein.
HSME

Original geschrieben von mandiherz
Eins versteh ich jetzt nicht WARUM FÄHRST DU DIE A KLASSE WENN DU SIE SO ALS GURKE HINSTELLST?
Deinen Berichten zu folgen hast du nicht wirklich Ahnung, wer einen 190iger mit Sportfahrwerk mit einer A Klasse vergleicht denk da braucht man nichts mehr dazu schreiben ....

Sorry aber das ewige GENÖRGEL nervt. Die Berichte in den Zeitungen auf die du verweist oder die Fahrer die mit einer A Klasse unzufrieden sind gibt's sicher aber es gibt auch genügend andere Fahrer die die A Klasse eben anders sehen. Qualifiziert darüber schreiben oder URTEILEN ist schon gut aber nicht immer alles schlecht machen. In diesen Sinne ........

Unser A 160 CDI ist von 03.2006, also ein Vormopf. Meine Frau wollte ihn eigentlich im letzten Jahr gegen einen Jahreswagen der letzten W 169 eintauschen, zumal die so ab 14.000,-€ zu haben waren. Abgehalten hat uns davon u. a. die jährliche Wartungsvorschrift seit Mopf. Jetzt passe ich auf, dass er bei der Wartung auf 20tkm eingestellt wird (die wollen gerne 15tkm). Nach gut 28tkm meldet er sich dann zur Wartung, dass sind bei uns fast 2 Jahre. Soll daran liegen, dass er nur Strecke fährt, 40 km hin und abends 40 km zurück. Uns ist der mit dem normalen Fahrwerk nicht zu hart, aber das ist schließlich Geschmacksache und sollte TE bei einer Probefahrt entscheiden können.
Gruß Wilhelmus.

Zitat:

Und wieder eine der QUALIFIZIERTEN AUSSAGEN wers straff mag muss nicht DICHT im Kopf sein .......................... Du hast keine Ahnung was ein Sportfahrwerk wirklich ist.
Original geschrieben von HSME
Was ist da schlechtmachen, wenn man die Wahrheit über ein viel zu hartes Sportfahrwerk schreibt, dieses ist Realität und ich bin nicht der einzige der das sagt. Ich bin gestern noch von Frankfurt nach Düsseldorf gefahren und habe bei der Hüpferei bald die Kotze gekriegt. Im Übrigen wird der Wagen nach dem TÜV im Februar verkauft da ich die Schnauze voll habe. Ich habe immer gesagt das ich an dem Wagen nur das
ekelhafte Fahrwerk kritisiere sonst gibt es nichts zu Motzen. Wer so ein Fahrwerk mag, muss für mich nicht ganz Dicht im Kopf sein.
HSME

Original geschrieben von mandiherz
Eins versteh ich jetzt nicht WARUM FÄHRST DU DIE A KLASSE WENN DU SIE SO ALS GURKE HINSTELLST?
Deinen Berichten zu folgen hast du nicht wirklich Ahnung, wer einen 190iger mit Sportfahrwerk mit einer A Klasse vergleicht denk da braucht man nichts mehr dazu schreiben ....

Sorry aber das ewige GENÖRGEL nervt. Die Berichte in den Zeitungen auf die du verweist oder die Fahrer die mit einer A Klasse unzufrieden sind gibt's sicher aber es gibt auch genügend andere Fahrer die die A Klasse eben anders sehen. Qualifiziert darüber schreiben oder URTEILEN ist schon gut aber nicht immer alles schlecht machen. In diesen Sinne ........
[/quote

Hallo,

wenn Du mich fragst: Mit dem A160 CDI ist Deine Frau bestimmt gut bedient, wenn Sie nicht zur Raserei (also auf der Straße, meine ich) neigt.
Habe mir solch ein Teil (Bj. 2007, ca. 160.000 km) vor drei Wochen für 5 Riesen zugelegt und bin bis heute sehr zufrieden. Er passt in fast jede Parklücke (ich krieg das sogar ohne Parksensor hin, und das als Mann...), ist sparsam und ein eher gemütlicher Typ wie ich. Die Verarbeitung ist gut, man merkt, dass MB vieles hochwertiger baut als andere Hersteller. Es ist übrigens mein erster Benz. Er war vorher Werkstattersatzwagen einer MB-Niederlassung ist ist dementsprechend gut gepflegt. Die Rostprobleme sollen ja 2006 überwunden gewesen sein. Das Poltern des sehr harten Fahrwerks kann ich voll bestätigen, einer der wenigen krassen Negativpunkte dieses Modells, so mein Stand heute. Es wirkt zunächst beängstigend. Aber solange der Baby-Elch nicht auseinander fällt, kann ich damit leben. Die hohe Sitzposition, die Sparsamkeit und das große Platzangebot sind dagegen deutliche Pluspunkte, die für den Erwerb eines solchen Rastätter Kleinwägelchens sprechen. Ebenso die kräftig zupackenden und gut dosierbaren Bremsen. Zahnriemenwechsel entfällt mangels Existenz. Der Tankinhalt ist für diese Wagenklasse mit ca. 54 Litern gut bemessen, das lässt Reichweiten von knapp 1.000 km mit einer Tankfüllung zu (außer im Stadtverkehr). Verbrauch bisher (nur Stadtverkehr): 7 bis 8 Liter / 100km.
Achtung: Außenspiegel lassen sich nicht anklappen. Wer also Platzprobleme seitlicher Art beim Einparken haben sollte, z.B. in einer alten Garage, muss darauf achten. Und die Heckklappe klingt auch eher polternd und blechern, wenn man sie zuschlägt, aber es handelt sich hierbei eben nicht um eine S-Klasse. ;-)
Das Elch-Baby lässt sich wirklich sehr einfach und unkompliziert schalten, lenken und fahren.

Fazit: Nach erst drei Wochen bin ich mit meinem neuen Begleiter voll zufrieden. Wer jedoch gern Gas gibt und schnell vorankommen möchte, sollte sich lieber für den A180 CDI oder ein ganz anderes Fahrzeug entscheiden! Zum Mitschwimmen im Stadtverkehr reicht der A160 CDI vollkommen aus.

So, mehr fällt mir als Neuling hier spontan nicht ein. Ich hoffe, ich konnte Dir eine kleine Hilfestellung geben.

Allzeit gute Fahrt wünscht

Major Tom

Zitat:

@born_hard schrieb am 2. April 2013 um 09:17:21 Uhr:


Hallo,

ich suche ein Auto für meine Frau die hauptsächlich Stadt/Land unterwegs ist. Es soll sparsam sein, eingermassen wirtschaftlich (Betriebskosten wie Wartung,...), aber auch einen bestimmten Fahrkomfort und Sicherheit bieten. Jahresfahrleistung 15000km

Nach Honda Jazz (6l Super verbrauch, 2 Jahre alt etwa 50000km) wollte ich die A Klasse auch mal ins Auge fassen. Denn die A Klasse ist einfach Premium Klasse im Vergleich zum honda.
Baujahre 2007/2008 gibt es bereits für Größenordnung 7000-8000euro ...
Deshalb einige Fragen an euch:
1) rost, man liest viel und das wesentliche hab ichgelesen und verstanden. der Wagen soll MB scheckheftgeplegt sein wegen Kulanz. und ab Modelljahr 2007 aufwärts ist es mit Rost besser geworden. Aber für einen idealen Kauf, will ich eben im Vorfeld wissen auf was ich mich da einlasse. Deswegen die Frage: Kann man den Rost (oder anfängliche rostbildung) mit blossen Auge erkennen, oder kann das nur die Werkstatt mit Prüfgeräten...?
2) Welchen Benziner oder Diesel empfiehlt ihr mir? Es soll wenig verbrauchen. (a170 aufwärts ist schon 8l/100km), aber die Diesel sind fraglich bei 15000km/Jahr...
Welcher Motor ist robust und nicht anfällig, hat keine Macken und hat sich im Dauertest beweisen können? Welcher ist absolut nicht empfehlenswert
3) Welche A Klasse Baujahre haben die Kinderkrankheiten hinter sich und sind zu empfehlen?
4) Welche bekannten Mängel haben die Autos ab Bj. 2007 bis 2008?
5) Sonstige Ideen zur Herangehensweise "Kauf A Klasse" (z:Bsp. direkt von MB kaufen mit Junge Sterne Garantie, etc..) ??

Ihr müsst nicht auf alles Antworten und mich auf die Suchfunktion verweisen, das kenne sich bereits. Ich bin für jede Antwort dankbar. Schöne Woche
danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen